Liste der Kulturdenkmale in Leuna
In der Liste der Kulturdenkmale in Leuna sind alle Kulturdenkmale der Gemeinde Leuna und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt, das auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 21. Oktober 1991 durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt erstellt und seither laufend ergänzt wurde (Stand: 31. Dezember 2016).
Kulturdenkmale nach Ortsteilen
Friedensdorf, Kötzschau, Kreypau, Luppenau, Nempitz, Wallendorf (Luppe)
Lage | Bezeichnung | Beschreibung |
Erfassungs- |
Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Waldbad Leuna | Badeanstalt | 094 20784 | Baudenkmal | ||
Am nordöstlichen Ortsrand über die Saale führend (Karte) |
Brücke | 094 20935 | Baudenkmal | ||
Westlicher Eingang der Leuna AG, nahe dem Bau 350 |
Werktor | 094 20794 | Baudenkmal | ||
Albert-Einstein-Straße, Am Haupttor, An der Bahn, An der Gärtnerei, Asternweg, Bahnhofstraße, Bayernring, Bunsenstraße, Carl-von-Basedow-Straße, Carl-von-Linde-Straße, Clara-Zetkin-Straße, Emil-Fischer-Straße, Erkergasse, Franz-Lehmann-Straße, Friedensstraße, Frühlingsgasse, Gartenweg, Gaußstraße, Goethestraße, Graßhoffstraße, Grüner Weg, Haberstraße, Heimweg, Heinrich-Heine-Straße, Hockergasse, Joliot-Curie-Straße, Kirchgasse, Kirchplatz, Knietzschweg, Kurze Gasse, Leibnitzstraße, Liebigstraße, Lilienweg, Merseburger Straße, Nelkenweg, Nordanlage, Pfalzplatz, Preußenstraße, Rabengasse, Rosenstraße, Rudolf-Breitscheid-Straße, Sachsenplatz, Sachsenstraße, Schulstraße, Sonnengasse, Spergauer Straße, Torplatz, Torweg, Tulpenweg, Turmgasse, Uferstraße, Uhlandstraße, Van´t-Hoff-Straße, Walter-Bauer-Straße, Wattstraße, Webergasse, Wernergasse,, Wesslinger Straße, Wickenweg, Windmühlenstraße, Wöhlerstraße |
Siedlung | Gartenstadt Leuna Neu-Rössen | 094 20780 | Denkmalbereich | |
Am Haupttor 12 (Karte) |
Tankstelle Am Haupttor 12 | ehemalige Tankstelle aus der Zeit um 1930 | 094 20774 | Baudenkmal | ![]() |
Bahnhofstraße |
Bahnhof Leuna | Bahnhof | 094 20775 | Baudenkmal | ![]() |
Brückenstraße (Karte) |
Kriegerdenkmal Leuna | 1937 im monumentalem Stil errichtetes Kriegerdenkmal zum Gedenken an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs | 094 20776 | Baudenkmal | ![]() |
Emil-Fischer-Straße |
Berufsbildende Schulen des Landkreises Saalekreis | Schule | 094 20937 | Baudenkmal | ![]() |
Franz-Lehmann-Straße 22 (Karte) |
Villa Franz-Lehmann-Straße 22 | Villa aus dem Jahr 1919 | 094 20627 | Baudenkmal | ![]() |
Franz-Lehmann-Straße 24 (Karte) |
Villa Franz-Lehmann-Straße 24 | repräsentativ gestaltete Villa aus der Zeit um 1920 | 094 20626 | Baudenkmal | ![]() |
Friedrich-Ebert-Straße 7 |
Wohn- und Geschäftshaus | 094 20777 | Baudenkmal | ||
Friedrich-Ebert-Straße 13, 15, 17, 19, 21 |
Wohnhaus | 094 20841 | Baudenkmal | ||
Friedrich-Ebert-Straße 26 |
Villa | 094 20876 | Baudenkmal | ||
Friedrich-Ebert-Straße 43 |
Wasserwerk | 094 20877 | Baudenkmal | ||
Friedrich-Ebert-Straße 63, 65, 65a, 67, 69 Industrietor 1 - 13 Sattlerstraße 39, 41 |
Platz | 094 20778 | Denkmalbereich | ||
Gartenweg 1 |
Villa | 094 20624 | Baudenkmal | ||
Gartenweg 2 |
Villa | 094 20625 | Baudenkmal | ||
Hockergasse 3 An Rosenstraße (Karte) |
Kirche | katholische Pfarrkirche Christkönig | 094 20781 | Baudenkmal | |
