Liste der Kulturdenkmale in Leutersdorf (Oberlausitz)
Erscheinungsbild
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebundenDie Liste der Kulturdenkmale in Leutersdorf erfasst sämtliche Kulturdenkmale in der sächsischen Gemeinde Leutersdorf (Landkreis Görlitz) und der dazugehörigen Ortsteile Hetzwalde, Leutersdorf, Neuwalde und Spitzkunnersdorf.[Anm. 1]
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Görlitz.
Legende
- Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:
- Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
- Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
- Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
- Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
- ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon
führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.
Hetzwalde
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() Weitere Bilder |
Hetzwalder Windmühle; Bockwindmühle | Hetzwalder Ring 17 (bei) | seit 1775 in Betrieb, 1929 stillgelegt, 1944 Bombe (Mühle) | ohne Flügel, 1929 und 1955 als technisches Denkmal sichergestellt, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09272109 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Hetzwalder Ring 23 | bezeichnet 1879 (Türstock) | eingeschossiges Doppelstubenhaus, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272110 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Hetzwalder Ring 37 | spätes 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | Doppelstubenhaus, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274675 |
Leutersdorf
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Enklavensteine; Gemarkungssteine der böhmischen Enklave Niederleutersdorf mit den Leutersdorfer Ortsteilen Niederleutersdorf, Neuwalde, Neuleutersdorf, Josephsdorf und Sorge. Diese kam erst 1849 an Sachsen. Im OT Sorge fünf Steine, vier Granit, einer Basalt, im OT Neuleutersdorf zwei Liechtensteinsche Parzellensteine und 3 Grenzsteine Leutersdorf/Neugersdorf (2 Granit, 1 Basalt). Ein verschollener Stein Leutersdorf/Neugersdorf/Altgersdorf | bezeichnet 1787 (Wegestein) | regionalgeschichtlicher Wert | 09304213 | |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Aloys-Scholze-Straße 1 | im Kern um 1800 (Wohnhaus) | eingeschossig, nach Brand verändert, aber noch ortsbildbestimmend, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272091 |
![]() |
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und Kirchhof (Sachgesamtheit) | Aloys-Scholze-Straße 2; 4 (Seifhennersdorfer Straße 18) | 1862 | Sachgesamtheit Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und Kirchhof mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche (Nr. 2), Grabmal, Aufbahrungshalle und Einfriedungsmauer (siehe Einzeldenkmalliste obj. 09272089), Kath. Pfarrhaus (Nr. 4) mit Gedenktafel für Aloys Scholze (siehe Einzeldenkmalliste obj. 09272112) und Diakonat (Seifhennersdorfer Straße 18), heute Wohnhaus (siehe Einzeldenkmalliste obj. 09272111); zeitgleich entstandenes bauliches Ensemble nach Plänen von C. A. Schramm, Zittau, baugeschichtlich, kunstgeschichtlich, landschaftsgestaltend und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09303668 |
![]() |
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und Kirchhof (Sachgesamtheit) | Aloys-Scholze-Straße 2 | 1862 (Kirche); nach 1882 (Grabmal); 1862 (Aufbahrungshalle); 1862 (Einfriedung) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und Kirchhof: Kirche, Grabmal, Aufbahrungshalle und Einfriedungsmauer (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09303668); einschiffige neogotische Saalkirche nach Plänen von C. A. Schramm, Zittau, baugeschichtlich, kunstgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung | 09272089 |
![]() |
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und Kirchhof (Sachgesamtheit); Pfarrei | Aloys-Scholze-Straße 4 | 1862 (Pfarrhaus) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und Kirchhof: Katholisches Pfarrhaus mit Gedenktafel für Aloys Scholze (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09303668), Putzbau mit Ziegelornamentik, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09272112 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Aloys-Scholze-Straße 5 | im Kern vermutlich 18. Jahrhundert (Wohnhaus) | eingeschossiges Doppelstubenhaus, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272096 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Aloys-Scholze-Straße 6 | im Kern vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | eingeschossig, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272090 |
![]() |
Schöpfbrunnen | Aloys-Scholze-Straße 7 | vermutlich 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Brunnen) | ehemals zu einem 1953 abgerissenen einstöckigen Umgebindehaus gehörig, bergkellerartig ins Gestein getrieben, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09271681 |
![]() |
Betkreuz | Aloys-Scholze-Straße 10 (vor) | frühes 19. Jahrhundert (Betkreuz) | mit aufwendigem plastischen Schmuck, Kreuz mit vergoldetem Kruzifix, regionalgeschichtlich von Bedeutung | 09272093 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Aloys-Scholze-Straße 12 | im Kern 18. Jahrhundert (Wohnhaus) | eingeschossig, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272095 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Am oberen Teich 3 | 2. Hälfte 19. Jahrhundert, im Kern vermutlich älter (Wohnhaus) | eingeschossig mit Drempel, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272073 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Am oberen Teich 4 | frühes 19. Jahrhundert, im Kern älter (Wohnhaus) | eingeschossig, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272074 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | An der Zeile 9 | vermutlich Mitte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | eingeschossig, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272001 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) mit angebautem Scheunenteil | An der Zeile 10 | vermutlich 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272002 |
