Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Archiv/Hans Bug 4
< Wikipedia:Benutzersperrung/Hans Bug 4
ja aber... das ist doch etwas früh für eine Archivierung...? Weisst du sicher daß die ganzen Freds abgeschlossen sind ?! -- 790 00:05, 27. Mai 2006 (CEST)
Ablehnung, weil bestehende Sperre als Regelverstoß angesehen wird
Das Verfahren kann auch abgelehnt werden, da man in der Benutzersperrung einen eklatanten Verstoß gegen die Regeln sieht, der sofort rückgängig gemacht werden müsse.
- versteh ich nicht. Wenn die Sperre ein eklatanter verstoß war, dürfen wir doch trotzdem abstimmen? --Brutus Brummfuß 22:46, 26. Mai 2006 (CEST)
- ja, verstehe ich auch nicht. Frag Histo, ich habe nur seine Formulierung abgesetzt. --Rax post 22:56, 26. Mai 2006 (CEST)
- Die einen (z.B. He3nry und Rax) meinen, das Verfahren sei abzulehnen, damit kein Präzedenzfall geschaffen wird, der es unmöglich macht, Störenfriede aller Art schnell und indefinite zu sperren und damit immense Mehrarbeit bedeuten würde. Die anderen (z.B. Histo) befürchten, dass solche Fragen in Zukunft dann per Admineditwar entschieden werden, was 1. Wasser auf die Mühlen Hans Bugs und anderer bedeuten würde und 2. auch für die Mehrheit der Benutzer nicht wirklich wünschenswert ist (das behaupte ich jetzt einfach mal). Der von dir zitierte Absatz soll wohl eine Chancengleichheit im Sinne der zweiten Partei herstellen.
- Das Problem: Beide haben irgendwie Recht. Der erste Punkt ist eine reale Bedrohung dieses Projekts und der Editwar ist ja zB in der History von Hans Bugs Benutzerseite oder in dessen Sperrlog zu bewundern. Das kann nicht die Art sein, wie in der Wikipedia Entscheidungen getroffen werden.
- Ich finde, dieses BS-Verfahren ist damit überladen und überfordert diese Fragen zu klären. Es sollte hinreichend klar gemacht werden, das dieses Verfahren ein Sonderfall ist, beide Ablehnpunkte entfernt werden und die Differenzen zwischen den oben genannten Standpunkten separat geklärt werden. --schizoschaf 23:19, 26. Mai 2006 (CEST)
- Richtig. Die Abstimm-Möglichkeiten führen doch zu nichts, außer noch mehr Verwirrung.--King 00:23, 27. Mai 2006 (CEST) Ich muss mich ergänzen... Prinzipiell sind die zwei Abstimmpunkte sinnvoll und richtig, ich würde bspw. auch für den 1. Punkt stimmen. Aber wie gesagt: Eine Auszählung wird so praktisch unmöglich, ich prognostiziere mal ein Ergebnis (Pro/Con/Enth/Abl1/Abl2) von 100/100/40/40/40 - und dann? --King 00:30, 27. Mai 2006 (CEST)
- IMHO kann man das Verfahren ablehnen (prinzipielle Gründe) und trotzdem wählen. Das ist gutes demokratisches Recht: Ich kann an einer Wahl teilnehmen, auch wenn ich sie grundsätzlich entbehrlich finde. Der Abschnitt ist eine Zusatzäußerung. Dass man da jetzt zweimal seinen "He3nry" hinsetzen muss, ist ein Kompromiss, weil eine automatische Zählung der "MB überflüssig, weil zurecht gesperrt" als Pro-Sperrung (und vice versa) abgelehnt wurde. --He3nry Disk. 07:1 ] Disk. 08:45, 27. Mai 2006 (CEST)
- Richtig. Die Abstimm-Möglichkeiten führen doch zu nichts, außer noch mehr Verwirrung.--King 00:23, 27. Mai 2006 (CEST) Ich muss mich ergänzen... Prinzipiell sind die zwei Abstimmpunkte sinnvoll und richtig, ich würde bspw. auch für den 1. Punkt stimmen. Aber wie gesagt: Eine Auszählung wird so praktisch unmöglich, ich prognostiziere mal ein Ergebnis (Pro/Con/Enth/Abl1/Abl2) von 100/100/40/40/40 - und dann? --King 00:30, 27. Mai 2006 (CEST)
- Eine Ablehnung ist völlig okay, aber wie normalerweise auch. Jeder kann seine Meinung hinter seine Stimme schreiben. Alles andere ist quatsch und wenn nur fürs Protokoll. Ein Punkt Ablehnung reicht völlig. Ich kenne auch keine MBs wo das anders war. --Wranzl 10:33, 27. Mai 2006 (CEST)
Ich schlage vor, beide Punkte zu entfernen. Die Frage werfen sich auf, aber sind besser in einer Diskussion/MB zur Präzisierung der BS-Regel zu klären. Diese Fragen können hier nicht geklärt werden und würden nur das Ergebnis verwässern. Die Beantwortung dieser Fragen dienen nicht dem Ziel der Abstimmung. Hier geht es nur darum, ob uns Hans Bug erhalten bleibt, oder ob nicht. Das ist hier die 4. Sperre und es ist dabei wichtig wie noch nie, dass, wenn man das schon durchführen muss, wenigstens ein Konsens herbeigeführt wird. Vorschläge, die darauf hinauslaufen, dass kein Konsens (weder so noch so) herbeigeführt wird, und letztendlich auch keine Verbesserung der Sperrpraxis, halte ich für kontraproduktiv.
Ob ich nun für eine Sperrung stimme, weil ich die Adminsperre ohne MB auch gut finden würde, oder obwohl; bzw. ob ich ich gegen die Sperre bin, weil oder obwohl die Adminsperre ohne MB regelwidirg sein könnte, spielt dabei keine Rolle.
Eine Ablehnung der Abstimmung käme dabei doch nur in Betracht, wenn die angeführten Begründungen nicht der Wahrheit entsprechen oder nicht ausreichend sind. Gruß --Brutus Brummfuß 11:18, 27. Mai 2006 (CEST)
- Schon wegen des Konsens sollte der Abschnitt drin bleiben. Dass der Abschnitt da steht und nicht als Abstimmoption, ist ein Kompromiss. Wenn das noch mal aufgerollt - sprich gestrichen - werden soll, kehre ich auch zur ursprünglichen Variante zurück (und Rax stellt wieder seinen LA ein ...) Bitte nicht! --He3nry Disk. 11:40, 27. Mai 2006 (CEST)
- Ich schliesse mich Brumfuss' Argumentation an. Wenn behalten, dann wäre ich für eine positive Formulierung des zweiten Punktes, wie oben gesagt. --schizoschaf 11:48, 27. Mai 2006 (CEST)
- @He3nry: Was soll denn das für eine Antwort sein, Wenn das noch mal aufgerollt - sprich gestrichen - werden soll, kehre ich auch zur ursprünglichen Variante zurück? Wenn du findest, die indefinite Sperrung ist zu recht erfolgt, dann kannst du die Richtigkeit auch hier nochmal bestätigen. Die Kombination "Die Sperre war nicht regelkonform, aber ich bin für eine Sperre" kannst du auch als "für die Sperre" abgeben, alles andere ist akademisch. Ein dritten Punkt dafür zu erfinden ist nicht zielführend, weil es die Hauptsache nicht löst. Der Entscheidung über die Regelkonformität mit einem LA zuvorzukommen halte ich für eine schlechte Lösung. By the way, warum wird hier eigentlich immer der "Mehrfachaccount" angeführt? Entweder es ist beweisbar, dann hätte er dafür gesperrt werden müssen, oder es ist nicht beweisbar. Diesen Grund kann man schlecht nachschieben. M.E. ist das nicht bewiesen worden, die Begründung erscheint mir ohnehin zu schwach. --Brutus Brummfuß 13:18, 27. Mai 2006 (CEST)
Seite löschen?
Wikipedia:Meinungsbilder/Hans Bug nicht mehr sperren - Die Entsperrung von HB ist mit 2/3-Mehrheit abgelehnt worden. Daher dürfte ein weiteres Sperrverfahren obsolet sein.--Wiggum 10:07, 29. Mai 2006 (CEST)
- Wenn es dort nur um die Entsperrung gegangen wäre, hättest du recht. Es wurde aber gleichzeitig eine Sonderregel für die Zukunft vorgeschlagen, die nur Hans Bug betraf. Genau deshalb habe ich das MB abgelehnt. Wenn es nur um die Entsperrung und sonst nichts gegangen wäre, hätte ich zugestimmt. Das Sperrverfahren ist deshalb nicht obsolet. --HuckFinn 10:31, 29. Mai 2006 (CEST)
Korrekterweise: Das Meinungsbild wurde mit 62 Stimmen abgelehnt. Gegen den Antrag waren 55, für den Antrag 24 (4 Enthaltungen). Wiggums Schluss folgt daraus nicht. --Hei_ber 10:44, 29. Mai 2006 (CEST)
- Jau... das genannte MB hätte korrekterweise heißen müssen "Hans Bug nie wieder sperren" -- 790 17:47, 29. Mai 2006 (CEST)
Wenn ich mal zwei Fragen stellen darf: 1. Wie so steht da eigentlich "Vermittlungsversuche waren bisher nicht erfolgreich, siehe ältere Verfahren und Diskussionen.". Soweit ich mich erinnere, hat es bisher nie einen Vermittlungsversuch gegeben. 2. Wieso werden sämtliche alten Konflikte aus dem Jahr 2005 aufgeführt, für die es jeweils Sperranträge gab, die aber - bis auf einen Fall - alle abgelehnt wurden? Bei all' diesen alten Dingern hat die Community doch schon auf "Nicht sperren" entschieden. Könnte es vielleicht sein, daß den Antragstellern ein bisschen mulmig bei diesem Verfahren ist, weil sie ganz klar sehen, daß der letzte Anlaß ganz und gar nicht ausreichend war für eine infinite Sperre? --Henriette 10:10, 30. Mai 2006 (CEST)
- Richtig die letzte Bugsche Aktion war der Anlaß aber nicht der Grund für die indefinite Sperre. Und mir wäre neu, dass man mit einem nicht erfolgreich verlaufenen Sperrverfahren von allen bisherigen Sünden reingewaschen wäre. --Finanzer 10:16, 30. Mai 2006 (CEST)
- @Henriette: Wenn das kein ausreichender Grund für eine unbegrenzte Sperre ist, dann verstehe ich nichts mehr. -- tsor 10:22, 30. Mai 2006 (CEST)
- stimme Finanzer und tsor zu. Die bisherigen 2 indefiniten Sperrverfahren haben nicht die erforderliche zwei-drittel Mehrheit erreicht, teilweise knapp, warum auch immer. Stets gab es aber eine einfache Mehrheit, wenn ich das richtig sehe. Dadurch soll er also geläutert worden sein, hat er sich glaubwürdig entschuldigt, hat er sein Verhalten geändert ? Mitnichten, im gegenteil. Jedesmal hat Hans Bug in laufenden Konflikten nachgelegt. Nach jedem Konflikt hat er sich ja noch gesteigert. Jetzt kommen die Argumente ala "Freispruch". Hauptsache mein anfängliches Statement dazu wurde als "Geschwurbel" entfernt. Es geht hier nicht um Grundrechte von H.B., seine Freiheitsrechte oder Meinungsfreiheit, die bedroht wären, oder whatever jemanden dazu verleiten könnte, "im Zweifel für denAngeklagten (!)" zu stimmen, sondern einzig und allein um das Recht anderer Wikipedianer, an dem Projekt hier sinnvoll zu arbeiten, ohne permanent von immer dem sellben Account beleidigt oder sonst wie gestört zu werden. Mehr nicht.
Und mir fällt spontan dieser Vermittlungsausschuß ein, der auch gescheitert ist, weil er statt auf Konfliktlösung bedacht zu sein, im laufenden Diskussion die Leute mal schnell beleidigen musste. Ich verstehe auch nicht, was der Einwand mit dem Vermittlungsausschuß soll. Henriette, gehst du noch ernsthaft davon aus, dass er sich durch ein Vermittlungsausschuß bessern würde? Oder siehst du sein Verhalten nicht mehr als problematisch an? Sind seine Aktionen hier irgendwie zu rechtfertigen, wenn ja, wodurch?--Brutus Brummfuß 11:56, 30. Mai 2006 (CEST)- Es geht nicht darum, ob er sich meiner Meinung nach bessern würde, sondern darum, daß dort etwas steht, was nicht stimmt. Meine Meinung spielt sowieso keine Rolle. --Henriette 12:30, 30. Mai 2006 (CEST)
- Aufgabe eines Vermittlungsausschusses ist meiner Ansicht nach nicht, dass der Vorverurteilte sich "bessert", sondern dass zwischen 2 oder mehreren Kontrahenten vermittelt wird. Die bisherigen Sperrverfahren haben im übrigen gezeigt, dass nicht alle (und eben auch nicht zwei Drittel) der Mitarbeiter hier die Ansicht teilen, dass HB uns hier alle ständig belästigt oder von der Arbeit abhält. — PDD — 12:04, 30. Mai 2006 (CEST)
- @henriette u.a. 1. es hat nie Vermittlungsversuche gegeben, das ist zu mindestens nach formalen Richtlinien richtig! Allerdings ist, zumindestens mir nicht bekannt, das Hans Bug ihn jemals gefordert hat. Also besteht ein beiderseitiges Einverständnis, das er nicht notwendig ist.
- 2. dem Antragssteller ist überhaupt nicht mulmig, er versucht nur ein korrektes Sperrverfahren durchzuführen, er wird dabei von verschiedenen Seiten unterstützt, ob gewollt oder nicht, er (ich) ist nicht mehr Herr allein über die Lage. Soweit ich aber verstanden habe, geht es um das Belegen eines deskonstruktiven Verhaltens von H.B. (aus Sicht einiger) das über einen gewissen Zeitraum belegt werden soll, nicht um eine einmal Aktion. 3. Der Antragssteller stimmt deinem letzten Satz komplett zu. --Wranzl 12:09, 30. Mai 2006 (CEST)
- @Wranzl: Dann schreib' hin, daß ein Vermittlungsausschuss vermutlich bisher nie nötig war. Aber schreib nicht, daß Vermittlungsversuche "nicht erfolgreich" waren. Wenn es sie nicht gab, dann muß man nicht so tun, als seien sie gescheitert. Dieses Sperrverfahren ist sowieso eine Farce, da kannst Du dich um ein "korrektes" Verfahren bemühen, wie Du willst: Diejenigen, die ihn gesperrt haben bzw. unbedingt gesperrt sehen wollen, die schaffen es noch nicht einmal, ein Verfahren einzuleiten, sondern sperren einfach infinit und ruhen sich dann auf ihren Lorbeeren aus. Und Du machst Dich zum Erfüllungsgehilfen, indem Du allen uralten Müll aus den letzten Ecken kratzen läßt, damit es endlich klappt mit der Sperre. Ganz ehrlich: Diese Bemühungen mit allen Mitteln irgendwie eine legitime Sperre hinzukriegen, finde ich lächerlich. Lasst ihn doch undiskutiert einfach infinit gesperrt! Mann, mann, mann müßt ihr alle eine Angst vor Hans Bug haben... --Henriette 12:41, 30. Mai 2006 (CEST)
- Ach Henriette! Erst ist es dir nicht recht, dass man ihn mit einem schlechten Antrag versucht zu sperren (undstimmst gegen die Sperrung), dann, dass man ihn ohne Abstimmung indefinit sperrt und hebst die Sperre wieder auf, und jetzt bist du gegen einen Antrag, der etwas besser begründet ist, weil er auch irgendwelchen Regeln (oder ihren Auslegungen bist) und schließlich sagst du (womöglich der Einfachheit halber?), lasst ihn doch undiskutiert einfach infinit gesperrt! ... Naja, gut, dass wir darüber geredet haben. --Brutus Brummfuß 13:05, 30. Mai 2006 (CEST)
- @Wranzl: Dann schreib' hin, daß ein Vermittlungsausschuss vermutlich bisher nie nötig war. Aber schreib nicht, daß Vermittlungsversuche "nicht erfolgreich" waren. Wenn es sie nicht gab, dann muß man nicht so tun, als seien sie gescheitert. Dieses Sperrverfahren ist sowieso eine Farce, da kannst Du dich um ein "korrektes" Verfahren bemühen, wie Du willst: Diejenigen, die ihn gesperrt haben bzw. unbedingt gesperrt sehen wollen, die schaffen es noch nicht einmal, ein Verfahren einzuleiten, sondern sperren einfach infinit und ruhen sich dann auf ihren Lorbeeren aus. Und Du machst Dich zum Erfüllungsgehilfen, indem Du allen uralten Müll aus den letzten Ecken kratzen läßt, damit es endlich klappt mit der Sperre. Ganz ehrlich: Diese Bemühungen mit allen Mitteln irgendwie eine legitime Sperre hinzukriegen, finde ich lächerlich. Lasst ihn doch undiskutiert einfach infinit gesperrt! Mann, mann, mann müßt ihr alle eine Angst vor Hans Bug haben... --Henriette 12:41, 30. Mai 2006 (CEST)
Die überwiegende Mehrzahl Hans Bugs Edits geschah auf Diskussionsseiten
Wie sehr ihr euch um ein faires Verfahren bemüht, sieht man an dem Satz unter der Grafik. Kate sagt heute Abend: 4105 Edit, davon 1567 auf Diskussionsseiten. 31,2% sind für mich noch keine "überwiegende Mehrzahl". --SteveK ?! 23:06, 29. Mai 2006 (CEST)
Es ist etwa ein Drittel aller seiner Verzeichneten Edits, und wenn ich meinen eigenen Editcount so ansehe, dann liege ich vermutlich bei ca. der hälfte meiner Edits in dem Bereich Diskussionsseite. Also was ist daran so schlimm? Schaut euch bitte mal eure eigene Editcounts an und kommt dann wieder! --Keigauna 23:34, 29. Mai 2006 (CEST)
- Die Edits im Artikelraum sind m.E. künstlich durch viele Miniedits hochgepuscht. Schau Dir auf der Projektseite dazu mal den Abschnitt "Edits des Users im Artikelraum" an, wo dies auch anhand von Links gezeigt wird. -- tsor 10:17, 30. Mai 2006 (CEST)
- Mich interessiert nicht deine Meinung zu den Edits von HB, wenn ich die beurteilen will muss und kann ich mir auch selber ein Bild davon machen. Es geht darum, dass seine Edits auf den Diskussionsseiten eben nicht die "überwiegende Mehrzahl" seiner Edits darstellt und der Satz unter der Grafik eben POV ersten Grades ist. Du hast übrigens einen 15,3%igen Anteil Edits in Diskussionen, wenn man die Admin-Arbeit nicht berücksichtigt. --SteveK ?! 11:13, 30. Mai 2006 (CEST)
- Ich bitte darum, dass das richtig gestellt wird, Statistik steht für sich. Es kann gerne eine nähere Erklärung geben, wie und warum sich das so zusammenstellt. Aber eine Vorbeurteilung einer Statistik ist nicht üblich.--Wranzl 11:33, 30. Mai 2006 (CEST)
- Mich interessiert nicht deine Meinung zu den Edits von HB, wenn ich die beurteilen will muss und kann ich mir auch selber ein Bild davon machen. Es geht darum, dass seine Edits auf den Diskussionsseiten eben nicht die "überwiegende Mehrzahl" seiner Edits darstellt und der Satz unter der Grafik eben POV ersten Grades ist. Du hast übrigens einen 15,3%igen Anteil Edits in Diskussionen, wenn man die Admin-Arbeit nicht berücksichtigt. --SteveK ?! 11:13, 30. Mai 2006 (CEST)
Das Diagramm ist doch richtig, oder? Was ihr daraus lest, ist eure Sache. Übrigens ist dies ein Sperrantrag. Wenn jemand Bugs Tätigkeiten hier etwas Positives abgewinnen kann, kann er das ja gerne kundtun. Gruß --Brutus Brummfuß 11:38, 30. Mai 2006 (CEST)
Ich habe die Bildunterschrift korrigiert. --HuckFinn 11:45, 30. Mai 2006 (CEST)
- Sorry, die ursprüngliche Formulierung von mir war fehlerhaft / hab es durcheinander gebracht. Ich habe sie noch mal geändert und die Artikelbearbeitungen erwähnt und das nur weggelassen, damit dieser Sperrantrag auch bestimmt NPOV ist... Ist das ein Kompromissangebot? --Brutus Brummfuß 12:21, 30. Mai 2006 (CEST)
- Klar, ich habe Finanzers späteren Revert schon auf deine Version zurückgeändert. --HuckFinn 12:24, 30. Mai 2006 (CEST)
Ich hab's nochmal geändert, so dass man mit Wikipedia:Beitragszahlen ein paar Vergleichswerte hat. Es kann ja nicht Sinn der Sache sein, dass jeder erst einmal seine fünf Lieblings-Wikipedianer bei Kate eingeben muss, um ein Gefühl für die Zahl zu bekommen.--Gunther 12:42, 30. Mai 2006 (CEST)
