Tschechische Fußballnationalmannschaft
Logo | |
Heimtrikot Vorlage:Infobox Trikotfarben | Auswärtstrikot Vorlage:Infobox Trikotfarben |
Spitzname | |
---|---|
- | |
Verband | |
Ceskomoravský fotbalový Svaz | |
Trainer | |
Karel Brückner, seit 2002 | |
Rekordspieler | |
Karel Poborský (111) | |
Rekordtorschütze | |
Jan Koller (40) | |
Erstes Länderspiel | |
Türkei 1:4 Tschechien (Istanbul, Türkei; 23. Februar 1994) | |
Höchster Sieg | |
Tschechien 8:1 Andorra (Liberec, Tschechien; 4. Juni 2005) | |
Höchste Niederlage | |
Schweiz 3:0 Tschechien (Zürich, Schweiz; 20. April 1994) | |
Weltmeisterschaft | |
Endrundenteilnahmen: 1 (WM 2006) Bestes Ergebnis: - | |
Europameisterschaft | |
Endrundenteilnahmen: 3 (Erste: 1996) Bestes Ergebnis: Zweiter Platz 1996 |
Die Tschechische Fußballnationalmannschaft ist eine der spielstärksten Mannschaften Europas. Sie ging Anfang 1993 nach dem Auseinanderbrechen der Tschechoslowakei aus der Tschechoslowakischen Fußballnationalmannschaft hervor, die 1976 Europameister wurde.
Den größten Erfolg feierte die neuformierte Mannschaft bei der Fußball-Europameisterschaft 1996 in England, als man erst in der Verlängerung des Finales der Deutschen Mannschaft unterlag. Bei der Fußball-Europameisterschaft 2000 schied Tschechien bereits in der Vorrunde aus während man bei der Fußball-Europameisterschaft 2004 als Mitfavorit bis ins Halbfinale einzog. Erstmals konnte sich Tschechien für die Fußballweltmeisterschaft 2006 nach zwei Relegationsspielen gegen Norwegen qualifizieren.
Zwischen September 2001 und März 2004 überstand die Elf 20 Spiele in Serie ohne Niederlage.
Teilnahme Tschechiens an der Fußball-Weltmeisterschaft (1mal)
- 1930 - 1994 Teil der Tschechoslowakischen Fußballnationalmannschaft.
- 18. WM 2006 in Deutschland / qualifiziert
Teilnahme Tschechiens an der Fußball-Europameisterschaft (3 mal)
- 1960 - 1992 Teil der Tschechoslowakischen Fußballnationalmannschaft.
- 10. EM 1996 in England / 2. Platz, siehe auch Fußball-Europameisterschaft 1996/Tschechien
- 11. EM 2000 in den Niederlanden und Belgien / Vorrunde
- 12. EM 2004 in Portugal / 3. Platz
Titel
keine
Aktueller Kader
Die folgenden Spieler wurden von Karel Brückner für die WM 2006 nominiert:
Torhüter:
Abwehr:
- Zdeněk Grygera (Ajax Amsterdam)
- Marek Jankulovski (AC Mailand)
- Martin Jiránek (Spartak Moskau)
- Radoslav Kováč (Spartak Moskau)
- Pavel Mareš (Zenit St. Petersburg)
- David Rozehnal (Paris Saint-Germain)
- Tomáš Ujfaluši (AC Florenz)
Mittelfeld:
- Tomáš Galásek (Ajax Amsterdam)
- David Jarolím (Hamburger SV)
- Pavel Nedvěd (Juventus Turin)
- Jaroslav Plašil (AS Monaco)
- Karel Poborský (SK Dynamo České Budějovice)
- Jan Polák (1. FC Nürnberg)
- Tomáš Rosický (Arsenal London)
- Vladimír Šmicer (Girondins Bordeaux)
Sturm:
- Milan Baroš (Aston Villa)
- Marek Heinz (Galatasaray Istanbul)
- Jan Koller (Borussia Dortmund)
- Vratislav Lokvenc (Red Bull Salzburg)
- Jiří Štajner (Hannover 96)
Bekannte Spieler
- Milan Baroš (Stürmer)
- Petr Čech (Torwart)
- Jan Koller (Stürmer)
- Pavel Nedvěd (Mittelfeld)
- Tomáš Rosický (Mittelfeld)
- Tomáš Skuhravý (Stürmer)
Bisherige Trainer
- Dusan Uhrin (Februar 1994 - Dezember 1997)
- Jozef Chovanec (Januar 1998 - Dezember 2001)
- Karel Brückner (seit Januar 2002)
Länderspiele gegen deutsche Fußball-Nationalmannschaften
(Ergebnisse stets aus tschechischer Sicht) Länderspiele gegen die A-Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes (DFB)
- 9. Juni 1996 in Manchester (EM-Vorrunde): 0:2
- 30. Juni 1996 in London (EM-Finale): 1:2 n.V. (durch "Golden Goal")
- 3. Juni 2000 in Nürnberg: 2:3
- 23. Juni 2004 in Lissabon (EM-Vorrunde): 2:1
Weblinks
- Homepage des tschechischen Verbandes (tsch./engl.)