Lūcija Garūta

Lūcija Garūta (geboren am 1.jul. / 14. Mai 1902greg. in Riga, Russisches Reich; gestorben am 15. Januar 1977 in Riga, LSSR, Sowjetunion) war eine lettische Pianistin, Dichterin[1] und Komponistin.
Leben und Karriere
Lūcija Garūta wurde in Riga geboren. Von 1919 bis 1925 studierte sie im Lettischen Konservatorium bei Professor Jāzeps Vītols Klavier, ebenfalls bei Jānis Mediņš, Jēkabs Mediņš und Jēkabs Kārkliņš. Während des Studiums war sie an der Lettische Nationaloper Klavierrepetitorin.
Nach ihrem Abschluss arbeitete sie von 1925 bis 1926 beim Lettischen Rundfunk (Latvijas Radio); ab 1926 unterrichtete sie Musiktheorie und Klavier am Lettischen Volkskonservatorium (Latvijas Tautas konservatorijs, heute Jāzepa Mediņa Rīgas Mūzikas vidusskola). Ebenfalls ab 1926 studierte sie Klavierspiel und Instrumentierung bei Alfred Cortot, Isidor Philipp und Paul Le Flem sowie 1928 Komposition bei Paul Dukas an der École Normale de Musique de Paris. 1926 gab sie in Paris ihr Debütkonzert als Pianistin; 1929 trat sie in Berlin und Frankfurt am Main auf. Bis 1940 war sie eine der aktivsten Konzertpianistinnen Lettlands; insgesamt fanden vier Abende mit Kompositionen von Lūcija Garūta unter Beteiligung der Sänger Milda Brehmane-Stengele, Adolfs Kaktins und Mariss Vetra sowie des Violinisten Rudolfs Mikelsons und des Cellisten Atis Teihmanis statt. 1939 war sie Direktorin des Lettischen Förderverbands für Musik. Insgesamt trat Garūta mit mehr als hundert Musikern in Kammermusikkonzerten auf.
Ab 1940 wirkte Garūta als Lehrerin für Komposition und Musiktheorie am Lettischen Konservatorium (Latvijas Konservatorija, seit 1946 LPSR Valsts Konservatorija, seit 1991 Jāzepa Vītola Latvijas Mūzikas akadēmija), wo sie 1960 zur Professorin gewählt wurde. Aufgrund einer Krankheit musste sie ihre Konzerttätigkeit beenden, setzte ihre Lehrtätigkeit jedoch fort. Lūcija Garūta starb 1977 und wurde auf dem Rigaer Waldfriedhof im Stadtteil Mežaparks beigesetzt.
Kantate „Dievs, Tava zeme deg!“ (Gott, dein Land brennt!)
Garūtas 1943 komponierte Kantate Dievs, Tava zeme deg! (Gott, dein Land brennt!) wurde in den sogenannten „Lettischen Kulturkanon“ aufgenommen und ist somit eine der wichtigsten lettischen Musikstücke.[2] Die Texte schrieb der Dichter Andrejs Eglītis für den Wettbewerb Latvju lūgšana Dievam (Ein lettisches Gebet zu Gott) der Evangelisch-lutherischen Kirche von Kuldīga. Die Erstaufführung fand am 15. März 1944 im Dom zu Riga mit einem großen Chor unter der Leitung von Teodors Reiters statt; die Komponistin saß an der Orgel. Auf der Tonaufnahme dieses Konzertes ist auch Gefechtlärm zu hören, der aus der Umgebung in den Dom dringt.[3] Während der zweiten sowjetischen Okkupation Lettlands stand die Kantate auf der schwarzen Liste und gelangte erst 1990 beim 20. Lettischen Liederfest mit über zehntausend Sängern zur Wiederaufführung.[4]
Werke (Auswahl)
- Dievs, Tava zeme deg!, Kantate für Solisten, Chor und Orgel (1943)
- Klavierkonzert (1952)
- Prelude für Klavier in c-Moll
- Prelude für Klavier in e-Moll
- Andante Tranquillo, Klaviertrio in B-Dur
Vollständige Werkliste und Diskographie (engl.) im Latvijas mūzikas informācijas centrs
Diskographie
- Latvian Patriotic Cantatas, CD, Riga Recording 1999
- Dievs, Tava zeme deg!, CD mit Textbuch, Baltic Records Group 2003
Literatur
- Recording Of The Month: Lūcija Garūta: Music for Piano bei MusicWeb international
- Zenta Mauriņa: Sveiciens Lūcijai Garūtai (Gruß an Lūcija Garūta). Erschienen in: Zenta Mauriņa: Kopoti raksti (Gesammelte Schriften), Riga 1939, Band 1, S. 223 ff., gekürzte Fassung erschienen in: Sievietes pasaule (Welt der Frau) Nr. 14/1937, S. 3.
- Zenta Mauriņa: Maiguma spēks – Lūcija Garūta (Die Kraft der Sanftmut - Lūcija Garūta). Erschienen in: Latviešu esejas (Lettische Essays) Riga 1953, S. 237 ff.
Einzelnachweise
- ↑ LU Literatūras folkloras un mākslas institūts: Latviešu rakstniecība biogrāfijās. Zinātne, Riga 2003, ISBN 9984-698-48-3, S. 203 f. (lettisch).
- ↑ Lūcija Garūta. „Dievs, Tava zeme deg!“ Cantata for tenor, baritone, choir, and organ (1943). Abgerufen am 29. März 2013.
- ↑ Strimple, Nick: Choral Music in the Twentieth Century. 2005.
- ↑ Latvian Patriotic Cantatas. Abgerufen am 13. Dezember 2010.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Garūta, Lūcija |
KURZBESCHREIBUNG | lettische Pianistin, Dichterin und Komponistin |
GEBURTSDATUM | 14. Mai 1902 |
GEBURTSORT | Riga, Russisches Reich |
STERBEDATUM | 15. Januar 1977 |
STERBEORT | Riga, LSSR |