Zum Inhalt springen

Siegburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2006 um 00:57 Uhr durch Microsome (Diskussion | Beiträge) (Flüsse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Siegburger Wappen Deutschlandkarte, Position von Siegburg hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Landschaftsverband: Rheinland
Regierungsbezirk: Köln
Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Fläche: ca. 23,47 km²
Einwohner: 41.805 (30. September 2005)
Bevölkerungsdichte: 1704 Einwohner/km²
Höhe: 60 m ü. NN
Höchster Punkt: 215 m ü. NN (Braschoß)
Niedrigster Punkt: 52 m ü. NN (Aggermündung)
Nord-Süd Ausdehnung: 5,3 km
West-Ost Ausdehnung: 8,5 km
Postleitzahl: 53721
Vorwahl: 02241
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: SU
Amtliche Gemeindekennzahl: 05 3 82 060
Stadtgliederung: 8 Ortsteile bzw.
Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
Nogenter Platz 10
53721 Siegburg
Website: www.Siegburg.de
E-Mail-Adresse: Rathaus@Siegburg.de
Politik
Bürgermeister: Franz Huhn (CDU)

Siegburg ist die Kreisstadt des Rhein-Sieg-Kreises im Süden Nordrhein-Westfalens.

Geografie

Panorama-Ansicht des Siegtals

Siegtal-Panorama


Geografische Lage

Siegburg und Umgebung

Siegburg befindet sich rechtsrheinisch, 26 km von Köln und 10 km von Bonn entfernt, an den Ufern von Agger und Sieg. Siegburg gilt als traditionsbewusste und trotzdem moderne Stadt. Siegburg hat einen ICE-Bahnhof (Bahnhof Siegburg/Bonn) an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main, an dem auch Regionalzüge und S-Bahnen der Siegstrecke halten. Siegburg ist eine Einkaufsstadt mit besonderer Atmosphäre. Der Stadtkern mit seinem historischen Marktplatz und Gebäuden ist gut überschaubar. Bekannt ist die Stadt auch durch den mittelalterlichen Weihnachtsmarkt, bei dem vor allem mittelalterliche Handwerkskunst zur Schau gestellt wird.

Landschaft

Das Gebiet von Siegburg befindet sich auf einem südöstlichen Ausläufer der Kölner Bucht und grenzt im Osten an die Höhen des Bergischen Landes, im Süden an die des Westerwaldes und des Siebengebirges.

Flüsse

Siegburg befindet sich an der Sieg, einem Nebenfluss des Rheins, und der Agger. Von der Sieg zweigt der Mühlengraben in der Höhe des Siegwehres ab, fließt durch das Stadtgebiet, um sich abschließend wieder mit der Sieg zu vereinigen. Des Weiteren fließt der Wahnbach durch das Stadtgebiet, der die Wahnbachtalsperre speist.

Geologie

Siegburg befindet sich in der Niederrheinischen Bucht, die ein Becken am Nordrand des Rheinischen Schiefergebirges darstellt. Im Tertiär kam es hier zu Einsenkungen, die zur Bildung dieser Bucht führten. Im Oberoligozän reichte das Meer bis in den Bonner Raum hinein. Die Tonablagerungen, die später die Grundlage des Siegburger Keramikhandwerks wurden, bildeten sich während des Oligozäns. Nach dem Rückzug des Meeres kam es zur Sedimentation von Sanden mit Braunkohleflözen. Charakteristisch für dieses Gebiet sind Terrassensysteme des Rheins und seiner Nebenflüsse, der Sieg und der Agger. Siegburg ist bekannt für seine hellgrauen bis dunkelgelben Tone welche hauptsächlich in Siegburg-Nord – Gemarkung Aulgasse – gefördert wurden und die der daraus produzierten Keramik eine helle Farbe verleihen.

Stadtgliederung

Vorlage:Navigationsleiste Siegburger Stadtteile

Geschichte

Siegburg um 1600
Siegburg zum Ende des Zweiten Weltkriegs am 13. April 1945

Politik

Stadtrat

Die 44 Sitze des Stadtrats verteilen sich wie folgt:

(Stand: Kommunalwahl am 26. September 2004)

Bürgermeister

Amtierender Bürgermeister ist Franz Huhn (CDU), der das Amt 2004 von Rolf Krieger übernommen hat.

