Wendener Hütte
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:
Nach diesem Artikel weiß man eigentlich nichts außer das es eine Holzkohlehochofenanlage irgendwo auf der Welt gab. --K@rl 08:15, 3. Jun 2006 (CEST)
Die Wendener Hütte ist als altes Eisen- und Hammerwerk ein technisches Kulturdenkmal aus der Frühzeit der Industrialisierung. Die Anlage befindet sich in der Sauerländer Gemeinde Wenden und kann als Museum besichtigt werden. Die Anlage besteht aus sieben Gebäuden: Wohnhaus, ehemaliger Pferdestall, Remise, Gießhalle mit Möllerboden und Hochofen, Dampfkesselhaus, Materiallager und Hammerwerk. Der Museumsverein Wendener Hütte e.V. ist Träger dieses einzigartigen technischen Kulturdenkmals. 2006 wird ein neues Besucherhaus errichtet.
Geschichte
Gegründet wurde die Holzkohle-Hochofenanlage 1728 von Johannes Emert. Ständige Erweiterungen und Umrüstungen hielten sie stets auf dem neuesten technischen Stand. Die maschinelle Ausstattung des Eisenwerks galt damals entsprechend als besonders hochwertig, bis es 1860 seinen Betrieb einstellte.