Zum Inhalt springen

Große Allianz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2006 um 09:01 Uhr durch Wigulf (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Große Allianz werden zwei gegen Ludwig XIV. von Frankreich gerichtete Bündnisse bezeichnet.

Wiener Große Allianz

Die Wiener Große Allianz entstand 1689, als England und die Niederlande unter Wilhelm von Oranien der so genannten Augsburger Allianz zwischen Kaiser Leopold I., König Karl II. von Spanien, König Karl XI. von Schweden, Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern und diversen anderen Reichsständen beitraten.

Ziel der Großen Wiener Allianz war die Wahrung der Vereinbarungen des Westfälischen Friedens und des Pyrenäenfriedens. Mit dem Frieden von Rijswijk löste sich dieses Bündnis 1697 auf.

Haager Große Allianz

Die Haager Große Allianz zwischen dem Kaiser, fast allen Reichsständen, England, den Niederlanden, Portugal, Dänemark und Savoyen zielte im Spanischen Erbfolgekrieg seit 1701 darauf ab, eine französisch-bourbonische Hegemonie in Europa zu verhindern.