Douglas DC-8

Bei der Douglas DC-8 handelt es sich um ein vierstrahliges Düsenpassagierflugzeug von Douglas. Es ist ein Tiefdecker mit einem konventionellen Leitwerk. Die Maschine war wirtschaftlich außerordentlich erfolgreich. Zwischen 1959 und 1972 wurden insgesamt 556 Maschinen ausgeliefert. Die Douglas DC-8 ist das größte Flugzeug, das nicht als Großraumflugzeug ausgelegt wurde. Eine DC-8 war es auch, die als erstes Passagierflugzeug Überschall erreichte. Am 21. August 1961 durchbrach eine DC-8-43 im Sinkflug die Schallmauer (Mach 1,012).
Nutzung und Verbleib
Die DC-8 wurde hauptsächlich von Fluggesellschaften als Passagiermaschine eingesetzt. Ab den 1960er-Jahren erfolgte eine vermehrte Nutzung als Fracht- oder als Fracht/Passagier-Kombi-Maschine. Insgesamt wurden 48 Fluggesellschaften in 28 Nationen mit diesen Maschinen beliefert. Im Juni 2004 wurden von den ursprünglich ausgelieferten Maschinen noch 150 eingesetzt, hauptsächlich als Frachtmaschinen. Ein Beweis für die Zähigkeit der Serie ist, dass einige der Maschinen mehr als 100.000 Flugstunden absolviert haben. 134 Maschinen sind nicht betriebsfähig abgestellt, 81 gingen bei Unfällen verloren 189 wurden verschrottet und 2 befinden sich in Museen.
Neben der zivilen Nutzung wurde die DC-8 auch von den Streitkräften von Frankreich, Gabun, Spanien, Togo eingesetzt - hauptsächlich als VIP- oder Transportflugzeug. Die US-Navy setzt eine Maschine als Feinddarstellungsflugzeug ein. Eine Maschine wird von der NASA als fliegendes Laboratorium für die Überprüfung von Weltraum-Sensorik in der Atmosphäre eingesetzt.
Technische Auslegung
Der Rumpf der DC-8 ist in Ganzmetallbauweise und druckbelüftet ausgeführt. Charakteristisch ist der Doppelkreisquerschnitt. Die freitragenden Tragflächen haben zwei Holme. Auf der Flügeloberseite befinden sich Spoiler. Zur Auftriebserhöhung sind Doppelspaltklappen montiert.
Die Tragflächen werden mit Heissluft enteist. Das Leitwerk ist ebenfalls in Ganzmetallbauweise ausgeführt und freitragend. Die Höhenflosse ist trimmbar. Das Fahrwerk ist einziehbar und besteht aus einem zwillingsbereiften, steuerbaren, Bugrad und dem Hauptfahrwerk mit 2 Hauptstreben und je 4 Reifen. Alle Räder sind mit Scheibenbremsen versehen.
Hintergrund
Die Entwicklung der DC-8 begann 1952 mit Vorstudien für ein Flugzeug, das neben dem Passagiertransport auch die sich abzeichnende Nachfrage der US-Luftwaffe nach einem Tanker für die Luftbetankung ihrer strahlgetriebenen strategischen Bomberflotte befriedigen konnte. Im Sommer 1953 waren die grundsätzlichen Eckdaten der Maschine definiert. Die US-Luftwaffe entschied sich jedoch für die Boeing KC-135.
Zivile Fluggesellschaften zeigten aufgrund der negativen Erfahrungen mit deHavilland-Comet Flugzeugen noch nicht wieder Interesse für ein Düsenpassagierflugzeug. Deshalb ging Douglas bei den Fluglinien in die Offensive und führte intensive Gespräche über die konkreten Wünsche für ein Strahlflugzeug. Der Rumpfdurchmesser wurde daraufhin geringfügig vergrößert, um 6 Sitze in einer Reihe anbieten zu können, was sich jedoch auch in Änderungen am Tragflügel und am Leitwerk auswirkte.
Entwicklung
Die DC-8 wurde am 7. Juni 1955 offiziell angekündigt. Der Entwurf sah ein 45,90 m langes Flugzeug mit einer Spannweite von 43 m vor. Abhängig von den Antrieben und der Treibstoffkapazität sollte das Startgewicht zwischen 120 und 139 Tonnen liegen. Es wurden zunächst 4 Varianten angeboten. Der Durchbruch für die DC-8 kam, als Pan American zusammen mit 20 Boeing 707 auch 25 Douglas DC-8 bestellte. Daraufhin orderten auch United, National, KLM, Eastern, JAL, SAS, Delta Air Lines, Swissair, TAI, Trans-Canada und UAT Exemplare des Flugzeugs.
Für die Produktion der Maschine wurde in Long Beach ein neues Montagewerk eingerichtet. Die erste Serienmaschine verließ im April 1958 die Fertigungsstraße. Die Maschine startete zu ihrem Erstflug am 30. Mai 1958.
Um schnell die Zulassung zu bekommen wurden 10 Maschinen für Testflüge eingesetzt. Es ergaben sich während der Testflüge noch einige Änderungen. Die vorgesehenen Luftbremsen erwiesen sich als unzureichend und wurden mit Einführung der Schubumkehr weggelassen. Um die Langsamflugeigenschaften zu verbessern wurden Vorflügel montiert. Die Maschinen erwiesen sich im Reiseflug als langsamer als berechnet. Deswegen mussten die Flügelspitzen nochmals geändert werden, um den Luftwiderstand zu verringern. Die Zulassung wurde am 31. August 1959 erteilt.
Schließlich gelangten die ersten Maschinen am 18. September 1959 bei United und Delta in den Liniendienst.
Frühe Serien
- DC-8 Serie 10 wurde mit dem 60,50 kN Schub liefernden Pratt & Whitney JT3C-6 Triebwerken ausgeliefert. Diese Maschinen waren primär für inneramerikanische Flüge ausgelegt. Die erste Serie, DC-8-11 besaß noch die Flügelspitzen mit dem zu hohen Luftwiderstand. Diese Maschine wurde nach und nach zu DC-8-12 umgebaut, die neben den geänderten Flügelspitzen auch Vorflügel und ein auf 123 Tonnen erhöhtes Startgewicht besaß. Von dieser Serie wurden 28 Maschinen produziert.
- DC-8 Serie 20 wurde mit dem 70,80 kN Schub liefernden Pratt & Whitney JT4A-3 Triebwerken ausgeliefert. Das Startgewicht erhöhte sich auf 125 Tonnen. 34 Maschinen wurden produziert. Der Erstflug dieser Serie erfolgte am 29. November 1958
- DC-8 Serie 30 wurde mit dem 72,50 kN Schub liefernden Pratt & Whitney JT4A-9 Triebwerken ausgeliefert. Daneben wurde jedoch die Treibstoffkapazität um gut 33% vergrößert, um transkontinentale Strecken bedienen zu können. Der Erstflug erfolgte am 21. Februar 1959. Hierzu musste der Rumpf und das Fahrwerk verstärkt werden. Die ersten Maschinen dieser Serie, die DC-8-31 erhielt ihre Zulassung am 1. Februar 1960 mit einem Startgewicht von 136 Tonnen. Die DC-8-32 war ähnlich, ließ jedoch ein Startgewicht von 140 Tonnen zu. Der Typ DC-8-33 besaß 78,40 kN liefernde JT4A-11 Triebwerke, eine Änderung der Klappen, die einen geringeren Spritverbrauch im Reiseflug ermöglichte. Dabei konnten die Klappen in eine Reiseflugstellung von 1,5° gefahren werden. Das Fahrwerk wurde nochmals verstärkt, so dass nun ein Startgewicht von 143 Tonnen möglich war. Später wurden viele Maschinen des Typs -31 und -32 zu -33 umgebaut.
- DC-8 Serie 40 wurde als erstes Passagierverkehrsflugzeug überhaupt mit Turbofan-Triebwerken ausgerüstet, die gegenüber den bisherigen Turbojets wesentlich leiser und wirtschaftlicher waren. Auch war die Rauchentwicklung wesentlich geringer. Zum Einsatz kamen Rolls-Royce Conway Triebwerke mit 78,40 kN Schub. Der Erstflug erfolgte am 23. Juli 1959, die Zulassung am 24. März 1960. Die DC-8-41 hatte ein Startgewicht von 136 Tonnen, während die DC-8-42 ein Startgewicht von 140 Tonnen aufwies. Die DC-8-43 besaß dieselbe Klappenänderung wie die DC-8-33. Darüber hinaus wurde der Tragflügel geändert, was nochmals etwas mehr Treibstoffkapazität und vor allen Dingen eine Widerstandsverringerung bedeutete, die Reichweite um 8% vergrößerte und die Reisegeschwindigkeit um 10 Knoten erhöhte. Das Startgewicht lag bei 143 Tonnen. Diese Änderungen flossen auch in alle weiteren DC-8 Typen ein. Von der Serie 40 wurden 32 Maschinen gebaut.