Kirchplatz 1 (Karte) |
Kirche | Friedenskirche | 094 20779 | Baudenkmal | ![]() |
Kötzschener Straße |
Friedhof | 094 20511 | Baudenkmal | ||
Platz am Haupttor Auf dem Gelände der Leuna AG |
Badehaus | Bau 350, Bäderhaus | 094 20790 | Baudenkmal | |
Platz am Haupttor Auf dem Gelände der Leuna AG |
Bunker | 094 20792 | Baudenkmal | ||
Platz am Haupttor (Karte) |
Haupttor der Leunawerke | Einfriedung, Östlicher Eingangsbereich und Einfriedung der Leuna AG im Stil des Neoklassizismus aus den 1920er Jahren, | 094 20793 | Baudenkmal | ![]() |
Platz am Haupttor Im südlichen Bereich des Werkgeländes der Leuna AG |
Silo | Bau 140 | 094 20788 | Baudenkmal | |
Platz am Haupttor Auf dem Gelände der Leuna AG |
Verwaltungsgebäude | Bau 24 | 094 20787 | Baudenkmal | |
Platz am Haupttor Auf dem Gelände der Leuna AG |
Verwaltungsgebäude | Bau 200 | 094 20789 | Baudenkmal | |
Platz am Haupttor Auf dem südwestlichen Werkgelände der Leuna AG |
Wasserturm | Bau 5 | 094 20791 | Baudenkmal | |
Rathausstraße 1 |
Rathaus | 094 20936 | Baudenkmal | ![]() | |
Schulstraße (Karte) |
Sekundarschule August Bebel Leuna | großes ab 1918 errichtetes Schulgebäude | 094 20782 | Baudenkmal | ![]() |
Spergauer Straße (Karte) |
cCe Kulturhaus Leuna | 1927/28 im Stil regionaler Herrschaftshäuser errichtetes Kulturhaus | 094 20785 | Baudenkmal | ![]() |
Uferstraße 9 |
Villa | 094 20807 | Baudenkmal | ||
Windmühlenstraße |
Plastik-Park Leuna | Park | 094 20786 | Baudenkmal | |
Windmühlenstraße 3 (Karte) |
Villa Windmühlenstraße 3 | Villa aus der Zeit um 1920 | 094 20685 | Baudenkmal | ![]() |
Daspig
Lage | Bezeichnung | Beschreibung |
Erfassungs- |
Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Dorfplatz 2, 8, 9, 12, 14 |
Ortskern | 094 20878 | Denkmalbereich | ||
Wendenstraße (Karte) |
Kirche | 094 20795 | Baudenkmal | ![]() |
Dölkau
Lage | Bezeichnung | Beschreibung |
Erfassungs- |
Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Dorfstraße 9 |
Bauernhof | 094 20539 | Baudenkmal | ||
Dorfstraße 23 |
Rittergut | Rittergut Dölkau | 094 20540 | Baudenkmal |
Friedensdorf
Göhlitzsch
Lage | Bezeichnung | Beschreibung |
Erfassungs- |
Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Göhlitzsch (Karte) |
Bauernstein | 094 20796 | Kleindenkmal | ||
Göhlitzsch 10 |
Toranlage | 094 20799 | Baudenkmal | ||
Göhlitzsch 3, 5 bis 11, 13, 15, 17 |
Ortskern | 094 20798 | Denkmalbereich | ||
Kreypauer Straße (Karte) |
Kirche | St. Annen | 094 20797 | Baudenkmal |
Göhren
Günthersdorf
Horburg
Lage | Bezeichnung | Beschreibung |
Erfassungs- |
Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Dorfstraße |
Kirche | 094 20506 | Baudenkmal | ![]() | |
Dorfstraße Im Zentrum des Ortes an einer Kreuzung |
Bauernstein | 094 20505 | Kleindenkmal | ||
Dorfstraße 16 |
Wohnhaus | 094 20501 | Baudenkmal | ||
Dorfstraße 20 |
Bauernhaus | 094 20502 | Baudenkmal | ||
Dorfstraße 36 |
Wohnhaus | 094 20503 | Baudenkmal | ||
Kreypauer Landstraße Am nördlichen Ortsrand, östliche Straßenseite auf Höhe der Kreuzung Lindenstraße/ Wüsteneutzscher Straße |
Wegweiser | Wegweiser, am 22. Januar 2015 als Denkmal ausgewiesen[1] | 094 77119 | Kleindenkmal |
Kröllwitz
Lage | Bezeichnung | Beschreibung |
Erfassungs- |
Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Oststraße |
Kirche | 094 20801 | Baudenkmal | ||
Weg der Märzgefallenen (Karte) |
Gedenkstätte | 094 20800 | Baudenkmal |
Kötschlitz
Lage | Bezeichnung | Beschreibung |
Erfassungs- |
Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
An der Nordostecke des Sportplatzes |
Gedenkstein | 094 20764 | Baudenkmal | ||
Bahnhofstraße 11 |
Mühle | 094 20394 | Baudenkmal | ||
Bahnhofstraße 33 |
Villa | 094 20405 | Baudenkmal | ||
Bauernstraße 17, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 35 |
Straßenzeile | 094 20758 | Denkmalbereich | ||
Bauernstraße 26 |
Bauernhof | 094 20759 | Baudenkmal | ||
Dorfstraße Ehemaliger Ortsteil Thalschütz |
Kirche | 094 20769 | Baudenkmal | ||
Dorfstraße Neben dem Eingang zum ehemaligen Gutshof |
Scheune | Rittergut | 094 20772 | Baudenkmal | |
Dorfstraße 7 |
Bauernhof | 094 20767 | Baudenkmal | ||
Dorfstraße 11 |
Bauernhof | 094 20768 | Baudenkmal | ||
Dorfstraße 13 |
Bauernhaus | 094 20414 | Baudenkmal | ||
Dorfstraße 17 |
Bauernhof | 094 20770 | Baudenkmal | ||
Dorfstraße 28 |
Schule | 094 20771 | Baudenkmal | ||
Karl-Marx-Straße (früher Leipziger Straße) 1 |
Gutshaus | Frühmessnergut | 094 20406 | Baudenkmal | |
Karl-Marx-Straße (früher Leipziger Straße) 7, 8 |
Häusergruppe | 094 20407 | Denkmalbereich | ||
Kirchstraße 19 |
Gasthof | Gasthof, am 10. Juni 2016 als Denkmal ausgewiesen[2] | Baudenkmal | ||
Leipziger Straße |
Kirche | 094 20409 | Baudenkmal | ![]() | |
Leipziger Straße 11 |
Pfarrhof | 094 20408 | Baudenkmal | ||
Merseburger Straße 87 |
Tagelöhnerhaus | 094 20760 | Baudenkmal | ||
Rudolf-Breitscheid-Straße 9 |
Bauernhof | 094 20773 | Baudenkmal | ||
Schenkhof 19 |
Wohnhaus | 094 20093 | Baudenkmal | ||
Schulplatz Ehemaliger Ortsteil Schladebach |
Kirche | 094 20765 | Baudenkmal | ||
Schulplatz Auf dem Kirchhof |
Kriegerdenkmal | 094 20766 | Baudenkmal | ![]() | |
Witzschersdorfer Weg Auf dem kommunalen Friedhof |
Gedenkstein | 094 20763 | Baudenkmal | ||
Witzschersdorfer Weg Auf dem kommunalen Friedhof |
Grabmal | Ruhestätte Nille | 094 20762 | Baudenkmal | |
Witzschersdorfer Weg 102 |
Wohnhaus | 094 20761 | Baudenkmal |
Maßlau
Lage | Bezeichnung | Beschreibung |
Erfassungs- |
Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Dorfstraße 6 |
Bauernhaus | 094 20013 | Baudenkmal | ||
Dorfstraße 8 |
Bauernhof | 094 20014 | Baudenkmal | ||
Dorfstraße 10 |
Scheune | 094 20015 | Baudenkmal |
Lage | Bezeichnung | Beschreibung |
Erfassungs- |
Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Über Saale-Elster-Kanal |
Brücke | 094 77102 | Baudenkmal | ![]() | |
Dorfstraße 1 |
Bauernhof | 094 20096 | Baudenkmal | ||
Möritzsch |
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges | Kriegerdenkmal, am 10. Juni 2016 als Denkmal ausgewiesen[3] | Baudenkmal |
Ockendorf
Lage | Bezeichnung | Beschreibung |
Erfassungs- |
Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Bauernstraße 9 |
Toranlage | 094 20802 | Baudenkmal | ||
Lindenplatz |
Kirche | Gnadenkirche | 094 20803 | Baudenkmal | ![]() |
Lage | Bezeichnung | Beschreibung |
Erfassungs- |
Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Dorfstraße Ehemals Pissen |
Kirche | 094 20700 | Baudenkmal | ||
Dorfstraße 1 |
Toranlage | 094 20699 | Baudenkmal | ||
Dorfstraße 2 |
Pfarrhof | 094 20698 | Baudenkmal | ||
Dorfstraße 10 |
Bauernhof | 094 20697 | Baudenkmal | ||
Dorfstraße 11 |
Bauernhaus | 094 20696 | Baudenkmal | ||
Rodden |
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges | Kriegerdenkmal, am 10. Juni 2016 als Denkmal ausgewiesen[4] | Kleindenkmal |
Lage | Bezeichnung | Beschreibung |
Erfassungs- |
Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Rössen (Karte) |
Sankt-Nikolai-Kirche | im Hochmittelalter entstandene Kirche mit Ostturm, heute als baulich gesicherte Ruine erhalten | 094 20806 | Baudenkmal | |
Rössen 1 bis 7, 7a, 8, 9, 9a, 10 bis 12, 14, 16 |
Ortskern | 094 20804 | Denkmalbereich | ||
Rössen 9a |
Bauernhaus | 094 20805 | Baudenkmal |
Spergau
Lage | Bezeichnung | Beschreibung |
Erfassungs- |
Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges | Kriegerdenkmal, am 10. Juni 2016 als Denkmal ausgewiesen[5] | Kleindenkmal |
Wölkau
Lage | Bezeichnung | Beschreibung |
Erfassungs- |
Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Dorfstraße Nahe dem nördlichen Dorfeingang |
Schleuse | 094 20516 | Baudenkmal | ![]() | |
Dorfstraße 3 |
Bauernhof | 094 20510 | Baudenkmal | ||
Dorfstraße 5 |
Taubenturm | 094 20515 | Baudenkmal | ||
Wüsteneutzsch |
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges | Kriegerdenkmal, am 10. Juni 2016 als Denkmal ausgewiesen[6] | Kleindenkmal |
Zscherneddel
Lage | Bezeichnung | Beschreibung |
Erfassungs- |
Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
An der Windmühle |
Mühle | 094 20483 | Baudenkmal |
Zschöchergen
Lage | Bezeichnung | Beschreibung |
Erfassungs- |
Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Dorfstraße 3, 5, 6 |
Häusergruppe | 094 20500 | Denkmalbereich |
Zweimen
Lage | Bezeichnung | Beschreibung |
Erfassungs- |
Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Nördlich von Zöschen am Weg nach Wesmar, am nördlichen Flutgraben |
Gedenkstätte | 094 20491 | Baudenkmal | ||
Altes Dorf 25 |
Tagelöhnerhaus | 094 20479 | Baudenkmal | ||
Altes Dorf 29 |
Bauernhof | 094 20480 | Baudenkmal | ||
Altes Dorf 40 |
Bauernhof | 094 20481 | Baudenkmal | ||
Am Bahnhof 156a |
Bahnhof | 094 20482 | Baudenkmal | ||
Am Schachtteich |
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges | Kriegerdenkmal, am 10. Juni 2016 als Denkmal ausgewiesen[7] | Kleindenkmal | ||
Am Schachtteich |
Grabmal | Grabmal, am 10. Juni 2016 als Denkmal ausgewiesen[8] | Kleindenkmal | ||
An-der-BHG-Straße 46 |
Mühlenhof | 094 20484 | Baudenkmal | ||
Dorfplatz 16 |
Bauernhof | 094 20486 | Baudenkmal | ||
Dorfplatz 21 |
Rathaus | 094 20487 | Baudenkmal | ![]() | |
Dorfstraße 6, 50 bis 54 |
Anger | 094 20485 | Denkmalbereich | ||
Dorfstraße 78 |
Bauernhaus | 094 20403 | Baudenkmal | ||
Feldgasse 8 |
Bauernhof | 094 20488 | Baudenkmal | ||
Leipziger Straße In der Tiefe des Grundstücks zwischen Leipziger Straße 80 und 80a |
Kapelle | 094 20402 | Baudenkmal | ||
Neumarkt 63 |
Gutshof | Unterhof, Diecksche Villa | 094 20489 | Baudenkmal | |
Oberhof |
Kirche | Sankt Wenzel | 094 20492 | Baudenkmal | |
Oberhof 24 |
Gutshof | Oberhof, Brandensteinscher Hof | 094 20490 | Baudenkmal | ![]() |
Ehemalige Kulturdenkmale nach Ortsteilen
Günthersdorf
Lage | Bezeichnung | Beschreibung |
Erfassungs- |
Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Bauernwinkel 56 |
Tagelöhnerhaus | 094 20098 | |||
Merseburger Straße 14, 15 |
Gasthof | Schwarzer Bär | 094 20097 | ||
Merseburger Straße 14, 15, 17, 19 |
Häusergruppe | 094 20100 |
Horburg
Lage | Bezeichnung | Beschreibung |
Erfassungs- |
Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Hauptstraße 4 |
Wirtschaftsgebäude | 094 20007 | |||
Hauptstraße 7 |
Bauernhaus | 094 20006 | |||
Hauptstraße 24 |
Bauernhaus | 094 20010 | |||
Hauptstraße 30 |
Bauernhof | 094 20008 |
Kreypau
Lage | Bezeichnung | Beschreibung |
Erfassungs- |
Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Merseburger Straße 45 am südöstlichen Ortsrand von Kreypau |
Mühle | 094 20504 |
Maßlau
Lage | Bezeichnung | Beschreibung |
Erfassungs- |
Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Dorfstraße 4 |
Bauernhof | 094 20012 |
Möritzsch
Lage | Bezeichnung | Beschreibung |
Erfassungs- |
Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Dorfstraße 1 |
Bauernhaus | 094 20095 | |||
Dorfstraße 12 |
Bauernhaus | 094 20466 |
Zöschen
Lage | Bezeichnung | Beschreibung |
Erfassungs- |
Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Leipziger Straße 79 |
Gasthof | Roter Hirsch | 094 20477 |
Legende
- Lage: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
- Offizielle Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals wie in der Quelle vermerkt.
- Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
- Erfassungsnummer: Für jedes Kulturdenkmal wird in Sachsen-Anhalt eine 20stellige Erfassungsnummer vergeben. Derzeit lauten die letzten zwölf Ziffern jeweils 0. Daher wird hier auf die Wiedergabe der letzten zwölf Stellen verzichtet.
- Ausweisungsart: Die Einordnung des Denkmales nach §2 Abs. 2 DenkmSchG LSA
- Bild: Ein Bild des Denkmales, wenn vorhanden, auch die Kategorie mit weitern Bildern
Quellen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 22.03.2017 Drucksache 7/1157 (KA 7/628) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Seite 8
- ↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 22.03.2017 Drucksache 7/1157 (KA 7/628) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Seite 8
- ↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 22.03.2017 Drucksache 7/1157 (KA 7/628) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Seite 8
- ↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 22.03.2017 Drucksache 7/1157 (KA 7/628) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Seite 8
- ↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 22.03.2017 Drucksache 7/1157 (KA 7/628) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Seite 8
- ↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 22.03.2017 Drucksache 7/1157 (KA 7/628) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Seite 8
- ↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 22.03.2017 Drucksache 7/1157 (KA 7/628) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Seite 8
- ↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 22.03.2017 Drucksache 7/1157 (KA 7/628) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Seite 8
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden