Zum Inhalt springen

Dresdner Kapellknaben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2006 um 16:16 Uhr durch 84.179.65.76 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Dresdner Kapellknaben sind ein Knabenchor. Im Mittelpunkt der Arbeit der Kapellknaben steht die allwöchentliche musikalische Gestaltung des Hochamtes in der Dresdner Hofkirche.

Der Chor wurde 1548 von Kurfürst Moritz von Sachsen für die Ausgestaltung des Hofgottesdienstes zusammen mit einer Hofkantorei, aus der die Sächsische Staatskapelle hervorging, gegründet. Zu dieser Zeit bestand das gesamte Ensemble aus 18 Sängern vom Alt bis zum Baß, 13 Kapellknaben, 3 Organisten und einem Bälgetreter.

Im Laufe der Geschichte waren zahlreiche bekannte Komponisten und Künstler eng mit den Dresdner Kapellknaben verbunden:

Unter der Leitung von Domkapellmeister Konrad Wagner etablierte sich der Chor trotz widriger Bedingungen in der DDR zu einem über die Grenzen Dresdens und Sachsens hinaus bekannten Ensemble. Konrad Wagner war es auch, der die Dresdner Kapellknaben um Männerstimmen ergänzte und das Ensemble auf eine Größe von etwa 60-70 Sängern vergrößerte. Der Chor gastiert seitdem immer wieder innerhalb Deutschlands, aber auch Reisen nach Belgien, Finnland, Holland, Frankreich, Italien, Österreich, Polen, Tschechien und in die USA standen schon auf dem Programm. Höhepunkte dieser Reisen waren der Besuch des Papstes in Rom 1983, sowie die Reise in die USA im Zusammenhang mit dem 50-jährigen Jubiläum der Vereinten Nationen im Jahr 1995. Zuletzt besuchte der Chor im März 2006 Kuba.

Seit 1997 wird der Chor von Domkapellmeister Matthias Liebich geleitet.