Zum Inhalt springen

Chris Cornell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2006 um 03:32 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: gl:Chris Cornell; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Chris Cornell (* 20. Juli 1964 in Seattle, Washington, USA, bürgerlich Christopher Cornell) ist Sänger der Rockband Audioslave und wurde als Sänger, Gitarrist und Hauptsongwriter der Band Soundgarden bekannt.

Im Jahre 1984 gründete er zusammen mit dem späteren Soundgarden-Bassisten Hiro Yamamoto eine Band, in der er Schlagzeug spielte. Nach einigen Besetzungswechseln entstand Soundgarden mit ihm als Sänger. 1991 gründete er die Band Temple of the dog, als Hommage für seinen verstorben Freund und Lead - Sänger der Band Mother Love Bone Andrew Wood. Temple of the dog haben nur eine CD, mit dem selbstbetitelten Namen, aufgenommen, bei deren Entstehung auch die in der Gründungsphase stehende Band Pearl Jam, hervorgegangen aus ehem. Bandmitgliedern von Mother Love Bone, mitwirkte. Bis zu Soundgardens Auflösung 1997 war er Aushängeschild der Gruppe, die als einer der wichtigsten Vertreter des Grunge gilt. Nach der Auflösung Soundgardens nahm er 40 Kilo zu, da er sich nur von Pizza und Bier ernährte.

Danach nahm er sein Soloalbum Euphoria Morning auf und arbeitete kurz darauf mit den verbliebenen Mitgliedern der Crossover-Band Rage Against The Machine zusammen. Die nach eigener Aussage von Anfang an geplante Zusammenarbeit sollte kein Projekt sein. Schließlich die Zusammenarbeit fortzusetzen und gründeten die Alternative-Rockband Audioslave mit der er ebenfalls zu weltweitem Erfolg kam.