![]() |
Bahnhof Leutersdorf; Eisenbahnstrecke Mittelherwigsdorf - Eibau; Bahnhof mit Empfangsgebäude und Güterschuppen nördlich davon | Bahnhofstraße 3 | 1868/1871 (Empfangsgebäude) | Bahnhof schlicht mit Mittelgiebel, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 09304214 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Bergstraße 3 | vermutlich 18. Jahrhundert (Wohnhaus) | eingeschossiges Doppelstubenhaus, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272102 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Bergstraße 8 | um 1830 (Bauernhaus) | eingeschossig, ehemaliges Dreizoneneinhaus, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272101 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Bergstraße 21 | Ende 18. Jahrhundert (Wohnhaus) | eingeschossig, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272100 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Bergstraße 22 | vermutlich Ende 18. Jahrhundert (Wohnhaus) | eingeschossig, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272097 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Bergstraße 23 | im Kern 18. Jahrhundert (Bauernhaus) | eingeschossiges Dreizoneneinhaus, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272099 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Bergstraße 25 | im Kern vermutlich 18. Jahrhundert (Wohnhaus) | eingeschossig mit Drempel, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272098 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Bergwerkstraße 2 | bezeichnet 1874 (Wohnhaus) | eingeschossig mit Drempel, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272004 |
![]() |
Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Zweiseithofes | Bergwerkstraße 5 | bezeichnet 1814 (Wohnstallhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272005 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Dammweg 1 | 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | eingeschossig, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272006 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Dammweg 4 | 1895 (Wohnhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272007 |
![]() |
Winklersches Bauerngut; Wohnhaus (Umgebinde) | Dammweg 6 | bezeichnet 1839 (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung, eines der schönsten Umgebindehäuser des Ortes, durch freie Lage ortsbildbestimmend | 09272008 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Fabrikstraße 1 | vermutlich 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, vermutlich ehemalige Faktorei, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272072 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Fabrikstraße 2 | vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | eingeschossig, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272071 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Fabrikstraße 5 | vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | eingeschossiges Doppelstubenhaus, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272070 |
![]() |
Altes Pfarrhaus; Pfarrhaus als Wohnstallhaus (Umgebinde) | Fliederweg 2 | vermutlich 2. Hälfte 18. Jahrhundert, evtl. im Kern älter (Pfarrhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09272030 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Fliederweg 5 | nach 1860 (Wohnhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272031 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Friedensstraße 2 | vermutlich 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272037 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Friedensstraße 4 | vermutlich Mitte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | eingeschossiges Doppelstubenhaus, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272038 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde), mit Anbau | Friedensstraße 8 | vermutlich 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung, möglicherweise ehemaliges "Färbehäusl" aus der Frühzeit der Industrialisierung | 09272039 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Friedensstraße 10 | vermutlich 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272040 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Friedensstraße 14 | vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | eingeschossiges Doppelstubenhaus, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272041 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Friedensstraße 22 | 1806 (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, ehemaliges Schulgebäude, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09272042 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Friedensstraße 29 | vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | eingeschossiges Doppelstubenhaus, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272043 |
![]() |
Wohnhaus | Friedensstraße 34 | Ende der 1920er Jahre (Wohnhaus) | Holzhaus, eingeschossiger Typenbau der Firma Christoph & Unmack (Niesky), baugeschichtlich von Bedeutung | 09272044 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Friedensstraße 35 | vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | eingeschossiges Doppelstubenhaus, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272046 |
![]() |
Umgebindeteil eines Wohnhauses | Friedensstraße 36 | vermutlich um 1810/1820 (Gebäudeteil) | Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272045 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Friedensstraße 39 | vermutlich 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272047 |
![]() |
Wohnhaus mit angebauter Scheune | Friedensstraße 41 | vermutlich 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, vermutlich Ausgedingehaus, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09272048 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Friedensstraße 45 | vermutlich um 1850 (Wohnhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung, sehr schönes Beispiel für ein einheitlich erhaltenes Haus aus der Mitte des 19. Jahrhunderts | 09272052 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Friedensstraße 46 | vermutlich 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272050 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Friedensstraße 48 | nach 1850 (Wohnhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272051 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Friedensstraße 51 | vermutlich Ende 18. Jahrhundert (Wohnhaus) | eingeschossig, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272054 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Friedensstraße 52 | vermutlich frühes 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272053 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Friedensstraße 55 | vermutlich Ende 18. Jahrhundert (Wohnhaus) | eingeschossig, baugeschichtlich von Bedeutung, ehemalige Brennerei mit Ausschank | 09272055 |
![]() |
Könneritz Gut; Vorlaube und Türstock eines Wohnstallhauses | Friedensstraße 57 | nach 1800 (Gebäudeteil) | zum Rittergut Oberleutersdorf II/III gehörend, baugeschichtlich und handwerklich-künstlerisch von Bedeutung | 09272056 |
![]() |
Grabanlage der Familie Knöpfel | Friedhofsweg (auf dem Neuen Friedhof) | um 1900 (Grabanlage) | Natursteinquader mit Christusfigur und Jugendstilschrift, künstlerisch von Bedeutung | 09272081 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 10 | 1848 (Wohnhaus) | eingeschossiges Doppelstubenhaus, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272060 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 20 | vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | eingeschossiges Doppelstubenhaus, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272029 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Gärtnerweg 6 | vermutlich 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272003 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Geschwister-Scholl-Straße 3 | bezeichnet 1819 (Türstock) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272035 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Geschwister-Scholl-Straße 12 | bezeichnet 1787 (Türstock) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272028 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Geschwister-Scholl-Straße 14 | bezeichnet 1827 (Türstock) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272027 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Geschwister-Scholl-Straße 18 | vermutlich frühes 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272026 |
![]() |
Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Vierseithofes, mit angrenzendem Torbogen | Geschwister-Scholl-Straße 22 | vermutlich um 1800 (Wohnstallhaus) | repräsentatives Gebäude einer Faktorei, Obergeschoss Fachwerk, mit Holz verkleidet, Krüppelwalmdach mit langem Dachhecht, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung | 09272025 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Geschwister-Scholl-Straße 24 | vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272024 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Geschwister-Scholl-Straße 28 | 1830 (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272023 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Grenzweg 2 | vermutlich Ende 18. Jahrhundert (Wohnhaus) | eingeschossig, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272105 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Hauptstraße 4 | vermutlich 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | eingeschossig, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272075 |
![]() Weitere Bilder |
Wohnhaus (Umgebinde) | Hauptstraße 11 | bezeichnet 1823 (Türstock) | ehemaliges Wohnstallhaus, singuläre Erscheinung: Seitenflügel im Oberstock mit Umgebindekonstruktion (durch Verschieferung konstruktive Situation verwischt), somit entstehen zwei Umgebindekonstruktionen übereinander, vermutlich letztes erhaltenes Beispiel dieser im Südlausitzer Umgebinde-Verbreitungsgebiet im 19. Jahrhundert noch mehrfach vorhandenen Gefüge, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung | 09272079 |
![]() |
Christuskirche und Kirchhof Leutersdorf (Sachgesamtheit) | Hauptstraße 23 | um 1870 | Sachgesamtheit Christuskirche und Kirchhof Leutersdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Ev.-Luth. Kirche, drei Grabanlagen mit Einfriedung, Denkmal für die Gefallenen von 1870/71, Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges sowie Torzugang und schmiedeeiserne Einfriedung zur Straße (siehe Einzeldenkmalliste obj. 09272085); im Rundbogenstil errichtete Kirche nach Plänen von C. A. Schramm, Zittau, baugeschichtlich, kunstgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung | 09303669 |
![]() |
Christuskirche und Kirchhof Leutersdorf (Sachgesamtheit) | Hauptstraße 23 | 1862-1865 (Kirche); nach 1918 (Kriegerdenkmal) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Christuskirche und Kirchhof Leutersdorf: Evangelisch-Lutherischen Kirche, drei Grabanlagen mit Einfriedung, Denkmal für die Gefallenen von 1870/71, Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges sowie Torzugang und schmiedeeiserne Einfriedung zur Straße (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09303669); im Rundbogenstil errichtete Kirche nach Plänen von C. A. Schramm, Zittau, baugeschichtlich, kunstgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung | 09272085 |
![]() |
Villa mit Garten und Einfriedung | Hauptstraße 24 | nach 1920 (Villa) | Massivbau mit Walmdach, markante Fassadengliederung durch Putzlisenen und Zahnschnittfriese, baugeschichtlich und gartenkünstlerisch von Bedeutung | 09272076 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Hauptstraße 25 | vermutlich 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272086 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) mit angebauter Werkstatt | Hauptstraße 28 | vermutlich um 1840/50 (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272077 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Hauptstraße 32 | im Kern vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | eingeschossiges Doppelstubenhaus, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272078 |
![]() |
Mittelkretscham; Wohnhaus mit Seitenflügel und Vorlaube | Hauptstraße 40 | im Kern vermutlich 18. Jahrhundert, möglicherweise älter (Gasthaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung | 09272082 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Hauptstraße 42 | bezeichnet 1840 (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272083 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Hauptstraße 50 | vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | eingeschossig, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272084 |
![]() |
Wohnhaus | Hauptstraße 60 | um 1900 (Wohnhaus) | Putzbau mit überdachtem Mittelrisalit, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272088 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) eines Dreiseithofes | Karasekweg 1 | bezeichnet 1868 (Türstock) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272107 |
![]() |
Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Winkelhofes | Karasekweg 2 | vermutlich 18. Jahrhundert (Wohnstallhaus) | eingeschossig, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272106 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) und Garten mit Gartenpavillon | Kastanienweg 2 | vermutlich Mitte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | vermutlich Wohnhaus eines Fabrikanten, Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272010 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) mit winkliger Scheune | Kastanienweg 8 | im Kern 18. Jahrhundert (Bauernhaus); nach 1900, 1926 (Scheune) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09272012 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) eines Zweiseithofes | Kastanienweg 10 | vermutlich um 1800 (Bauernhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272011 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Mittelstraße 5 | im Kern vermutlich um 1800, später verändert (Wohnhaus) | eingeschossig mit Drempel, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272069 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Mittelstraße 7 | vermutlich 2. Hälfte 18. Jahrhundert (Wohnhaus) | eingeschossiges Doppelstubenhaus, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272068 |
![]() |
Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Dreiseithofes | Oststraße 35 | bezeichnet 1777 (Türstock) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271997 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Oststraße 37 | 1. Hälfte 19. Jahrhundert, vermutlich älter (Wohnhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09271996 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Sandweg 2 | vermutlich Ende 18. Jahrhundert (Wohnhaus) | eingeschossig, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272092 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde), mit Vorlaube | Schulstraße 4 | vermutlich um 1820 (Wohnhaus) | Faktorei, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09272033 |
![]() |
Grundschule Leutersdorf; Schule | Seifhennersdorfer Straße 2 | 1883 (Schule) | Putzbau mit späthistoristischer Fassade, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09272016 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Seifhennersdorfer Straße 14 | vermutlich um 1900, evtl. später (Wohnhaus) | eingeschossig mit Drempel, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272103 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Seifhennersdorfer Straße 15 | im Kern vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272017 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Seifhennersdorfer Straße 17 | vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272018 |
![]() |
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und Kirchhof (Sachgesamtheit); Diakonat | Seifhennersdorfer Straße 18 | 1862 (Diakonat) | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und Kirchhof: Diakonat, heute Wohnhaus (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09303668); Putzbau mit Ziegelornamentik, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09272111 |
![]() |
Granittürstock am Alten Gemeindeamt | Seifhennersdorfer Straße 19 | vermutlich Ende 18. Jahrhundert (Portal) | handwerklich-künstlerisch von Bedeutung | 09272019 |
![]() |
Wohnhaus | Seifhennersdorfer Straße 29 | bezeichnet 1893 (Wohnhaus) | Klinkerbau mit übergiebeltem Mittelrisalit, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272104 |
![]() Weitere Bilder |
Rittergut Oberleutersdorf II; Herrenhaus eines Rittergutes | Siedlungsweg 2 | 1828-1829 (Herrenhaus) | stattlicher, barockisierender Bau nach Schönbacher Vorbild mit Mansarddach und risalitartig vorgezogenem Mitteltrakt (Zwerchhaus), Gliederung durch profilierte Gesimse und aufwendige Ecksäulen mit reichem, plastischen Bauschmuck, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09272036 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Sorgeweg 8 | vermutlich nach 1750 (Wohnhaus) | eingeschossig, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09271995 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Spitzkunnersdorfer Straße 3 | vermutlich nach 1890 (Wohnhaus) | eingeschossiges Doppelstubenhaus mit Drempel und Zwerchhaus, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272014 |
![]() |
Wohnhaus (Fachwerk) | Spitzkunnersdorfer Straße 12 | vermutlich nach 1860 (Wohnhaus) | Fachwerk aufwändig verkleidet, Drempel, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272013 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Spitzkunnersdorfer Straße 22 | vermutlich kurz nach 1900 (Wohnhaus) | eingeschossig mit Drempel, sehr später Typ des Umgebindehauses, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272000 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Straße der Jugend 2 | vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272063 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Straße der Jugend 3 | vermutlich nach 1800 (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272064 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Straße der Jugend 10 | im Kern 18. Jahrhundert (Wohnhaus) | Doppelstubenhaus, ursprünglich eingeschossig, später aufgestockt, Obergeschoss Fachwerk, Beispiel für die in Leutersdorf mehrfach nachweisbaren Aufstockungen und den nachträglichen Einbau von Holzstuben, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung | 09272065 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Straße der Jugend 20 | vermutlich 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272066 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) mit Ausstattung | Straße der Jugend 22 | im Kern 18. Jahrhundert (Wohnhaus) | Faktorei, Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, im Innern Meißener Kachelofen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09272067 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Straße der Jugend 23 | vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | eingeschossig, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272021 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Straße der Jugend 28 | vermutlich im Kern frühes 18. Jahrhundert (Wohnhaus) | eingeschossiges Doppelstubenhaus, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272022 |
![]() |
Wohnstallhaus (Umgebinde) | Teichweg 7 | vermutlich im Kern Ende 18. Jahrhundert (Wohnstallhaus) | eingeschossig, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272009 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Uferweg 5 | vermutlich nach 1860 (Wohnhaus) | eingeschossig mit Drempel, sehr später Typ des Umgebindehauses, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272061 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Uferweg 7 | bezeichnet 1832 (Wohnhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, ehemaliges Gasthaus, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272062 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Uferweg 8 | vermutlich 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | eingeschossig, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272059 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Wiesenweg 3 | vermutlich 18. Jahrhundert (Wohnhaus) | eingeschossig mit Drempel, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272094 |
![]() |
Villa mit Garten | Zittauer Platz 1 | vermutlich um 1900 (Villa) | Putzbau mit späthistoristischer Fassade, parkähnlicher Garten, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272015 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Zur Heinrichshöhe 1a | bezeichnet 1879, vermutlich älter (Wohnhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09272049 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Zur Heinrichshöhe 14 | vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | eingeschossig, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272057 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Zur Heinrichshöhe 16 | vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | eingeschossig, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272058 |
Neuwalde
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Neuwalde 1 | im Kern vermutlich noch 18. Jahrhundert (Wohnhaus) | eingeschossiges Doppelstubenhaus, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09272108 |
Spitzkunnersdorf
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Dreiseithofes | Am Hang 2 | vermutlich um 1820/30 (Bauernhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung | 09274212 |
![]() |
Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Dreiseithofes | Am Hang 3 | vermutlich um 1820/1830 (Wohnstallhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung | 09274211 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Am Hofeberg 3 | vermutlich um 1750, mehrfach verändert (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274247 |
![]() Weitere Bilder |
Rittergut Spitzkunnersdorf; Herrenhaus (Nr. 1) und südöstliches Wirtschaftsgebäude mit Stallungen (Nr. 2) des Rittergutes | Am Hofeteich 6 | vermutlich seit 1865 (Herrenhaus); 19. Jahrhundert (Stallgebäude) | (dazu die Nummer 6 Niederoderwitzer Straße), Herrenhaus mit Mezzaningeschoss, gewölbter Mittelrisalit, Walmdach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09274246 |
![]() |
Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Winkelhofes | An der Zeile 20 | vermutlich 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274295 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Bergstraße 2 | vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, alte Wiesentaler Schule | 09274263 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Bergstraße 7 | vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | eingeschossig, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09274265 |
![]() |
Wohnhaus | Bergstraße 12 | vermutlich um 1900 (Wohnhaus) | Putzbau traufseitig risalitartig vorstehendem Mittelteil mit Zwerchhaus, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274266 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Brückenweg 1 | vermutlich Mitte 18. Jahrhundert (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274278 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Brückenweg 3 | vermutlich um 1830/1840 (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274233 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Dorfstraße 1 | vermutlich Ende 18. Jahrhundert (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274244 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Dorfstraße 2 | vermutlich um 1820 (Wohnhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274245 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Dorfstraße 3 | vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274242 |
![]() |
Wohnhaus | Dorfstraße 4 | um 1850 (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung, wichtig für Ortsbild | 09274243 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Dorfstraße 7 | vermutlich frühes 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274235 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Dorfstraße 9 | vermutlich 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274236 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Dorfstraße 10 | vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274240 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Dorfstraße 11 | vermutlich frühes 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | eingeschossig mit Drempel, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09274237 |
![]() |
Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Vierseithofes | Dorfstraße 12 | vermutlich um 1830 (Wohnstallhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274241 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Dorfstraße 14 | vermutlich Ende 18. Jahrhundert (Wohnhaus) | eingeschossig, rechte Haushälfte in seltener Fachwerkkonstruktion, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09274239 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Dorfstraße 22 | vermutlich im Kern um 1800 (Wohnhaus) | wichtig für Ortsbild, Umgebinde-Konstruktion mit einzigartigen Profilierungen, eines der besten Beispiele des "Inkrustationsvorgangs" am Ausgang des 19. Jahrhunderts, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung | 09274238 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Dorfstraße 26 | vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274234 |
![]() |
Wohnstallhaus (Umgebinde) | Dorfstraße 28 | vermutlich Mitte 19. Jahrhundert, im Kern älter, verändert (Wohnstallhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274232 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Dorfstraße 30 | vermutlich 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274231 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Dorfstraße 31 | vermutlich 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274220 |
![]() |
Färbehäusel; Wohnhaus (Umgebinde) und frei stehendes "Färbehäusel" | Dorfstraße 34 | vermutlich 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | Wohnhaus Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, Färbehaus Fachwerkbau, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09274230 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Dorfstraße 36 | vermutlich frühes 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274225 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Dorfstraße 40 | vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | eingeschossig, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09274222 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Dorfstraße 45 | vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | eingeschossig, mit Dachhäuschen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09274209 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Dorfstraße 46 | vermutlich frühes 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274219 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Dorfstraße 49 | im Kern frühes 19. Jahrhundert, später verändert (Wohnhaus) | eingeschossig, mit Drempel, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09274205 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Dorfstraße 50 | vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274214 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Dorfstraße 54 | vermutlich um 1840/1850 (Wohnhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274213 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Dorfstraße 56 | vermutlich 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274210 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Dorfstraße 57 | vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | eingeschossiges Doppelstubenhaus, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09274204 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) und Scheune eines Dreiseithofes | Dorfstraße 58 | bezeichnet 1844 (in Grillage) | Wohnhaus Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, Scheune Fachwerk, baugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung | 09274208 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Dorfstraße 59 | vermutlich 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung | 09274202 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Dorfstraße 62 | bezeichnet 1827 (im Türstock) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung | 09274207 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Dorfstraße 66 | bezeichnet 1862 (Türstock), vermutlich älter | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung | 09274206 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Dorfstraße 88 | bezeichnet 1853 (Wohnhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung | 09274201 |
![]() |
Wohnstallhaus (Umgebinde) | Dorfstraße 90 | vermutlich 1. Hälfte 19. Jahrhundert, im Kern evtl. älter (Wohnstallhaus) | Dreizoneneinhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274200 |
![]() |
Wohnstallhaus (Umgebinde) | Dorfstraße 92 | bezeichnet 1841 (Wohnstallhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung, Teil eines Vierseithofes | 09274199 |
![]() |
Schmiedestübl; Wohnhaus (Umgebinde) | Hauptstraße 3 | vermutlich um 1720, eventuell auch älter (Wohnhaus) | eingeschossig, mit Drempel, vermutlich ältestes Haus im Dorf, baugeschichtlich, hausgeschichtlich und sozialgeschichtlich und von Bedeutung | 09274279 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Hauptstraße 10 | bezeichnet 1829 (Wohnhaus) | ehemalige Schule, Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung | 09274280 |
![]() |
Gemeindeamt; Schule, später Gemeindeamt | Hauptstraße 13a | bezeichnet 1909 (Gemeindeamt) | baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09274284 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Hauptstraße 15 | vermutlich um 1840 (Wohnhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung | 09274285 |
![]() |
Alter Kretscham; Gasthof | Hauptstraße 16 | 1720 (Wohnstallhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, ehemaliger Kretscham | 09274281 |
![]() |
Wohnstallhaus (Umgebinde) | Hauptstraße 22 | bezeichnet 1735 (Wohnstallhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung, ehemals gehörte das "Färberhäusl" dazu (erste Produktionsstätte der späteren Firma J. P. Köhler) | 09274282 |
![]() |
Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Dreiseithofes | Hauptstraße 26 | vermutlich 2. Hälfte 18. Jahrhundert (Wohnstallhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274283 |
![]() |
Wohnhaus mit Garten und Einfriedung | Hauptstraße 29 | bezeichnet 1934-1935 (Wohnhaus) | ehemals Landhaus der Firma Ernst Martin Köhler, im traditionellen Stil der 1930er Jahre, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274288 |
![]() |
Pfarrhaus; Pfarrhaus mit Pfarrgarten | Hauptstraße 30 | bezeichnet 1696 (in Inschrifttafel) | baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09274217 |
![]() |
Nikolaikirche mit Kirchhof und Friedhofserweiterung (Sachgesamtheit) | Hauptstraße 30a; 13b (Karte) |
18. Jahrhundert | Sachgesamtheit Nikolaikirche mit Kirchhof und Friedhofserweiterung, mit folgenden Einzeldenkmalen: Ev.-Luth. Kirche (Nr. 30a), fünf barocke Grabmale an der Ostseite der Kirche, eine Grabanlage, Einfriedungsmauer mit zwei Torpfeilern und Mahn- und Gedenkstätte für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges auf dem gegenüber liegenden Friedhofsgelände (Nr. 13b) (siehe Einzeldenkmalliste obj. 09274218) sowie die Friedhofsgestaltung durch zentrale Allee (Gartendenkmal); baugeschichtlich, kunstgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09303670 |
![]() |
Nikolaikirche mit Kirchhof und Friedhofserweiterung (Sachgesamtheit) | Hauptstraße 30a; 13b (Karte) |
1712-1716 (Kirche) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Nikolaikirche mit Kirchhof und Friedhofserweiterung: Ev.-Luth. Kirche (Nr. 30a), fünf barocke Grabmale an der Ostseite der Kirche, eine Grabanlage und Einfriedungsmauer mit zwei Torpfeilern sowie Mahn- und Gedenkstätte für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges auf dem gegenüber liegenden Friedhofsgelände (Nr. 13b) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09303670); Kirche verputzter Bruchsteinbau mit dreiseitigem Ostschluss, baugeschichtlich, kunstgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09274218 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) und Scheune | Hauptstraße 36; 38 | bezeichnet 1836 (Wohnhaus) | baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09274889 |
![]() |
Granittürstock und Flurfenster mit schmiedeeisernen Gittern eines ehemaligen Umgebindehauses | Hauptstraße 40 | vermutlich 1. Hälfte 19. Jahrhundert, Haus älter (Portal) | heute verputzt, handwerklich-künstlerisch von Bedeutung | 09274286 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Hauptstraße 42 | vermutlich Mitte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274287 |
![]() |
Weberei Köhler; Fabrikgebäude mit winkligem Anbau und Kontorgebäude einer Weberei | Hauptstraße 43 | um 1880 (Fabrikgebäude); bezeichnet 1880 (Kontorhaus); bezeichnet 1929 (Kontorhaus) | Putzbauten mit reichem plastischen Bauschmuck, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09274292 |
![]() |
Scheune | Hauptstraße 46 | vermutlich noch 18. Jahrhundert (Scheune) | Fachwerk, seltenes Beispiel dieser Gefügekonstruktion, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274289 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Hauptstraße 51 | bezeichnet 1840 (Wohnhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung | 09274293 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Hauptstraße 56 | vermutlich Anfang 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | eingeschossig, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09274290 |
![]() |
Wohnhaus | Hauptstraße 58 | 1926 (Wohnhaus) | zeittypischer Putzbau mit Mansarddach, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274291 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Kastanienweg 5 | vermutlich im Kern um 1800 (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274203 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Kirchberg 2 | vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274215 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Kirchberg 3 | vermutlich im Kern 1680, später verändert (Wohnhaus) | eingeschossig, nach Überlieferung erste Schule des Ortes, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09274216 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Niedere Zeile 2 | vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | eingeschossig, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09274271 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Niedere Zeile 18 | vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | eingeschossig, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09274268 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde-Imitation) | Niedere Zeile 32 | vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | eingeschossig, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09274269 |
![]() |
Rittergut Spitzkunnersdorf; Herrenhaus (Nr. 1) und südöstliches Wirtschaftsgebäude mit Stallungen (Nr. 2) des Rittergutes | Niederoderwitzer Straße 6 (Am Hofeteich 1; 2) | vermutlich seit 1865 (Herrenhaus); 19. Jahrhundert (Stallgebäude) | (dazu die Nummer 6 Niederoderwitzer Straße), Herrenhaus mit Mezzaningeschoss, gewölbter Mittelrisalit, Walmdach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09274246 |
![]() |
Wohnstallhaus (Umgebinde) | Niederoderwitzer Straße 12 | vermutlich um 1800 (Wohnstallhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung, wichtig für Ortsbild und Sichtbeziehung | 09274276 |
![]() |
Wohnstallhaus (Umgebinde) | Niederoderwitzer Straße 15 | bezeichnet 1794, später verändert (Wohnstallhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274277 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Obere Zeile 4 | vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | eingeschossig, mit Dachhäuschen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09274272 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Pappelweg 2 | bezeichnet 1797 (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung | 09274248 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Pappelweg 3 | um 1840/1850 (nach Überlieferung), im Kern vermutl. älter | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274249 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Poststraße 2 | vermutlich 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung | 09274229 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Querstraße 1 | vermutlich um 1830 (Wohnstallhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung | 09274275 |
![]() |
Wohnstallhaus (Umgebinde) | Querstraße 2 | frühes 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274274 |
![]() |
Wohnstallhaus (Umgebinde) | Seifhennersdorfer Straße 1 | vermutlich 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274197 |
![]() |
Wohnstallhaus (Umgebinde) | Seifhennersdorfer Straße 10 | vermutlich 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274196 |
![]() |
Wohnstallhaus (Umgebinde) | Seifhennersdorfer Straße 11 | vermutlich 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung | 09274195 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Seitenweg 1 | vermutlich 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274221 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Seitenweg 4 | vermutlich 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274223 |
![]() |
Villa mit Garten und Einfriedung | Sorgeweg 11 | 1929 (Villa) | zeittypischer Putzbau, baugeschichtlich und gartenkünstlerisch von Bedeutung | 09274270 |
![]() |
Wohnstallhaus (Umgebinde) | Straße der Republik 7 | vermutlich um 1800 (Wohnstallhaus) | Dreizoneneinhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274198 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Straße der Republik 20 | um 1840/1850 (Wohnhaus) | instruktives Beispiel für den sensiblen Übergang von Holz- zu Steinbau um die Jahrhundertwende, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung | 09274267 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Weberstraße 1 | im Kern vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274250 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Weberstraße 2 | vermutlich im Kern um 1800 (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, ehemaliges Gemeindeamt | 09274251 |
![]() |
Wohnstallhaus (Umgebinde) | Weberstraße 3 | vermutlich frühes 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274252 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Weberstraße 5 | vermutlich um 1830 (Wohnhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274253 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Weberstraße 20 | etwa 1820 (Wohnhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274258 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Weberstraße 21 | bezeichnet 1854 (im Türstock) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Stammhaus der Firma Weber, erste Fabrik im Dorf | 09274259 |
![]() |
Fabrikantenvilla mit parkähnlichem Garten | Weberstraße 22 | 1922 (Fabrikantenvilla) | zur Firma Weber gehörend, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09274260 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Weberstraße 24 | vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | eingeschossig, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09274261 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Weberstraße 35 | vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274262 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Wiesental 5 | vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274254 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Wiesental 8 | vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274255 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Wiesental 9 | vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274256 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Wiesental 10 | vermutlich um 1800 (Wohnhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung | 09274257 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Wiesental 17 | 1841 (Wohnhaus) | Doppelstubenhaus, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung | 09274264 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Zur Hohle 4 | vermutlich Mitte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) | eingeschossiges Doppelstubenhaus, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09274228 |
![]() |
Wohnhaus (Umgebinde) | Zur Hohle 9 | vermutlich 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Bauernhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274227 |
![]() |
Wohnstallhaus (Umgebinde) | Zur Hohle 10 | vermutlich 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus) | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung | 09274226 |
Anmerkungen
- ↑ Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.
Quellen
Weblinks
Commons: Kulturdenkmale in Leutersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien