Zum Inhalt springen

Copa do Brasil 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2018 um 09:39 Uhr durch MacOrcas (Diskussion | Beiträge) (Ergebnis vom 15.02.2018, Quelle: http://www.scoresway.com/?sport=soccer&page=match&id=2732358). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Copa do Brasil 2018
Beginn 31. Januar 2018
Finale 17. Oktober 2018
Mannschaften 91
Spiele 120  (davon 46 gespielt)
Tore 97  (ø 2,11 pro Spiel)
Copa do Brasil 2017

Der Copa do Brasil 2018 (offiziell Copa Continental Pneus do Brasil de 2018) [1] ist die 30. Austragung dieses nationalen Fußball-Pokal-Wettbewerbs in Brasilien. Die Copa wird vom Brasilianischen Sportverband, dem CBF, ausgerichtet. Der Pokalsieger qualifiziert sich als Teilnehmer an der Copa Libertadores 2019. Elf Klubs waren direkt für das Achtelfinale qualifiziert.

Teilnehmer

Das Teilnehmerfeld bestand aus:

Teilnehmer Staatsmeisterschaften

71 Teilnehmer kamen aus den Fußballmeisterschaften der Bundesstaaten von Brasilien oder deren Pokalwettbewerben.

Bundesstaat Klub Qualifizierung Ergebnis
Acre (Bundesstaat) Acre Atlético Acreano Staatsmeister 2017 1. Runde
Rio Branco FC (AC) Vize-Staatsmeister 2017 1. Runde
Alagoas Alagoas Clube de Regatas Brasil Staatsmeister 2017
CS Alagoano Vize-Staatsmeister 2017
AS Arapiraquense 3. Staatsmeister 2017 1. Runde
Amapá Amapá Santos FC (AP) Staatsmeister 2017 1. Runde
Amazonas (brasilianischer Bundesstaat) Amazonas Manaus FC Staatsmeister 2017 1. Runde
Nacional FC (AM) Vize-Staatsmeister 2017 1. Runde
Bahia Bahia EC Vitória Staatsmeister 2017
Fluminense de Feira FC 3. Staatsmeister 2017 2. Runde
ECPP Vitória da Conquista 4. Staatsmeister 2017 1. Runde
Distrito Federal do Brasil Brasília Brasiliense FC Staatsmeister 2017 1. Runde
Ceilândia EC Vize-Staatsmeister 2017 1. Runde
Ceará Ceará Ceará SC Staatsmeister 2017
Ferroviário AC (CE) Vize-Staatsmeister 2017
Floresta EC Staatspokal Sieger 2017 1. Runde
Espírito Santo Espírito Santo Atlético Itapemirim Staatsmeister 2017 1. Runde
Goiás Goiás Goiás EC Staatsmeister 2017
Vila Nova FC Vize-Staatsmeister 2017
AA Aparecidense 3. Staatsmeister 2017
Maranhão Maranhão Sampaio Corrêa FC Staatsmeister 2017
Cordino EC Vize-Staatsmeister 2017 1. Runde
Mato Grosso Mato Grosso Cuiabá EC Staatsmeister 2017
Sinop FC Vize-Staatsmeister 2017 1. Runde
CE Dom Bosco Vize-Staatspokal 2017 1. Runde
Mato Grosso do Sul Mato Grosso do Sul Corumbaense FC Staatsmeister 2017
Novoperário FC Vize-Staatsmeister 2017 1. Runde
Minas Gerais Minas Gerais Atlético Mineiro Staatsmeister 2017
União Recreativa dos Trabalhadores 4. Staatsmeister 2017 1. Runde
AA Caldense 5. Staatsmeister 2017 1. Runde
Uberlândia EC 6. Staatsmeister 2017
Pará Pará Paysandu SC Staatsmeister 2017 1. Runde
Clube do Remo Vize-Staatsmeister 2017
Independente AC (PA) 3. Staatsmeister 2017 1. Runde
Paraíba Paraíba Botafogo Futebol Clube (João Pessoa) Staatsmeister 2017
Treze FC Vize-Staatsmeister 2017 1. Runde
Paraná Paraná Coritiba FC Staatsmeister 2017
Atlético Paranaense Vize-Staatsmeister 2017
Cianorte FC 3. Staatsmeister 2017
Pernambuco Pernambuco Sport Recife Staatsmeister 2017
Salgueiro AC Vize-Staatsmeister 2017
Santa Cruz FC 3. Staatsmeister 2017 1. Runde
Piauí Piauí AA Altos Staatsmeister 2017
Parnahyba SC Vize-Staatsmeister 2017 1. Runde
Rio de Janeiro (Bundesstaat) Rio de Janeiro Fluminense Rio de Janeiro Vize-Staatsmeister 2017
Botafogo FR 4. Staatsmeister 2017 1. Runde
Nova Iguaçu FC 5. Staatsmeister 2017 1. Runde
Madureira EC 6. Staatsmeister 2017 1. Runde
Boavista Sport Club Staatspokal Sieger 2017 1. Runde
Rio Grande do Norte Rio Grande do Norte ABC FC Staatsmeister 2017 1. Runde
Globo FC Vize-Staatsmeister 2017 1. Runde
América FC (RN) 3. Staatsmeister 2017 1. Runde
Rio Grande do Sul Rio Grande do Sul EC Novo Hamburgo Staatsmeister 2017
SC Internacional Vize-Staatsmeister 2017
SER Caxias do Sul 3. Staatsmeister 2017 1. Runde
CE Aimoré 2. Staatspokal 2017 1. Runde
Rondônia Rondônia Real Desportivo Ariquemes FC Staatsmeister 2017 1. Runde
Roraima Roraima São Raimundo EC (RR) Staatsmeister 2017 1. Runde
Santa Catarina Santa Catarina Avaí FC Vize-Staatsmeister 2017
Criciúma EC 3. Staatsmeister 2017
Brusque FC 4. Staatsmeister 2017 1. Runde
Atlético Tubarão Staatspokal Sieger 2017
São Paulo (Bundesstaat) São Paulo AA Ponte Preta Vize-Staatsmeister 2017
FC São Paulo 4. Staatsmeister 2017
Ituano FC Paulista do Interior Sieger 2017 1. Runde
AD São Caetano Staatsmeister Sieger Série A2 2017 1. Runde
AA Internacional (Limeira) 2. Staatspokal 2017
Sergipe Sergipe AD Confiança Staatsmeister 2017 1. Runde
AO Itabaiana Vize-Staatsmeister 2017 1. Runde
Tocantins Tocantins Interporto FC Staatsmeister 2017 1. Runde

