DisplayPort
DisplayPort ist als universeller Verbindungsstandard für externe Anzeigegeräte und optional auch Tonquellen geplant. Darüberhinaus können Kopierschutzfunktionen integriert werden. Die Spezifikation wurde am 1. Mai 2006 veröffentlicht. Somit könnten noch 2006 erste DisplayPort-Produkte auf den Markt kommen.
DisplayPort wurde ursprünglich entworfen, um den Umstieg auf digitale Interfaces, im allgemeinen eine Voraussetzung für höhere Anzeigequalität, zu beschleunigen. Darüber hinaus soll der Anschluss weniger Platz benötigen und ist daher besser für tragbare Anzeigegeräte, wie zum Beispiel Notebooks, geeignet.
Technisch setzt der DisplayPort auf eine Hauptverbindung (Main Link) mit hoher Bandbreite und geringer Latenz, die einen Datenfluss nur in einer Richtung erlaubt. Die Version 1.0 soll dabei einen Video-Stream samt Audio unterstützen, der DisplayPort-Standard wird aber leicht auf mehrere Video-Streams erweiterbar sein. Die Bandbreite wird mit maximal 10,8 GBit/s bei Nutzung von vier Leitungen angegeben.
DisplayPort 1.0 soll zudem einen Zusatzkanal unterstützen, der bei geringen Latenzen und konstanter Bandbreite eine bidirektionale Verbindung erlaubt, um unter anderem eine Geräte-Kontrolle nach den VESA-Standards E-DDC, E-EDID, DDC/CI und MCCS zu ermöglichen. Auch wird darüber dann ein echtes Plug-and-Play möglich.
Ebenfalls ist eine DRM-Routine vorgesehen, die das Kopieren geschützter Inhalte erschweren soll.
siehe auch HDMI
Weblinks
- VESA Pressemitteilung (englisch)
- Standard DisplayPort 1.0 nach Registrierung (englisch)