Zum Inhalt springen

Metropolregion Rhein-Ruhr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2006 um 14:08 Uhr durch Cup of Coffee (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Metropolregion Rhein-Ruhr in Deutschland

Der Verdichtungsraum Rhein-Ruhr ist eine Wirtschaftsregion und ein städtischer Ballungsraum im Westen Deutschlands. Er zählt zu den größten Verdichtungsräumen in Europa und ist der größte in Deutschland. Die unten aufgeschlüsselte Definition der gleichnamigen Metropolregion umfasst ein Gebiet von fast 10.000 km² mit 10.233.678 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2004).

Ausdehnung

Das Gebiet erstreckt sich etwa in Dreiecksform entlang der Flüsse Rhein und Ruhr nahe deren Zusammenfluss, ist aber nicht fest umgrenzt. Die Bezeichnung Rhein-Ruhr bezeichnet in der Regel einen Bereich von Hamm im Osten bis nach Mönchengladbach im Westen sowie von Bonn im Süden nach Wesel im Norden, mit fließenden Grenzen in Bergisches Land, Sauerland und Münsterland.

Manche statistischen Daten können verfälschenderweise nur für durch Landkreisgrenzen begrenzte Gebiete angegeben werden, wenn diese nicht bis auf die kommunale Ebene hinab erfasst werden.

Metropolregion

Der Europäischen Metropolregion Rhein-Ruhr gehören folgende Kommunen (alle in Nordrhein-Westfalen) an:

kreisfreie Städte

Karte von Rhein-Ruhr mit den wichtigsten Städten

Kreise

Die westlich dieses Gebietes gelegene Stadt Aachen gehört mit den sie umgebenden Städten und Gemeinden zum grenzüberschreitenden Verdichtungsraum Aachen (Euregio Maas-Rhein).

Andere Begriffsverwendungen

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr ist für den Öffentlicher Personennahverkehr im Ruhrgebiet sowie Teilen des Niederrheins zuständig.

Daneben tragen viele Unternehmen und Zweigstellen im Duisburg-Mülheim-Düsseldorfer Raum, wo die Ruhr in den Rhein mündet, "Rhein-Ruhr" im Namen, so zum Beispiel das RheinRuhrZentrum und der Rhein-Ruhr-Hafen in Mülheim an der Ruhr oder der Rhein-Ruhr-Flughafen in Düsseldorf, der allerdings seit 1998 nicht mehr so heißt.

Charakter

Anders als im Falle des Rhein-Main-Gebiets mit Frankfurt am Main als eindeutig stärkstem Zentrum, liegen in Rhein-Ruhr zahlreiche vergleichbar große und bedeutende Städte. Dies führt oftmals zu starken Rivalitäten zwischen diesen Städten. Außerdem gibt es konkurrierende Konzepte und Selbstverständnisse regionaler Identität selbst innerhalb des "Ruhrgebiets" (teilweise wird auch eine "Ruhrstadt" angestrebt) oder der Rheinschiene von Bonn bis Wesel. Aus diesem Grunde bleibt das oft von der Politik verbal angestrebte Zusammenwachsen der Metropolregion auf lokale Initiativen beschränkt, wie zum Beispiel Fusionen der Verkehrsbetriebe oder der Hafenbetriebe von Düsseldorf und Neuss.

Siehe auch

Literatur

  • Ewald Gläßer, Martin W. Schmied, Claus-Peter Woitschützke, "Nordrhein-Westfalen", Justus Perthes Verlag Gotha 1997, ISBN 3-623-00691-2

Vorlage:Deutsche Metropolregionen