- DC-8 Serie 50 besaßen ebenfalls Turbofantriebwerke, es wurden Pratt & Whitney JT3D-1 mit 76,10 kN Schub oder JT3D-3B mit 80,60 kN Schub eingesetzt. Die Serien DC-8-51, DC-8-52 und DC-8-53 unterschieden sich in ihren Startgewichten von 126, 138 respektive 142 Tonnen. Späte Versionen der DC-8-53 besaßen die stärkeren Zellen und Fahrwerke der Frachtversionen und besaßen ein Startgewicht von 147 Tonnen. Der Erstflug erfolgte am 20. Dezember 1960. 88 Maschinen wurden von dieser Serie gebaut.
- DC-8 Serie Jet Trader waren Frachter-Versionen der DC-8-50. Sie besaßen einen vorderen Frachtraum mit einer großen Frachttür, einem verstärkten Kabinenboden und eine dahinter liegende Kabine für zunächst 54 Passagiere. Diese Anordnung wurde kurze Zeit später durch eine verschiebbare Einrichtung zur Abtrennung des Frachtraumes ersetzt, die es ermöglichte zwischen 25 und 114 Passagiere zu befördern. Der Erstflug erfolgte am 29. Oktober 1962, die Zulassung erfolgte am 29. Januar 1963. Es gab auch eine Variante ohne Kabinenfenster, von denen aber nur 15 Maschinen an die United Airlines verkauft wurden. DC-8F-54 besaß ein Startgewicht von 143 Tonnen, während die DC-8F-55 ein Startgewicht von 147 Tonnen aufwies. Beide Typen wurden von JT3D-3B mit 80,60 kN Schub angetrieben. Eine DC-8-54F wurde von der US-Navy umgebaut um als EC-24 zu Übungszwecken feindliche Kommunikations- und Radarsysteme nachzubilden.
Nach dem exzellenten Start der Serie liefen die Verkäufe bald schleppend. Grund war die unternehmerische Entscheidung seitens Douglas trotz der großen Zahl an Varianten zunächst keine verkürzte oder verlängerte Kabine anzubieten, weil die Entwicklungsabteilung mit der Entwicklung der Douglas DC-9 vollkommen ausgelastet war. Im Jahre 1964 wurden nur noch 14 Maschinen und davon wiederum ein Großteil als Frachtmaschinen verkauft. Boeing mit der 707 zeigte sich in der Kabinenlänge anpassungsfähiger und gewann große Marktanteile.
Nach Abschluss der Entwicklung der DC-9 und deren Erstflug am 25. Februar 1965 reagierte Douglas im April 1965 und gab die Kabinenverlängerung für DC-8 mit 3 neuen Modellen bekannt. Mit über 250 Passagiersitzen waren die so genannten Super Sixties die größten Flugzeuge Ihrer Zeit, bis zum Erscheinen der Boeing 747 im Jahre 1970.
Super Sixties
Technische Daten der letzten Serienversion (DC-8-63) | |
---|---|
Spannweite | 45,24 m |
Länge | 57,04 m |
Höhe | 13,00 m |
Kabineninnenlänge | 42,29 m |
Kabinenbreite | 3,50 m |
Kabinenhöhe | 2,21 m |
Flügelfläche | 271,93 m2 |
Flügelpfeilung | 30,6° |
Maximales Startgewicht | 158.757 kg |
Leergewicht | 89.017 kg |
Nutzlast | 30.125 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 965 km/h |
Steiggeschwindigkeit in Bodennähe |
11 m/s |
Maximale Reichweite | 12.390 km |
Passagiere | 259 |
Besatzung | 3 Cockpit, 5 Kabine |
- DC-8 Serie 61 basierten auf der -53 und besaßen dasselbe Abfluggewicht. Dadurch war die Reichweite gegenüber der -53 entsprechend verringert. Um die Kapazität zu vergrößern wurde die vordere Kabine um 6 m verlängert und die hintere um 5 m, was eine Gesamtlänge von 57 m ergab. Die Kabine musste wegen der größeren Belastungen entsprechend verstärkt werden. Das Fahrwerk hingegen musste nicht verlängert werden. Diese Maschinen fassten typischerweise 210 Passagiere, in hochdichter Bestuhlung konnten auch 269 Passagiere befördert werden. Der Erstflug erfolgte am 14. März 1966, die Zulassung erfolgte am 2. September 1966. Es wurden 88 Maschinen dieses Typs verkauft.
- DC-8 Serie 62 entsprachen der -53 und waren für die Langstrecke ausgelegt. Gegenüber der -53 wurde die Kabine nur vorne und hinten jeweils 1,02 Meter verlängert. Um die Reichweite zu vergrößern wurde die Flügelspitzen um einen Meter verlängert um die Treibstoffkapazität zu erhöhen und den Luftwiderstand weiter zu verringern, ebenso wurden die Triebwerksaufhängungen und Verkleidungen verändert. Die Maschine erhielt gegenüber der -61 ein geringfügig größeres Startgewicht von 151 Tonnen und eine Reichweite von 9.630 km mit voller Zuladung. Der Erstflug erfolgte am 29. August 1966 Die Zulassung erfolgte im April 1967. Von diesem Typ wurden 67 Maschinen gebaut.
- DC-8 Serie 63 war eine Mischung aus der langen Kabine der -61 und den sonstigen Verbesserungen der -62. Als Antrieb dienten JT3D-7 mit einem Schub von 85 kN. Das maximale Abfluggewicht betrug 159 Tonnen, die Reichweite mit maximaler Nutzlast 7.600 km. Der Erstflug erfolgte am 10. April 1967, die Zulassung erfolgte am 30. Juni 1967. Von diesem Typ wurden 107 Maschinen gebaut, etwa die Hälfte davon Frachter oder mit der Möglichkeit sie zum Frachter umzubauen.
Die Letzte Maschine dieses Typs verließ am 13. Mai 1972 die Montagehalle um durch die Douglas DC-10 ersetzt zu werden.
Super Seventies
Mit dem Beginn der 1970er Jahre begannen Diskussionen über den zunehmenden Luftverkehr und hier insbesondere zu der zunehmenden Geräuschbelastung von Flughafenanwohnern. Die DC-8 Typen der Serie 61 bis 63 waren die Lautesten aller Düsenflugzeuge. Mit der Zeit wurden die Geräuschemissionen für die Fluggesellschaften zum Problem: Mit den lauten DC-8 Maschinen hätten sie einige Flughäfen nicht mehr anfliegen dürfen.
Deswegen wurde bei McDonald-Douglas Anfang der 1970er Jahre von einigen Fluggesellschaften angefragt, ob man nicht leisere Triebwerke an den DC-8 Maschinen installieren könnte. Zunächst drängten Firmen mit Lösungen zur Reduzierung der Lärmemission auf den Markt, so genannte Hushkits (Schalldämpfer), aber diese erfüllten nicht alle Forderungen. Schließlich brachte General Electric mit dem CFM56-Triebwerk eine Variante ins Spiel, der sich weder McDonald-Douglas noch Boeing verschließen konnten. Die Entwicklung begann Ende der 1970er Jahre und führte zu den Super Seventies. Von den Super Seventies wurde keine Maschine neu produziert, vielmehr sind sie Umbauten ihrer Vorgänger.
- DC-8-72 und die DC-8-73 wurden ohne sonstige äußere Änderungen aus den DC8-62 und DC-8-63 auf die neuen Triebwerke umgerüstet. Dies waren 98,50 kN Schub liefernde CFM56-2C5 Turbofan-Triebwerke mit hohem Bypass-Verhältnis. Alternativ konnte auch ein Pratt & Whitney PW JT8D-209 verwendet werden. Die Triebwerksverkleidung wurde von Grumman neu konstruiert. Der Umbau wurde von der Firma Cammacorp in Los Angeles/Kalifornien geleitet. Zusätzlich zu den geänderten Triebwerken war auch ein Hilfstriebwerk (APU) zur autonomen Stromversorgung sowie ein Umweltmanagementsystem lieferbar. Die DC-8-71 entstanden aus den DC-8-61, erfuhren jedoch größere Modifikationen, da die Tragflügel und die Triebwerksaufhängung auch noch geändert werden mussten. Aufgrund des höheren Gewichts der neuen Triebwerke verringerte sich die Nutzlast geringfügig während das maximale Startgewicht unverändert blieb. Der Erstflug einer so umgerüsteten Maschine erfolgte am 15. August 1981. Die Zulassung wurde im Jahre 1982 erteilt. Insgesamt wurden bis Ende 1986 110 Maschinen der DC-8-60er Serie entsprechend modifiziert.
Der Umbau reduzierte die Geräuschemission um 70% und die Triebwerke verbrauchten 20% weniger Treibstoff.
Vorlage:McDonald-Douglas Zeitleiste
Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen, Douglas DC-3, Douglas DC-9, Douglas DC-10
Weblinks
Literatur
- Douglas DC-8 von Bernd Vetter, GeraNova Zeitschriftenverlag 2001 (ISBN 393278586X)
- Douglas Dc-8: 2 (Great Airliners Series , Vol 2) von Terry Waddington, World Transport 1996 (ISBN 0962673056)
- Boeing 707, Douglas DC-8 & Vickers VC10 (Legends of the Air) von Stewart Wilson, Australian Aviation 1998 (ISBN 1875671366)
- Early American Jetliners: Boeing 707, Douglas DC-8 & Convair 880 von Ugo Vincenzi, Motorbooks International 1999 (ISBN 0760307881)