Zum Inhalt springen

Nordkap

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2006 um 23:54 Uhr durch Derimot (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:North Cape 25.08.2005.jpg
Nordkap-Plattform
Blick auf das Nordkap (Vordergrund)
Mitternachtssonne
Im Winter
Datei:Nordkap 1 Norwegen 2005.jpg
Blick auf das Nordkap von Süden
Datei:Nordkap 2 Norwegen 2005.jpg
Klippen am Nordkap

Das Nordkap ist ein steil aus dem Eismeer emporragendes Schieferplateau (Kap) auf der norwegischen Insel Magerøya oder Makkaravjo in der Sprache der Samen. Es liegt auf 71° 10' 21" nördlicher Breite, 2.100 km vom Nordpol entfernt und damit nördlich vom Polarkreis. Aus dieser geographischen Besonderheit gibt es am Nordkap für ca. 2,5 Monate die Mitternachtssonne, welche für Touristen ein besonderes Spektakel darstellt. Im Winter dagegen ist es für ca. 2,5 Monate auch tagsüber dunkel und die Sonne gelangt nicht über den Horizont.

Auf dem Hochplateau des Nordkap befindet sich ein Informationszentrum, in dem es neben einem Restaurant und einem Souvenirladen auch eine ökumenische Kapelle gibt. Für das Nordkap wird ganzjährig eine Eintrittsgebühr von derzeit NOK 195,- verlangt.

Anno 1553 umsegelte der englische Seefahrer Richard Chancellor erstmalig die steilen Klippen des 307 Meter hohen Schieferplateaus. In der Annahme, es handle sich hierbei um norwegisches Festland, gab Richard Chancellor dem Schieferplateau den Namen »Nordkap«.

Genau genommen ist das Nordkap - entgegen der weit verbreiteten Auffassung und den Behauptungen der Tourismusbranche - nicht der nördlichste Punkt Europas:

  1. befindet sich das Nordkap nicht auf dem Festland, sondern auf einer diesem vorgelagerten Insel (der nördlichste Punkt des Festlandes ist die Landzunge Nordkinn;
  2. auch auf der Insel Magerøya selbst befindet sich ein noch weiter nördlich gelegener Punkt, nämlich die westlich benachbarte Landzunge Knivskjellodden auf 71° 11' 8" nördlicher Breite, das unschwer zu Fuß zu erreichen ist (einige Stunden, mit Karte und Kompass). Bei klarem Wetter kann der Nordkapbesucher die Landzunge Knivskjellodden links unten in der Brandung erspähen, wenn er oben auf der Nordkapklippe hinter dem Maschendrahtzaun steht.
  3. wenn man denn schon Inseln mitzählt, so gibt es auch Inseln, die zu Europa zählen und sich nördlich des Nordkap befinden, z.B. Spitzbergen.

Am Nordkap beginnt der 4.900 km lange Europäische Fernwanderweg E1.


Karte mit Nordkap, Knivskjellodden und Kinnarodden





Vorlage:Koordinate Artikel