Diskussion:Liste von Flugzeugtypen
Hi, kann mir wer verraten was genau für eine Junkers ich da photografiert habe, damit ich die in einen Artikel einbinden kann?! Zum Bild gehts da lang -- fab 01:14, 10. Dez 2003 (CET)
- Das ist keine Junkers, sondern eine Antonov AN 2. --Head 01:19, 10. Dez 2003 (CET)
- Danke! Das es keine Junkers ist, hatte ich mittlerweile auch rausgefunden ;-) -- fab 01:23, 10. Dez 2003 (CET)
Die Liste der Cessnas und Pipers und Yakovlevs kann erheblich erweitert werden. Aufzunehmen wäre auch EXTRA, PILATUS Berijew, Polikarpov und andere mehrAltus 00:38, 26. Jan 2004 (CET)
Segelflugzeuge
Die Auflistung von Segelflugzeugen find ich so unpassend. Es geht schliesslich um Hersteller und Typen, nicht um Verwendungszwecke. Wenn man die Segelflugzeuge mit in diese Liste nimmt, dann bitte auch nn diesem Schema. Sonst gibt es plötzlich eine Kategorie "2-Motorig", "4-Strahlig", "bis 100 Passagiere", "Mit Funker", "Ohne Navigator" usw usf. -- Stahlkocher 19:36, 26. Feb 2004 (CET)
- ich finde eine gesonderte liste auch etwas überflüssig.
- wenn man hingegen hinter den flugzeug typen einen fermerk macht (segelflieger) oder sowas, ok. irgentwann wird es mit der auflistung der fakten auf dieser seite auch zuviel. dann brauchen wir bald keine unterseiten mehr sondern können alles hier hin schreiben. - AssetBurned 12:57, 12. Apr 2004 (CEST)
Gründe dafür
Hallo Stahlkocher! Wenn Du nur das Schema meinst, stimme ich Dir zu. Ich habe aber den Eindruck, dass Du prinzipiell was gegen diese Flugzeug-Type haben könntest (Stichwort "Verwendungszweck"). Deshalb möchte ich einige Punkte "dafür" nennen:
- waren schon VOR meiner Ergänzung einige Segelflugzeuge dabei,
- versteht der Sprachgebrauch unter Flugzeug eindeutig das Flächenflugzeug
- wäre eine Untergliederung (evt. auch unter neuem Titel) nicht schlecht. Denn HIER sind sie bunt gemixt: MotorFlugzeug, SegelFZ, SportFZ, ZivilFZ, MilitärFZ usw. usf.
- Wenn Du meinst, es gehe um Hersteller und Typen, nicht um Verwendungszwecke, dann ist der Verwendungszweck eines Cirrus viel näher dem einer Cessna, als beide zur Concorde oder zum Eurofighter.
- gibt es etwas unterschiedliche Auslegung von Art, Typ, Typus und Type. (Typisch Wikipedia, finde ich ; - ) _ ==> Du auch?
mit lieben Grüßen an Benutzer:Stahlkocher, --Geof 22:43, 26. Feb 2004 (CET), ergänzt am 28. Feb.
Ich habe vor, morgen meine Ergänzung unter die Produzenten umzuordnen.
Apropos - guck Dir bitte die erneuerten Artikel über Festkörper und verwandte an => würde mich wohler fühlen, wenn sie noch wer beäugt.
- Hallo Geof! Ich frage mich wie de den Eindruck haben konntest das ich etwas gegen Segelflugzeuge und Co. habe?!? Sicherlich ist dir aufgefallen, das ich bereits einige der bekannteren Segelflugzeughersteller mit aufgelistet habe. Interessanter wäre es nun dieses Typenspektrum auch mit den entsprechenden Artikeln zu füllen. -- Stahlkocher 13:35, 28. Feb 2004 (CET)
U2/Po-2
Hallo Stahlkocher, Du hast bei den Russischen Flugzeugen / Polikarpow die U-2/Po-2 die Bezeichnung U-2 raus genommen. Warum? U-2 war die Ursprüngliche Bezeichnung, umbenannt in Po-2 wurde die Maschine erst nach Polikarpows Tod. Bei den Russen / in russischer Literatur ist die Maschine eigentlich meistens als U-2 präsent.
gero.d
- Hallo Gero.d, ich hab das nur rausgenommen, weil der Link auf die U-2 von Lockheed ging, offensichtlich nicht das was du gewünscht hast. Vielleicht richtest du eine Seite mit einer Begriffserklärung ein, weil ja U-2 auch eine Musikgruppe ist. Und ein Deutsches U-Boot. Und was sonst noch -- Stahlkocher 12:32, 10. Mär 2004 (CET)
- Hallo Stahlkocher,
ich habs mal ohne Link wieder eingebaut, kann man (ich) dann ja auf einer speziellen "Polikarpow"-Seite erklären ....
gero
Systematik
Hallo,
könnten wir uns für die noch nicht angelegten Artikel vielleicht auf eine Systematik bei der Bezeichnungen einigen?
Mein Vorschlag wäre:
- Kurzer Herstellername (z. B. "Dassault" statt "Avions Marcel Dassault")
- Numerische Bezeichnung, falls vorhanden
- "Schmucknamen" weglassen, falls eine für alle wesentlichen Unterversionen gleiche numerische Bezeichnung existiert
- Namen angeben, falls keine numerische Bezeichnung existiert
- Unterversionsbezeichnungen weglassen
Ich sehe da z. B.:
- "Convair B-36 Peacemaker" -> Convair B-36
- "SB2C Helldiver" -> Curtiss SB2C
- "Avions Marcel Dassault Super Etendard" -> Dassault Super Etendard
- "MD 452 Mystère IV A" -> Dassault Mystère
- "de Havilland D.H.98 Mosquito" -> de Havilland DH 98
- "DH 53 Hummingbird" -> de Havilland DH 53
- "Do-335" -> Dornier Do 335
(Die Mosquito habe ich bewußt als schwieriges Beispiel genommen :-) de Havilland Mosquito wäre auch OK, da die RAF die de Havilland-Nummer nicht verwendet hat. Ist aber eh egal, da der Artikel schon existiert.)
So eine Systematik würde allen helfen, Wiki-Links beim ersten Versuch korrekt hinzukriegen, und das Verschieben von Artikeln überflüssig machen.
--HoHun 10:00, 12. Apr 2004 (CEST)
Hallo HoHun,
ich würde das Begrüßen. Jedoch sollte der Zusatznamen irgendwie ersichtlich bleiben, also
- "de Havilland D.H.98 Mosquito" -> de Havilland DH 98 Mosquito oder
- "Do-335" -> Dornier Do 335 Pfeil
ansonsten können wir das gleich angehen und deinen Vorschlag mit auf die Seite bringen.
- moin
- Dem kann ich nurz zustimmen die "schmucknamen" oder NATO-Bezeichnungen finde ich durchaus sinnvoll. ok nicht umbedingt in der verlinkung aber zumindestens hier in der auflistung sollten sie stehen! also beim Airbus Beluga evl [[Airbus A300-600ST|Airbus A300-600ST Beluga]].
- Nebenbei möchte ich gerne auch mal auf Benutzer:AssetBurned/Flugzeuge verweisen. Evl hat ja wer lust mich zu unterstützen.
- Stahlkocher nebenbei ich finde es leicht problematisch solche sachen zu diskutieren und gleichzeitig fakten zu schaffen indem man es auf die seite postet! und bitte daran denken die beiträge mit ~~~~ zu signieren! - cu AssetBurned 15:52, 12. Apr 2004 (CEST)
- Hallo AssetBurned
- Zu 1: Das ist meine unpolitische Ader. Und in der Tat: Es ist nur leicht problematisch.
