Zum Inhalt springen

Lippenlesen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2003 um 00:52 Uhr durch 217.233.83.220 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Lippenlesen (oralem Ablesen) versteht man das Auffassen von Gesprochenem durch Lippenbewegungen.

Gehörlose sind auf diese Technik angewiesen, da sie die gesprochenen Inhalte nicht akustisch erfassen können. Als "Ersatz" lesen sie das Gesprochene an den Lippen des Sprechers ab. Das Lippenlesen ist anstrengender als das Zuhören. Daher haben Gehörlose trotz Lippenlesen Mühe Gesprochenes aufzufassen. Sie bevorzugen daher die Kommunikation mit Hilfe der Gebärdensprache, einer eigenständigen Sprache. Von den Deutschen Lauten kann man ca. 15% am Lippenbild erkennen (z.B.: Butter und Mutter sind im Lippenbild gleich). Den Lückentext der sich dadurch ergibt kann man durch viel Erfahrung auffüllen, so dass sehr geübte Lippenleser bei bekannten Themen bis zu 30% eines Textes von den Lippen ablesen können. Unterstützt der Redner seinen Text durch Gestik wird bis zu 50% erkannt. Gebärdensprache ermöglicht eine 100%ige Kommunikation.

  • -= Was bedeutet Hörschädigung? =-
    Private Seiten für Schwerhörige, Gehörlose, und Hörende. Mit vielen Informationen, Beispielen, Tip und Links. Was bedeutet Hörschädigung? Vielleicht kann die Frage hier beantwortet werden.