Ehrenbürger

  • 1946 Kaspar Heppekausen (Ehrendechant)
  • 1952 Paul Hubert Kraemer (Pfarrer)
  • 1955 Ildefons Schulte-Strathaus (Abt)
  • 1964 Alfred Keller (Unternehmer)
  • 1975 Eleonore Keller (Unternehmerin)
  • 1975 Ewald Klett (Bürgermeister)
  • 1983 Helena Schmitz (Unternehmerin)
  • 1985 Hans Alfred Keller (Unternehmer)
  • 2002 Veronika Keller (Unternehmerin)
  • 1998 Placidus Mittler (Altabt)
  • 2003 Wolfgang Overath

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

  • Studiobühne Siegburg

Museen

  • Siegburger Stadtmuseum am Marktplatz
  • Siegwerk-Museum im Torhaus, Alfred-Keller-Straße 55

Musik

  • Siegburg ist Garnisonsstadt für das Musikkorps der Bundeswehr.
  • Die Karnevals-Band „Kribbelköpp“ stammt aus Siegburg.
  • Die Band „damaged Mailbox“ stammt aus Siegburg.
  • Die Siegburger Band „Kappendraht“ spielt Rock-Oldies aus 5 Jahrzehnten.

Bauwerke

Abtei Michaelsberg
Pfarrkirche St. Servatius und die Abtei St. Michael
St. Servatius und Haus zum Winter
  • Die Pfarrkirche St. Servatius wurde bereits vor der Abteigründung errichtet und im 12./13. Jahrhundert zu einer zweischiffigen Emporen-Basilika erweitert. Sie beherbergt eine Schatzkammer mit dem spätromanisch-gotischen Kirchenschatz der Abtei Siegburg, der besichtigt werden kann.
  • Das Haus zum Winter, das Pfarrhaus der Servatiuskirche, wurde zwischen 1220 und 1230 erbaut und ist das älteste, zumindest teilweise erhaltene Wohnhaus Siegburgs. Es befindet sich am oberen Markt (Griesgasse 2).
  • Das Zeughaus (Zeughausstraße): Das einstige königlich-preußische Zeughaus erlangte Bedeutung, als Freischärler 1849 versuchten, das Zeughaus zu erstürmen. Unter ihnen waren die Revolutionäre Carl Schurz und Gottfried Kinkel. Sie machten sich von Bonn aus auf den Weg nach Siegburg, wurden aber bereits in Hangelar gestoppt. Der Zeughaus steht heute unter Denkmalschutz.
  • Klosterkirche Seligenthal (Sankt Antonius)

Naturdenkmäler

  • Das Wahrzeichen Siegburgs ist der Michaelsberg, der von der Benediktinerabtei St. Michael gekrönt ist. Geologisch handelt es sich um einen erloschenen Vulkan. Er befindet sich nahe dem Zentrum der Stadt und gilt auch als ein beliebter Ausssichtspunkt.
  • Wie der Michaelsberg sind auch die Wolsberge erloschene Vulkane. Heute Wahrzeichen des alten Stadtteiles.
  • Im Stadtteil Seligenthal befindet sich die Staumauer der Wahnbachtalsperre, die ein beliebtes Ausflugsziel ist.

Sport

Billard:

  • Der Siegburger Billard Club e.V. besteht seit 1950.

Fußball:

  • Der Siegburger SV 04 tritt mit zwei Seniorenmannschaften an. Die 1. Seniorenmannschaft spielt zur Zeit in der Kreisliga A. Die 2. Seniorenmannschaft spielt in der Kreisliga B.
  • Der Siegburger TV spielt mit seiner 1. Seniorenmannschaft zur Zeit in der Kreisliga C im Kreis Sieg, Staffel 2. Die 2. Seniorenmannschaft spielt ebenfalls in der Kreisliga C im Kreis Sieg, allerdings in der Staffel 3. Des Weiteren stellt der Siegburger TV 8 Jugendmannschaften, von den Bambinis bis hin zu den A-Junioren.
  • Der TSV 06 Wolsdorf hat im Moment drei Seniorenmannschaften. Die I. Mannschaft spielt in der Kreisliga A, während die II. Mannschaft und die neugegründete U23 in der Kreisliga C spielen.
  • Der SSV Siegburg-Kaldauen 1928 stellt zur Zeit zwei Seniorenmannschaften in der Kreisliga (B und C). Darüber hinaus verfügt der Kaldauer Traditionsverein über einen wachsenden Jugendbereich.
  • Der Verein Selcuk Siegburg stellt ebenfalls zwei Seniorenmannschaften, die in den Kreisligen A und C vertreten sind.

Der Faustballclub Braschosser TV 1913 spielt mit der Damen- und Herrenmannschaft in der 2. Bundesliga Nord.

Regelmäßige Veranstaltungen

Unterhaltungskultur

Bis Ende des Jahres 2001 gab es in Siegburg nur zwei Diskotheken bzw. Clubs (poco Loco, Garten Eden). Im Dezember 2001 eröffnete das Kubana mit Platz für 500 Leute und Ende 2004 wechselte das poco Loco den Besitzer und damit auch den Namen zu Basement. Im August 2005 eröffnete der Club Caveman. Seit 2002 finden regelmäßig Partyreihen in Siegburg statt, wie zum Beispiel Lighthouse, Düse, Fight-Club, Soehne-Herbergers-Party, Funky-Fiesta und Three Blind Mice Reggae-Partys. Im Kubana finden nun auch regelmäßig Live Konzerte statt.

Kulinarische Spezialitäten

  • Abteiliqueur, hergestellt nach altem Klosterrezept aus edlen Kräutern von den Benediktinern in der Abtei auf dem Michaelsberg. Wer eine Flasche davon verschenken will, sollte darauf achten, nur grün gefärbte Flaschen zu nehmen. Die künstlerisch wertvollen Flaschen, die aus durchsichtigem Glas sind, haben den Nachteil, dass der Liqueur darin seine Farbe verlieren kann.
  • Michel, eine helle Biersorte, und das naturtrübe Siegburger, welche in der Abteibrauerei, im Siegburger Caféhaus in der Holzgasse sowie im Restaurant „Abteistuben“ auf dem Michaelsberg angeboten werden.

Wirtschaft und Infrastruktur

Das neue Bahnhofsgebäude
Die Stadtbahnlinie 66 am Siegburger Bahnhof

Allgemeines

Siegburg hat sich wirtschaftlich in den letzten Jahren gut entwickelt. Die Einwohnerzahl steigt, viele Großprojekte wurden verwirklicht (S-Carré) und die Innenstadt wächst. Dies ist wahrscheinlich auch darauf zurückzuführen, dass Siegburg seit 2003 an die ICE-Neubaustrecke Köln-Frankfurt angebunden ist. Des Weiteren wurden viele Parkhäuser gebaut und erweitert.

Verkehr

Die Stadt ist über die Stadtbahnlinie 66 der SSB mit Bonn verbunden, die zu den Hauptverkehrszeiten im 10-Minuten-Takt über die Kennedybrücke und die Konrad-Adenauer-Brücke in Bonn bis nach Bad Honnef führt.

Siegburg liegt an den Bundesautobahnen A 560 (nach Bonn und Hennef) und A 3 (Frankfurt-Köln) sowie an der B 56.

Seit 2003 ist Siegburg an die ICE-Strecke Köln-Frankfurt angebunden. Eigens dafür erhielt Siegburg ein neues Bahnhofgebäude mit umliegenden Geschäften. Der Bahnhof erhielt den Namen Siegburg/Bonn, da die ICE-Strecke über die Stadtbahnlinie 66 der Stadtwerke Bonn im 10-Minuten-Takt an den Bonner Hauptbahnhof anbindet. Weiterhin liegt Siegburg an der Siegstrecke KölnSiegen und wird von RegionalExpress-Zügen der Linie RE 9 bedient. Die S-Bahn-Linie S 12 (DürenKölnHennefAu) hält ebenfalls in Siegburg.

Seit 2004 verbindet der „Michel-Express“ die Fußgängerzone (Holzgasse) mit der Siegburger Abtei.

Ansässige Unternehmen

  • Die Siegwerk Druckfarben AG wurde 1830 als Kattundruckerei Rolffs & Cie in Köln gegründet und siedelte 1840 nach Siegburg auf das Siegfeld um. Bei den hergestellten Produkten handelt es sich um Druckfarben, unter anderem für das Tiefdruckverfahren. Das Unternehmen ist das am längsten ansässige in Siegburg. Es operiert weltweit und ist einer der größten Farbenhersteller Europas. Durch die Übernahme des US-Amerikanischen Druckfarbenherstellers CCI im Jahr 2003 und der Übernahme der SICPA Packaging im September 2005 gehört die SIEGWERK Group international inzwischen zu den vier größten Druckfarbenherstellern weltweit und nimmt in Europa den dritten Platz nach XSys und SUN-Chemical ein.

Medien

Zeitungen

Radio

Bildung

  • Die Theaterfachschule Siegburg ist eine nach dem Schulordnungsgesetz NW beim Regierungspräsidenten Köln angezeigte Schule für darstellende Bühnenkunst. Unterrichtsinhalte sind Gesang, Sprechkunst, Klavier/Musik, Tanz, Chor, Etüden, Improvisation, Mimetik, Bühnenarbeit (Szenen und Rollenstudium) und Theatergeschichte.
  • Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises
  • Volkshochschule Rhein-Sieg
  • Engelbert-Humperdinck-Musikschule

Gymnasien

  • Gymnasium Siegburg Alleestraße
  • Anno-Gymnasium Siegburg

Realschulen

  • Alexander-von-Humboldt-Realschule der Kreisstadt Siegburg

Hauptschulen

  • Gemeinschafthauptschule Haufeld
  • Gemeinschafthauptschule im Schulzentrum Neuenhof

Grundschulen

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Mit der Stadt verbundene Personen

Siegburger Originale

  • Lottchen – Ein „Exponat“ im Siegburger Museum erinnert an ein verstorbenes Siegburger Original: Lottchen, das Maskottchen des Museums. Lottchen ist eine lebensechte Puppe, extra für das Museum angefertigt, die ein Vorbild im Siegburger Leben hatte, an die sich besonders die älteren Siegburger noch erinnern können: Hermaphrodit, kleinwüchsig, fliegender Eisenwarenhändler. Heute hat Lottchen einen Dauerplatz im Forum des Museums, hat jeden Gast miterlebt, jede Ausstellung gesehen und auch den Tag überstanden, an dem ein neu eingestellter Hausmeister früh am Morgen bei Dienstantritt die Figur für echt nahm und erfolglos zum Gehen aufforderte.

Siegburg in der Literatur

  • Andrea Korte-Böger, Die Hexenprozesse in Siegburg (1636-1638), Siegburger Blätter, Geschichte und Geschichten aus Siegburg, Nr. 6, April 2005 (mit Lebensbildern der 19 in Siegburg hingerichteten Personen)
  • In Henning Mankells im Jahre 2004 erschienenen Roman Tiefe findet Siegburg Erwähnung (S. 204). Die Hauptfigur, der Marineoffizier und Seevermessungsingenieur Lars Tobiasson-Svartmann, trifft in den schwedischen Schären auf den deutschen Wehrmachtsdeserteur Stefan Dorflinger, „geboren in Siegburg am 12. September 1888“. ISBN 3-552-05343-3
  • Wilfried Esch: Mord in Sankt Michael. VMS, Sankt Augustin 2005, ISBN 3-936253-32-3
  • Georg Renard: Tote in der Sieg. 2003, ISBN 3-936253-19-6
  • Wolfgang Teunissen: Der Michaelsberg. 2000, ISBN 3-89811-756-1. Thriller - Der Journalist Oskar Berggathe gerät in eine mysteriöse Geschichte. Seine Recherchen führen ihn nach Düsseldorf und Siegburg, der Stadt mit dem Michaelsberg. Dazu gehören unglaubliche Vorgänge hinter fest verschlossenen Klostertüren sowie die Welt der internationalen Börsenspekulation.
Commons: Siegburg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien