Zum Inhalt springen

Dieter Gosewinkel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2018 um 01:13 Uhr durch Woldemar1958 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieter Gosewinkel (* 24. September 1956 in Fürth (Odenwald)) ist ein deutscher Historiker.

Gosewinkel verbrachte seine Schulzeit in Hamm, studierte von 1976 bis 1984 Rechtswissenschaft und Neuere Geschichte an den Universitäten Freiburg und Genf, legte das Erste juristische Staatsexamen 1982 in Freiburg ab, wo er 1984 auch den Magister im Fach Neuere Geschichte erwarb. Von 1983 bis 1990 war Gosewinkel in Freiburg Mitarbeiter am Institut für Öffentliches Recht bei Ernst-Wolfgang Böckenförde. Im Jahr 1990 erfolgte mit der Arbeit Adolf Arndt. Die Wiederbegründung des Rechtsstaats aus dem Geist der Sozialdemokratie (1945–1961) seine Promotion zum Dr. phil. Anschließend arbeitete Gosewinkel als Wissenschaftlicher Assistent bei Arnulf Baring an der Freien Universität Berlin, wo er sich im Jahr 2000 mit der Studie Einbürgern und ausschließen. Die Nationalisierung der Staatsangehörigkeit vom Deutschen Bund bis zur Bundesrepublik Deutschland habilitierte.

Seit 2002 leitete Gosewinkel die Forschungsgruppe Zivilgesellschaft, Citizanship und politische Mobilisierung in Europa am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, im Jahr 2011 übernahm er dort die Leitung des Center for global Constitutionalism. Seit 2009 ist Gosewinkel zudem außerplanmäßiger Professor an der Freien Universität Berlin.

Gosewinkel wurde im Februar 2018 zum Vorsitzenden der Vereinigung für Verfassungsgeschichte gewählt.

Schriften (Auswahl)

  • Adolf Arndt. Die Wiederbegründung des Rechtsstaats aus dem Geist der Sozialdemokratie (1945–1961). Dietz, Bonn 1991.
  • Einbürgern und ausschließen. Die Nationalisierung der Staatsangehörigkeit vom Deutschen Bund bis zur Bundesrepublik Deutschland (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Band 150). 2. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2003.
  • mit Johannes Masing (Hrsg.): Die Verfassungen in Europa (1789–1949). Wissenschaftliche Textedition unter Einschluss sämtlicher Änderungen und Ergänzungen sowie mit Dokumenten aus der englischen und amerikanischen Verfassungsgeschichte. Beck, München 2006.
  • Schutz und Freiheit? Staatsbürgerschaft in Europa im 20. und 21. Jahrhundert. Suhrkamp, Berlin 2016.