Zum Inhalt springen

Vorlage Diskussion:Infobox Teilchen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2018 um 11:49 Uhr durch Dogbert66 (Diskussion | Beiträge) (Anregungen von der Diskussion zum Elektron). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Dogbert66 in Abschnitt Anregungen von der Diskussion zum Elektron

Anfangsdiskussion aus Portal Diskussion:Physik

Die Tabelle bei Neutron und Co. finde ich leider nicht wirklich hübsch, insbesondere ist keine Hintergrundfarbe definiert so dass die Querlinien der Zwischenüberschriften wie "Physikalische Beschreibung" durch die Box gehen. Könnte vielleicht jemand der sich leichter damit tut als ich die Tabelle dahingehend ändern ? Eine meiner Meinung nach schöne Tabelle ist hier zu finden: Cannabidiol -- Max Plenert 21:42, 6. Okt 2006 (CEST)

  • PS: Dafür kopiere ich dann in die Tabellen die netten Teilchen-Quark-Bilder aus der wp:en so wie -- Max Plenert 21:48, 6. Okt 2006 (CEST)
Ihr solltet eine Wikipedia:Vorlage erstellen, die dann auf alle Elementarteilchen-Artikel angewendet wird. — MovGP0 12:23, 7. Okt 2006 (CEST)

Ich will das mal versuchen. Ich tue es erst mal in meinen Namensraum: Benutzer:Matgoth/Vorlagen/Teilchen (geandert, --Matgoth 19:08, 9. Okt. 2006 (CEST); entlinkt, --Matgoth 19:40, 10. Okt. 2006 (CEST)), und wenn's gefällt, schiebe ichs zu den Vorlagen. --Matgoth 20:16, 8. Okt 2006 (CEST)Beantworten

Ok, das soll für heute mal genügen. Meine (objektive :-) Meinung ist, dass es schon schöner aussieht, als das Original bei Neutron. Jemand was dagegen, dass ich das Dingens nach Vorlage:Elementarteilchen verschiebe und im Neutron als erstes einsetze? --Matgoth 23:14, 8. Okt 2006 (CEST)
  • Du könntest den Quarkinhalt direkt über dem Bild platzieren.
  • Die eine oder andere Linie zur Strukturierung wäre schön.
  • "Durchmesser" ist für kleine Teilchen so wenig wohldefiniert, ich denke das sollte man raus lassen.
  • Es gab da mal ne Diskussion drüber (ist im letzten Archiv unter "Elementarteilchen [...] Fundamentalteilchen", deren Ergebnis war, dass Hadronen i.a. nicht als Elementarteilchen gezählt werden, sondern halt als Hadronen.

-- 217.232.3.40 11:59, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Jetzt ist es kein Elementarteilchen mehr :-) --155.56.68.221 16:45, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Und jetzt habe ich auch die Vorlage nach Benutzer:Matgoth/Vorlagen/Teilchen (entlinkt, --Matgoth 19:40, 10. Okt. 2006 (CEST)) verschoben. Zu den anderen Anregungen:Beantworten

  • Quarkinhalt direkt über dem Bild platzieren: Ok, werde ich machen.
  • Linie zur Strukturierung: Ja, gabs beim Neutron auch keine, aber macht Sinn. Wenn Du konkrete Ideen hast: Aendere ruhig mit!.
  • Durchmesser kam mir schon beim Neutron komisch vor, weiss nicht was da exact gemeint ist (sonst hätte ich das durch einen besser definierten Begriff ersetzen koennen...). Hat jemand ne Idee dafuer?

--Matgoth 19:08, 9. Okt. 2006 (CEST) Besser so? (Neuer Parameter quark_bild, wird plaziert unterhalb von der Quark Struktur. Linien in der Tabelle und Durchmesser ist wech.) --Matgoth 19:45, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich würde Quarkzusammensetzung und Bild nach unten schieben. Bei mir hat das Bild mit Firefox keinen Hintergrund (sieht gut aus) und im IE einen weißen Hintergrund, der heller ist, als der Hintergrund der Tabelle. Könnte man vielleicht angleichen. --Aegon 22:09, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ok, Bild+Quark ist jetzt unten. Bei mir (im Konqueror) siehts auch gut aus (Bild hat keinen Hintergrund). Wie man das für den IE angleicht, weiss ich nicht. Kann da jemand anders helfen? --Matgoth 23:11, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Gut, ich schreite jetzt zur Tat und verschiebe die Vorlage nach Vorlage:Infobox Teilchen, baue sie im Neutron und schaue mal, wie sich die nächsten Verwendungen dann anlassen. (Das Beispiel hier habe ich wieder entfernt, sieht man dann ja im Artikel Neutron.) --Matgoth 19:10, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die Diskussion bis hier wurde auf Portal_Diskussion:Physik#Elementarteilchentabellen geführt, und wurde von mir hierher verschoben. --Matgoth 19:21, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Mehr

Hab die bei Proton schon vorhandenen zusätzlichen Felder in die Vorlage aufgenommen, und sie dann dort verwendet. --Matgoth 21:08, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Z-Boson, W-Boson und Elektron ebenfalls in die Vorlage gezwängt. --Matgoth 21:50, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Manöverkritik

Und wie hat sich diese Infobox bewährt? Ich bin ja bekennender Infobox-Zweifler, also mag meine Meinung wenig überraschen, aber ich finde sie einfach zu erschlagend. Z.B. in Kaon. Obwohl der Artikel glücklicherweise recht ausführlich ist, ist die doppelte Infobox doch recht sperrig, obwohl es ja schon -- im Vergleich zu Proton -- abgekürzte Varianten sind. In Stubs, wie B-Meson, kann man die Box sowieso nicht einbauen, ohne dass es absurd wird. Wenn, wie bei (fast) allen Mesonen-Artikeln, mehr als ein Teilchen Artikelgegenstand ist, würde eine Vergleichstabelle, wie in en:Kaon einen besseren Überblick geben. --Pjacobi 15:10, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Optik in der Box

- aus der Diskussionsseite von Neutron hierher sinngemäß übertragen -

Die Box müsste breiter sein, um folgenden jetzigen Effekt zu vermeiden:
bei "Ruhemasse" in Neutron sieht man bei mir
1,008 664 915 78
(55) u
1,674 927 16
(13) · 10−27 kg
1838,683 6550
(40) · me
Immer stehen die Zahlen in Klammern irritierend vorn am Zeilenanfang; das setzt sich fort
bei "Ruheenenergie" mit (38) und (12) sowie bei "magnetisches Moment" mit (23). Übrigens ist das bei Proton ganz genau so.
Weil alle "zweistelligen Zahlen in Klammern" vorn am Zeilenanfang stehen, wirkt das so, als ob das eine bestimmte Bedeutung hätte (jedenfalls eine andere als gewollt).
--Dr.cueppers - Disk. 23:22, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Mit meinem Browser (Mozilla) ist das nicht so. Weiß nicht, woran es bei Ihrem liegen kann.--UvM 11:36, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Schrift- und Browserfenstergröße vielleicht? :-) --RokerHRO 12:44, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe IE7; Änderungen der Fenstergröße bringen nichts. Aber: Wenn man sich den Quelltext ansieht, so ist in jeder Zahlenlücke ein "& n b s p ;" und verhindert einen Zeilenumbruch innerhalb der langen Zahl, aber offenbar ist vor "Klammer auf" ein Zeilenumbruch erlaubt, und zwar leider eben auch dann, wenn die Klammer unmittelbar auf eine Ziffer folgt!
Gibt es für eine Textstrecke einen Befehl für "Zeilenumbruchverbot"? --Dr.cueppers - Disk. 15:56, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

cgs-System

Ich fände es cool, wenn bei den Verschiedenen Einheiten auch das gaußsche CGS-System vertreten wäre. Das CGS System ist ja sehr verbreitet in der theoretischen Physik. Die Werte kann man im folgenden PDF sich mal angucken: PDF Das Problem ist halt, dass es für Ladung, Potentiale und Strom neue Einheiten gibt, die heißen dann statcoulomb, statvolt und statamp. Wie einfach ist es die Vorlage dafür zu ergänzen? Gruß --Natit 19:20, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Formelzeichen kursiv?

Spricht etwas dagegen, die Formelzeichen für Elementarladung und Elektronenmasse in eine <math>-Umgebung zu setzen? Also so: , . --ulm 12:43, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja. Die grottenschlechte grafische Umsetzung von Math-Umgebungen. Bei so kleinen, übersichtlichen Ausdrücken (Man benötigt nur Hoch- und Tiefstellung sowie kursiv als Attribute) ist Schrift statt Grafik besser. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:09, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Punkt statt Komma

Im Artkel Elektron gibt es das merkwürdige Phänomen, dass die Ladung (wohl Parameter ladung_c) im Artikel mit Dezimalpunkt statt Komma erscheint. Bei allen anderen Parametern ist es dagegen korrekt. Im Artikel-Quelltext ist auch ein Komma eingetragen, aber die Box macht dann einen Punkt daraus. Irgendein Bug in der Source der Box? --PeterFrankfurt 02:39, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ja. Ein Typo von mir. Ist erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:06, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Elementarladung

Der Parameter ladung_e führt auf einen Switch, der automatisch in Klammern die Ladung in C mit angibt — aber leider nur auf 4 Stellen genau. Der in der Kopiervorlage angegebene Parameter ladung_c ist dafür gar nicht implementiert.

