Liste der Naturdenkmale in Tauberbischofsheim
Erscheinungsbild
Naturdenkmale | Anzahl |
---|---|
FND | 12 |
END | 3 |
Gesamt | 15 |
Die Liste der Naturdenkmale in Tauberbischofsheim nennt die verordneten Naturdenkmale (ND) der im baden-württembergischen Main-Tauber-Kreis liegenden Stadt Tauberbischofsheim und deren Stadtteile Dienstadt, Distelhausen, Dittigheim, Dittwar, Hochhausen und Impfingen. In Tauberbischofsheim gibt es insgesamt 15 als Naturdenkmal geschützte Objekte, davon 12 flächenhafte Naturdenkmale (FND) und 3 Einzelgebilde-Naturdenkmale (END).
Stand: 1. Januar 2018.
Flächenhafte Naturdenkmale (FND)
Name | Bild | Kennung
|
Einzelheiten | Position | Fläche Hektar |
Datum | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Auewald Schollenwirt Impfinger Grund/Unteres Brücklein ![]() |
![]() |
81281150017
|
Tauberbischofsheim-Impfingen |
⊙ | 0,3 | 10. März 1992 | |
Doline Stammberg, Gemeindewald Abt. II 5 ![]() |
![]() |
81281150006
|
Tauberbischofsheim Es handelt sich um das sogenannte „Fuhrmannsloch“. Bei dieser Doline (auch als Senke bezeichnet) sind vermutlich unterirdische Gesteinsschichten eingebrochen. Das Bodenloch ist Gegenstand einer „Sage zum Fuhrmanns Loch“, der Josef Dürr ein Gedicht widmete.[1] |
⊙ | 0,0 | 21. Dez. 1981 | |
Felsen Hoher Rain/Steig ![]() |
![]() |
81281150012
|
Tauberbischofsheim-Dittigheim |
⊙ | 1,7 | 10. März 1992 | |
Felspartie Schlüsseläcker Im Grund ![]() |
![]() |
81281150008
|
Tauberbischofsheim-Dienstadt |
⊙ | 0,3 | 10. März 1992 | |
Hohlweg Altenberg Flürlein/Küh/Kniebreche/Berglein/Altenberg ![]() |
![]() |
81281150015
|
Tauberbischofsheim-Hochhausen |
⊙ | 4,7 | 10. März 1992 | |
Magerrasen Fuchsschwanz ![]() |
![]() |
81281150010
|
Tauberbischofsheim-Distelhausen |
⊙ | 1,6 | 10. März 1992 | |
Quelle Tannenwald, Walddistrikt I | 81281150007
|
Tauberbischofsheim |
⊙ | 0,0 | 21. Dez. 1981 | ||
Steinbruch Vordere Brehmenleite | 81281150016
|
Tauberbischofsheim |
⊙ | 1,3 | 10. März 1992 | ||
Steinriegel Dittwar Burghelle ![]() |
![]() |
81281150013
|
Tauberbischofsheim-Dittwar Bezeichnung als Burghelle (auch: Burg Helle),[2] da am Standort eine heute nicht mehr vorhandene Burg vermutet wird, die im Jahre 1196 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die Lage auf einer Anhöhe zwischen Dittwar und Hof Steinbach könnte zur Überwachung des Muckbachtals gewählt worden sein. Ein Flurname deutet auf den möglichen Standort der Burg auf dem Berg links der Straße zum Hof Steinbach hin.[2][3] |
⊙ | 1,2 | 10. März 1992 | |
Sukzessionsfläche Wilm Leite ![]() |
![]() |
81281150009
|
Tauberbischofsheim-Distelhausen |
⊙ | 2,2 | 10. März 1992 | |
Taubermäander mit Ufergehölz Ried/Langen Grund/Mühlwörth ![]() |
![]() |
81281150011
|
Tauberbischofsheim-Hochhausen |
⊙ | 2,2 | 10. März 1992 | |
Trockenhang Hintere Brehmenleite | 81281150018
|
Tauberbischofsheim |
⊙ | 3,6 | 10. März 1992 | ||
Legende für Naturdenkmal |
Einzelgebilde-Naturdenkmale (END)
Name | Bild | Kennung
|
Einzelheiten | Position | Fläche Hektar |
Datum | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 Linde Dittwar Obere Seegärten ![]() |
![]() |
81281150014
|
Tauberbischofsheim-Dittwar Der Lindenbaum befindet sich am Dittwarer Ortsrand an der Gissigheimer Straße, kurz vor der Abzweigung in den Eisgrundgraben. Daneben befindet sich ein Steinkreuz von 1872. In der Dittwarer Dorfchronik von 1968 wurde das Alter des Baumes auf 300 bis 400 Jahre geschätzt.[2] |
⊙ | 0,0 | 10. März 1992 | |
1 Linde Schlacht ![]() |
![]() |
81281150003
|
Tauberbischofsheim Der Lindenbaum befindet am Beginn des Tauberbischofsheimer Laurentiusberges, rechts neben der Laurentiuskapelle. |
⊙ | 0,0 | 21. Dez. 1981 | |
2 Linden Saugrube ![]() |
![]() |
81281150001
|
Tauberbischofsheim-Dittigheim Die Lindenbüume befinden sich an der Frombergstraße, die von Dittigheim zur Kleinsiedlung Hof Steinbach führt. |
⊙ | 0,0 | 21. Dez. 1981 | |
Legende für Naturdenkmal |
Ehemalige Einzelgebilde-Naturdenkmale
Name | Bild | Kennung
|
Einzelheiten | Position | Fläche Hektar |
Datum | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 Linde Ortsetter ![]() |
![]() |
81281150002
|
Tauberbischofsheim-Impfingen Das Alter der Dorflinde war nicht bekannt, schätzungsweise über 200 Jahre. Die Dorflinde musste im September 2017 aus Sicherheitsgründen gefällt werden. |
⊙ | 0,0 | 21. Dez. 1981 | |
1 Linde Dittwar Steige am Friedhof |
|
Tauberbischofsheim-Dittwar Das Alter der Linde nahe dem Dittwarer Friedhof wurde auf etwa 150 Jahre geschätzt. Die Linde musste im Januar 2015 aus Sicherheitsgründen gefällt werden. Im März 2015 wurde an selbiger Stelle eine neue Linde gepflanzt.[4] |
⊙ | 0,0 | |||
Legende für Naturdenkmal |
Weblinks
Commons: Naturdenkmale in Tauberbischofsheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Jürgen Wohlfarth: Fuhrmannsloch. Online auf www.büscheme.de. Abgerufen am 6. Februar 2018.
- ↑ a b c Heimat- und Kulturverein Dittwar e. V.: Manfred Maninger – Chronik der Gemeinde Dittwar, 1968. online auf www.hkvdittwar.de. Abgerufen am 6. Februar 2018.
- ↑ LEO-BW.de.: Dittwar, Altgemeinde/Teilort. Online auf www.leo-bw.de. Abgerufen am 6. Februar 2018.
- ↑ Fränkische Nachrichten: BAUMPFLANZAKTION. DER ANFANG WURDE IN DITTWAR GEMACHT / "WO BÄUME GEFÄLLT WERDEN, WERDEN AUCH WIEDER NEUE GEPFLANZT". Die neue Linde erfreut die Herzen. 4. Mai 2015. Online auf www.fnweb.de. Abgerufen am 15. Januar 2018.