Erstmals nehmen an dem Wettbewerb teil die Klubs: Manaus FC, Floresta EC, Atlético Itapemirim, Corumbaense FC, Novoperário FC, CE Aimoré, Atlético Tubarão und AA Internacional.[2]

Teilnehmer CBF Ranking

10 Klubs ergaben aus dem CBF Ranking, welche nach den vorgenannten Teilnehmern noch nicht qualifiziert waren.[3] Dieses waren:

Bundesstaat Klub Platz Punkte Ergebnis
Santa Catarina SC Figueirense FC 19 7.555
Goiás GO Atlético Goianiense 20. 6.698 1. Runde
Paraná PR Paraná Clube 28. 5.244
Santa Catarina SC Joinville EC 30. 4.805
Pernambuco PE Náutico Capibaribe 32. 4.532
Rio Grande do Sul RS EC Juventude 33. 4.251
São Paulo (Bundesstaat) SP CA Bragantino 35. 4.113
São Paulo (Bundesstaat) SP Oeste FC 37. 3.817
Minas Gerais MG Boa EC 38. 3.707
Paraná PR Londrina EC 40. 3.707

Direkte Qualifikanten fürs Achtelfinale

Weitere 11 Klubs traten ab dem Achtelfinale dem Wettbewerb bei.

Bundesstaat Klub Berechtigung
Bahia BA EC Bahia Copa do Nordeste Sieger 2017
Mato Grosso MT Luverdense EC Copa Verde Sieger 2017
Minas Gerais MG América FC (MG) Meister Série B 2017
Minas Gerais MG Cruzeiro EC Pokalsieger 2017
Rio de Janeiro (Bundesstaat) RJ CR Flamengo 6. Série A 2017
Rio de Janeiro (Bundesstaat) RJ CR Vasco da Gama 7. Série A 2017
Rio Grande do Sul RS Grêmio Porto Alegre Sieger Copa Libertadores 2017
Santa Catarina SC Chapecoense 8. Série A 2017
São Paulo (Bundesstaat) SP Corinthians São Paulo Meister Série A 2017
São Paulo (Bundesstaat) SP Palmeiras São Paulo Vize-Meister Série A 2017
São Paulo (Bundesstaat) SP FC Santos 3. Série A 2017

Saisonverlauf

Der Wettbewerb startet am 31. Januar 2018 in seine Saison und endet am 17. Oktober 2018. Als Spielball wurde vom CBF ein Ball des Ausrüster Nike festgelegt der Nike Ordem V.[4] Bereits in der ersten Runde des Wettbewerbs gab es die erste Überraschung mit dem Ausscheiden des Série A Klubs Botafogo FR aus Rio de Janeiro.

Termine Die Terminierung für die einzelnen Phasen des Wettbewerbs wurden vom CBF vor Beginn festgelegt.[5]

Runde Hinspiele Rückspiele
1. Runde Woche 1: 31. Januar 2018

Woche 2: 7. Februar 2018

2. Runde Woche 1: 14. Februar 2018

Woche 2: 21. Februar 2018

3. Runde ab 28. Februar 2018 ab 14. März 2018
4. Runde ab 4. und 11. April 2018 ab 11. und 18. April 2018
Runde beste 16 25. April, 2., 9. and 16. Mai 2018 2., 9., 16. and 23. Mai 2018
Viertelfinale 1. und 8. August 2018 15. und 29. August 2018
Halbfinale 12. September 2018 26. September 2018
Finale 10. Oktober 2018 17. Oktober 2018

Modus

Der Modus[6] bestand aus einem K.-o.-System. Es werden in den beiden ersten Runden keine Rückspiele ausgetragen. Der im CBF Ranking schlechter platzierte Klub bekommt Heimrecht. Der Sieger eines Spiels kam in die nächste Runde. Bei einem Unentschieden in den ersten Runden, qualifizierte sich automatisch der im Ranking bessere Klub für die nächste Runde. In der zweiten Runde wird die Entscheidung bei einem Unentschieden im Elfmeterschießen ausgetragen.

Ab der dritten Runde werden die Paarungen wieder mit einem Rückspiel ausgetragen. Bei der Ermittlung des Siegers fand die Auswärtstorregel Anwendung. Im Gegensatz zur Vorsaison wurden Änderungen vorgenommen. Die im Vorjahr erstmals angewandte Regelung, dass die Finalspiele Auswärtstorregel entfällt wird auf den ganzen Wettbewerb angewandt.

Des Weiteren wurde das Wechselzeitfenster für Spieler innerhalb des Verbandes vorgezogen. Lag diese 2017 auf dem 24. April und somit auch vor dem Beginn der nationalen Meisterschaft, so dürfen 2018 Wechsel bis zm 30. Juli verlängert werden.

Ab dem Viertelfinale wird der Videobeweis eingeführt.[7]

Preisgelder

Der CBF lobte Preisgelder aus. Der Pokalsieger soll 50 Millionen Real erhalten, der Zweitplatzierte 20 Mio., die Halbfinalisten 6,5 Mio. und die Viertelfinalisten 3 Mio. Sollte der Pokalsieger von der ersten Runde an teilgenommen haben, so kann dieser eine Gesamtprämie von 68,7 Mio. Real erzielen.[8]

Turnierverlauf

Auslosung

Die 80 Teams wurden in acht Gruppen (A bis H) zu jeweils 10 Klubs aufgeteilt. Zur Festlegung der Reihenfolge wurde das Ranking des CBF herangezogen.[9]

Topf A Topf B Topf C Topf D
Minas Gerais Atlético Mineiro (5) Santa Catarina Figueirense FC (19) Rio Grande do Norte ABC FC (31) Rio Grande do Norte América FC (RN) (43)
Rio de Janeiro (Bundesstaat) Rio de Janeiro (8) Goiás Atlético Goianiense (20) Pernambuco Náutico Capibaribe (33) Paraíba Botafogo FC (PB) (45)
Paraná Atlético Paranaense (9) Goiás Goiás EC (22) Rio Grande do Sul EC Juventude) (33) Alagoas AS Arapiraquense (47)
Rio Grande do Sul SC Internacional (10) Santa Catarina Avaí FC (23) São Paulo (Bundesstaat) CA Bragantino (35) Mato Grosso Cuiabá EC (50)
São Paulo (Bundesstaat) FC São Paulo (11) Pernambuco Santa Cruz FC (25) Alagoas Clube de Regatas Brasil (36) Pernambuco Salgueiro AC (51)
Rio de Janeiro (Bundesstaat) Fluminense FC (RJ) (12) Pará Paysandu SC (26) São Paulo (Bundesstaat) Oeste FC (37) Sergipe AD Confiança (54)
Pernambuco Sport Recife (15) Ceará Ceará SC (27) Minas Gerais Boa EC (38) Pará Pará (57)
São Paulo (Bundesstaat) AA Ponte Preta (16) Paraná Paraná Clube (28) Maranhão Sampaio Corrêa FC (39) Alagoas CS Alagoano (59)
Paraná Coritiba FC (17) Santa Catarina Criciúma EC (29) Paraná Londrina EC (40) Acre (Bundesstaat) Rio Branco FC (AC) (64)
Bahia EC Vitória (18) Santa Catarina Joinville EC (30) Goiás Vila Nova FC (41) São Paulo (Bundesstaat) Ituano FC (65)
Topf E Topf F Topf G Topf H
Rio Grande do Norte Globo FC (67) São Paulo (Bundesstaat) AD São Caetano (93) Roraima São Raimundo EC (RR) (121) Rio Grande do Sul CE Aimoré (-)
Amapá Santos FC (AP) (69) Rio Grande do Sul EC Novo Hamburgo (96) Bahia Vitória Conquista (122) Espírito Santo Atlético Itapemirim (-)
Rio Grande do Sul SER Caxias do Sul (71) Distrito Federal do Brasil Ceilândia EC (97) Distrito Federal do Brasil Brasiliense FC (145) Santa Catarina Atlético Tubarão (-)
Rio de Janeiro (Bundesstaat) Madureira EC (72) Piauí AA Altos (98) Maranhão Cordino EC (157) Mato Grosso do Sul Corumbaense FC (-)
Minas Gerais AA Caldense (74) Minas Gerais UR Trabalhadores (101) Rondônia Real Ariquemes (157) Ceará Ferroviário AC (CE) (-)
Rio de Janeiro (Bundesstaat) Boavista Sport Club (76) Paraíba Treze FC (102) Pará Independente AC (PA) (166) Ceará Floresta EC (-)
Goiás AA Aparecidense (78) Sergipe AO Itabaiana (104) Tocantins Interporto FC (167) São Paulo (Bundesstaat) AA Internacional (-)
Amazonas (brasilianischer Bundesstaat) Nacional FC (AM) (80) Santa Catarina Brusque FC (108) Mato Grosso CE Dom Bosco (172) Amazonas (brasilianischer Bundesstaat) Manaus FC (-)
Acre (Bundesstaat) Atlético Acreano (81) Mato Grosso Sinop FC (110) Rio de Janeiro (Bundesstaat) Nova Iguaçu FC (201) Mato Grosso do Sul Novoperário FC (-)
Piauí Parnahyba SC (92) Bahia Fluminense FC (BA) (118) Paraná Cianorte FC (205) Minas Gerais Uberlândia EC (-)

Die 40 Paarungen wurden am 15. Dezember 2017 ausgelost.[10] Es wurden 10 Gruppen zu je acht Klubs gebildet, welche die ersten 3. Runden untereinander ausspielen. Die Zahlen in Klammern geben nochmals den Platz im CBF Ranking an. Die schlechter platzierten Klubs im Ranking haben Heimrecht. Bei einem Unentschieden qualifiziert sich automatisch der im Ranking bessere Klub für die zweite Runde.

Gruppe 1

In der ersten Runde hatten die im CBF Ranking schlechter platzierten Klubs Heimreicht. Ab der zweiten Runde sind die Mannschaften mit Heimrecht in Kursiv geschrieben. Fehlt die kursive Markierung, so hatte der Sieger Heimrecht. Die Paarungssieger in Fett. Wurde die Entscheidung in der zweiten Runde im Elfmeterschießen ausgetragen, so ist das Ergbnis in Klammern hinter dem eigentlichen Spielergebnis eingetragen.

1. Runde 2. Runde
Rio Grande do Sul SER Caxias (71) 0
Paraná Atlético Paranaense (9) 0
Paraná Atlético Paranaense (9)
Santa Catarina Atlético Tubarão (-)
Santa Catarina Atlético Tubarão (-) 2
Rio Grande do Norte América FC (RN) (43) 0
Santa Catarina Brusque FC (108) 0
Ceará Ceará SC (27) 1
Ceará Ceará SC (27)
Paraná Londrina EC (40)
Rondônia Real Ariquemes (157) 0
Paraná Londrina EC (40) 1

3. Runde

Gesamt Hinspiel Rückspiel

Gruppe 2

In der ersten Runde hatten die im CBF Ranking schlechter platzierten Klubs Heimreicht. Ab der zweiten Runde sind die Mannschaften mit Heimrecht in Kursiv geschrieben. Fehlt die kursive Markierung, so hatte der Sieger Heimrecht. Die Paarungssieger in Fett. Wurde die Entscheidung in der zweiten Runde im Elfmeterschießen ausgetragen, so ist das Ergbnis in Klammern hinter dem eigentlichen Spielergebnis eingetragen.

1. Runde 2. Runde
Rio de Janeiro (Bundesstaat) Boavista SC (76) 1
Rio Grande do Sul SC Internacional (10) 1
Rio Grande do Sul SC Internacional (10)
Pará Clube do Remo (57)
Espírito Santo Atlético Itapemirim (-) 0
Pará Clube do Remo (57) 2
São Paulo (Bundesstaat) AD São Caetano (93) 1
Santa Catarina Criciúma EC (29) 1
Santa Catarina Criciúma EC (29)
Paraná Cianorte FC (205)
Paraná Cianorte FC (205) 2
Rio Grande do Norte ABC FC (31) 0

3. Runde

Gesamt Hinspiel Rückspiel

Gruppe 3

In der ersten Runde hatten die im CBF Ranking schlechter platzierten Klubs Heimreicht. Ab der zweiten Runde sind die Mannschaften mit Heimrecht in Kursiv geschrieben. Fehlt die kursive Markierung, so hatte der Sieger Heimrecht. Die Paarungssieger in Fett. Wurde die Entscheidung in der zweiten Runde im Elfmeterschießen ausgetragen, so ist das Ergbnis in Klammern hinter dem eigentlichen Spielergebnis eingetragen.

1. Runde 2. Runde
Minas Gerais AA Caldense (74) 0
Rio de Janeiro (Bundesstaat) Fluminense (RJ) (12) 1
Rio de Janeiro (Bundesstaat) Fluminense (RJ) (12) 5
Pernambuco Salgueiro AC (51) 0
Mato Grosso do Sul Novoperário FC (-) 2
Pernambuco Salgueiro AC (51) 3
Distrito Federal do Brasil Ceilândia EC (97) 2
Santa Catarina Avaí FC (23) 3
Santa Catarina Avaí FC (23)
Rio Grande do Sul EC Juventude (33)
Tocantins Interporto FC (167) 0
Rio Grande do Sul EC Juventude (33) 0

3. Runde

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Fluminense (RJ) (12) Fluminense (RJ)  Rio de Janeiro (Bundesstaat)

Gruppe 4

In der ersten Runde hatten die im CBF Ranking schlechter platzierten Klubs Heimreicht. Ab der zweiten Runde sind die Mannschaften mit Heimrecht in Kursiv geschrieben. Fehlt die kursive Markierung, so hatte der Sieger Heimrecht. Die Paarungssieger in Fett. Wurde die Entscheidung in der zweiten Runde im Elfmeterschießen ausgetragen, so ist das Ergbnis in Klammern hinter dem eigentlichen Spielergebnis eingetragen.

1. Runde 2. Runde
Piauí Parnahyba SC (92) 1
Paraná Coritiba FC (17) 1
Paraná Coritiba FC (17)
Minas Gerais Uberlândia EC (-)
Minas Gerais Uberlândia EC (-) 2
São Paulo (Bundesstaat) Ituano FC (56) 0
Mato Grosso Sinop FC (110) 0
Goiás Goiás EC (22) 1
Goiás Goiás EC (22)
Minas Gerais Boa EC (38)
Bahia Vitória Conquista (122) 0
Minas Gerais Boa EC (38) 0

3. Runde

Gesamt Hinspiel Rückspiel

Gruppe 5

In der ersten Runde hatten die im CBF Ranking schlechter platzierten Klubs Heimreicht. Ab der zweiten Runde sind die Mannschaften mit Heimrecht in Kursiv geschrieben. Fehlt die kursive Markierung, so hatte der Sieger Heimrecht. Die Paarungssieger in Fett. Wurde die Entscheidung in der zweiten Runde im Elfmeterschießen ausgetragen, so ist das Ergbnis in Klammern hinter dem eigentlichen Spielergebnis eingetragen.

1. Runde 2. Runde
Amazonas (brasilianischer Bundesstaat) Nacional FC (AM) (80) 0
São Paulo (Bundesstaat) AA Ponte Preta (16) 0
São Paulo (Bundesstaat) AA Ponte Preta (16)
São Paulo (Bundesstaat) AA Internacional (-)
São Paulo (Bundesstaat) AA Internacional (-) 1
Acre (Bundesstaat) Rio Branco (64) 0
Minas Gerais UR Trabalhadores (101) 1
Paraná Paraná Clube (28) 1
Paraná Paraná Clube (28)
Maranhão Sampaio Corrêa (39)
Pará Independente (166) 0
Maranhão Sampaio Corrêa (39) 1

3. Runde

Gesamt Hinspiel Rückspiel

Gruppe 6

In der ersten Runde hatten die im CBF Ranking schlechter platzierten Klubs Heimreicht. Ab der zweiten Runde sind die Mannschaften mit Heimrecht in Kursiv geschrieben. Fehlt die kursive Markierung, so hatte der Sieger Heimrecht. Die Paarungssieger in Fett. Wurde die Entscheidung in der zweiten Runde im Elfmeterschießen ausgetragen, so ist das Ergbnis in Klammern hinter dem eigentlichen Spielergebnis eingetragen.

1. Runde 2. Runde
Rio de Janeiro (Bundesstaat) Madureira EC (72) 0
São Paulo (Bundesstaat) FC São Paulo (11) 1
São Paulo (Bundesstaat) FC São Paulo (11) 2
Alagoas CS Alagoano (59) 0
Amazonas (brasilianischer Bundesstaat) Manaus FC (-) 2
Alagoas CS Alagoano (59) 2
Rio Grande do Sul Novo Hamburgo (96) 2
Pará Paysandu SC (26) 1
Rio Grande do Sul Novo Hamburgo (96) 1 (3)
Alagoas CR Brasil (36) 1 (4)
Mato Grosso CE Dom Bosco (172) 1
Alagoas CR Brasil (36) 3

3. Runde

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC São Paulo (11) FC São Paulo  São Paulo (Bundesstaat) Alagoas  CR Brasil CR Brasil (36)

Gruppe 7

In der ersten Runde hatten die im CBF Ranking schlechter platzierten Klubs Heimreicht. Ab der zweiten Runde sind die Mannschaften mit Heimrecht in Kursiv geschrieben. Fehlt die kursive Markierung, so hatte der Sieger Heimrecht. Die Paarungssieger in Fett. Wurde die Entscheidung in der zweiten Runde im Elfmeterschießen ausgetragen, so ist das Ergbnis in Klammern hinter dem eigentlichen Spielergebnis eingetragen.

1. Runde 2. Runde
Rio Grande do Norte Globo FC (67) 0
Bahia EC Vitória (18) 2
Bahia EC Vitória (18) 3
Mato Grosso do Sul Corumbaense FC (-) 0
Mato Grosso do Sul Corumbaense FC (-) 1
Alagoas AS Arapiraquense (47) 0
Piauí AA Altos (98) 2
Goiás Atlético Goianiense (20) 1
Piauí AA Altos (98)
São Paulo (Bundesstaat) CA Bragantino (35)
Rio de Janeiro (Bundesstaat) Nova Iguaçu FC (201) 1
São Paulo (Bundesstaat) CA Bragantino (35) 1

3. Runde

Gesamt Hinspiel Rückspiel
EC Vitória (18) EC Vitória  Bahia

Gruppe 8

In der ersten Runde hatten die im CBF Ranking schlechter platzierten Klubs Heimreicht. Ab der zweiten Runde sind die Mannschaften mit Heimrecht in Kursiv geschrieben. Fehlt die kursive Markierung, so hatte der Sieger Heimrecht. Die Paarungssieger in Fett. Wurde die Entscheidung in der zweiten Runde im Elfmeterschießen ausgetragen, so ist das Ergbnis in Klammern hinter dem eigentlichen Spielergebnis eingetragen.

1. Runde 2. Runde
Acre (Bundesstaat) Atlético Acreano (81) 1
Minas Gerais Atlético Mineiro (5) 1
Minas Gerais Atlético Mineiro (5)
Paraíba Botafogo FC (PB) (45)
Ceará Floresta EC (-) 0
Paraíba Botafogo FC (PB) (45) 2
Paraíba Treze FC (102) 0
Santa Catarina Figueirense FC (19) 2
Santa Catarina Figueirense FC (19)
São Paulo (Bundesstaat) Oeste FC (37)
Distrito Federal do Brasil Brasiliense FC (145) 1
São Paulo (Bundesstaat) Oeste FC (37) 1

3. Runde

Gesamt Hinspiel Rückspiel

Gruppe 9

In der ersten Runde hatten die im CBF Ranking schlechter platzierten Klubs Heimreicht. Ab der zweiten Runde sind die Mannschaften mit Heimrecht in Kursiv geschrieben. Fehlt die kursive Markierung, so hatte der Sieger Heimrecht. Die Paarungssieger in Fett. Wurde die Entscheidung in der zweiten Runde im Elfmeterschießen ausgetragen, so ist das Ergbnis in Klammern hinter dem eigentlichen Spielergebnis eingetragen.

1. Runde 2. Runde
Amapá Santos FC (AP) (69) 1
Pernambuco Sport Recife (15) 2
Pernambuco Sport Recife (15) 3 (4)
Ceará Ferroviário AC (CE) (-) 3 (3)
Ceará Ferroviário AC (CE) (-) 2
Sergipe AD Confiança (54) 1
Sergipe AO Itabaiana (104) 0
Santa Catarina Joinville EC (30) 1
Santa Catarina Joinville EC (30)
Goiás Vila Nova FC (41)
Roraima São Raimundo (121) 0
Goiás Vila Nova FC (41) 1

3. Runde

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Sport Recife (15) Sport Recife  Pernambuco

Gruppe 10

In der ersten Runde hatten die im CBF Ranking schlechter platzierten Klubs Heimreicht. Ab der zweiten Runde sind die Mannschaften mit Heimrecht in Kursiv geschrieben. Fehlt die kursive Markierung, so hatte der Sieger Heimrecht. Die Paarungssieger in Fett. Wurde die Entscheidung in der zweiten Runde im Elfmeterschießen ausgetragen, so ist das Ergbnis in Klammern hinter dem eigentlichen Spielergebnis eingetragen.

1. Runde 2. Runde
Goiás AA Aparecidense (78) 2
Rio de Janeiro (Bundesstaat) Botafogo FR (8) 1
Goiás AA Aparecidense (78)
Mato Grosso Cuiabá EC (50)
Rio Grande do Sul CE Aimoré (-) 1
Mato Grosso Cuiabá EC (50) 2
Bahia Fluminense (BA) (118) 2
Pernambuco Santa Cruz FC (25) 0
Bahia Fluminense (BA) (118) 0
Pernambuco Náutico Capibaribe (33) 1
Maranhão Cordino EC (157) 1
Pernambuco Náutico Capibaribe (33) 1

3. Runde

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Pernambuco  Náutico Capibaribe Náutico Capibaribe (33)

Einzelnachweise

  1. Continental adquire naming rights de Copa do Brasil por 3 anos. Continental AG Namensgeber, Bericht auf maquinadoesporte.uol.com.br vom 8. Januar 2016, Seite auf portug., abgerufen am 30. August 2017
  2. Erstmalige Teilnahme, Bericht auf cbf.com.br vom 15. Dezember 2017, Seite auf portug., abgerufen am 18. Dezember 2017
  3. CBF Ranking, Liste auf cbf.com.br vom 4. Dezember 2017, abgerufen am 13. Dezember 2017
  4. Spielball von Nike, Bericht auf cbf.com.br vom 24. Januar 2018, Seite auf Portug., abgerufen am 25. Januar 2018
  5. Terminübersicht des CBF, Übersicht auf cbf.com.br vom 1. Dezember 2017, abgerufen am 29. Januar 2018
  6. Austragungsmodus 2018, Regelung des Verbandes, Seite auf portug., abgerufen am 14. Dezember 2017
  7. Videobeweis ab Viertelfinale, Bericht auf otempo.com.br vom 5. Februar 2018, Seite auf portug., abgerufen am 7. Februar 2018
  8. Preisgelder, Bericht auf cbf.com.br vom 21. Dezember 2017, Seite auf portug., abgerufen am 27. Dezember 2017
  9. Aufteilung der Lostöpfe 1. Runde, Bericht auf cbf.com.br vom 14. Dezember 2017, Seite auf portug., abgerufen am 15. Dezember 2017
  10. Auslosung 1. Runde, Bericht auf cbf.com.br vom 15. Dezember 2017, Seite auf portug., abgerufen am 18. Dezember 2017