Zum Inhalt springen

St. Helena (Schiff)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2018 um 15:18 Uhr durch Eingangskontrolle (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
RMS St Helena
St. Helena
St. Helena
Schiffsdaten
Flagge Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
Schiffstyp Kombischiff
Rufzeichen MMHE5
Heimathafen London
Eigner St Helena Line (Andrew Weir Shipping)
Bauwerft Hall Russell, Aberdeen
Stapellauf 31. Oktober 1989
Verbleib in Fahrt bis Februar 2018
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 105,00[1] m (Lüa)
Breite 19,20 m
Tiefgang (max.) 6,00 m
Vermessung 6767 BRZ
 
Besatzung 56
Maschinenanlage
Maschine 2 × Dieselmotoren Mirrlees Blackstone K6 Major
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 7.032 kW (9.561 PS)
Propeller 2 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 3130 tdw
Container 52 TEU
Tankkapazität 227 m³
Rauminhalt 3750 m³
Zugelassene Passagierzahl 156[2]
PaxKabinen 55
Sonstiges
Klassifizierungen Lloyd’s Register
Registrier­nummern IMO-Nr. 8716306

Die RMS St Helena (deutsch auch RMS St. Helena) ist ein Postschiff, das die gleichberechtigten Teile St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha des Britischen Überseegebietes St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha mit dem Festland sowie miteinander verband. Es war das letzte aktive Royal Mail Ship. Mit Eröffnung des Flughafens St. Helena sollte die RMS St. Helena am 15. Juli 2016 ihren Betrieb einstellen.[3] Danach war der Verkauf zu Gunsten der Insel geplant.[4] Aufgrund der Verschiebung der Eröffnung des Flughafens sollte die RMS St. Helena bis Juli 2017 fahren.[5] Im Dezember 2016 wurde eine weitere Verlängerung der Fahrten angekündigt. Die RMS St. Helena hat am 10.Februar 2018das Letzte Mal die Insel angelaufen.[6][veraltet]Bitte nutze in Fällen, in denen die Jahreszahl bereits in der Vergangenheit liegt, {{Veraltet}} anstatt {{Zukunft}} Die Versorgung der Inseln übernimmt dann in erster Linie das Mehrzweckfrachtschiff Helena.

Bis in die 1960er Jahre wurde die Insel im regelmäßigen Postschiffdienst von diversen Schiffen der Reederei Union-Castle Line angelaufen, die im staatlichen Auftrag regelmäßig zwischen England und Südafrika verkehrten. Mit dem zunehmenden Luftverkehr wurden diese Linien eingestellt und die RMS St. Helena war einzige verbliebene Schiff, das die Insel regelmäßig anläuft.

Bau

Das kombinierte Fracht- und Passagierschiff ist mit 6.767 BRT vermessen und bietet bei einer Besatzung von 56 Mann 128 Passagieren Platz. Es ist eines der letzten Hochsee-Postschiffe im Dienst der britischen Flagge und wurde in den Jahren 1989/1990 bei der Werft Hall, Russell & Company in Aberdeen speziell für diese Route gebaut und in Dienst gestellt. Die St. Helena war sowohl der letzte Neubau der Werft als auch der letzte Seeschiffsneubau in Aberdeen. Das Schiff löste seine Vorgängerin ab, die 1963 gebaute „alte“ RMS St. Helena.[1]

Galerie

Literatur

  • Lingwood, John: Signifcant Ships of 1990. Hrsg.: Knaggs, Tim. Royal Institution of Naval Architects, London 1991, ISBN 0-903055-13-9, S. 83.
Commons: RMS St. Helena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b RMS Specifications. Details auf rms-st-helena.com. Archiviert vom Original am 27. Dezember 2009; abgerufen am 1. November 2015 (englisch).
  2. About the RMS, Royal Mail Ship St Helena, AW Ship Management Ltd.
  3. Final Voyages. RMS St. Helena (Memento vom 10. Februar 2016 im Webarchiv archive.today).
  4. Exco Report - Tuesday 29 March 2016. St Helena Government, 29. März 2016.
  5. RMS to July. The Sentinel, 14. Juli 2016, S. 2.
  6. St Helena line to withdraw RMS St Helena from service and seeks buyer for vessel. St Helena Government, 5. Oktober 2017.