Typografie
Der Begriff Typografie (aus dem griechischen »typos«, was Schlag, Abdruck oder Figur bedeutet und »graphein«, was malen, schreiben oder ritzen bedeutet) bezeichnet die als Kunst oder Handwerk verstandene Gestaltung eines Dokumentes mittels Bildern, Linien, Flächen (Weißräume), Farbe, reproduzierbarer Schrift (im weiteren Sinne auch das Entwerfen von Schriften). »Die« Typografie gibt es eigentlich nicht, da sich die typografische Gestaltung, nicht zuletzt durch die erweiterten Aufgaben der Typografen durch das DTP, in viele Unterbereiche gliedern lässt: z.B. Makrotypografie und Mikrotypografie, Werbetypografie oder Webtyprgrafie, Formulargestaltung und experimentielle Typografie.
Ziel der Typografie ist insbesondere optimale Lesbarkeit bei gleichzeitig gefälligem, ästethischen Aussehen des Schriftstückes, sowie die Unterstützung des Inhaltes durch Auswahl einer formal und gestalterisch passenden Schriftart.
Gute Typografie verdeutlicht und unterstützt Inhalt und Zweck eines Druckwerks. Typografen bemühten sich stets Normen für die gute Gestaltung von Druckwerken aufzustellen. Regeln für gute Typografie sind aber immer am historischen Kontext und den technischen Möglichkeiten gebunden.
Schlechte Typografie behindert den Informationsfluss, der durch das Medium des gedruckten Textes zwischen Autor und Leser stattfindet. Als Verstoß gegen gute Typografie ist es zu bewerten, wenn Inhalt und Form nicht übereinstimmen. Die Verwendung einer verschnörkelten Zierschrift für ein Warnschild oder einer modernen Computerschrift für einen Kondolenzbrief wäre demnach als »schlechte« Typografie zu bewerten.
Typografie war ursprünglich Teil des Fachwissens der Drucker und Schriftsetzer. Sie ist heute Teil der Ausbildung von Grafikern, Mediengestaltern u.ä. Berufsgruppen. Heute kann jeder z.B. am Computer Schriftstücke erstellen und typografisch tätig werden. Dies geschieht meist ohne Berücksichtigung des zum Teil jahrhundertealten typografischen Fachwissens.
Ob Typografie eine Kunst im eigentlichen Sinn ist, ist unter Fachleuten umstritten. So behauptet z.B. Kurt Weidemann (u.a. Entwerfer der Hausschrift von DaimlerChrysler), dass Typografie als Kunst »belanglos« ist, da es ja auf Zurückhaltung zugunsten der Lesbarkeit und der angestrebten Wirkung des Schriftstückes beim Leser ankomme, und eben nicht um eine Selbstverwirklichung des Gestalters gehe.
Wie Typografie eingesetzt werden kann, zeigt sich z.B. im Aufbau eines Druckwerks. Möglichkeiten typografischer Gestaltung sind unterschiedliche Schriftarten, Auszeichnungsarten, Schriftgröße, Zeilenlänge oder Blattschnitt.
Zitate:
»Die Typografie ist eine spröde Geliebte, doch wer sich ernsthaft um sie bemüht, dem wird sie ihre ganze Schönheit offenbaren.« Günter Gerhard Lange, gefunden auf typolis.de
»Die Typografie ist ein Mittel, vergleichbar der Sprache, mit der man Ideen, Gedanken und Gemütsbewegungen festhalten kann.« Raúl M. Rosarivo, gefunden auf typolis.de
»Der Kalligraf ist ein Komponist, der Typograf ein Interpret.« Michael Bundscherer, gefunden auf typolis.de
»Vollkommene Typografie ist eher eine Wissenschaft denn eine Kunst. Denn der sichere Geschmack, der das Vollendete auszeichnet, beruht auf einem klaren Wissen um die Gesetze harmonischer Gestaltung.« Jan Tschichold, gefunden auf typolis.de
»Gute Typographie bemerkt man so wenig wie gute Luft zum Atmen. Schlechte merkt man erst, wenn es einem stinkt.« Kurt Weidemann, gefunden auf typolis.de
Siehe auch: Makrotypografie, Mikrotypografie, elementare Typografie, Schweizer Typografie, Kalligraphie, Buchdruck, Aufstrich, Webdesign, HTML, Barrierefreies Internet, Bleisatz, Kursiv, TeX, LaTeX, Paläografie
Bedeutende Typographen
- Giambattista Bodoni
- John Baskerville
- Morris Fuller Benton
- Max Caflisch
- Roger Excoffon
- Adrian Frutiger
- Claude Garamond
- Eric Gill
- Rudolf Koch
- Günter Gerhard Lange
- Aldus Manutius
- Stanley Morison
- Herbert Post
- Paul Renner
- Ilse Schüle
- Erik Spiekermann
- Jan Tschichold
- Georg Trump
- Kurt Weidemann
- Hermann Zapf
Referenzen
- www.schriftgrad.de/
- www.bleikloetzle.de
- http://www.typografie.info/portal
- http://www.typeFORUM.de
- www.typolis.de Typografie, Schrift und Gestaltung
Interessante Links zum Thema
- Bodoni das Manuale Tipografico