Zum Inhalt springen

Kemetgebirge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2006 um 17:27 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Kemetgebirge ist eine verkarstete Hochfläche in den nördlichen Kalkalpen, die sich östlich an den Dachstein und dessen Hochfläche Auf dem Stein anschließt. Im Gegensatz zum östlichen Dachstein ist das Kemetgebirge beinahe vollständig bewaldet (hauptsächlich Föhren, Fichten). Es fällt im Süden steil zum Ennstal hin ab, während es im Norden flach ausstreicht um das Hochtal von Bad Mitterndorf und dem Ödensee zu erreichen. Im Osten fällt es zunächst ebenfalls stetig ab, ehe es in Kammspitz (2.139 m) jäh zu seiner höchsten Erhebung aufsteigt, der dann ebenso plötzlich in das Salzatal abbricht. Hier schließt sich noch weiter östlich der Bergstock des Grimming an.

Das Kemetgebirge ist nur im südlichen Randbereich touristisch erschlossen. Hier führen einige Wanderwege auf die Kammspitze und eine Touristenstraße auf den Stoderzinken. Dort befinden sich auch die einzigen bewirtschafteten Berghütten:

  • Brünnerhütte (1.736 m): etwas nördlich des Stoderzinken-Gipfels
  • Steinerhaus (1.829 m): am Sattel östlich des Stoderzinken

Beliebt ist auch der Wanderweg vom Stoderzinken nach Westen. Dieser führt vorbei an zwei Bergseen zum Guttenberghaus und ist ein Teil der Ost-West-Dachsteinüberquerung.

Weiter nördlich, etwas abseits dieses Weges befindet sich die Notgasse (keltisch hnod = Heiliges Feuer). Das ist eine schmale, tief eingeschnittene, wasserlose Felsschlucht, die bereits in der Steinzeit bekannt war und vermutlich als Zufluchtsort gemützt wurde. Das läßt sich aus zahlreichen Ritzzeichnungen in den Felswänden erkennen.

Literatur

  • Peter Gruber: Notgasse: Roman über die Bewirtschaftung einer Alm in der Nähe der Notgasse zur Zeit der Gegenreformation.