Benutzer Diskussion:Martin-vogel/Archiv4
- Benutzer Diskussion:Martin-vogel/Archiv1 April 04 - Oktober 04
- Benutzer Diskussion:Martin-vogel/Archiv2 November 04 - April 05
- Benutzer Diskussion:Martin-vogel/Archiv3 Mai 04 - April 06
Komisch oder?
Dass ich schon vorher wusste, dass solche Bewertungen kommen? --Forrester Bewerte meine Arbeit! 16:18, 9. Mai 2006 (CEST)
Fuck All Full Ack. -- Martin Vogel 23:10, 9. Mai 2006 (CEST)
Kategorien
Trotz Deiner flotten Bemerkungen: Nach wie vor halte ich eine falsche Orthographie in einer Kategorie für nicht vertretbar. So was ist einfach lachhaft, dass man den Zwängen einer "Kategorie" nachgeben muss. Das ist doch Sandkastenspiel: bloss nichts zerstören....was da schon steht...--Orientalist 21:34, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich weiß nicht, wovon du sprichst. In welcher Kategorie sind orthographische Fehler? -- Martin Vogel 21:52, 10. Mai 2006 (CEST)
Die Hamza-Geschichte - mit Zakariya'--Orientalist 21:57, 10. Mai 2006 (CEST)
Nette Reaktion: und was soll das ganze? wem hilft es?--Orientalist 22:51, 10. Mai 2006 (CEST)
Martin, nicht ärgern, nur wundern. Ich versuche schon seit Wochen ihm den Unterschied zwischen Portal, Kategorie, Artikel, Interwiki-Link usw. klar zu machen. Er WILL es nicht verstehen. Da er ja tatsächlich ein Fachmann ist und grundsätzlich Intelligenz vorausgesetzt werden kann, gibts da nur zwei Möglichkeiten: Elfenbeinturm oder fehlende technische Kenntnisse. Beides führt dazu, dass er den Unterschied zwischen einer handelsüblichen und einer Online-Enzyklopädie sowie zwischen den Besonderheiten Wikipedias und seinen Prinzipien nicht verstehen kann. Vermutlich ist nicht einmal böse Absicht zu unterstellen, sondern dass er "zwei rechte Hände", was die inhaltliche, und "zwei linke Hände", was die technische Seite der Wikipedia-Arbeit angeht, hat. Wir werden damit leben müssen - Helmut Zenz 14:35, 11. Mai 2006 (CEST)
Die zwei linke Hände im techn. Bereich stimmen weitgehend. Nur: wenn man - als aktuelles Beispiel - Zakariya so schreiben kann, wie es ist, hätte man es ursprünglich und von Anfang an auch mit Hamza schreiben können. Dies bedeutet, dass ein orthographischer Fehler in der "Kategorie" nicht korrigiert werden kann oder darf. Somit: Sandkastenspiel.--Orientalist 14:45, 11. Mai 2006 (CEST)
- Es geht hier um Interwiki-Links und nicht um Kategorien. Das sind zwei verschiedene TECHNISCHE Dinge. In der deutschsprachigen Wikipedia ist Abu Zakariyya Yahya I. in die Kategorien "Mann" und "Herrscher" eingeordnet, taucht daher auch noch nicht im Portal:Islam auf. Für die Einordnung in die deutschsprachigen Kategorien zählt allein das deutsche Lemma (Artikelname). Interwikilinks dagegen verweisen auf Artikel zum gleichen Thema in anderssprachigen Wikipedias, also auf keine Kategorien, sondern auf andere Artikel. Diese kann man aber nur erreichen, wenn man den Titel der anderssprachigen Wikipedia übernimmt. Indem du Ortographie vor Erreichbarkeit stellst, mutest du den Nutzern der deutschen Wikipedia zu, die Inhalte des arabischsprachigen Artikels nicht direkt abrufen zu können, sondern erst in der arabischen Wikipedia den Artikel mühsam suchen zu müssen. Das ist der Punkt. Wenn du schon technischer Doppellinkshänder bist, dann bemühe dich bitte wenigstens um die Grundkenntnisse, die nötig sind, um eine Online-Enzyklopädie nicht ins TECHNISCHE und damit benutzerunfreundliche Chaos zu stürzen. Interwiki-Links müssen solange falsch geschrieben sein, bis die anderssprachige Wikipedia das (gegebenenfalls auf deine Intervention hin) den Artikel auf die richtige Schreibweise verschiebt. Nochmals: Für deutsche Kategorien ist die arabische Schreibweise also Wurst. Mit Kategorisierung hat der Fall Abu Zakariyya Yahya I. nichts zu tun! - Helmut Zenz 15:15, 11. Mai 2006 (CEST)
- Egal wo, absolut wurscht. Die Fehler bleiben als Fehler, egal welchen Namen und welche Funktion das Kind bekommt oder hat. --Orientalist 15:59, 11. Mai 2006 (CEST)
- Intelligenz schützt offensichtlich vor Merkbefreiung nicht. Es geht doch um nur die richtige Verlinkung zur ar: :-) --89.48.36.235 16:21, 11. Mai 2006 (CEST)