Das führt zB dazu, dass ausgerechnet auf der Seite [Elektron] dessen Elementarladung grob ungenau angegeben wird und der im Quelltext schon ganz richtig mitsamt Quelle eingetragene exakte Wert unterdrückt wird — welch ein Unfug!

Ich schlage vor, die (nur) gut gemeinte Klammerangabe wegzunehmen und ladung_c so schlicht wie die anderen Parameter zu implementieren!

-- HansL (Diskussion) 23:37, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Drittel-Ladungen

Ich würde gern die Infobox auf für Quarks nutzen. Dazu müsste es aber möglich sein, für ladung_e auch drittelzahlige Angaben (+2/3, -1/3) zu machen. Könnte man das implementieren?

Danke Blibla (Diskussion) 10:59, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Da du es selbst eingefügt hast nehme ich an, das ist erledigt. --mfb (Diskussion) 20:39, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Zerfallsbreite in GeV

Für Teilchen wie Top-Quark, W-, Z- oder Higgs-Boson wäre es schön, die Zerfallsbreite in GeV statt MeV angeben zu können. Man bräuchte also einen weitere Parameter zerfallsbreite_gev. Kann das jemand machen?

Danke Blibla (Diskussion) 11:04, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Da du es selbst eingefügt hast nehme ich an, das ist erledigt. --mfb (Diskussion) 20:39, 2. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Magnetisches Moment: übliche Einheit ist mu_N

Für das magnetische Moment von Teilchen ist J/T eine völlig unübliche Einheit (so wie Energien eher in (M)eV statt in J angegeben werden. In der Kern- und Teilchenphysik wird das magnetische Moment in Kernmagnetonen μN angegeben, so in praktisch jedem Standardwerk und bei der Particle Data Group. Fazit: bitte einen Paraemter magnetisches_moment_mun anbieten und in der Dokumentation als bevorzugten Wert (statt J/T) vermerken. -- Wassermaus (Diskussion) 19:18, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten

erledigt - jetzt drin Wassermaus (Diskussion) 19:59, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Beispiele für Spin, Isospin ...

Als Beispiele für gebrochenzahlige Größen (Spin, Isospin etc...) steht derzeit so was wie 1/2. Ich würde die Benutzung der Vorlage {{bruch|1|2}} bevorzugen, die das Ergebnis 12 liefert. -- Wassermaus (Diskussion) 20:38, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Anregungen von der Diskussion zum Elektron

Unter Diskussion:Elektron#Energie der Ruhemasse wurden ein paar Verbesserungen zur "Infobox Teilchen" angeregt, di eich hier gerne zur Diskussion stellen möchte, bevor sie (vermutlich am kommenden Wochenende) in der Infobox umsetze.

  • Es soll eine neue Zeile "Ruheenergie geben: Es gibt derzeit 6 Parameter der Infobox, die in der Zeile "Masse" gelistet werden. Davon sollen masse_u, masse_kg und masse_me nach wie vor in der Zeile "Masse" verbleiben. Die Parameter masse_ev, masse_mev und masse_gev sollen andererseits (falls angegeben) anstelle bei der Masse in einer Zeile "Ruheenergie" auftauchen. Zur Diskussion steht dabei, ob die Parameter ggf. in ruheenergie_ev, ruheenergie _mev und ruheenergie_gev umbenannt werden sollen.
  • Bug: Zeile "mittlere Lebensdauer" kann mehrfach auftreten: Es ist derzeit ein "Bug" der Infobox, dass –wenn von den Parametern "lebensdauer", "lebensdauer_s" und "lebensdauer_a" mehr als einer gesetzt wird– mehrere Zeilen mit der Bezeichnung "mittlere Lebensdauer" erzeugt werden, anstelle diese Information in eine Tabellenzeile zu packen. Auch wenn es selten passiert, dass jemand sowohl die mittlere Lebensdauer in Jahren, als auch die in Sekunden gleichzeitig angibt, sollten derartige Doppelangaben in nur einer Tabellenzeile stehen.

Kommentare zu diesen Änderungsvorschlägen sind erwünscht. --Dogbert66 (Diskussion) 01:51, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe die beiden Themen unter Benutzer:Dogbert66/Sandkasten/Infobox nochmal illustriert. --Dogbert66 (Diskussion) 10:49, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten