Zum Inhalt springen

Max König (Brauereibesitzer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2018 um 16:10 Uhr durch Hans-Reinhard Koch (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Max König (* 19. September 1894 in Duisburg; † 6. September 1983 in Mülheim/Ruhr) war ein deutscher Brauereibesitzer.

Leben

Nach dem Abitur 1912 am Gymnasium in Duisburg-Ruhrort studierte Max König an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Volkswirtschaftslehre. 1913 wurde er Mitglied des Corps Rhenania Bonn.[1] [2] Nach dem Ersten Weltkrieg, an dem er als Leutnant der Reserve teilnahm, setzte er das Studium an der Universität Frankfurt und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg fort. 1920 wurde er zum Dr. rer. pol. promoviert.

Nach dem Studium trat er als Mitinhaber in die von seinem Großvater Theodor König gegründete König-Brauerei ein. 1925 wurde er Vorstand der Gesellschaft. Zusammen mit seinem Vetter Richard König dehnte er das Absatzgebiet der Brauerei über den Großraum Duisburg aus und etablierte das König Pilsener in wenigen Jahren im gesamten Rheinland als Premium-Marke. Nach dem Zweiten Weltkrieg baute er König Pilsener konsequent als nationale Biermarke aus. 1966 zog er sich aus der operativen Unternehmensführung zurück.[3] Als er starb, war das Unternehmen als Marktführer auf dem Pils-Sektor und unter den Privatbrauereien etabliert.

König gehörte dem Beirat Essen-Dortmund-Duisburg der Deutschen Bank an.[4]

Max König starb am 6. 9. 1983 in Mülheim/Ruhr

Auszeichnungen

  • Eisernes Kreuz I. und II. Klasse, 1914/18
  • Ehrenmitglied des Corps Rhenania Bonn, 1953

Literatur

  • 932. † König 3*, Max. In: Matrikel der Bonner Rhenanen 1820 1970, 1970, S. 189–190, Band 4 der Blaubücher der Bonner Rhenania

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1930, 15, 726
  2. Kösener Corpslisten 1981, 12, 734
  3. Jochen Schmitt: Firmen müssen nicht sterben - aber manchmal werden sie umgebracht, 2013 (Digitalisat)
  4. Geschäftsbericht für das Jahr 1969 der Deutschen Bank auf www.bankgeschichte.de