- Die letzte Veränderung von Gunther finde ich schlechter als Brummfussens Variante, da erstens die immerhin 8% Bildbearbeitungen untergehen und zweitens eine gewisse Beeinflussungsabsicht durchschimmert. --HuckFinn 12:41, 30. Mai 2006 (CEST)
- Edit-Konflikt, s.o.--Gunther 12:43, 30. Mai 2006 (CEST)
- Ach ja, und: Wer soll durch wen in welcher Weise beeinflusst werden?--Gunther 12:44, 30. Mai 2006 (CEST)
- Die letzte Veränderung von Gunther finde ich schlechter als Brummfussens Variante, da erstens die immerhin 8% Bildbearbeitungen untergehen und zweitens eine gewisse Beeinflussungsabsicht durchschimmert. --HuckFinn 12:41, 30. Mai 2006 (CEST)
Die Editverhältnisse sagen so nicht sehr viel aus, es lohnt sich nicht, darüber groß zu streiten. Es kann durchaus auch sinnvolle und konstruktive Beiträge auf den Diskussions-, Wikipedia- und Wikipedia-Diskussionsseiten geben! So gehören z.B. die Löschdiskussionen, auf denen manche Wikipedianer einen großen Teil ihrer Edits machen (und dabei oft durchaus konstruktiv sind) auch in den Wikipedia-Namensraum. Leider gibt es die Software nicht her, aber interessanter wäre der Anteil von Beiträgen auf "Problemseiten", also insbesondere Wikipedia:Administratoren/Probleme oder Wikipedia:Benutzersperrung sowie den dazugehörigen Unter- und Diskussionsseiten. Natürlich müßte man in diesem Fall auch HBs Benutzerseiten zu den Problemseiten zählen. --Fritz @ 12:50, 30. Mai 2006 (CEST)
- FACK. Ich denke, auch die mangelnde Aussagekraft illustriert Wikipedia:Beitragszahlen in ausreichendem Maße.--Gunther 12:54, 30. Mai 2006 (CEST)
- Gunthers Version ist okay. Kann noch mal jemand gucken, was er vom 1. April bis 13. Mai und vom 27. April bis 19. Mai gemacht hat? Das sind enorm lange Zeiträume ohne Beschwerden. --
Ablehnung
Was unter Ablehnung des Verfahrens steht ist immer noch vollkommen sinnlos! Ich fand Wranzls Version am besten, nach der jeder selber begründen kann, wieso er das Verfahren ablehnt. Auch obige Argumentation von Brummfuss, den Punkt ABlehnung ganz auszulassen macht mMn Sinn. Sollte das nicht konsensfähig sein, wie wäre es den zweiten Punkt umzuformulieren in Zustimmung zum Verfahren Da es in der Benutzergemeinschaft von verschiedener Seite Widerspruch gegen die infinite Sperre gab, ist es richtig über diese abzustimmen.? --schizoschaf 10:38, 30. Mai 2006 (CEST)
- Die Aufspaltung ist sehr sinnvoll. Es tut nämlich Not zu wissen, warum Benutzer das Meinungsbild ablehnen, weil aus den beiden verschiedenen Ablehnungsgründen genau gegensätzliche Konsequenzen folgen würden. Auf die Idee, dass diese beiden Varianten bestehen, dürfte der durchschnittliche Abstimmende gar nicht kommen. Christian L. 10:56, 30. Mai 2006 (CEST)
- <dazwischenquetsch>Das einzige, was Sinn ergibt, ist klarzustellen, ob Hans Bug gegangen wird oder nicht. --Brutus Brummfuß 12:24, 30. Mai 2006 (CEST)
- schonmal genannte Gründe warum es keinen Sinn macht die Ablehnung zu splitten: 1. es verwirrt. 2. wie rechnest du das zusammen? dann im endeffekt doch alle ablehnungen wieder zusammen addieren? 3. was bringt es dir das du weißt wer warum ablehnt? Wikipedia ist kein datenerhebungsverfahren! 4. können die Abstimmer ein Kommentar machen. 5. warum sollte man das BS ablehnen eigentlich? Im Zweifel gilt das SV.
- Solange es hier keinen Konsens gibt, gilt die übliche Praxis des Ablehnens. Obwohl mir persönlich nicht klar ist, warum man dieses SV ablehnen kann, da es IMMER IM ZWEILFEL gilt. und zweifel gibt es nun mal, ob er mich nun persönlich betrifft oder nicht. Sollte es noch andere Mängel am Verfahren geben oder Ungültigkeitsabsichten wäre es fair diese jetzt zu benennen, darum gibt ja es diese lange vorbereitungszeit. --Wranzl 11:08, 30. Mai 2006 (CEST)
Ich geb ja zu, daß ich so manches Mal Probleme mit der Logik hab', aber in diesem Fall scheint es mir tiefer zu liegen: Was passiert denn, wenn 2/3 aller Abstimmenden unter "Ablehnung des Verfahrens" abstimmt und gleichzeitig eine 2/3-Mehrheit der unter "Pro" und "Contra" Stimmenden für eine Sperrung? Ist das MB dann ungültig, weil abgelehnt? Oder ist es wurst, wieviele Leute das ablehnen, Hauptsache, es kommt es eine Mehrheit für die Sperrung zu Stande? Ehrlich: Mich überfordert das ... --Henriette 12:47, 31. Mai 2006 (CEST)
- Mich würde vor Beantwortung dieser Frage erstmal interessieren: warum sollte die Durchführung eines formal berechtigten, regelkonformen Antrages eigentlich per Mehrheitsentscheid an sich abgelehnt werden können? --Brutus Brummfuß 12:56, 31. Mai 2006 (CEST)
Oh Mann. Könnte man das Ganze vielleicht so formulieren, daß es sich auf drei Antworten "Ja, HB soll gesperrt bleiben/werden", "Nein, HB soll nicht gesperrt bleiben/werden" und "Mir egal" beschränkt? Alles andere ist doch bürokratische Zweitverschwendung, die höchstens Beamte und Juristen begeistern kann (siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Unbegrenzte Benutzersperrung durch Admin). Abgesehen davon ist ein Benutzersperrverfahren kein normales Meinungsbild, das aus grundsätzlichen Erwägungen abgelehnt werden kann, sondern ein etabliertes und vergleichsweise genau geregeltes Verfahren. Und wem es nicht paßt, der kann sich ja enthalten. --Fritz @ 13:08, 31. Mai 2006 (CEST)
- Finde ich auch. Ich trau mich aber nicht, die Überschrift raus zu nehmen. --Brutus Brummfuß 18:01, 31. Mai 2006 (CEST)
- MM eine 2/3 Mehrheit wird benötigt jemanden zu sperren. 1/3 reicht eine Sperrung zu verhindern. Eine einfache Mehrheit (also die Hälfte der addierten Contras und Pros) reicht um das Verfahren abzulehnen. Allerdings ist dann der Antrag abgelehnt, genauso wie die ursprüngliche Sperre, da ja im Zweifel das Sperrverfahren gilt. Noch Fragen :)?--Wranzl 19:06, 31. Mai 2006 (CEST)
- Die Regel beschreibt die Voraussetzungen für einen Benutzersperrantrag. Die Regel sieht eine grundsätzliche Ablehnung eines Benutzersperrantrages durch Abstimmung nicht vor, außerhalb der Gültigkeit, die sie definiert. Es war bislang auch nicht Usus, über die Sinnigkeit von Benutzersperranträgen abzustimmen. Dann nehme ich es jetzt raus, wer sich beschweren will, soll bitte bis nächsten Dienstag warten, dann bin ich wieder da ;-) --Brutus Brummfuß 19:20, 31. Mai 2006 (CEST)
- klingt plausibel. ack brummfuss --Wranzl 19:37, 31. Mai 2006 (CEST)
- Die Regel beschreibt die Voraussetzungen für einen Benutzersperrantrag. Die Regel sieht eine grundsätzliche Ablehnung eines Benutzersperrantrages durch Abstimmung nicht vor, außerhalb der Gültigkeit, die sie definiert. Es war bislang auch nicht Usus, über die Sinnigkeit von Benutzersperranträgen abzustimmen. Dann nehme ich es jetzt raus, wer sich beschweren will, soll bitte bis nächsten Dienstag warten, dann bin ich wieder da ;-) --Brutus Brummfuß 19:20, 31. Mai 2006 (CEST)
- MM eine 2/3 Mehrheit wird benötigt jemanden zu sperren. 1/3 reicht eine Sperrung zu verhindern. Eine einfache Mehrheit (also die Hälfte der addierten Contras und Pros) reicht um das Verfahren abzulehnen. Allerdings ist dann der Antrag abgelehnt, genauso wie die ursprüngliche Sperre, da ja im Zweifel das Sperrverfahren gilt. Noch Fragen :)?--Wranzl 19:06, 31. Mai 2006 (CEST)
betr. sperrantrag vom 25. märz 2006
moin moin, leut
der antrag enthält einen formalen fehler. wenn ihr mal genauer hinschaut, ist der sperrantrag vom 25. märz 2006 kein antrag auf unbefristet, wie geschrieben, sondern ein antrag auf eine ein-monats-sperre. sonst hätte z.b. ich mich damals nicht enhalten sondern pro gestimmt. ich habe das abgeändert. gruß --ee auf ein wort... 14:30, 30. Mai 2006 (CEST)
Es fehlt noch...
...ein Unterstützer *o schreck!* --Brutus Brummfuß 12:41, 31. Mai 2006 (CEST) -> wo ist denn der erste geblieben? --Brutus Brummfuß 12:42, 31. Mai 2006 (CEST)
- Schau mal in die Versionsgeschichte - die Bestätigung wurde bereits letzte Nacht eingetragen und von jemanden rausgenommen, der sich offenbar zum Herr der Regelauslegung ernannt hat. --Tobnu 12:51, 31. Mai 2006 (CEST)
- Aha! Tx! --Brutus Brummfuß 13:02, 31. Mai 2006 (CEST)
- Wieso Herr der Regelauslegung Siehe BS Regel 3: Der Antrag muss innerhalb von 12 Stunden von mindestens zwei anderen Benutzern, die nach Punkt 8 stimmberechtigt sind, als inhaltlich berechtigt und formal zulässig bestätigt werden, andernfalls wird er entfernt. Diese Bestätigung ist keine Stimmabgabe. Wenn ihr ihn also jetzt unterstützt und nicht in 12 Stunden startet, wird er entfernt. Es wurde aber gesagt das Hans Bug 36 Stunden Zeit gegeben werden soll. Ich bitte das zu respektieren. Und das ist ja nun wirklich unser kleinstes Problem oder wollen hier irgendjemand in irgendwelche WikiGeschichtsbücher :) --Wranzl 13:16, 31. Mai 2006 (CEST)
- Es dreht sich darum, dass er spätestens 12 Stunden ab Einstellung (innerhalb)Unterstützer findet, damit dort kein Unsinn eingetragen wird. --Brutus Brummfuß 13:25, 31. Mai 2006 (CEST) P.S.: Der Zeitpnkt von Bugs Äußerung spielt m.E. dafür keine Rolle. --Brutus Brummfuß 13:26, 31. Mai 2006 (CEST)
- Hans Bug hat doch bereits auf seiner Benutzerseite ausführlichst "Stellung" genommen... --gunny Fragen? 13:27, 31. Mai 2006 (CEST)
- ich lese innerhalb? das versteh ich jetzt ehrlich gesagt nicht. geht doch darum das die dann aufpassen, das nicht mehr drin rumgepfuscht wird und der antrag endgültig fertig formuliert ist, oder? H.B. will aber vielleicht noch was einfügen.. gerade mir ein wenig unklar. @gunny ja richtig aber vielleicht kommt noch was. --Wranzl 13:29, 31. Mai 2006 (CEST) ps. is auch bloß ne Verfahrensache von mir aus unterstützt ihn, aber nicht das sich dann wieder jemand beschwert, ich hatte das so verstanden.
- Auch die Sperrgründe werden ausführlichst dargelegt, dies geschah in mehrtägiger Arbeit. Hans hat erst seit Mitternacht Gelegenheit, sich zu äußern. Wir sollten Hans schon seine 36h geben und nicht kurz vor Start nochmal das Koordinatensystem ändern. --Hei_ber 13:34, 31. Mai 2006 (CEST)
- heißt das jetzt, wenn unterstützt wird muss der Antrag innerhalb von 12h starten? ich werd nicht mehr schlau. aber ack Hei_ber--Wranzl 13:36, 31. Mai 2006 (CEST)
- Nein, das heißt es nicht (war doch auch noch nie so). Der Antrag darf jetzt unterstützt werden.Wurde denn Hansi denn auf dem richtigen Formblatt mit Zustellungsurkunde formgerecht und würdevoll vorgeladen? --Brutus Brummfuß 13:40, 31. Mai 2006 (CEST)
- Hans hat konkludent gehandelt, darf also als informiert gelten, oder? Und: Gut dass wir uns einig sind, dass das Verfahren am 1.6.06 um 12.00h beginnt, wie es auch oben drüber steht, unabhängig davon, dass das Verfahren -kurz nach Hans Entsperrung - zwei Unterstützer fand. --Hei_ber 13:56, 31. Mai 2006 (CEST)
- ja sind wir! --Wranzl 13:57, 31. Mai 2006 (CEST)
- heißt das jetzt, wenn unterstützt wird muss der Antrag innerhalb von 12h starten? ich werd nicht mehr schlau. aber ack Hei_ber--Wranzl 13:36, 31. Mai 2006 (CEST)
- Es dreht sich darum, dass er spätestens 12 Stunden ab Einstellung (innerhalb)Unterstützer findet, damit dort kein Unsinn eingetragen wird. --Brutus Brummfuß 13:25, 31. Mai 2006 (CEST) P.S.: Der Zeitpnkt von Bugs Äußerung spielt m.E. dafür keine Rolle. --Brutus Brummfuß 13:26, 31. Mai 2006 (CEST)
- Wieso Herr der Regelauslegung Siehe BS Regel 3: Der Antrag muss innerhalb von 12 Stunden von mindestens zwei anderen Benutzern, die nach Punkt 8 stimmberechtigt sind, als inhaltlich berechtigt und formal zulässig bestätigt werden, andernfalls wird er entfernt. Diese Bestätigung ist keine Stimmabgabe. Wenn ihr ihn also jetzt unterstützt und nicht in 12 Stunden startet, wird er entfernt. Es wurde aber gesagt das Hans Bug 36 Stunden Zeit gegeben werden soll. Ich bitte das zu respektieren. Und das ist ja nun wirklich unser kleinstes Problem oder wollen hier irgendjemand in irgendwelche WikiGeschichtsbücher :) --Wranzl 13:16, 31. Mai 2006 (CEST)
- Aha! Tx! --Brutus Brummfuß 13:02, 31. Mai 2006 (CEST)
Hans Bug wurde offiziell benachrichtigt: [1]. Er hat diese Banachrichtigung wieder entfernt. -- tsor 14:23, 31. Mai 2006 (CEST)
- Geht es jetzt darum, gleich die 5.-te Runde vorzubereiten? ;) --AN 17:22, 31. Mai 2006 (CEST) sauer, durch Manipulationen nicht mehr der erste dort zu sein... ;) ;)
- immerhin steigt die Stimmung. --Wranzl 17:33, 31. Mai 2006 (CEST)
allgemeine Diskussion über die Sperre
Appell
Egal, ob und wann die Abstimmung losgeht: Ich appelliere an alle, möglichst zügig und ohne Kommentar abzustimmen, damit das schnell über die Bühne geht. Es ist ja schon mehrmals alles gesagt worden, was zu sagen ist. --Philipendula 20:12, 31. Mai 2006 (CEST)
Verfahrensfrage
Ohne die Stellungname HB's geht die ganze Sache aber noch nicht um 12.00 Uhr los, oder? Dann stimmt die ganz oben angegebene Zeit auch nicht. Marcus Cyron Bücherbörse 09:08, 1. Jun 2006 (CEST)
- Stellungnahme ist verlinkt. schon seit gestern morgen gruß --Wranzl 09:17, 1. Jun 2006 (CEST)
- Wollte nur sicher gehen, daß das auch die "echte" ist. Marcus Cyron Bücherbörse 10:02, 1. Jun 2006 (CEST)
Unanständig diese wiederholten Sperrungen
Es zeugt von schlechtem demokratischen Verständnis immer und immer wieder aufs Neue die Sperre zu versuchen. Das nervt tierisch und kostet unser aller Zeit. Stimme aus dem Off 13:14, 1. Jun 2006 (CEST)
- So was... ich höre Stimmen... brauche wohl mal Urlaub... -- 790 13:16, 1. Jun 2006 (CEST)
- Kein Grund zur Sorge. Bin hier nur Zaungast. Fürchte dich nicht ;-) Stimme aus dem Off 13:18, 1. Jun 2006 (CEST)
Unanständig, dieses Aufwärmen alter Accounts, nur um aus dem Off abzustimmen. ;-) --Socke42 13:37, 1. Jun 2006 (CEST)
Aus "ungültige Stimmen" übertragen...
... so geht's ja auch nicht... -- 790 13:33, 1. Jun 2006 (CEST)
- ... why not???... --Hotte07 15:38, 1. Jun 2006 (CEST)
- Because you do know it's not a gültige Stimmabgabe, but a Diskussionsbeitrag, and the Diskussionsbeitrag belongs here on the Diskussionsseite. Greetings 790 22:12, 1. Jun 2006 (CEST)
- Also nur weil ich WEISS, dass die Stimmabgabe ungültig ist, wurde sie samt Begründung (NICHT Diskussionsbeitrag) von der von mir richtig einsortierten Stelle ("ungültige Stimmen") hierher verschoben??? Hätte ich über mein Nichtstimmrecht nicht Bescheid gewusst oder SO GETAN, als wüsste ich nicht Bescheid und hätte meine Stimme samt Begründung (NICHT Diskussiounsbeitrag) bei "Kontra" einsortiert, würde es immer noch dastehen weil keiner kontrolliert hätte (bei diesem Thema ziemlich unwahrscheinlich) oder es wäre (z.B. von Dir) zu "ungültige Stimmen" verschoben worden wo es auch hingehört, oder??? Ich bin also schlau genug, um zu wissen, dass ich nicht stimmberechtigt bin aber gleichzeitig dumm genug, es auch zuzugeben. Thanx 790 für die Hilfe zum Erreichen dieser Selbsterkenntnis. Ebenfalls beste Grüße. --Hotte07 08:07, 2. Jun 2006 (CEST)
- Meine Güte... dann verschieb es halt wieder zurück wenn es dir so wichtig ist... So was... -- 790 16:21, 2. Jun 2006 (CEST)
- Also nur weil ich WEISS, dass die Stimmabgabe ungültig ist, wurde sie samt Begründung (NICHT Diskussionsbeitrag) von der von mir richtig einsortierten Stelle ("ungültige Stimmen") hierher verschoben??? Hätte ich über mein Nichtstimmrecht nicht Bescheid gewusst oder SO GETAN, als wüsste ich nicht Bescheid und hätte meine Stimme samt Begründung (NICHT Diskussiounsbeitrag) bei "Kontra" einsortiert, würde es immer noch dastehen weil keiner kontrolliert hätte (bei diesem Thema ziemlich unwahrscheinlich) oder es wäre (z.B. von Dir) zu "ungültige Stimmen" verschoben worden wo es auch hingehört, oder??? Ich bin also schlau genug, um zu wissen, dass ich nicht stimmberechtigt bin aber gleichzeitig dumm genug, es auch zuzugeben. Thanx 790 für die Hilfe zum Erreichen dieser Selbsterkenntnis. Ebenfalls beste Grüße. --Hotte07 08:07, 2. Jun 2006 (CEST)
- Because you do know it's not a gültige Stimmabgabe, but a Diskussionsbeitrag, and the Diskussionsbeitrag belongs here on the Diskussionsseite. Greetings 790 22:12, 1. Jun 2006 (CEST)
- Also wenn ich stimmberechtigt wäre, würde ich glatt dagegen stimmen. In HBs Verteidigungsrede wird das Grundproblem der WP deutlich: Die fehlende Gewaltenteilung. Und da ich in meiner wenigen WP-Zeit HB als einzigen Gegenpol zum Judikative/Exekutive/Legislative-Einheitsbrei (=Administratoren - nichts gegen die Administratoren, aber so ist es nun mal systembedingt) kennengelernt habe, bin ich dafür, ihn "zu behalten". Auch wenn ich seine Rhetorik und seine Art, wie er seine Strandpunkte vertritt, seltenst gut finde. --Hotte07 12:56, 1. Jun 2006 (CEST)
Streichung Stimme Kryston
Ehrlich gesagt, verstehe ich die Streichung der Stimme nicht. Der Benutzer ist lange genug dabei und hat ausreichend edits. --Hardenacke 13:46, 1. Jun 2006 (CEST)
(kopiert von den Kontrastimmen):
--Kryston 13:17, 1. Jun 2006 (CEST) Sperrungen sollten bei Vandalismus und Extrem-POV bzw. Machtmissbrauch (bei Admins) erfolgen. Nicht ohne Grund stützt sich die Antragsbegründung auf den gelegentlich trolligen Tonfall des HB. Niemand zwingt die davon Betroffenden, den Troll auch noch reichlich zu füttern. Bei Wikipedia geht es um die Erstellung einer Enzyklopädie und HBs Artikelarbeit ist einwandfrei. Die Antragsbegründung ist verfehlt.Abstimmsocke mit Erschwindelung der Stimmberechtigung [2]. --Socke42 13:26, 1. Jun 2006 (CEST) Das glaub ich nicht. Siehe Kate. --Hardenacke 13:34, 1. Jun 2006 (CEST) Na ja, 317 minus 90 wäre ja immer noch stimmberechtigt, aber dazu kommt noch das hier. — PDD — 13:36, 1. Jun 2006 (CEST)
Unabhängig davon, ob er jetzt auch mit mormalen Edits über die 200 gekommen wäre (was nicht der Fall ist), handelt es sich hier eindeutig um einen Missbrauch. Die Stimme ist daher nicht zu zählen, und der Benutzer ist zu verwarnen. --Socke42 13:48, 1. Jun 2006 (CEST)
- Siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Underworld_%28Film%29&action=history, die Betätigung am 13. April: Nach jedem Wort (!!!) eine Speicherung. Für sowas sollte man unter WP:VS landen. --AN 13:51, 1. Jun 2006 (CEST)
Vielleicht habt Ihr ja recht, aber ich denke, das ist alter Stand, denn auch ohne die 70 bis 80 Edits, die er so gemacht hat, wäre er jetzt trotzdem stimmberechtigt bei über 300 Edits im Artikelnamenraum. (Und welche Regel sagt, daß er das nicht darf ... ?) --Hardenacke 14:02, 1. Jun 2006 (CEST) p.s.: Auch ich ändere manchmal nur ein Komma. Bin ich jetzt auch nicht stimmberechtigt?
- Das ist was anderes... hier wurde ganz bewusst der Editcount durch Miniedits hochgetrieben, sorry, aber das ist klarer Missbrauch... für jedes Wort speichern... --gunny Fragen? 14:04, 1. Jun 2006 (CEST)
- Felix, er hat auch ganze Absätze geändert, auf einmal. 300 - 80 > 200 . Wer ist eigentlich Socke42? --Hardenacke 14:08, 1. Jun 2006 (CEST)
- Eine Socke. Aber eine, die nicht abstimmt. --Socke42 14:14, 1. Jun 2006 (CEST)
- Offensichtlich ein Krawall-Account, der nichts Kontruktives zu Wikipedia beiträgt. --Hardenacke 14:18, 1. Jun 2006 (CEST)
- redest du von HB? SCNR --gunny Fragen? 14:21, 1. Jun 2006 (CEST)
- Gunny, gut gekontert, aber an der Wirklichkeit vorbei. Hans Bug hat sehr wohl brauchbare Edits im Artikelnamensraum, Socke42 nicht. --Hardenacke 14:25, 1. Jun 2006 (CEST)
- Du Schlaumeier! Meine produktiven Edits mache ich natürlich nicht als Socke! Aber ich bezweifle, daß Bug einen produktiven Zweitaccount hat... --Socke42 14:29, 1. Jun 2006 (CEST)
- Hast Du das nötig, Dich zu verstecken, wenn Du so gut bist? --Hardenacke 14:30, 1. Jun 2006 (CEST)
- Eigentlich nicht, weil ich auch unter meinem anderen Account zu dem stehen könnte, was ich hier schreibe. Ich will nur vermeiden, dass sich Schmeißfliegen und Kekswichser auf mich einschießen. Und dass ich gut bin, hast du gesagt, nicht ich. ;-) --Socke42 14:34, 1. Jun 2006 (CEST)
- Ich sage immer: „Ein Mann, ein Name, ein Wort.“ Man muß seine Mitmenschen ja nicht als „Kekswichser“ beleidigen, weil man Gefahr läuft, dafür gesperrt zu werden ... --Hardenacke 14:46, 1. Jun 2006 (CEST)
- Eigentlich nicht, weil ich auch unter meinem anderen Account zu dem stehen könnte, was ich hier schreibe. Ich will nur vermeiden, dass sich Schmeißfliegen und Kekswichser auf mich einschießen. Und dass ich gut bin, hast du gesagt, nicht ich. ;-) --Socke42 14:34, 1. Jun 2006 (CEST)
- Hast Du das nötig, Dich zu verstecken, wenn Du so gut bist? --Hardenacke 14:30, 1. Jun 2006 (CEST)
- Du Schlaumeier! Meine produktiven Edits mache ich natürlich nicht als Socke! Aber ich bezweifle, daß Bug einen produktiven Zweitaccount hat... --Socke42 14:29, 1. Jun 2006 (CEST)
- Gunny, gut gekontert, aber an der Wirklichkeit vorbei. Hans Bug hat sehr wohl brauchbare Edits im Artikelnamensraum, Socke42 nicht. --Hardenacke 14:25, 1. Jun 2006 (CEST)
- redest du von HB? SCNR --gunny Fragen? 14:21, 1. Jun 2006 (CEST)
- Offensichtlich ein Krawall-Account, der nichts Kontruktives zu Wikipedia beiträgt. --Hardenacke 14:18, 1. Jun 2006 (CEST)
- Eine Socke. Aber eine, die nicht abstimmt. --Socke42 14:14, 1. Jun 2006 (CEST)
- Felix, er hat auch ganze Absätze geändert, auf einmal. 300 - 80 > 200 . Wer ist eigentlich Socke42? --Hardenacke 14:08, 1. Jun 2006 (CEST)
- Wenn du ein Komma änderst (mache ich auch ab und zu, wenn auch ungerne, wenn es sonst nichts zu Ändern gibt), müllst du damit nicht vorsätzlich die Versionshistorie zu. --Socke42 14:07, 1. Jun 2006 (CEST)
Siehe Benutzer_Diskussion:Rax/Archiv_bis_22.5.06#Stimmberechtigung --Wiggum 14:08, 1. Jun 2006 (CEST)
- Wenn ein Admin die Stimme wiederherstellt, werde ich es akzeptieren, nicht aber, wenn es jemand macht, der so abgestimmt hat wie Kryston. --Socke42 14:17, 1. Jun 2006 (CEST)
- Bin auch dafür die Stimme zu zählen, es handelt sich offenbar nicht um eine Sockenpuppe, er hat auch mehrere Edits mit sehr viel neuem Text (wofür andere gute Mitarbeiter min. 5 Edits brauchen, und er hat es eingesehen und auf eine Stimmabgabe bei dem Fall neulich verzichtet. --Tinz 14:20, 1. Jun 2006 (CEST)
- Dito. Dass er ein bisschen geschummelt hat, hat er ja zugegeben und jemanden zu sperren, der exzellente Artikel schreibt, kann auch nur AN fordern.--Wiggum 14:41, 1. Jun 2006 (CEST)
- Ich ziehe das "Abstimmsocke" zurück. Den Beitrag bei Rax hatte ich da noch nicht gelesen. Wie gesagt, ein Admin soll das richten, dann ist es ok. --Socke42 14:44, 1. Jun 2006 (CEST)
- Nur ein Wiggum sieht offenbar den Sinn einer Zwischenspeicherung nach jedem Wort, den möge Er uns verraten. Ist ein Ex-Bapperl sowas wie ein Freibrief oder die päpstliche Absolution? --AN 14:48, 1. Jun 2006 (CEST)
- <°)))>< <°)))>< <°)))><--Wiggum 20:28, 1. Jun 2006 (CEST)
- Dito. Dass er ein bisschen geschummelt hat, hat er ja zugegeben und jemanden zu sperren, der exzellente Artikel schreibt, kann auch nur AN fordern.--Wiggum 14:41, 1. Jun 2006 (CEST)
- Bin auch dafür die Stimme zu zählen, es handelt sich offenbar nicht um eine Sockenpuppe, er hat auch mehrere Edits mit sehr viel neuem Text (wofür andere gute Mitarbeiter min. 5 Edits brauchen, und er hat es eingesehen und auf eine Stimmabgabe bei dem Fall neulich verzichtet. --Tinz 14:20, 1. Jun 2006 (CEST)
"Benutzer-Halbsperre"
Da in den Stimm-Begründungen des öfteren das Argument fällt, HBs Artikelarbeit sei einwandfrei, werfe ich einfach mal folgenden Vorschlag in den Raum: Wie wäre es mit einer auf einzelne Namensräume beschränkten Sperre? Dann bliebe HBs Artikelarbeit der WP erhalten, sie bliebe aber von den Pöpeleien Schlammschlachten verschont. Natürlich ist es wahrscheinlicher, dass ein halbgesperrter Benutzer sich beleidigt ganz zurückzieht, aber vielleicht hilft es ihm auch, wieder zur Besinnung zu kommen.
Inwieweit das softwareseitig implementierbar wäre, weiß ich nicht. Natürlich müsste man das ganze auch stark reglementieren, bevor Störenfriede willkürlich einen Maulkorb verpasst bekommen. --seb 1on1 20:21, 1. Jun 2006 (CEST)
- Wie wärs, wenn Hans Bug sich einfach normal verhalten würde? --J. José → Couch 20:27, 1. Jun 2006 (CEST)
geht es schon wieder los?