Entschuldigung
OK, dann habe ich dich falsch verstanden, tut mir wirklich leid. Es gibt aber Punkte, an denen ich sehr empfindlich bin. Keine Entschuldigung, aber eine Erklärung. Dieses beschissene (sorry) LRS hat mit mein Abi und mein Studium schon ganz schön versaut. Und wenn sich darüber Jemand lustig macht, macht es mir meist zwar nichts, manchmal reagieren ich aber doch gereizt. Ich kann mit aller Kritik an mir leben, wenn ich etwas für meine Fehler kann. Nur manchmal nicht an Dingen, für die ich nichts kann. Und es wäre zum einen nicht der erste Scherz von dir auf meine Kosten (macht mir im allgemeinen auch nichts) und es wäre auch nicht der erste Angriff auf mein LRS. Also nochmal: Tut mir leid. Bewertung kommt natürlich weg. Marcus Cyron Bücherbörse 14:58, 18. Mai 2006 (CEST)
- Danke für die Rücknahme. Es war nicht meine Absicht, mich über dich lustig zu machen. Und noch was: Mir war Dan Brown wirklich unbekannt. Und da ich keinen Fernseher habe, kommt es bei mir öfters vor, dass ich etwas "Allgemeinbekanntes" nicht weiß. Bücher, die mich interessieren, stehen auch gewöhnlich nicht auf Bestsellerlisten, es sind eher oft solche, die schon lange nicht mehr verlegt werden oder nur in exotischen Fremdsprachen erhältlich sind. -- Martin Vogel 15:31, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe auch noch nie was von ihm gelesen. Von mir aus können wir die ganze Sache von hier an vergessen. :) Benutzer:Marcus Cyron Bücherbörse 16:33, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ich wundere mich, daß Dan Brown so vielen Leuten unbekannt zu sein scheint. Anläßlich der Verfilmung seines Buches "Sakrileg" (ist in Berlin gerade großflächig plakatiert) gab es doch den Plagiatsprozeß gegen ihn und darüber hat sogar der Spiegel zwei Artikel veröffentlicht (gut: der Spiegel ist auch nicht mehr, was er mal war.... aber er ist ein einigermaßen zuverlässiger Indikator für die Bekanntheit eines Schriftstellers). Dan Brown nicht zu kennen ist allerdings eine läßliche Sünde ;) Bei allen Vorbehalten gegenüber solchen Schreiberlingen, die am laufenden Band produzieren: Sakrileg ist tatsächlich sehr professionell geschrieben und auch recht spannend (wenn man vorher das Buch von Baigent/Leigh gelesen hat, allerdings nicht mehr so spannend, weil man immer 30 Seiten vorher schon weiß, wie die Lösung lautet ;) Gruß --Henriette 17:36, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ich erinnere mich dunkel, mal so was von einem Jesusfilm gelesen zu haben, der gedreht werden soll oder worden ist, den Namen habe ich mir aber nicht gemerkt. Jetzt weiß ich's, das Buch les ich aber trotzdem nicht und gehe auch nicht in den Film. -- Martin Vogel 17:45, 18. Mai 2006 (CEST)
- Um sich über Dan Brown kundig zu machen, braucht's keinen Fernseher (der bei mir auch 23:40 Std. täglich dunkel bleibt), da findet sich ganz viel im Netz. Guter Start: http://www.dan-brown.de/ oder Dan Brown. Wer Verschwörungstheorien mag, die nicht verbissen, sondern auf den dritten oder vierten Blick mit Augenzwinkern präsentiert werden (ich liiiiiebe es :-))), der sollte sich den Da Vinci Code ruhig antun. Der Film soll nicht besonders sein, habe ich gehört, aber das Buch hab ich gern gelesen (endlich mal wieder so ein richtiger Schmöker, bei dem ich nicht aufhören konnte). Den Diabolus hingegen hätte ich mir eigentlich sparen können, auch wenn sich schon noch schlechtere Bücher gelesen habe. --RoswithaC ¿...? 18:52, 18. Mai 2006 (CEST)
die Beiträge des O. ;-)
Hallo Martin, nachdem die Selbstbeweihräucherung des O. überhaupt kein Ende nehmen will, habe ich in ein paar von ihm bearbeitete Artikel reingeschaut, um mir einen Überblick zu verschaffen, was er denn tatsächlich bislang so beigetragen hat. Natürlich kann ich mir inhaltlich keinerlei Urteil erlauben, denn ich bin ja ein unwürdiger Laie, aber stilistisch (unter anderem nach Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel) - ganz zu schweigen von dem für einen guten Artikel geforderten OMA-Test - habe ich schon nach wenigen Klicks leider einen bleibenden Eindruck des Grauens gewonnen.
Meine Frage an dich ist, ob du Lust hast, an einer diesbezüglichen Verbesserung mitzuarbeiten? Die stilistische Seite bekomme ich prinzipiell alleine hin (obwohl es natürlich massig viele Artikel sind, und man müsste IMO systematisch mal alle durchsehen, weil ja auch Nichtmuttersprachler mitschreiben - und es wäre toll, wenn wir uns das teilen könnten), auch in der deutschen Rechtschreibung fühle ich mich sicherer, als der dort wirkende Experte, aber ich spreche bekanntlich keinerlei Arabisch. Hättest du daher vielleicht Lust, Ungereimtheiten wie [[1]], [[2]], [[3]] und unzählige andere mehr zu bereinigen, zu vereinheitlichen und anzupassen? Ich meine also explizit keine fachlichen Eingriffe, da dies vor allem in der jetzigen Stimmung wohl stante pede zu unnötigen kräftezehrenden edit-wars führen würde. Ich denke aber, dass wir irgendwo mal anfangen müssen, den Bereich wenigstens etwas attraktiver zu gestalten. Ich habe nämlich den einzigen Orientologen, den ich persönlich kenne, kürzlich darauf angesprochen, doch hier mitzuarbeiten und er antwortete nach dem Lesen einiger weniger Zeilen mit einem trockenen "Das ist nicht Dein Ernst, nicht wahr?" --RoswithaC ¿...? 23:43, 21. Mai 2006 (CEST) Wir können gerne wieder nach dem Motto Keine Antwort ist auch eine Antwort verfahren ;-)
Wegen des Begriffs "Orientologie" wird er Dich fortan für den Rest seines Lebens auslachen, aber auch mir ist mit einem Arabisten ähnliches passiert, als ich ihn zur Mitarbeit auffordern wollte. Ich versuche es aber weiter bei ihm. O´s Arabisch ist zweifellos besser als Babas, doch seine Geschichtskenntnisse weisen einige interessante Lücken auf, die er dann mit sprachlichen Spitzfindigkeiten zu überspielen versucht (Umama/Umayma). Perfekt ist er jedenfalls nicht und damit alles andere als unverzichtbar. Überhaupt ist mehr als die Hälfte seiner Arbeit in der Wikipedia Diskussionssucht (der Drang, andere zu beleidigen?) statt Artikelarbeit, wie die Wiki-Edit-Statistiken zeigen. בר נרב 10:50, 22. Mai 2006 (CEST)
- Wo habe ich denn "Orientologie" gesagt oder geschrieben?
Es geht mir nicht darum, über ihn oder andere zu urteilen, zumal ich das fachlich gar nicht kann, sondern ich will noch einmal ernstlich versuchen, dem Fachgebiet das anzubieten, was ich beizutragen in der Lage bin. Dazu suche ich Mitstreiter - also zur reinen Artikelarbeit, nicht zu Metadiskussionen, derer ich schon lange müde bin. --RoswithaC ¿...? 11:00, 22. Mai 2006 (CEST)
O. aber akzeptiert Muslime (einschließlich Konvertiten) aber gründsätzlich nicht, ebenso B. בר נרב 11:06, 22. Mai 2006 (CEST)
- Das, mit Verlaub, ist mir schnurzpiepegal ;-) --RoswithaC ¿...? 11:54, 22. Mai 2006 (CEST)
- Mir genauso, und es stimmt auch nicht. Die Nichtakzeptanz von O. erstreckt sich nicht vornehmlich auf Muslime oder Konvertiten, sondern hauptsächlich auf Bar Nerb und Alfons, siehe hier (ihr könnt im Suchprogramm nach "Luft" suchen, dann findet ihr die Stelle, die ich meine). Es ist ein bisschen wie im alten Witz, wo der eine Jude zum anderen sagt: "Es geht wieder los, gegen die Juden und gegen die Radfahrer." "Wieso denn gegen die Radfahrer?" "Wieso denn gegen die Juden?" Auf welchen Gründen O's Abneigung gegen Bar und gegen mich beruht - der Dschinn mag es wissen. Die Antwort, die er stets gegen mich bereit hat, ist für mich nichts als ein Vorwand, um ungeniert die beleidigte Leberwurst spielen zu können. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 15:03, 22. Mai 2006 (CEST)
Hallo, für die Zukunft habe ich vor, O. aus dem Weg zu gehen, ich habe keine Lust mehr, mich weiter mit ihm rumzuärgern. Soll ihm halt die "Spuke" wegen "Verbortheit" wegbleiben. Aber im Umfeld habe ich vor weiterzuarbeiten. Bei B. sind die Arabisch-Kenntnisse eher gering, aber er scheint Persisch zu können und ist da kompetent, aber auch da ist seine Rechthaberei stärker als seine Artikelarbeit. -- Martin Vogel 11:30, 22. Mai 2006 (CEST)
- Dito. Wenn du "im Umfeld" weiterarbeiten willst, dann würde es sich doch geradezu anbieten, solche Artikelarbeit zu machen, die nicht angreifbar ist und ideologisch nicht totdiskutiert werden kann. Genau das versuche ich derzeit. Vielleicht ist es insgesamt ein eher kleiner Beitrag, aber es wäre wenigstens ein Anfang. --RoswithaC ¿...? 11:54, 22. Mai 2006 (CEST)
- Wenn ich mich kurz nochmals melden darf - zum Thema Charakter sich hier zu äußern ist sicherlich sinnlos, ich möchte deshalb auf sachliche Probleme eingehen. Orientalist hat großes Fachwissen, kann aber meiner unmaßgeblichen Meinung nach nicht strukturieren, d.h. er sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht. Dies ist mir klargeworden, nachdem ich Ignaz Goldziher etwas aufgepeppt und vor allem mit Unterabschnitten versehen habe, und zwar in einer Form, die offenbar auch von der Fachwelt akzeptiert wird, zumindest bin ich bisher deswegen noch nicht angegraunzt worden. In meiner unverantwortlichen Kühnheit habe ich auch schon versucht, auf fremden Weiden zu grasen, siehe hier - das Ergebnis ist vorprogrammiert. Solange sich der Betreffende zumindest auf den Disk-Seiten ruhig hält, sehe ich keinen Anlass, irgendetwas in der Richtung zu unternehmen. Sollte er aber zu seinen früheren Pöbeleien zurückkehren, werde ich einen Sperrantrag gegen ihn jederzeit unterstützen. Schönes Wochenende --König Alfons der Viertelvorzwölfte 16:52, 25. Mai 2006 (CEST)
- wer vor lauter Bäumen den Wald nicht sieht, steht hier:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Response_%28Judentum%29&action=edit§ion=1
Wer anderen Judenfeindlichkeit vorwirft, soll diese nicht "der Pöbelei" beschuldigen, sondern schön ruhig bleiben.... Was soll das mit dem Art. Goldziher? - schön aus der EJ übernommen. Bravo. Soll man jetzt den Gummibärchen-Preis der WP verleihen,oder was? --Orientalist 17:09, 25. Mai 2006 (CEST)
Der Vorwurf der Judenfeindlichkeit oder Konvertitenfeindlichkeit, beides kommt ja nicht von irgendwoher. Gäbe es da gar einen Zusammenhang, wie würde man den dann korrekterweise bezeichnen? בר נרב 17:11, 25. Mai 2006 (CEST)
- Also Bar Nerb bestätigt hier expressis verbis meine "Judenfeindlichkeit" und unterstellt mir "Konvertitenfeindlichkeit". Gut: das halten wir jetzt mal fest!--Orientalist 17:14, 25. Mai 2006 (CEST)
Halt es fest, belegt habe ich es ja schon mehrfach. בר נרב 17:15, 25. Mai 2006 (CEST)
Judenfeindlichkeit oder Konvertitenfeindlichkeit
Um als judenfeindlich oder als konvertitenfeindlich zu gelten, gibt es mehrere Möglichkeiten, z.B.:
- man schreibt allgemein, sie wären doof... oder auch vorlaute Übereifrige (Fanatiker) bzw. arme Irre, die einem obendrein zuwider seien
- man schreibt direkt, sie wären doof... z.B. Denffer würde wiederholt (und als vermeintlicher "Islamist" absichtlich?) irren, Goldzieher wäre (als Jude) für einen gesamten Wissenschaftszweig (Islamwissenschaften) unbedeutend
- man wirft Juden oder Konvertiten in der Wikipedia wiederholt vor, sie wären doof... z.B. König, Alfons, Ahmadi, Bar Nerb, Didicher usw.
Das alles soll ja schon mehrfach vorgekommen sein, behaupten die, die in den Archiven kramen. Bedenklich nur, wenn alle drei Punkte zutreffen. בר נרב 17:28, 25. Mai 2006 (CEST)
Goldzieher wäre (als Jude) für einen gesamten Wissenschaftszweig (Islamwissenschaften) unbedeutend
WO steht das????
Denffer wird Unwissenschaftlichkeit nicht deshalb vorgeworfen, weil er Muslim ist, sondern weil seine Ansicht fachlich nicht belegbar ist.
Der Rest ist interpretation; und was ein Didicher und Ahmadi schreiben ist hinlänglich sachlich auch als unhaltbar erwiesen und NICHT deshalb, weil sie sind, was sie sind.Ahmadi habe ich sogar Vorschläge gemacht, wo er die Ahmadiyya -Lehren einsetzen soll. Es kütt nix!
Ich habe weder einen Bar Nerb noch einen Alfons je in ihrer Eigenschaft als "Juden" angesprochen...sondern ihre Thesen fachlich für unrichtig hingestellt. Und dabei blieb es auch. Wie Enstsperrung Denffer, wie Responsa (Judentum), al-wala' wal-bara'a al-amr bil-ma'ruf, adscham....usw. usw. you remeber? Alles fachlich begründet und korrigiert. Damit ist für mich mit Bar Nerb auch auf fremden Diskuseiten jedwede Diskussion beendet. Kommt er mit sachlich-fachlich stichhaltigen Beiträgen - dann werden wir mal sehen, was er bringen kann...--Orientalist 17:43, 25. Mai 2006 (CEST)
- Nun, da sich jemand die Jacke schon mal anzieht, so bleibt nur zu korrigieren, daß einige jüdische und konvertierte Wikipedianer trotz gegenteiliger Behauptung hier sehr wohl grundsätzlich und nicht von Fall zu Fall als Schwachköpfe dargestellt werden. בר נרב 18:31, 25. Mai 2006 (CEST)
- Goldziher??????? Und gibt es nicht überall Schwachköpfe??? Die hier gemeinten wreden nicht wegen ihrer sonstwas Zugehörigkeit als "Schwachköpfe" (nicht mein Zungenschlag!) genannt - und auch andere...Barni: Du bis bei mir out. Unwissend, nicht recherchierend, von al-bara'.....bis zu Malik b. Anas' Papa. Wo man nun auf den Islamseiten hinguckt. Gut gewesen und tschüss--Orientalist 18:43, 25. Mai 2006 (CEST)
- Ich muß Dich nicht an Deine Unkenntnis der Verwandtschaftsgrade innerhalb der Prophetenfamilie erinnern, die Du mit meinem Fehler in der Umschrift (keine Verwechselung) zu kaschieren versucht hast? Oder umgedreht daran, daß Alfons und ich weitaus mehr unbeanstandete Artikel geschrieben haben als Du insgesamt überhaupt geschrieben hast? Letztlich aber bleiben alle genannten drei Punkte des Vorwurfs der Judenfeindlichkeit und Konvertitenfeindlichkeit für jedermann sichtbar, nur eben jeder dre drei Punkte für sich - nicht die Verbindung von Punkt 1 und Punkt 3. Das ist das Subtile, man kritisierte ja auch Friedman nicht etwa weil er Jude ist. בר נרב 18:55, 25. Mai 2006 (CEST)
- Goldziher??????? Und gibt es nicht überall Schwachköpfe??? Die hier gemeinten wreden nicht wegen ihrer sonstwas Zugehörigkeit als "Schwachköpfe" (nicht mein Zungenschlag!) genannt - und auch andere...Barni: Du bis bei mir out. Unwissend, nicht recherchierend, von al-bara'.....bis zu Malik b. Anas' Papa. Wo man nun auf den Islamseiten hinguckt. Gut gewesen und tschüss--Orientalist 18:43, 25. Mai 2006 (CEST)
- Dank für das Paradebeispiel "Malik b. Anas" und sein Papa. Wat soll man nu dazu och saaachen???? Also: weniger hier mit ungeheuerigen Unterstellungen kommen, sondern lesen....lesen...lesen....und schweigen--Orientalist 18:15, 25. Mai 2006 (CEST)
- Eine Namensverwechselung, mein Fehler, es gibt schlimmere Paradebeispiele von anderer Seite. Zudem die grundsätzliche Voreingenommenheit der anderen Seite nicht viel mit den Vorwürfen zu tun hat. בר נרב 18:39, 25. Mai 2006 (CEST)
- Judenfeindlichkeit oder Konvertitenfeindlichkeit interessiert mich im Moment nicht. Die Menschen sind so, wie sie sind, ich kann sie nicht ändern. Mein Hauptpunkt, auf den bisher niemand eingegangen ist: O. kann in seinen Artikeln nicht strukturieren. Gegenbeispiel? --König Alfons der Viertelvorzwölfte 19:51, 25. Mai 2006 (CEST)
- Eine Namensverwechselung, mein Fehler, es gibt schlimmere Paradebeispiele von anderer Seite. Zudem die grundsätzliche Voreingenommenheit der anderen Seite nicht viel mit den Vorwürfen zu tun hat. בר נרב 18:39, 25. Mai 2006 (CEST)
- Dank für das Paradebeispiel "Malik b. Anas" und sein Papa. Wat soll man nu dazu och saaachen???? Also: weniger hier mit ungeheuerigen Unterstellungen kommen, sondern lesen....lesen...lesen....und schweigen--Orientalist 18:15, 25. Mai 2006 (CEST)
Ihr erwartet doch nicht etwa, dass ich mich auch noch einmische? -- Martin Vogel 20:43, 25. Mai 2006 (CEST)
- Bitte die Störung zu entschuldigen. Auch mir reichts. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 22:24, 25. Mai 2006 (CEST)
Verschieben
hallo Martin-vogel ... nach dem Verschieben von Yazid, bitte noch die Links auf diese Seite anpassen, danke und Gruß Sven-steffen arndt 19:35, 24. Mai 2006 (CEST)
- erledigt. -- Martin Vogel 19:43, 24. Mai 2006 (CEST)
- danke ... Sven-steffen arndt 20:01, 24. Mai 2006 (CEST)
Guck ma
Hi Martin,vorhin wurde ein interessantes Meinungsbild gestartet:http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Unbegrenzte_Benutzersperrung_durch_Admin (Nachteil: Der Veranstalter möchte den Fall ArtMechanic nicht drin haben, also Beispiel 3. [4].(Antwort:rev.Eine IP ist kein User) Da dich die eigenmächtige Aussperrung einer AOL-IP ja auch angeht....PS: Dieses alte Meinungsbild könntest du vielleicht noch dazu brauchen: [5]. Grüsse Mutti 17:01, 27. Mai 2006 (CEST)
- Hi Mutti, ich werd's beobachten. -- Martin Vogel 21:54, 27. Mai 2006 (CEST)
Ibn Mas'ud
Die fehler sind nicht von mir! Ich habe nur nach dem Lemma korrigiert, nach meiner Vorstellung...--Orientalist 23:54, 27. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab nie behauptet, dass die Fehler von dir seien :-) -- Martin Vogel 00:28, 28. Mai 2006 (CEST)
Hallo Martin, kannst du diese "Umschrift" "reparieren" oder weißt du, wen ich fragen könnte? So kann das ja nun nicht bleiben... --RoswithaC ¿...? 16:41, 28. Mai 2006 (CEST)
Das ist alles korrekt: Lemma, Name in Umschrift nach Wiki, arabisch und DMG Umschrift.--Orientalist 16:57, 28. Mai 2006 (CEST)
- Eben nicht. Aber ich hab' gerade selbst herausgefunden, wo das Problem lag. --RoswithaC ¿...? 17:18, 28. Mai 2006 (CEST)
......am "Gänsefüsschen"...was sollte dan an der Umschrift "repariert" werden? Eben dieses: " ? Danke für die Aufmerksamkeit. Nämlich genauso kann es ja nun doch bleiben.--Orientalist 17:28, 28. Mai 2006 (CEST)
- Du musst immer nachkarten, was? Möchtest du wirklich deine Version behalten:
- Als „Annalen“ oder manchmal auch kurz mit „Die Geschichte“ bezeichnet wird Tabaris Universalgeschichte Ta'rich al-rusul wa-l-mulûk wa-l-chulafâ تأريخ الرسل والملوك والخلفاء, DMG Taʾrīḫ ar-rusul wa-ʾl-mulūk wa-ʾl-ḫulafāʾ ‚Geschichte der Propheten und Könige und Kalifen‘...
- Wenn das richtiger ist, dann reverte doch. --RoswithaC ¿...? 17:37, 28. Mai 2006 (CEST)
Warum ist jetzt der ganze Absatz nach der Korr. de Goeje kursiv?--Orientalist 17:30, 28. Mai 2006 (CEST)
- Wahrscheinlich, weil ich einen Fehler gemacht habe :-)) Aber wenigstens kennst du jetzt seinen kompletten Namen und damit das korrekte Lemma. --RoswithaC ¿...? 17:37, 28. Mai 2006 (CEST)
Komm! Der Name war in Ordnung; es fehlte nur am Ende ein " :-)
- Verzeiht, wenn ich mich erst jetzt melde, aber ich habe noch ein Leben außerhalb der Wikipedia :-) Inzwischen scheint ja alles zu stimmen. -- Martin Vogel 18:57, 28. Mai 2006 (CEST)
....nur ein Abschnitt ist kursiv geblieben...seit der Ergänzung von "de Goeje"....--Orientalist 19:00, 28. Mai 2006 (CEST)
- So besser? -- Martin Vogel 19:15, 28. Mai 2006 (CEST)
- klar, ist nicht mehr kursiv...es hing wahrscheinlich mit der Vorlage zusammen...bedankt--Orientalist 19:22, 28. Mai 2006 (CEST)
Frage
Hallo Martin, was liegt dir auf dem Herzen? [6]? Sind wir nicht fair? --Brutus Brummfuß 12:27, 30. Mai 2006 (CEST)
- Wieso schafft es eigentlich kaum einer, diesen Hans Bug einfach zu ignorieren? -- Martin Vogel 12:33, 30. Mai 2006 (CEST)
- Weil die Wikipedia nicht funktioniert, wenn wir uns bei Problemen ignorieren. Vielleicht. --Brutus Brummfuß 12:53, 30. Mai 2006 (CEST)
Zitat
"Für 1490 Euro zwei Zentner Papier oder preiswerter ein Notebook mit WP-DVD?", schreibt ein Martin Vogel. "Da fällt die Entscheidung leicht." [7]. Cool. -- Simplicius 18:20, 30. Mai 2006 (CEST)
Was sind Freizeit-Diktatoren
Unter Freizeit-Diktator versteht man eine bestimmte, unter den deutschen WP-Admins verbreitete Eigenschaft, eigene Machtgelüste an wehrlosen Opfern auszuleben, indem man Artikel wegen angeblichem Vandalismus sperrt, Benutzerkennungen blockiert, Beiträge willkürlich ändert oder andere Benutzer stigmatisiert. Freizeit-Diktatoren zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie - statt eigene Artikel beizusteuern - fremde Artikel löschen. Besonders hohe Freizeit-Dikatoren-Konzentration wird auf der Seite Wikipedia:Vandalensperrung erreicht. Damit die Freitzeit-Diktatoren ungestört ihrer Tyrannei nachgehen können, ist selbige Seite gegen Änderungen von so genannten Sockenpuppen gesperrt.
Bekannte Freizeit-Diktatoren sind:
- Benutzer:Dundak
- Benutzer:Rainer Zenz
- Benutzer:Finanzer
- Benutzer:Alexander Z.
- Benutzer:FritzG
- Benutzer:C.Löser
- Benutzer:HardDisk
- Benutzer:Jergen
- Benutzer:Tobnu
- Benutzer:Gunter.krebs
Ätiologie
- Zur Vorgeschichte der weitern Verbreitung von Hobby- und Freizeit-Diktatoren in der deutschen Wikipedia gehört die problematische Angewohnheit einiger früher WP-Admins wie Ulrich Fuchs. Selbst von französischen WP-Bürokraten wegen Pöbeleien gesperrt, pöbelt er seitdem ohne Adminstatus, ist aber nach wie vor ein abschreckendes Beispiel für die nachrückende Admin-Generation von 10-Klässlern, die Pöbeln so vermutlich für besonder enzyklopädie-würdiges Verhalten hält. Benutzer:Widmer2 am 1. Juni 2006 um 13:52 Uhr (nachgetragen)
- Dies ist kein Beitrag eines gesperrten Benutzers, sondern der Beitrag eines Benutzers, der für diesen Beitrag gesperrt wurde. Ich bitte bitte diesen Unterschied zu beachten. -- Martin Vogel Sockenpuppengeneralverdacht 15:52, 1. Jun 2006 (CEST)
- Nein, das ist ein Beitrag eines gesperrten Benutzers, der sich für diesen Edit einen neuen Account angelegt hat, um die Sperrung zu umgehen.--Gunther 16:06, 1. Jun 2006 (CEST)
- Nein, das ist ein Beitrag eines neuen Users, der unter Verdacht steht, ein neuer Account eines gesperrten Users zu sein aufgrund seiner zwei Beiträge. Ich bitte diesen Unterschied zu beachten. -- Martin Vogel 16:32, 1. Jun 2006 (CEST)
- Wenn Du da eine Unterscheidung treffen willst, steht Dir das natürlich frei. Aber erwarte bitte nicht, dass irgendjemand deswegen irgendwelche Extrawürste beim Zurücksetzen derartiger Troll-Edits macht.--Gunther 16:36, 1. Jun 2006 (CEST)
- Hans Bug ist zur Zeit nicht gesperrt, der dürfte also. Er könnte es ja sein. -- Martin Vogel 16:43, 1. Jun 2006 (CEST)
- Dann soll er seinen eigenen Account benutzen und nicht auf fremden Benutzerseiten herumeditieren.--Gunther 16:53, 1. Jun 2006 (CEST)
- Ich kann auf der Seite von Benutzer:Hinrich keinen einzigen Beitrag von Benutzer:Widmer2 erkennen.
- Was da steht, von anderen Neuaccounts, einfach stehen zu lassen und den Benutzer selber entscheiden zu lassen, was damit geschieht, ist deutlich weniger arbeitsaufwändig als
- Revertieren, Benutzer sperren
- Neuen Account anlegen, neu editieren
- in einer Endlosschleife. Man beachte, dass bei diesem Unfug zur Hälfte Admins beteiligt sind.
- Dieses Aufsehen was da ensteht, diese Arbeit und der ganze Ärger drumherum sind für die Wikipedia schädlicher als wie wenn so ein Quatsch wie oben halt mal unkommentiert stehenbleibt. -- Martin Vogel 17:28, 1. Jun 2006 (CEST)
- Dann soll er seinen eigenen Account benutzen und nicht auf fremden Benutzerseiten herumeditieren.--Gunther 16:53, 1. Jun 2006 (CEST)
- Hans Bug ist zur Zeit nicht gesperrt, der dürfte also. Er könnte es ja sein. -- Martin Vogel 16:43, 1. Jun 2006 (CEST)
- Wenn Du da eine Unterscheidung treffen willst, steht Dir das natürlich frei. Aber erwarte bitte nicht, dass irgendjemand deswegen irgendwelche Extrawürste beim Zurücksetzen derartiger Troll-Edits macht.--Gunther 16:36, 1. Jun 2006 (CEST)
- Nein, das ist ein Beitrag eines neuen Users, der unter Verdacht steht, ein neuer Account eines gesperrten Users zu sein aufgrund seiner zwei Beiträge. Ich bitte diesen Unterschied zu beachten. -- Martin Vogel 16:32, 1. Jun 2006 (CEST)
- Nein, das ist ein Beitrag eines gesperrten Benutzers, der sich für diesen Edit einen neuen Account angelegt hat, um die Sperrung zu umgehen.--Gunther 16:06, 1. Jun 2006 (CEST)
- Ach so, zum Inhalt:
- /ignore Freizeitdiktatoren
- Zur Ätiologie: Uli Fuchs als Ahnvater der Pöbelmentalität unter Admins, die die Jugend abschreckt? War es nicht ganz anders? Die Pöbelmentalität der aufstrebenden 10.-Klässler hat ein Klima der Tyrannei geschaffen, in dem Uli von der französischen Bureaukratie gesperrt wurde. Oder die Pöbeldadmins haben Uli tyrannisiert, um die Jugend abzuschrecken. Oder die französische Bureaukratie erschreckt die Jugend, weil die Uli derartig anpöbelt, dass die Admins anfangen zu tyrannisieren. Oder die Freizeitdiktatoren tyrannisieren die französische Bureaukratie mit Pöbeleien von Uli - nein - von der Jugend bzw. den Admins - ach ich weiß nicht, ist mir auch egal. -- Martin Vogel 17:48, 1. Jun 2006 (CEST)
Rätselraten
Bist du da hinder gekommen? Blumengrüße 18:15, 1. Jun 2006 (CEST)
- Nein. -- Martin Vogel 18:44, 1. Jun 2006 (CEST)
Kreuz und Stern
Bei Abu Bakr sehe ich gerade die Korrektur. Heisst es, man kann auf die Konvention, gegen die ich schon August 2005 Sturm gelaufen bin, verzichten und diese christlichen Zeichen bei muslimischen Namen korrekterweise (und wünschesnwerterweise) weglassen? Oder muss erst mal ein Ausschuß mit Antrag und Abstimmung gegründet werden?--Orientalist 20:27, 1. Jun 2006 (CEST)
- Ich machs mal nach und nach und unauffällig und nur bei den wichtigsten. Bitte nicht wieder eine Riesendebatte. -- Martin Vogel 20:31, 1. Jun 2006 (CEST)
Du hast mich vielleicht mißverstanden. Ich will überhaupt keine Debatte. Ich will geb./gest. und sonst gar nix--Orientalist 20:34, 1. Jun 2006 (CEST) (mit dem Ausschuß war es eher ein Scherz)--Orientalist 20:34, 1. Jun 2006 (CEST)
Vor längerer Zeit gab es mal eine Riesendiskussion, ob bei kursiven Wörtern in Anführungszeichen dieselben auch kursiv oder normal sein sollen, also "x" oder "x". Solche Debatten bringen nichts, weil sich ja dann doch keiner die Mühe macht, das zu vereinheitlichen, egal wie die Diskussion ausgeht. It's a Wiki. -- Martin Vogel 22:04, 1. Jun 2006 (CEST)
- manche Menschen sind halt nicht ausgelastet...manche wiederum wollen da mitquatschen, wo sie weder erwünscht sind, noch eine Ahnung haben. Es ist, wie im echten Leben....--Orientalist 22:09, 1. Jun 2006 (CEST)
- Ich hab nochmal nachgeforscht, es ging nicht um Anführungszeichen, sondern Klammern. Also (Myrmecophaga) oder (Myrmecophaga). -- Martin Vogel 22:15, 1. Jun 2006 (CEST)
- ach, da liegt das Problem natürlich ganz anders :-) Aber: wenn Editorius im Moh.Artikel schreibt, was er schreibt, dann muß es für alle gelten....--Orientalist 22:23, 1. Jun 2006 (CEST)
- Ihr werdet mir ja verzeihen, daß ich eure disk mitgelesen hab. Finde jedenfalls für Personen, die dem islamischen Kulturkreis zuzuordnen sind das geb./gest. besser als die bisherige Lösung. Werde mich an der Vereinheitlichung beteiligen, wenns recht ist. - -- Nasiruddin (Disk) (Feedback) 23:04, 1. Jun 2006 (CEST)
- Nach und nach, unauffällig, am besten im Zusammenhang mit einem anderen Edit. -- Martin Vogel 23:10, 1. Jun 2006 (CEST)
- Oh, da hab ich euch wohl einen Bärendienst erwiesen. Ich habe nämlich gleich mal angefangen alle Sultane des Osmanischen Reiches auf die Version des Mohammedartikels umzustellen und wurde unter dem Hinweis auf dieses Meinungsbild gebeten damit aufzuhören. Anscheinend gab es doch mal eine klare Diskussion zu dem Fall und eine Änderung wird wohl nicht ohne neue Diskussionen usw... abgehen. - -- Nasiruddin (Disk) (Feedback) 23:34, 1. Jun 2006 (CEST)
- Mal gelegentlich einen ändern, das wär nicht aufgefallen, aber ganze Listen abzuarbeiten kriegt dann einer auf den Radarschirm :-). -- Martin Vogel 23:43, 1. Jun 2006 (CEST)
- Früher oder später...Adenauer:"die Situation ist da"--Orientalist 23:47, 1. Jun 2006 (CEST)
- Ja das ist mir klar. Für solche Covert Actions bin ich aber anscheinend zu begriffsstutzig ;-) Ich teile eure Meinung, aber ich so wie ich unsere Wikipediabürokratie mittlerweile kenne bringt man da eher ein ganzes bundesdeutsches Ministerium auf die Beine, als dass man da an den Regeln was ändert. Sorry - -- Nasiruddin (Disk) (Feedback) 23:53, 1. Jun 2006 (CEST)
Martins Idee ist der bessere Weg, mach es immer nur dann, wenn Du sowieso gerade einen Juden oder Moslem usw. bearbeitest. בר נרב 13:30, 2. Jun 2006 (CEST)
- Wir sollten überlegen, ein solches Meinungsbild erneut durchzuführen. Ich bin überzeugt, dass viele, die dort abgestimmt haben, sich gar nicht darüber im Klaren waren, wie sehr de:WP von anderen Enzyklopädien abweicht. --RoswithaC ¿...? 13:35, 2. Jun 2006 (CEST)
- Laß uns das lieber erst anleiern, wenn es bereits einige Hundert unauffällige Änderungen gibt. בר נרב 13:37, 2. Jun 2006 (CEST)
- im übrigen: im August 2005 habe ich es schon kritisiert. Seit gestern mache ich es nach und nach. Aber siehe history zu "Saladin"--Orientalist 14:32, 2. Jun 2006 (CEST)
Hatten wir das nicht schon mal, und zwar hier? Bar Nerb war damals noch im anonymen Embryostadium, wenn ich mich recht erinnere. Es scheint fast, als ob Orientalist und ich in diesem Punkt einer Meinung sind. Deshalb wird wohl auch aus einer Änderung des Status quo nichts werden, wenn ich mir die leicht zynische Bemerkung erlauben darf. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 16:26, 2. Jun 2006 (CEST)
- Bei der letzten Abstimmung habe ich für das Kreuz gestimmt mit der Begründung, dass es auch für ausgestorbene Sprachen und Arten verwendet wird. Inzwischen bin ich der Meinung, dass gest. und † beides möglich sein soll. Die Päpste und Heiligen kriegen ein †, die Sultane und Kalifen nicht. Beim Rest ist es mir meistens wurscht. Ich bin dagegen, dass sowas per Mehrheitsentscheidung einheitlich geregelt wird, da kommt oft Blödsinn raus - die Wahl könnte man sonst so auf die Spitze treiben
- Zwangskreuz für Mohammed oder Kreuzverbot für Jesus?
- -- Martin Vogel 22:23, 2. Jun 2006 (CEST)
Ich habe Elian etwas zum Thema auf ihre Diskussionsseite geschrieben. -- Martin Vogel 16:10, 3. Jun 2006 (CEST)
DANK
Hallo Martin, vielen Dank für Deine Hilfe betreffend den Links. Das mit Hiero's kommt eines Tages auch noch von irgendwo. Beste Grüsse--°ڊ° Peter 15:08, 3. Jun 2006 (CEST)
- Ich hab früher mal versucht, einen Hieroglyphenvogel in meine Signatur aufzunehmen, es ist mir nicht geglückt. Es gibt wichtigeres. -- Martin Vogel 15:16, 3. Jun 2006 (CEST)