Weil der Stadt
Wappen | Karte | ||||
---|---|---|---|---|---|
Lage von Weil der Stadt in Deutschland | |||||
Basisdaten | |||||
Bundesland: | Baden-Württemberg | ||||
Regierungsbezirk: | Stuttgart | ||||
Kreis: | Böblingen | ||||
Fläche: | 43,17 km² | ||||
Einwohner: | 19.257 (31.12.2003) | ||||
Ausländeranteil: | 13,4% | ||||
Bevölkerungsdichte: | 446 Einwohner/km² | ||||
Höhe: | 406 m ü. NN | ||||
Postleitzahl: | 71255-71263 | ||||
Vorwahl: | 07033 | ||||
Geografische Lage: | 48° 45' n. Br. 08° 52' ö. L. | ||||
KFZ-Kennzeichen: | BB
| ||||
Amtliche Gemeindekennzahl: | 08 1 15 050 | ||||
Gliederung: | 5 Stadtteile | ||||
Adresse der Stadtverwaltung: | Marktplatz 4 71263 Weil der Stadt | ||||
Offizielle Webseite: | www.weil-der-stadt.de | ||||
E-Mail Adresse: | stadt@weil-der-stadt.de | ||||
Politik | |||||
Bürgermeister: | Hans-Josef Straub | ||||
Gemeinderat: | CDU: 9, FWV: 7, SPD: 5, | Grüne: 4, Bürgerliste: 2, FDP: 2 | (Wahl vom 13.6.2004) |
Weil der Stadt ist eine Stadt in Baden-Württemberg, in der Region Stuttgart (Landkreis Böblingen).
Gliederung
- Weil der Stadt (Kernstadt): 8.900
- Merklingen: 5.600
- Münklingen: 1.500
- Hausen: 930
- Schafhausen: 2.200
Geschichte
Weil der Stadt entsteht ca. 200 n. Chr. aus einer römischen Siedlung und gibt sich den Namen "Vila", das dann später zu "Weil" wird. 1271/72 wird Weil der Stadt freie Reichsstadt, die genaue Jahreszahl ist unbekannt. Anfangs wird Weil der Stadt noch korrekt als "Weil, die Stadt" bezeichnet und hebt sich damit von anderen "Weil" in der Umgebung ab (z.B. Weilimdorf oder Weil im Schönbuch). Da Urkunden aber oft mit der Unterschrift "zu Weil der Stadt" ausgestellt werden, etabliert sich der grammatikalisch falsche Stadtname, der bis heute gilt. 1373 erhält Weil der Stadt von Karl IV. die Gerichtsbarkeit und das Zollrecht verliehen, 1489 erhält Weil der Stadt einen Sitz im Reichstag. Kurz vor Ende des Dreißigjährigen Krieges wird Weil der Stadt durch französische Truppen geplündert und in Brand gesetzt, wodurch große Teile der Altstadt zerstört werden. 1802 wird Weil der Stadt württembergisch.
Geografie
- Nachbargemeinden:
Persönlichkeiten
- Geburtsstadt des Astronomen und Mathematikers Johannes Kepler (1571 - 1630)
- Geburtsstadt des Reformators Johannes Brenz (1499 - 1570)
Weblinks
Städte und Gemeinden im Landkreis Böblingen
Aidlingen |
Altdorf bei Böblingen |
Böblingen |
Bondorf |
Deckenpfronn |
Ehningen |
Gärtringen |
Gäufelden |
Grafenau |
Herrenberg |
Hildrizhausen |
Holzgerlingen |
Jettingen |
Leonberg |
Magstadt |
Mötzingen |
Nufringen |
Renningen |
Rutesheim |
Schönaich |
Sindelfingen |
Steinenbronn |
Waldenbuch |
Weil der Stadt |
Weil im Schönbuch |
Weissach