Hafen Freetown
Hafen Freetown | |||
---|---|---|---|
Daten | |||
UN/LOCODE | SL FNA | ||
Betreiber | Sierra Leone Ports Authority | ||
Baubeginn | 1953 | ||
Kosten | 1,47 Millionen Pfund Sterling | ||
Eröffnung | 1953 | ||
Hafentyp | Seehafen | ||
Piers/Kais | 6 | ||
Umschlagsmenge | 453.990 Tonnen[1] | ||
Container (TEU) | 46.427 TEU (2015)[1] | ||
Webseite | www.slpa.sl | ||
Geografische Informationen | |||
Ort | Freetown | ||
Gebiet | Western (Sierra Leone) | ||
Staat | Sierra Leone | ||
![]() | |||
Koordinaten | 8° 29′ 36″ N, 13° 12′ 47″ W | ||
|

Der Hafen Freetown (englisch Port of Freetown) mit dem Queen Elizbeth II Quay ist ein Seehafen in der sierraleonischen Hauptstadt Freetown. Es handelt sich um den flächenmäßig größten Hafen des Landes und den drittgrößten Naturhafen der Erde[2]. Er wird von der Sierra Leone Ports Authority betrieben. Im November 2011 wurde der Betrieb des Containerhafens an das Unternehmen Bolloré Africa Logistics für 25 Jahre abgegeben.[3]
Der Hafen, an der Südküste des Sierra Leone River in der Fourah-Bucht gelegen, erlaubt Schiffe mit einem maximalen Tiefgang von 11,90 Meter. Der Hafen verfügt über verschiedene Einrichtungen, darunter vier Lagerhallen[4], Petroleumtanks, Containerplätze und -abfertigungseinrichtungen.[5] Der Hafen bietet sechs Anlegeplätze und eine Lagerfläche von 31.000 Quadratmetern.[6] Nur zwei Anlegeplätze mit einer Länge von 722 Meter werden aktiv genutzt.[7]
Geschichte
Der Bau der Hafenanlagen begann 1953 unter dem Namen Fourah Bay. Die Kaianlagen haben damals 1,47 Millionen Pfund Sterling gekostet.[8]
Wirtschaftliche Bedeutung
Der Hafen Freetown hat eine herausragende Bedeutung für den Handel des Landes. Er soll für mehr als 11 Millionen US-Dollar ausgebaut werden.[6] Erstmals wurde der Hafen Ende 2013 wieder von einem internationalen Kreuzfahrtschiff, der Hamburg angelaufen.[9]
Weblinks
- Webseite des Containertermina-Bertreibers Bolloré Africa (englisch)
- Sierra Leone Port Reform der Sierra-leonische Privatisierungskommission (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Port Statistics. Sierra Leone Ports Authority. Abgerufen am 12. Februar 2018.
- ↑ Sierra Leone Ports Authority. The European Times, Datum unbekannt abgerufen am 21. Februar 2014
- ↑ Port of Freetown, Sierra Leone - Freetown Terminal. Bolloré Africa Logistics abgerufen am 21. Februar 2014
- ↑ SIERRA LEONE COUNTRY PRESENTATION SL PARTNERSHIP FORUM. SLIEPA, Datum unbekannt, S. 3 abgerufen am 21. Februar 2014
- ↑ Freetown Port. International Port Directory, 2014 abgerufen am 21. Februar 2014
- ↑ a b Infrastructure Set-up – Overview. SLIEPA, 2013 abgerufen am 21. Februar 2014
- ↑ PORT OF FREETOWN. Port Report Africa, 1. Quartal 2013 abgerufen am 21. Februar 2014
- ↑ House of Commons debate. 20. Juli 1955, Ausgabe 544 abgerufen am 21. Februar 2014
- ↑ I P C Set To Receive M S Hamburg Cruiseship On The 25th December 2013 At Queen Elizabeth II Quay. Sierra Leone National Tourist Board, 27. November 2013 abgerufen am 21. Februar 2014