[3] HB hat doch völlig korrekt zitiert, oder? --Olaf1541 21:04, 1. Jun 2006 (CEST)
- nein, er hat die Hälfte weggelassen und damit den Sinn entstellt. Und zwar ganz bewußt. --gunny Fragen? 21:06, 1. Jun 2006 (CEST)
- Das man die Hälfte wegläßt, haben Zitate so an sich, oder? --Olaf1541 21:11, 1. Jun 2006 (CEST)
- Gefälscht ist das Zitat, wie behauptet, jedenfalls nicht. Und ob das Weglassen des Teils, der sich nicht an Hans Bug wendet, sondern die eigene Lebensgeschichte der Verfasserin beschreibt, sinnentstellend ist, darüber kann man auch geteilter Meinung sein. Da aber die Quelle mit angegeben war, konnte sich jeder Interessierte ein Bild über den Kontext machen. --HuckFinn 21:12, 1. Jun 2006 (CEST)
- Das man die Hälfte wegläßt, haben Zitate so an sich, oder? --Olaf1541 21:11, 1. Jun 2006 (CEST)
Freunde
Es fällt mir schwer, mich hier zu äußern, weil ich das ganze nicht recht verstehe. Wochenlang ist herumgebastelt worden, gingen e-mails hin und her, um eine Anklage gegen Hans Bug zusammenzubasteln. (Irgendwie erinnert mich das an alte Erlebnisse im RL.) „Benutzersperrverfahren in Vorbereitung“ - hat es das schon mal gegeben?
Was ist dabei herausgekommen?
Zum großen Teil wurden alle Anklagepunkte und Sperren der letzten Jahre zusammengetragen, die Hans schon „abgesessen“ hat. Diese Dinge sind bei den vorausgegangenen Sperrverfahren abgehandelt worden. In keinem Fall kam die ausreichende Mehrheit zustande, um Hans zu sperren. Damit sollten sie eigentlich erledigt sein!
Was bleibt? Es bleibt eine recht merkwürdige Geschichte, die ich trotz ernsthafter Bemühungen nicht ganz verstehe. Da ist von Edit-Wars die Rede, von einer privaten Fehde, von was weiß ich. Vielleicht kann mir jemand in einfachen Worten erklären, um was es eigentlich geht. Alte, bereits bis zum Erbrechen diskutierte Casi interessieren mich nicht, weil sie nicht relevant sind.
Ich habe aber gesehen, daß Hans Bug kurz nach der letzten (gescheiterten) Abstimmung trotz des Votums der Benutzer gesperrt wurde.
Wer ist Hans Bug?
Ich kenne ihn nicht persönlich. Ich kenne ihn nur aus der Wikipedia, wo er seit Dezember 2004 unter diesem Namen mitarbeitet. (Wieviele der Pro-Stimmer können das eigentlich von sich sagen?). Er hat in dieser Zeit gute, fundierte Beiträge geliefert. Allein seine Bilder sind einzigartig.
Recht früh fing er auch an, Satire zu verbreiten. Sein Feldzug gegen „die Admins“ habe ich eigentlich immer aus dieser Warte gesehen, als Satire nämlich, mit der man leben kann (und muss). Wir leben auch mit der „Titanic“, wer sie nicht lesen will, muss sie ja nicht kaufen. Hans veröffentlichte sie auf seiner Benutzerseite; wer sie nicht sehen will, muss auch nicht.
Es gibt aber immer jemanden, der das nicht versteht, oder nicht verstehen will. Also fühlt man sich auf den Schlips getreten, greift den Satiriker an, sperrt ihn, der wehrt sich, nicht immer auf die feine Art, das Ganze eskaliert, und schon kommt die nächste Sperre.
Aber warum diese Feindschaft?
Das hat mir bisher noch keiner erklärt. Ich bin enttäuscht darüber, wie schnell sich immer und in allen Gesellschaften eine Mehrheit findet, wenn es gilt, einen Einzelnen „fertigzumachen“.
Benutzer-Halbsperre?
Nein, hier ist kein Straf-Bataillon. Es kann in Wikipedia nur Benutzer mit vollen Rechten geben oder keine Benutzer.
Ich bitte alle Benutzer, auch Hans Bug, um Besonnenheit und darum, dieses unwürdige Verfahren zu einem guten Ende zu führen. Wir brauchen Hans Bug.
Hardenacke 21:15, 1. Jun 2006 (CEST)
- ich probiere mal mit einfachen Worten: Ich glaube das Hans Bug eine Stimmung verbreitet, die manchen nicht passt. Eine Stimmung des Misstrauens und der Verschwörung. Diese Stimmung führt bei manchen Admins zu schlechter Laune und auch bei anderen Benutzern. Nehmen wir ein Bsp. Stell dir eine 9er WG vor. Einer ist dabei der ständig rumkrittelt, nörgelt, meckert und gegen alle möglichen Dinge allergisch ist! Aber. Er hält die Spielregeln ein. Also den Putzplan, Müll raus bringen etc. Jedoch wird die Stimmung zusehends vergiftet durch die Art und Weise wie er sich verhält. Ein paar der 8 sagen, so gehts nicht. Ein paar anderen fällt es nicht weiter auf, weil sie kaum was mit ihm zu tun haben. Ein anderer sagt, ach weeßte ich brauch die Leute nicht zu erziehen, dann zieh ich rasch aus und such mir was neues. Es findet sich also keine Lösung, wie mit ihm umzugehen ist, nur der Status Quo bleibt. Aber ist das die Lösung? Das sich der Querolant durchsetzt? Weil die Anderen (evtl. Klügeren) nachgeben? Wikipedia ist ein freiwilliges Projekt, es ist kein Staat und keine Polizei. Ob hier Leute nur wegen ihm (H.B.) gehen, sei dahin gestellt. Aber es geht um die Stimmung die durch ihn mitfabriziert wird. Das bedeutet nicht das er alleine daran schuld ist. Angefangen hat das hier mit viel Elan. Die Community hat nun zu entscheiden. Meiner Meinung nach ist ein Knall-Ende besser als zu viel falsch verstandende Toleranz. Übrigens gibt es das Verfahren, weil es keines gab. Ich bitte, dass hier mal zu berücksichtigen, keiner weiter hat sich für ihn in dieser Hinsicht eingesetzt. --Wranzl 21:28, 1. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Wranz, habe ich das jetzt richtig verstanden? Weil er „schlechte Stimmung“ verbreitet, soll er gesperrt werden? Dieses Gefühl habe ich auch. Wenn das ein Argument ist, gehörten hier noch ganz andere gesperrt. Das ist so, als ob ich jemanden mit Jauche übergieße und dann laut rufe: „Der stinkt.“ Ich kenne übrigens keinen, der ausgerechnet wegen Hans Bug gegangen ist. --Hardenacke 21:40, 1. Jun 2006 (CEST)
- so habe ich! das verstanden, oben steht ja was mit fehden und so... ich persönlich habe mit ihm nix zu tun und mir ist es auch herzlich egal. aber wie gesagt. es geht eher um eine Klimafrage. Ob da andere gesperrt gehören, kann ich nicht beurteilen. Hans Bug ist sicherlich ziemlich speziell. Man kann ja mal die Frage andersrum stellen. Warum wird er ständig gesperrt? Weil es dadidi und Schweiß spass macht? Weil sie Sadisten sind? Weil sie keine Artkil verbessern können? Woher kommt denn dieser Frust von einigen eigentlich etablierten Mitarbeitern? Das habe ich mich gefragt als ich das alles gelesen habe und aber auch umgekehrt. Interessant fand ich aber folgende Disk. heute. [4] jemand der die gesamte sache aufwühlt. dann wurde das ganze gleich benutzt: als Argument [5] das ist schon ganz schön spitzfindig. Warum muss das überhaupt so eskalieren. liegt das wirklich nur an denen die Pro stimmen? ehrlich gesagt. ich weiß es nicht. ich mach mir den stress so hier nicht in der WP, auch wenn ich einiges hier kritisiere. --Wranzl 22:55, 1. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Wranz, habe ich das jetzt richtig verstanden? Weil er „schlechte Stimmung“ verbreitet, soll er gesperrt werden? Dieses Gefühl habe ich auch. Wenn das ein Argument ist, gehörten hier noch ganz andere gesperrt. Das ist so, als ob ich jemanden mit Jauche übergieße und dann laut rufe: „Der stinkt.“ Ich kenne übrigens keinen, der ausgerechnet wegen Hans Bug gegangen ist. --Hardenacke 21:40, 1. Jun 2006 (CEST)
- Hardenacke, es gibt doch einen Unterschied zwischen einem Querdenker und einem Quertreiber, zwischen freier Rede und übler Nachrede. Jeder kann sich mal aufregen und ausfallend werden; wird das zum Dauerton, muss man ihn abstellen. das dürfte in jedem Projekt so laufen. Diese Liste von "Freizeitdiktatoren" zum Beispiel... das ist schon notorisch... hält HB jemand für einen Feind, fehlt nur daß er ihn zum Hitler erklärt... nennt ihn aber einer einen Troll, geht das seinerseits kaum unter einer personalisierten Version der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ab... Das ist vollkommen destruktiv. -- 790 23:23, 1. Jun 2006 (CEST)
Diskussionsseiten/Meinungsbilder
Wie ich das sehe, ist Hans Bug auf Artikelseiten nicht negativ aufgefallen. Es geht ausschließlich um sein Verhalten bei Meinungsbildern/Dikussionsseiten etc.... Seid doch mal ehrlich! Ist das nicht ein bischen albern jemanden deswegen indefinit zu sperren? Ich glaube nicht nur Hans Bug könnte mehr Zeit zum Artikelschreiben verwenden! Nulli 22:13, 1. Jun 2006 (CEST)
- Falsch. Mich hat er aus einem Artikel getrieben. Mir ist er zuerst in der Artikelarbeit aufgefallen - undzwar in wiederlicher Weise. Marcus Cyron Bücherbörse 23:10, 1. Jun 2006 (CEST)
Welchen Artikel meinst du denn da? Ich sehe gar nicht, dass HB Bücherbörse bearbeitet hätte. Nulli 07:38, 2. Jun 2006 (CEST)
Die Geschichte von dem Herrn Bug
Das hier, das ist der Herr Bug und man konnte ihn nie richtig sperren, weil die Meinungsbilder zu schlecht vorbereitet waren. Wörter wie "oft" und "viel" sind nämlich schlechte Belege. Diesmal hat man sich also ganz viel Mühe gegeben. Rausgelassen hat man aber zum Beispiel "("Ich hätte wirklich auch grösste Lust Dich zu hauen, einfach weil es mir inzwischen auch Spass machen würde, so ein armseliges aggressives quiekendes Schwein, wie Dich noch mehr quieken zu hören! ". Klar, das stammt ja auch gar nicht von Herrn Bug, sondern von Frau C. (1. Juni 2006). Und die darf das auch sagen, denn richtig, Frau C. gehört nämlich zu den Guten und der Bug hat's auch nicht anders verdient. Und was ist denn, wenn das Meinungsbild wieder nicht klappen sollte? Richtig, dann sperrt man trotzdem, entsperrt ihn, sperrt ihn, entsperrt ihn... das macht beiden Seiten auch viel mehr Spaß als ein neuer Account. -- Simplicius 23:01, 1. Jun 2006 (CEST)
- Die Frau C. heisst richtig Frau d. C. J. oder wenn man bei einem Buchstaben bleiben möchte: Frau J. Wenn man schon falsch zitiert, sollte man wenigstens die Initialen doch richtig schreiben. Mit einem freundlichem Gruss --J. José → Couch 23:07, 1. Jun 2006 (CEST)
- Also auf Simplicius muß man nun wirklich nicht reagieren ;) Marcus Cyron Bücherbörse 23:08, 1. Jun 2006 (CEST)
- Ein neuer Account soll zur Besserung führen? Wie kommst du denn darauf? Ach übrigens Frau J. hat es wirklich in sich, wenn sie wütend ist, aber ich glaube, da gibt es bestimmt einige, die das wirklich auch gut drauf haben... --Keigauna 23:11, 1. Jun 2006 (CEST) Mach ich aber trotzdem!
- Ich habe den Eindruck, dass es hier vielen Benutzern gar nicht mehr um den Menschen, der sich hier "Bug" nennt geht. Mir scheint es, als würde so mancher hier versuchen, Stellvertreterkriege zu führen und Revanche für frühere Konflikte zu nehmen. Überlegt euch doch einfach, ob Hans Bug dieses Enzyklopädieprojekt nach vorne bringt oder nicht und stimmt darüber ab, nicht über andere Dinge. Christian L. 23:14, 1. Jun 2006 (CEST)
- Du hast ja sowas von Recht! Marcus Cyron Bücherbörse 23:16, 1. Jun 2006 (CEST)
- Uiuiui... jez fliegen aber die Fetzen... -- 790 23:42, 1. Jun 2006 (CEST)
Die Admins tun so, als hätte ich in der WP den Stunk erfunden.In Wirklichkeit war die Atmosphäre schon vergiftet, als ich hier anfing. Da gab es nämlich schon die großen Auseinandersetzungen mit Thomas7 und Quellnymphe, und die Admins haben sich dabei nicht mit Ruhm bekleckert. Viele, die eine liberale Einstellung hatten, sind damals auch abgegangen. Ich wollte eigentlich diese Auseinandersetzungen nicht, darum war meine Haltung immer defensiv und eine innere Emigration auf meine Benutzerseite. Außerdem ist ja Satire auch so eine Art Selbstzensur gewesen. Das Adminsystem hat nie richtig funktioniert und war immer mit einer Abwertung der reinen Autorenschaft verbunden. Einen Autor, der in der WP mehrere Artikel geschrieben hat, zu sperren, kann nur das letzte Mittel sein, weil der Sperrakt so etwas wie das Zerschneiden des Tischtuchs zwischen den zwei Beteiligten ist. Der eine übt die Ausschlussgewalt gegen den anderen aus und sperrt ihn weg. Das ist das Ende des mitmenschlichen Umgangs zugunsten eines Machtanspruchs, wo der eine sich über den anderen stellt. Im Grunde ist schon eine einzige Sperre nicht mehr reparabel. Wenn der eine der Befehlsgeber und der andere der Befehlsempfänger ist, ist das das Ende einer wirklichen Diskussion. Der Ausschluss ist aber nicht das letzte Mittel, sondern das gängige Mittel, mit dem Admins ihren Herrschaftsanspruch durchsetzen. Und genau das ist das wirkliche Gift für Wikipedia. Im Grunde machen die Admins hier was sie wollen, und eine funktionierende Kontrolle ihrer Handlungen findet nicht statt. Gegen mich gab es 13 Sperrblockaden in den zwei letzten Monaten, davon 4 infinite. Gleichzeitig gab es 13 Aufhebungen von Blockadesperrungen gegen mich, weil sie fehlerhaft waren. Das zeigt den ganzen Irrsinn des Geschäfts. Da braucht man doch bloß mal nachzuzählen, und der unverantwortliche Umgang wird offenbar ([6]) . Ich begreife diese Betriebsblindheit nicht. Diese rein administrativen Kurzzeitsperrungen gegen anerkannte Autoren bringen einfach für Wikipedia keinen Nutzen. Ohne formales Verfahren sollte da nichts sanktioniert werden. -- Hans Bug Autorengrundrechte 00:19, 2. Jun 2006 (CEST)
- Warum erwähnst du eigentlich nicht mal die von der Comunity gegen dich ausgesprochene temporäre Sperre? Das waren nicht die bösen Admins. Das wurde in demokratischer Weise gemacht. Wie auch hier. Marcus Cyron Bücherbörse 00:28, 2. Jun 2006 (CEST)
- Wenns einmal nicht klappt, weiß man es umso mehr zu schätzen, wenn die Leute ein wenig aufpassen und sich für einen einsetzen. Das ist nicht selbstverständlich und man lernt, für all die Stimmen, die sich gegen eine Sperrung aussprechen, ein Gefühl der Dankbarkeit zu entwickeln. Mag sein, dass einigen Admins gelingt, der Mehrheit einzureden, ich sei ein kimineller Straftäter. Aber die, die nicht darauf reinfallen, sondern schlauer sind, sind dafür in meinen Augen dreimal wertvoller, und ich mag sie richtig gut leiden. -- Hans Bug Autorengrundrechte 09:28, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ich versteh immernoch nicht, was das mit Admins zu tun hat - ich finde dich auch zum davonlaufen und bin kein Admin - und es rührt auch in erster Linie von deiner Unsauberen Artikelarbeit her, wo du andere aus den Artikeln drängst, die du für dein Eigentum hälst. Marcus Cyron Bücherbörse 09:48, 2. Jun 2006 (CEST)
- Nein, du bist zum Glück kein Admin geworden. Aber so wie du dich hier gewissen Leuten als Wadenb... äh Kronzeuge andienst, scheint es als hättest du die Hoffnung noch nicht aufgegeben. --Nur1oh 11:55, 2. Jun 2006 (CEST)
- Hans, wenn du ein krimineller Straftäter wärst, würde das sicherlich nicht über eine Benutzersperrung geahndet werden. Also gaukel deinen Fans hier nichts vor, außer du willst sie für dumm verkaufen. Auch ich bin der Meinung, dass die einzeln angeklagten Punkte allein einfach zu Wikipedia gehören und immer wieder vorkommen werden. Hier werden eigene Meinungen verteidigt, und das je nach Gemütszustand auch mal mit unfreundlichen Worten oder Handlungen. Allerdings sind die wenigsten auf Grund ihrer Selbstherrlichkeit so lernresistent wie du. Da ich dich für sehr intelligent halte, denke ich auch, dass du deinen Nick Bug sehr sorgfältig ausgesucht hast, denn er passt genau ins Bild und beschreibt die Situation am besten.--Of 10:21, 2. Jun 2006 (CEST)
Oh man
Hallo Of, lesen bildet! Es gibt Leute, die leisten sich Sachen, da fragt man sich, ob die auf dem richtigen Posten sitzen :-) (Nachfolgendes zitiert von --Hans Bug Autorengrundrechte 12:38, 2. Jun 2006 (CEST))
- 14:01, 21. Mai 2006 MichaelDiederich blockiert Hans Bug (Beiträge) für einen Zeitraum von: Unbeschränkt (Liebe henriette, strafrechtliche Handlungen führen zum Ausschluss, das weiß jeder der hier mitarbeitet. Die Sperre bleibt bestehen.)
- 14:42, 21. Mai 2006 Henriette Fiebig Blockade von Hans Bug (Beiträge) aufgehoben (Nein, lieber dadi_di: Ich gebe Dir NICHT recht und den "strafrechtlich relevanten" Sachverhalt möchte ich mal sehen)
Aus Logbuch: [7]
- Die Verletzung des Briefgeheimnisses bzw. das unautorisierte Veröffentlichen kann ein Straftatbestand sein und muss in diesem Zusammenhang von der Wikipedia sanktioniert werden. Herr Bug kann sich gegebenfalls freuen, wenn aus seinem Verhalten nicht noch mehr gegen ihn erwächst. --Markus Schweiß, @ 10:52, 21. Mai 2006 (CEST)
Aus Benutzer Diskussion Bdk: [8]
- Schweiß: Bitte lass es doch einfach, über Sachen zu reden, von denen du nichts verstehst. Wir sollten hier ohne Bezug aufs Strafrecht auskommen, und ich würde mir wünschen, HB würde dich mal wegen deiner Verleumdungen seiner Person verklagen, wenn du so scharf darauf bist, hier alles zu verstrafrechtlichen. Wenn die Schwester meiner Freundin vom Filialleiter eines Geschäfts unberechtigerweise auf dem Parkplatz mit dem Ruf Halt sie haben gestohlen aufgehalten wird (obwohl alles korrekt war), ist das genauso eine Straftat, wie wenn du HB eine Straftat unterstellst. Muss ich dir den Paragraphen über falsche Verdächtigung aus dem StGB raussuchen oder kapierst du den ebensowenig wie Briefgeheimnis? --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 20:51, 21. Mai 2006 (CEST)
Aus Benutzer_Diskussion:Markus_Schweiß: [9]
- Hallo Hans, und wer Lesen kann ist meist im Vorteil. Niemand, auch keiner von deinen Gegnern, behauptet, dass Admins per se einen Heiligenschein tragen. Und der Wunsch dich aus Wikipedia auszuschließen kommt nicht daher, dass du hier wunde Punkte ansprichst. Das wird sogar teilweise von deinen Gegnern als positiv bewertet (von mir auch). Auch an deinen Artikelbeiträgen wird nicht rumgemeckert. Als lästig wird nur deine mangelnde Kompromissbereitschaft betrachtet. Das Wort Selbstkritik scheinst du nicht zu kennen. Vielleicht bist du ja wirklich der einzig fehlerfreie Mensch auf dieser Welt. Aber dann solltest du deine Zeit nicht in Wikipedia verschwenden. --Of 13:07, 2. Jun 2006 (CEST)
Warum soll der Bug gesperrt werden ? Was hat er denn wieder gemacht ?
--Rudolfox 00:34, 2. Jun 2006 (CEST)
- Wie wäre es mit LESEN. Da steht ein langer, erklärender Text, den maximal ein Viertel der Contra-Sperrung-Stimmer überhaupt gelesen hat. Reflexcontras. Undemokratisch, aber Demokratie und Hans Bug paßt eh nicht. Das einzige was an Hans Bug demokratisch ist, ist das Wort, das er so oft benutzt. Er fordert andauernd das Recht für sich auf eine eigene/andere Meinung, gesteht das aber Mitgliedern mit einer anderen Meinung als seiner eigenen nicht zu. Deshalb sind viele der Contra-Begründungen an peinlichkeit nicht zu übertreffen. Natürlich gibt es auch vernünftige Leute, die sich einen Kopf gemacht haben und aus einer vernünftigen Überlegung heraus mit Contra stimmen. Aber es ist schon bezeichnend, daß 50 % der Kontrasten selbser Trolle sind, die kaum was beitragen außer Comunitykram und Metadiskussionen. Am lustigsten finde ich ja, daß HB nichts kaputt machen würde. Doch, das macht er. Er zerschlägt Porzelan in Massen. Auch gut ist der Witz, daß man es solange probiert, bis er gesperrt ist. Tja, wenn er immer wieder Scheiße baut... - angeblich geht es hier doch um Demokratie. Also kann man ihn nicht anders als Jeden anderen auch behandeln. Ergo: Allein seit dem letzten Sperrantrag kam wieder soviel Scheiße zusammen, daß er ganz einfach gesperrt gehört. Und als Autor ist er mittlerweile kein Verlust mehr - er macht ja fast nichts mehr. Noch ein Argument, das nicht zieht. Marcus Cyron Bücherbörse 09:48, 2. Jun 2006 (CEST)
<<Aber es ist schon bezeichnend, daß 50 % der Kontrasten selbser Trolle sind, die kaum was beitragen <<außer Comunitykram und Metadiskussionen.
Hast du übrigens schon Wikipedia:Stimmberechtigung gelesen. Dann wüsstest du auch, dass man hier
nicht abstimmen darf, wenn man bisher nur Comunitykram und Metadiskussionen geführt hat. Ich finde
es jedenfalls keinen guten Stil andersdenkende hier zu beleidigen. Nulli 17:28, 2. Jun 2006 (CEST)
- Wenn die "Scheiße" seit dem letzten Sperrantrag ausreicht, warum habt ihr es dann nötig die alte Kacke von vorher auch noch aufzuwärmen? --Nur1oh 11:55, 2. Jun 2006 (CEST)
- It's not pleasant to hear, but it's very important, and it's part of telling the truth. Mr. Hans Bug's morals have created a neurotic universe devoid of logic and evidence. Only within this universe does it make sense to say that without Bug's superior guidance, we will go nowhere. Only within this universe does it make sense to represent a threat to all the people in Wikipedia, indeed, possibly the world. And, only if we remove the misunderstanding that he has created in the minds of myriad people can we destroy this foul, mudslinging universe of his and direct your attention in some detail to the vast and irreparable calamity brought upon us by Bug. Responsibility is an alien concept to Mr. Hans Bug. That's all I have to say. -- 176-167 00:47, 2. Jun 2006 (CEST)
Thank you very much, und in Deutsch ? Was soll er wieder gemacht haben, der Bug (manche nenne ihn bug). --Rudolfox
- Am hohen Kliff der Bootsbug ächst
- wenn das Narrenschiff auf Fels aufsetzt. -- Simplicius - ☺ 13:51, 2. Jun 2006 (CEST)
Spieltheorie
Hilfreich sich mal mit Spieltheorie und speziell mit Quid pro quo zu befassen, denn unser Sanktionssystem auf eine wissenschaftliche Grundlage zu stellen ist bestimmt nicht schlecht. Das Zitat: "Quid pro quo wird in der Soziologie und der Spieltheorie als Erklärungsansatz herangezogen, um kooperatives Verhalten bei Egoisten (Individuen) zu erklären." So schlecht scheint unser System nicht zu sein. --Zahnstein 00:53, 2. Jun 2006 (CEST)
E-Mails wegen des Abstimmverhaltens
Geht es eigentlich anderen Mitabstimmenden auch so, dass sie via E-Mail zur Rechtfertigung des Abstimmverhaltens aufgefordert werden? Meine Geduld, derartige Nachfragen zu beantworten, geht mir allmaehlich aus... JKn sprich! 10:03, 2. Jun 2006 (CEST)
- Das passiert immer wieder. Reg Dich nicht lang drüber auf, lohnt nicht. Im übrigen wird hier von beiden Seiten eine Kampagne gefahren. °ڊ° Alexander 10:06, 2. Jun 2006 (CEST)
Ach ja...
ich werd dann schonmal die Entsperrungsanträge für Thomas7, Manni Riebe, Mutter Erde und Ekkenekepen vorbereiten. Offensichtlich is Trollerei hier ja kein Sperrgrund mehr... --gunny Fragen? 10:12, 2. Jun 2006 (CEST)
Wenn ihr mal ehrlich seid, müsst ihr zugeben, dass HB wenn man nur seine Arbeit im Artikelnamensraum betrachtet, Wikipedia wirklich weitergebracht hat. Das Verhalten bei Themendiskussionen, Diskussionsseiten, Meinungsbildern etc. sollte ja wohl wirklich nicht ausschlaggebend sein. Nulli 11:09, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ach, und warum nicht? Sorry, aber bei meiner Adminkandidatur hat man mich auch nicht nur an meinen Artikelbeiträgen gemessen. Is ja mal wieder fein, wie hier mit zweierlei Mass gemessen wird... --gunny Fragen? 11:11, 2. Jun 2006 (CEST)
- Adminkandidatur und Benutzersperrverfahren sind eben 2 verschiedene Dinge, bei ersterem geht es u.a. auch um Vertrauen. Sollte man eigentlich wissen wenn man Admin werden will. --Nur1oh 13:01, 2. Jun 2006 (CEST)
Das fehlte ja noch, dass Hans Bug sich als Admin bewirbt. ;O) Das würde ich dann doch ablehnen. Nulli 11:39, 2. Jun 2006 (CEST)
- Stimmt, haben ja auch überhaupt nichts mit der Artikelarbeit zu tun. Wozu brauchen wir die überhaupt? --Revvar (D RT) 11:14, 2. Jun 2006 (CEST)
- (BK) Ich habe mehr im Artikelraum gemacht als HB. Wesentlich mehr sogar, obwohl ich vier Monate weniger lang dabei bin als er. Darf ich jetzt jeden ungestraft beleidigen? Darf ich herumtrollen und -pöbeln, bis es allen zum Hals raushängt? Nein, darf ich nicht, weil ich nicht HB bin und keine Narrenfreiheit genieße. Aber ich werde daraus meine Konsequenzen ziehen. --Fritz @ 11:16, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ich auch... meinen Tonfall, den man mir beim letzten Mal schon angekreidet hat, werde ich unter diesen Umständen auf keinen Fall ändern. Is ja alles irrelevant, was zählt, sind die Artikel (und da hab ich genug, um genau zu sagen, knapp viermal soviel wie HB und das, obwohl ich mehr als ein halbes Jahr später angefangen habe)
</ironie></sarkasmus> --gunny Fragen? 11:19, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ich auch... meinen Tonfall, den man mir beim letzten Mal schon angekreidet hat, werde ich unter diesen Umständen auf keinen Fall ändern. Is ja alles irrelevant, was zählt, sind die Artikel (und da hab ich genug, um genau zu sagen, knapp viermal soviel wie HB und das, obwohl ich mehr als ein halbes Jahr später angefangen habe)
Mir ist auch unverständlich, wie man soetwas durchgehen lassen kann (Vorgänge ausserhalb der WP, Personen nennen, die vermutlich nicht mit der WP zu tun haben). Unglaublich ... -- tsor 11:36, 2. Jun 2006 (CEST)
- (BK) Spar die die Mühe, Tsor. Ich bin sicher, daß keine 10% der Kontra-Stimmer das Belastungsmaterial durchgelesen haben. So gesehen ist es nicht schlimm, daß das Einfügen meiner IP-Liste irgendwie fehlgeschlagen ist (wahrscheinlich nur Vorschau und dann hektisch das Haus verlassen), es hätte sowieso keinen interessiert. --Fritz @ 11:40, 2. Jun 2006 (CEST)
- Man muss allerdings zugestehen, dass das Verfahren durch dilettantische Manöver von wegen "E-Mail-Veröffentlichung ist strafbar" vorbelastet ist.--Wiggum 11:43, 2. Jun 2006 (CEST)
- Die Begründung hätte auch nur aus "Hans Bug soll gesperrt werden, weil er der Wikipedia nicht nutzt" bestehen können, da würde trotzdem das gleiche Ergebnis bei rumkommen. --gunny Fragen? 11:48, 2. Jun 2006 (CEST)
- Was eben auch daran liegt, dass er ständig gefüttert wird. Meines Erachtens muss - wenn eine signifikante Minderheit nicht in der Lage ist, den Grundsatz "Trolle nicht füttern" zu beachten - eine der beiden Parteien gesperrt werden. In diesem Fall dürfte die Sperre vom Bug das Ökononischste für das Projekt sein.--Wiggum 11:52, 2. Jun 2006 (CEST)
- Die Begründung hätte auch nur aus "Hans Bug soll gesperrt werden, weil er der Wikipedia nicht nutzt" bestehen können, da würde trotzdem das gleiche Ergebnis bei rumkommen. --gunny Fragen? 11:48, 2. Jun 2006 (CEST)
Ich denke mal, wenn einige Admins etwas großzügiger gewesen wären, wäre das ganze auch nicht so eskaliert. Nulli 12:49, 2. Jun 2006 (CEST) Ich kanns mir nicht verkneifen, hier einen einfachen Kommentar zu setzen: Genau!--Keigauna 13:06, 2. Jun 2006 (CEST)
- "Großzügigkeit" gegenüber Dauerprovaktion und Hetze? Interessanter Aspekt. °ڊ° Alexander 13:08, 2. Jun 2006 (CEST)
- Auch ich kann es mir nicht verkneifen, beides zu kommentieren: Worauf beruht diese Vorstellung? Wenn man nicht gerade aktiv eine Wikipedia unterstuetzt, in der die Wuerde eines Benutzer nichts gilt, und Unterstellungen, Herabsetzung und Beleidungen etwas ganz normales sind, fragt man sich schon, wo man etwas grosszuegiger haette sein sollen. --P. Birken 13:10, 2. Jun 2006 (CEST)
Je nun... nicht mal auf die verdammte kompakte Majorität kann man sich heute noch verlassen... -- 790 13:21, 2. Jun 2006 (CEST)