- Zu 2: Ich bekenne mich Schuldig
- Ich glaube mit sowas wie [[Airbus A300-600ST|Airbus A300-600ST Beluga]] ist der Konsens schon vollbracht. -- Stahlkocher 17:52, 12. Apr 2004 (CEST)
- Hallo AssetBurned
- Naja: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Whatlinkshere&target=Airbus_Beluga --Katharina 18:17, 12. Apr 2004 (CEST)
- Ausgerechnet _DEN_ würde ich nicht als gutes beispiel herranziehen!
- Schließlich steht der Artikel unter "Airbus_A300-600ST_Beluga" und nicht unter "Airbus A300-600ST Beluga" oder gar "Airbus A300-600ST" wie es ja dann heißen müsste, oder? "Airbus A300" wäre ja falsch da es ein relevante modifikation des Modeles ist. - AssetBurned 20:05, 12. Apr 2004 (CEST)
- "Schmucknamen" und Nato-Bezeichnungen in der Liste von Flugzeugtypen und im eigentlichen Artikel finde ich auch unbedingt sinnvoll. Nur der Wiki-Link sollte möglichst einfach und vorhersagbar sein. Benutzer:AssetBurned/Flugzeuge macht mit der Bot-Idee einen guten Vorschlag, aber ich würde für eine einfachere Namensstruktur stimmen.
- Die Hersteller Typ Schmuckname-Idee (obwohl der Link nur Hersteller Typ lautet - leider schaffe ich es hier nicht, den Quelltext anzeigen zu lassen) für die Liste von Flugzeugtypen finde ich deswegen unpraktisch, weil ich die Liste oft bemühe, um anderswo Wiki-Links herzustellen. Das geht am schnellsten, wenn ich nur den angezeigten Link-Text zu kopieren brauche. Wenn der Wiki-Link aber vom angezeigten Link-Text abweicht, sind das zwei Arbeitsschritte und eine Möglichkeit mehr, einen Fehler zu machen. Stahlkochers Vorschlag Hersteller Typ Schmuckname ist da zweckmäßiger.
- Nur so als Anregung :-) --HoHun 19:51, 12. Apr 2004 (CEST)
- Ok, damit kann ich leben (ich ändere das mal bei mir auf der seite).
- Die sache mit dem link kopieren unddeswegen keinen versteckten artikelnamen.... hm das stößt bei mir zwar etwas auf, aber da mir nichts sinnvollen einfällt was dagen spricht, wäre ich damit auch zufrieden.
- Das mit dem quelltext geht mit dem <nowiki>was du als quelltext willst</nowiki> tags. - cu AssetBurned 20:05, 12. Apr 2004 (CEST)
- Danke! Vielleicht geht mir das mit den versteckten Artikelnamen ja auch bald flüssiger von der Hand, ich bin ja noch Anfänger :-) --HoHun 21:10, 12. Apr 2004 (CEST)
- Ich fange dann mal an bei Airbus und Boeing die Artikel entsprechend abzuändern bzw für einige Typen Redirect´s anzulegen. Ich bin ja der meinung das Besondere umbauten (z.B. Airbus A310-304 MRT oder B-767 Tanker auch gesondert gelistet werden sollten, aber solange da nicht genug material vorliegt um eigene artikel draus zu machen sind sie bei ihrer serien familie gut aufgehoben und ein entsprechende redirect dorthin wird von mir angelegt. um beim beispiel zu bleiben, beim airbus nach a310 und bei der Boing zur normalen B-767 also beim. wobei sich mir die frage audrängt. was machen wir mit den schon vorhandenen artikeln? - AssetBurned 00:27, 13. Apr 2004 (CEST)
- schädelrauch und fingerschmerz* so boeing hab ich zwar nicht erledigt aber dafür nen paar andere. wäre gut wenn jemand den nerv hat mal die wikiverlinkungen in den einzelnen artikeln zu checken. außerdem gibt es da nen problem mit der Ju 13 und der Ju 20 zubeiden wird jeweils von der entsprechenden Junkers Ju XX verwiesen. sprich irgendjemand muß den redirect löschen und dann den artikel verschieben.
- so ich geh jetzt pennen n8 und - cu AssetBurned 03:58, 13. Apr 2004 (CEST)
- Hallo AssetBurned, ich hab einfach die Sachen umgedreht. Ich guck die Junkers Artikel nochmal durch ob irgendwo ein Link zusammengebrochen ist.... -- Stahlkocher 19:19, 13. Apr 2004 (CEST)
Systematik Die 2.
Moin
ich weiß das problem wurde schon angesprochen aber ich würde es gerne mal geklärt wissen.
Im moment laufe ich ziemlich amog (was bei den alten modellen wohl auch nix ausmacht) und verschiebe artikel so das sie unseren anforderungen nach [[hersteller Typ]] entsprechen.
allerdings ist mir bei den moderneren aufgefallen das dort die kurzbezeichnungen wohl bekannter sind. eine DC-10 ist mir halt unter diesen kürzel geläufig und nicht unter Douglas DC-10 wenn dann doch eher unter "McDonnell Douglas DC-10". ok schlechtes beispiel... Wer wird außer uns spätzis wissen wer eine C-130 Herkules produziert? oder was ist mit den ganzen F-Modellen ? F-22, F-16 etc?
Meine Frage ist also wann setzen wir artikel um, wann lohnen sich redirects und unter welchen vorraussetzungen schreiben wir was als neuen artikelnamen? oder wollen wir immer all als [[hersteller Typ]] haben?
ich handhabe es jedenfalls im moment so das ich ältere maschienen (Junkers, Messerschmitt, Heinkel etc) umsetze und aktuelle erstmal belasse. außerdem setze ich bei schon vorhandenen typen redirects von den untertypen z.b. Airbus A340-600 verweist auf Airbus A340, es erleichtert artikel zu finden die auf untertypen verweisen und es könnte sich ja mal wer erbahmen und was zu denen schreiben.
zugegeben es ist für mich nen problem mit neueren fliegern die noch nicht in der wikipedia stehen. aktueller fall die MD-88 soll die nun unterm kürzel stehen oder unter der langfassung? und wenn mal jemand nen artikel zu ein von den beiden macht ver verlinkd den krams neu? jetzt nen redirect ist mist, da es dann so aussieht als wenn schon ein artikel da wäre.
Sorry ich bin im IRL leider dafür bekannt gerne probleme zu erkennen wo gelegentlich (noch) keine sind. - cu AssetBurned 23:53, 13. Apr 2004 (CEST)
- Hallo, AssetBurned! Auch bei modernen Typen würde ich es bei [[Hersteller Typ]] belassen, obwohl Dein C-130-Beispiel genau den Finger auf die Wunde legt. (Das Problem ist durch die Fusionen in der Luftfahrtindustrie sogar noch haariger, als es jetzt aussieht.) Untertypen, für die noch kein Artikel existiert, würde ich auf keinen Fall verlinken. Wir hatten gerade den Fall North American FJ-4B verschoben nach North American FJ-4 verschoben nach North American FJ ... MD-88, hmm. Ich würde sagen, Langfassung, und wer den Hersteller nicht weiß, kann ja mit Textsuche in der Liste von Flugzeugtypen weiterkommen. Sonst kommt man nachher mit R-22 auf einen Hubschrauber und mit R-23 auf ein Kühlmittel etc. und muß am Ende sogar noch Begriffsbestimmungen für jeden zweiten Flieger machen. Aber Respekt, Du packst das Thema wirklich mit aller Energie an! :-) --HoHun 00:29, 14. Apr 2004 (CEST)
- hm wie gesagt ich mache mir gerne gedanken. also wenn ich mir anschaue das leute durchaus links z.B. auf [[Airbus a330]] (und den gesammten rest der produktfamilie) erzeugen, denke ich nicht das sich hier viele leute wirklich mit einer suche nach alternativen artikelnamen aufhalten. ich nehme mich ja nichtmal davon aus. diese mentalität "ich mach da nen link rein und jemand anderes wird das schon richten" hab ich ja gelegentlich auch vorallem wenn es spät am abend ist und ich "nur mal schnell den einen artikel richten" will. wie bei meinem letzten amog lauf. eigentlich wollte ich nur mal schnell die verlinkung bei Lufthansa fertig machen... obwohl eigentlich wollte ich ja nur schauen welche artikel Airbus erwähnen und nicht verlinken. ergebnis... was warn´s? 3 Stunden?! intensive artikel verschieberei und das was ich eigentlich machen wollte ist auf der strecke geblieben.
- zusammen gefasst würd ich mal sagen hat das weniger mit viel energie am hut als mit einem unfall oder frust über falsch gesetzte links, gott und die welt an sich :-) - cu AssetBurned 23:15, 14. Apr 2004 (CEST)
Technischedaten vereinheitlichen? (Allgemeine grundsatz Diskussion)
moin, ich bin der meinung wir sollten mal die technischendaten der flieger vereinheitlichen. hm naja also eher wie sie auszusehen haben. es gibt einige flieger da stehen die daten im text, bei anderen im kasten. ich denke wir sollten uns da mal nen beispiel an der englischen WP nehmen und die kasten version vorziehen. die frage ist nur wie? ich hab hier mal nen paar artikel rausgesucht. wir können ja erstmal darüber diskutieren und dann einen vorschlag zur allgemeinen abstimmung stellen so das es ein baustein wird den man sich einfach in neuerstellte flugzeug artikel kopieren kann und dann nurnoch ausfüllt. ähnlich wie es bei städten und pflanzen ja auch gemacht werden sollte. - AssetBurned 02:40, 17. Apr 2004 (CEST)
Beispiele zu Technischendaten
- Transall - rechtsbündiger blaue kasten
- Antonow An-2 - grauer kasten im text (momentan verbreiteste einheitliche variante)
- ATR-42 - herkömmliche auflistung im text (verschiedene varianten)
- Anzumerken ist noch das es artikel gibt die begriffe die in den technischen daten vorkommen auch verlinken Learjet 40.
- (weitere beispiele bitte mitte mit # unter dem ART-42 ding schreiben)
noch keine Abstimmung nur Meinungssammlung
Momentan würde ich sagen mir gefällt der blaue kasten am besten, wobei unter dem namen des types noch ein bild müsste und die begriffe der technischen daten verlinkt werden sollten. - AssetBurned 02:40, 17. Apr 2004 (CEST)
- Ich hab vor allem ein Problem mit dem Inhalt dieser Kästen, nicht mit ihrem Aussehen. Die Angaben sind oft so allgemein, daß sie sinnlos sind. ATR-42 - Geschwindigkeiten ohne Höhenangabe? Maximale Reichweite ohne Angabe der Zuladung? Antonow An-2 - Motorleistung ohne Höhenangabe (Startleistung oder Dauerleistung?), Fluggewicht kann alles zwischen typisch und Überlast sein. Bf 109 - für jeden der Daimler-Benz-Motoren gibt es eine "Optimalleistung", die in allen Büchern zitiert wird, die aber bei Einsatzflugzeugen kaum jemals einsetzbar war. Und so weiter.
- Meiner Meinung nach müßte man vor allem unter jedem Kasten einen Hinweis wie "Diese Daten sind ungenau und sollen nur einen allgemeinen Eindruck vermitteln" ergänzen.
- Mir würde es nicht gefallen, dem Datenkasten ganz oben am rechten Rand einen wichtigen Platz einzuräumen, weil sein Inhalt meistens nichtssagend und unzuverlässig ist. (Es ist eine Menge Arbeit, den Inhalt auch nur eines einzigen Typs auf einen besseren Standard zu bringen, und die nötigen Daten sind oft schwer zu finden.) --HoHun 13:34, 17. Apr 2004 (CEST)
- hmm aus dem blickwinkel (angaben im verhältnis zu was eigentlich?) habe ich das noch garnicht betrachtet.
- also müste man das dann eher "technischedaten laut hersteller" nennen.
- was die beschaffung von daten angeht. ich dachte da insbesondere an die daten die wir schon haben. und wenn jemand neue daten für andere flieger hat das man sie dan entsprechend eintragen kann. was allerdings auch zu einem problem werden kann wenn es verschiedene typen gibt die in einem artikel stehen, oder wenn ein modell mit unterschiedlichen triebwerken ausgeliefert wird.
- alles im allen wohl doch noch nicht so gut durchgearbeitet die idee, aber deswegen diskuttiert man ja _vorher_ drüber :-) - cu AssetBurned 00:14, 18. Apr 2004 (CEST)
Fotos von Flugzeugen zu noch nicht existierenden Artikeln
Unter Benutzer:Raymond habe ich 12 Fotos eingestellt, die ich am 2. Mai 2003 am Flughafen Niederrhein gemacht habe. Bin aber kein ausgesprochener Flugzeugtypenexperte und möchte daher nur darauf hinweisen, dass die Fotos für neue Artikel zur Verfügung stehen. Rückmeldungen falls ich Fehler gemacht habe wären klasse. --Raymond 09:23, 5. Mai 2004 (CEST)
Starrflügler vs. spaceshipone
Die Seite erwähnt am Anfang das dies eine Auflistung der Starrflügler ist - Burt Rutans StarShipOne ist aber gar keiner (die Flügel werden nach oben geklappt für den wiedereintritt). Oder verstehe ich das falsch?
- Naja, Starrflügler sind eben keine Drehflügler. Das soll der Unterschied sein. -- Stahlkocher 20:04, 21. Jun 2004 (CEST)
- Vielleicht sollten wir Starrflügler und Drehflügler (sowie Schlagflügler oder wie immer Flügelschlagapparate heißen mögen) in eigenen Artikeln erklären? Wie man SpaceShipOne nennen soll, weiß ich auch nicht genau - im Prinzip könnte man argumentieren, daß es ein ganz normaler Starrflügler mit ungewöhnlich großen Trimmbereich für das Höhenleitwerk ist ;-) --HoHun 20:46, 21. Jun 2004 (CEST)
- Als nicht eigenstartfähiges Segelflugzeug braucht man ja sowas :-) Es verhält sich ja bei den Schwengflüglern. Aber vielleicht sollte man es wirklich definieren. -- Stahlkocher 06:06, 22. Jun 2004 (CEST)
- Vielleicht sollten wir Starrflügler und Drehflügler (sowie Schlagflügler oder wie immer Flügelschlagapparate heißen mögen) in eigenen Artikeln erklären? Wie man SpaceShipOne nennen soll, weiß ich auch nicht genau - im Prinzip könnte man argumentieren, daß es ein ganz normaler Starrflügler mit ungewöhnlich großen Trimmbereich für das Höhenleitwerk ist ;-) --HoHun 20:46, 21. Jun 2004 (CEST)
Typografische Konventionen?
Mein Änderungskommentar bei Messerschmitt Bf 109:
- Version von 15:57, 9. Jun 2004 wiederhergestellt. Bezüglich der typographischen Konventionen würde ich um Diskussion bei "Flugzeugtypen" bitten, das betrifft 'ne Menge Artikel :-) --HoHun 21:22, 21. Jun 2004 (CEST)
Von Benutzer Diskussion:HoHun hierherkopiert:
- Schreibweise bei der Messerschmitt Bf 109
- Hallo, ich hab deine Rückkorrektur zur Kenntnis genommen und wollte mich mal bei dir direkt melden. Definitiv wird zwischen der Typenangabe "Bf 109" und der Version z.B. "G-2" ein Leerzeichen eingefügt. Schau z.B. hier das Titelblatt des Handbuchs: http://wgorniak.bei.t-online.de/13.jpg (Link von einer Ebay-Auktion, weiss nicht wie lange der funzt.) Demnach wäre es imho nicht richtig "Bf 109G-2" zu schreiben. Grüsse Falcon - Webmaster www.me109.info
- Hallo, Falcon! Das Titelblatt gibt Dir recht. Es könnte sich aber um eine Konvention für den Druck handeln, wo ein kleinerer Zwischenraum gesetzt wird, während beim Maschinenschreiben gar keiner vorhanden wäre. Ein Blick in zufällig ausgewählte RLM-Dokumente zeigt aber, daß auch beim Maschineschreiben Zwischenräume wie von Dir vorgeschlagen verwendet wurden. Allerdings dann sogar z. B. bei "Ju 52 / 3 m" an Stellen, wo kein Zwischenraum hingedurft hätte - es könnte sich also einfach um eine Sperrung zur Hervorhebung handeln. Ich sehe keine zwingenden Gründe (jetzt nicht mehr :-) für die eine oder andere Schreibweise, möchte aber anregen, daß wir uns für eine Variante einigen und sie konsequent auf alle Flugzeuge des RLM-Benennungssystems anwenden. (Das ist auch der Grund, warum ich die Diskussion hierher kopiert habe). Tschüs! --HoHun 21:22, 21. Jun 2004 (CEST)
Systematik die 3. - IATA Codes?
Soll die Liste der Flugzeugtypen auch die IATA-Codes für Flugzeugtypen aufführen? Da diese Codes weder vom Hersteller noch vom Betreiber vergeben werden, bin ich dagegen, würde aber gern noch mehr Meinungen dazu hören. --HoHun 21:43, 24. Jun 2004 (CEST)
- Hmmm halte ich auch nicht für sonderlich sinnvoll. Wo werden diese Codes eigentlich außer in den Reservierungssystemen noch benutzt? Dazu kommt, dass es nur für richtige (tm) Passagierflugzeuge diese Codes gibt. --Raymond 22:05, 24. Jun 2004 (CEST)
- Ich bin auch degegen. Wenn überhaupt kann man sie in den jeweiligen Artikel reinschreiben. -- Stahlkocher 06:01, 25. Jun 2004 (CEST)
- Schließe mich an, entweder in die Artikel reinschreiben, oder "irgendwann" vll. ne eigene Liste erstellen, aber es scheint mir iM echt unwichtig. [[Benutzer:Darkone|Darkone (Diskussion)]] 10:10, 25. Jun 2004 (CEST)
Zweimal Lockheed C-5 Galaxy
Da die C-5 in der Liste noch fehlte, habe ich sie bei Lockheed eingefügt, den Link wie bei den übrigen Typen benannt und den neuen Artikel Lockheed C-5 hochgeladen. Jetzt habe einen kurzen zweiten, älteren Artikel mit anderem Titel zur C-5 Galaxy gefunden, der z. B. über Transportflugzeug und Galaxy verlinkt ist. Watt nu? Auf Wikipedia:Artikel_zum_gleichen_Thema setzen? Oder selbst zusammenführen (natürlich mit Ansage)? Oder noch anders? Mir fehlt da die Erfahrung. --Arcturus 17:27, 3. Jul 2004 (CEST)
- Mach! Als Lockheed C-5. Aber auf die verlinkten Seiten achten! -- Stahlkocher 17:39, 3. Jul 2004 (CEST)
- Besser ist immer besser :-) Der alte Artikel C-5 Galaxy wurde von mir angelegt, um die damals zur Diskussion stehende Galaxy -BKS mit etwas Fleisch zu versehen. Keinerlei Einwände, die paar dürren Zeilen durch einen Redirect auf einen besseren Artikel zu ersetzen. --Zinnmann 13:01, 5. Jul 2004 (CEST)