Benutzerin Diskussion:Lómelinde
… liebt Tengwarschriftzeichen |
… gehört zu den Musketieren, die neue Autoren gern freundlich unterstützen. |
… liest gerne fantastische Literatur. |
… ist hier angemeldet seit 13 Jahren und 262 Tagen. |
Bestätigter Benutzeraccount. → überprüfen → bestätigen |
… ist Sichterin mit 4552 nachgesichteten Versionen. → Link zur Sichtungstabelle |
… erhielt den Wikiläums-Verdienstorden in Silber |
… hat mehr als 270.000 Beiträge in diesem Projekt getätigt
|
… hat eine Übersicht über Hilfe- und Wikipediaseiten |
Litselillor nár cuivana nauva, Huinellor cal tuiyuva san; I rácina maic’ envinyanta, Úrína ennauva aran.
Aus Asche ein Feuer wird erwachen, Dunkelheit wird Licht hervorbringen; Das zerbrochene Schwert wird erneuert, Ungekrönter wieder wird sein ein König.
“Think not forever of yourselves, […], nor of your own generation.
Think of continuing generations of our families, think of our grandchildren and of those yet unborn,
whose faces are coming from beneath the ground.”
– Deganawidah – one of the great Whisdomkeepers
Gute Ratschläge, die ich beherzigen sollte.
„Lass es doch einfach. So schwer ist das nicht, du bist doch ein erwachsener Mensch.“ – Nirakka.
„Wenn du in Eile bist, mache einen Umweg.“ – Coyote III
Liebe Kollegin,
hast du wieder Lust, mit mir zusammen einen Artikel zu verfassen? Nach unserem Ausflug in die Tolkiensche Fantasywelt könnte ich mir als notorischer Romantiker nun einen Trip in die deutsche Klassik vorstellen. Goethe! Aber auf eine sehr spezielle Art. Die Walpurgisnacht aus Faust I hat viele Künstler der Musik und der Bildenden Kunst verzaubert. Ernst Barlach, der da ---> scheint zwar etwas mies drauf zu sein, hat aber für die Faustsche Walpurgisnachtszene 20 Holzschnitte gefertigt, darunter auch diesen --->
, die ein Kunstbuch mit dem Goethetext illustrieren. Ich habe mir etwas Sekundärliteratur bestellt und denke, dass es genug Material für einen soliden Artikel ergibt. Am Wochenende könnte ich loslegen. Liebe Grüße, --Schlesinger schreib! 10:22, 5. Feb. 2018 (CET)
- Können wir gern machen, obwohl mir Klassik so gar nicht liegt. Im Übrigen gehen wir heute zur Premiere des Musicals Spring Awakening in der Brunsviga Laiendarsteller der IGS:FF-TheaterAG „Jetztodernie“. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:36, 5. Feb. 2018 (CET)
- Hoffe, du hattest Freude an Frühlings Erwachen, hier blühn' erst mal die Schneeglöckchen, dann sehen wir, was den Frühling betrifft, weiter. Minus acht Grad auf dem Brocken sind schließlich ein Argument der solideren Art. Apropos Brocken, der Anfang ist gemacht. Heute Abend geht's von meiner Seite aus weiter, wenn ich ein Buchkapitel durchgelesen habe. Liebe Grüße von --Schlesinger schreib! 13:32, 6. Feb. 2018 (CET), der manchmal mephistophelische Anwandlungen hat.
- Soso du sitzt also gerade auf dem Brocken bei minus acht Grad na immerhin es scheint ja die Sonne.
- Ja es war sehr gut, wir gehe eh noch ein zweites Mal hin. Ich schaue mal was Mephistopheles mir da als Anfang des Verhängnisses beschert hat. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:36, 6. Feb. 2018 (CET)
- Hoffe, du hattest Freude an Frühlings Erwachen, hier blühn' erst mal die Schneeglöckchen, dann sehen wir, was den Frühling betrifft, weiter. Minus acht Grad auf dem Brocken sind schließlich ein Argument der solideren Art. Apropos Brocken, der Anfang ist gemacht. Heute Abend geht's von meiner Seite aus weiter, wenn ich ein Buchkapitel durchgelesen habe. Liebe Grüße von --Schlesinger schreib! 13:32, 6. Feb. 2018 (CET), der manchmal mephistophelische Anwandlungen hat.
Sorry,
aber Hilfe:Bilder/vertikale Ausrichtung kann sowas besser und ist zuständig. LG --PerfektesChaos 12:12, 8. Feb. 2018 (CET)
- Dachte ich mir schon es war auch mehr für mich zum austesten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:25, 8. Feb. 2018 (CET)
- Dann stürz mich doch nicht so in Gewissensbisse.
Ich habe den Eindruck gewonnen, dir sei langweilig.
- Das ist ein höchst gefährlicher Zustand.
- Wenn dem so ist, hätte ich eine Herausforderung so für nach und nach:
- Das hier sind über 100 Vorlagendokus.
- Nicht alle betreffen eigene Vorlagen; manche sind Meta-Dokus für viele Vorlagen.
- In ihnen wird ein Boolescher Parameter behauptet, aber nicht auf das faculty@TemplUtl verwiesen.
- Könnte auch daran liegen, dass intern komplett Lua verwendet wird; dann regeln die das meist intern.
- In der Programmierung sollte
#invoke:TemplUtl|faculty
eingebaut werden.- Bei manchen lohnt sich das aber nicht, weil nicht mehr unseren Standards entsprechend oder selten verwendet.
- Damit wird sichergestellt, dass sie auch bei
0
odernein
funktionieren; alte Programmierung fragt meist nach irgendeinem Wert oder exaktja
ab. default
undexample
sollten dann auch vervollständigt werden.- Wo es fraglich ist oder dir nicht gefällt oder kaum benutzt, da lass es besser.
Wär das was? LG --PerfektesChaos 14:50, 8. Feb. 2018 (CET)
- Ich werde es mir ansehen.
- Sorry, ich wollte keinen Stress machen. Ich war nur über dieses
sub
gestolpert, habe erst gar nicht geschnallt, dass das ein offizielles Bildattribut sein könnte. - Nein, das war eine Ausnahme, ich habe das schon noch im Hinterkopf, dass ich die veralteten Tag links liegen lassen soll. Da hatte mich auch das
sub
hingeführt, weil ich suchen wollte wie oft das noch kopiert wurde. - Die Meisten der Listen sind sauber was den ANR betrifft, da sind halt nur noch verschachtelte Tags, megalangweilig, zumeist kursiv mit Link- oder Vorlagenklammern, nichts wirklich effektives mehr.
- Muss ich mal sehen, ob ich verstehe was genau ich machen soll. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:13, 8. Feb. 2018 (CET)
Schau bitte mal, ob es einigermaßen richtig ist, ehe ich da noch weitere Experimente mache. Wer hatte denn da ein noexport
in ein default
gesetzt?
Parameter | Beschreibung | Typ | Status | |
---|---|---|---|---|
NurURL | pure_url | Text
| Wahrheitswert | optional |
Tags werden in dem Parameter scheinbar nicht erkannt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:46, 8. Feb. 2018 (CET)
- Es kann dann nur noch
"default": "0"
heißen. - Dass
ja
veraltet ist, ergibt sich durch „Boolesch“ schon von selbst. - Der Kommentar „Dies ist primär“ wäre mit
<noexport>
in diedescription
einzubauen. - Die ganze Geschichte klingt botanisch; könnte stachlig werden.
- LG --PerfektesChaos 17:54, 8. Feb. 2018 (CET)