Benutzer Diskussion:Pygmalion
Diskussionen zu Artikelbeiträgen
Artikel Wilna
Hallo Pygmalion, du hast vorgestern im Artikel Wilna einen Halbsatz über die zunehmende Verbreitung der Bezeichnung Vilnius im Deutschen eingefügt, den ich dann gestrichen und du heute wieder eingefügt hast. Offengestanden habe ich ihn nicht getilgt, weil ich ihn so schrecklich fände, sondern weil es schon so viele Diskussionen über den Namen gab (an denen du, wenn ich recht sehe, nicht teilgenommen hast) und ich eigentlich dachte, es sei ein Konsens erreicht. Jetzt lasse ich deine Formulierung aber stehen und warte erstmal ab, was andere meinen. Gruß --Tilman 09:24, 25. Mär 2005 (CET)
Artikel Sigur Rós
Hallo Pygmalion, Du hast eine Lautumschrift für Sigur Rós eingefügt, die mich etwas verwirrt hat. Nun bin ich zwar des Isländischen nicht mächtig, aber auf der Homepage von SR (www.sigur-ros.co.uk) gibt es eine Audiodatei mit der Aussprache einiger isländischer Wörter, u.a. "Sigur Rós", mit Beschreibung. Weder der ausgesprochene Bandname noch die Beschreibung scheinen mit Deiner Umschrift übereinzustimmen. Ich würde der Audiodatei nach vielleicht eher etwas wie /si:ur rous/ o.ä. angeben. Aber vielleicht kannst Du ja auch Isländisch und hast Deine Gründe für Deine Umschriftvariante. – Beste Grüße, Netzrack.N, 18. Mai 2005
Die Audiodatei hört sich genauso an, wie in der Lautschrift angegeben, stelle ich fest. Allerdings weiß ich nicht, wie man das phonetische Alphabet hier schreibt. das "ch" muss ein Gamma sein, also ein geriebenes G und nicht ein [x].<|> Pygmalion <|> 04:05, 19. Mai 2005 (CEST)
Dann hören wir wahrscheinlich verschieden, was wohl ziemlich normal ist. Ich höre ehrlich gesagt weder einen ach-Laut (/x/) noch einen stimmhaften ach-Laut (Gamma, /ɣ/ – gibt's diesen Laut im Isländischen?) sondern gar nichts zwischen den Vokalen und außerdem kein "ü", sondern ein "u". Das wäre dann in "Deiner" Umschrift etwas wie "ßiur rous". Aber vielleicht höre ich den Frikativ in der Mitte auch einfach nicht.
Mit der Umschrift habe ich auch oft Anzeigeschwierigkeiten. Aber Du müßtest eigentlich die Zeichen aus anderen Programmen direkt einfügen können oder eben die Unicode-Entitäten verwenden. Das müßte klappen, wenn eine Unicode-kompatible Schriftart im Browser eingestellt ist. Grüße, Netzrack.N, 19. Mai 2005
Ich hab schon alles probiert, um hier IPA zu schreiben. Ich habe es aufgegeben. Das geriebene G gibt es im Isländischen immer dann, wenn ein G zwischen Vokalen auftaucht. Das u wird praktisch immer ähnlich die das deutsche ü ausgesprochen. Genau das höre ich auch :-) Aber es gibt schon eine gewisse Ähnlichkeit zu "ßiur".<|> Pygmalion <|> 19:39, 19. Mai 2005 (CEST)
Ich hör's mir bei Gelegenheit noch mal an, wahrscheinlich wirst Du wohl recht haben und ich sollte die Ohren besser aufmachen... Also beste Grüße – Netzrack.N, 20. Mai 2005.
Artikel Milbenkäse
Hi Pygmalion, einen wunderschönen Artikel hast du da geschrieben und ich habe mir erlaubt, noch zwei Bilder beizusteuern. Nur eines ist mir nicht klar: der Milbenkäse ist (siehe Bild) ganz eindeutig kein Weichkäse. Wie kommst du darauf? Bist du Lebensmittelspezialist und kannst das irgendwie verifizieren? Schau doch mal bitte auf der Diskussionsseite vorbei. Ansonsten wünsche ich dir hier noch frohes Schaffen ;-) --Dundak ✍ 22:41, 21. Mai 2005 (CEST)
Artikel Niklas Luhmann
Tatsächlich ist auch mir dieses Gerücht zu Ohren gekommen ... Woher stammt deine Info? Sroski 13:14, 31. Mai 2005 (CEST)
Die Person, von der ich das gehört habe, meint, dass das ein offenes Geheimnis unter Professoren sein soll. Leider erfreut sich mein Eintrag hier in der Wikipedia nicht gerade sonderlicher Beliebtheit, wie mir scheint. <|> Pygmalion <|> 16:16, 31. Mai 2005 (CEST)
Ich habe noch zu Lebzeiten Luhmanns davon gehört. Tatsächlich liegt hier eine Aufgabe für BiografInnen ... Sroski 09:02, 01. Juni 2005 (CEST)
Artikel Ichdystonie
Danke für den Artikel. Es war gerade passend, dass ich Dich und deinen Artikel durch einen anderen Benutzer gefunden habe. Ich habe ihn bei Deutsches Institut für Jugend und Gesellschaft gut gebrauchen können. Jetzt weiß ich endlich was das ist. Lust dort etwas mitzumischen? Du scheinst ja ein bißchen was über Ex-Gay zu wissen. --Fg68at Diskussion 03:57, 23. Feb 2006 (CET)
Artikel Gay Affirmative Psychotherapy
Hallo Pygmalion. Ich denke nicht, dass der Ausdruck "Gay Affirmative Psychotherapy" ein etablierter Begriff ist und schon gar nicht im deutschen Sprachraum. Es scheint mir eher so, dass der Begriff von Joe Kort erfunden und von wenigen anderen aufgegriffen wurde, zBsp. von Terndrup (weiss jetzt nicht wer da der erste war). Inhaltlich mag im Artikel ja alles stimmen, es kann auch sein, dass Udo Rauchfleisch Therapien in diese Richtung macht, aber er wird das ganz sicher nicht so nennen. Das heisst deswegen nicht, dass der Artikel keine Berechtigung hat, bzw. der Begriff in der Wikipedia nicht erklärt werden dürte (andere würden da einen LA zücken), aber darauf sollte schon klar hingewiesen werden. Wenn man den Artikel liest, könnte man meinen, dieses Wort sei ein allgemein angewandtes Fachwort im deutschen Sprachraum. Ich werde den Artikel gegebenenfalls in die QS schicken. --Alaman 19:17, 22. Mär 2006 (CET)
Ich wüsste nicht, mit welchem Terminus man diese Sache sonst bezeichnen sollte. Nur weil das Wort wenig gebräuclich ist, ist das doch an sich kein Grund für einen Ausschluss. Wikipedia ist ja schließlich kein Wörterbuch. Z.B. gibt es im Brockhaus den Schlüsselbegriff ( = besonders hervorgehobener Artikel)"Desertifikation". Obwohl das Wort recht ungebräuchlich ist, bezeichnet es doch einen wohlbekannten Sachverhalt, nämlich die ökologische Problematik der steigen Ausbreitung von Wüsten, also der "Verwüstung" von ehemals fruchtbaren Landschaften, Wäldern etc. <|> Pygmalion <|> 21:10, 22. Mär 2006 (CET)
- Verzeihung, könntest du meine Diskussionsbeiträge bitte auch lesen, ich schreibe nicht gerne umsonst. Ich habe sogar explizit darauf hingewiesen, dass der Artikel seine Berechtigung hat; von "Ausschluss" kann also wohl nicht die Rede sein. Und dein Beispiel ist ein - übrigens keineswegs seltenes - deutsches Fachwort, also so ziemlich das Gegenteil dessen, was ich am Begriff Gay Affirmative Psychotherapy bemängelt habe. Bitte lies meinen obigen Beitrag durch oder weise mich darauf hin, dass du das nicht tun wirst, dann wende ich mich an die QS.--Alaman 23:16, 22. Mär 2006 (CET)
Es ist noch nicht lange ein Thema bei uns, weil viele es sowieso so machen und Europa liberaler eingestellt ist. "Gay Affirmative Psychotherapy" würde ich bei uns als "normale Psychotherapie" einschätzen, was aber auch kein gutes Lemma wäre. Mit der Ex-Gay-Bewegung und der Ex-Ex-Gay Bewegung, welche anscheinend immer mehr aus Amerika zu uns herüberschwappt und die in der eglischsprachigen, internationalen NARTH organisiert ist ist es der Gegenpol. In einem Gespräch mit einem Umwandlungsbeführworter kann ich "normale Psychotherapie" nicht verwenden, da es für ihn etwas anderes ist, auch wenn er wahrscheinlich eine Minderheit repräsentiert. Im englischen habe ich auch "Affirmative Psychotherapy with Lesbians and Gay Men" und ähnliches gefunden. "Gay Affirmative Psychotherapy" bringt international 12.000 Google-Treffer "Affirmative Psychotherapy" 28.000. "Affirmative Psychotherapy" wäre mir derzeit ein zu weit gehendes Lemma. Ein einheitlicher deutscher Begriff ist mir noch nicht untergekommen, eher verschiedene Umschreibungen, was für ein Lemma nicht taugt. Ich werd einmal einen Fachmann anmailen. Vorerst würde ich das Lemma auch ohne QS so lassen um es als Begriff für diverse Artikel parat zu haben (Am Ex-Gay-Unterstützenden Sektor tut sich derzeit einiges). Vielleicht hat Alaman ja einen besseren Vorschlag? --Fg68at Disk 07:28, 23. Mär 2006 (CET)
- Ich finde deine bisherigen Änderungen schon mal recht gut. Eben, aber genau das ist der Punkt: Ich denke einfach, es ist Usus in der Therapie im deutschsprachigen Raum und generell in Westeuropa, dass man die Homosexualität der Patienten nicht zu einem negativen Thema macht, sondern hilft, diesbezügliche Komplexe abzubauen usw. Von daher gehört es halt hier tatsächlich zur "normalen Psychotherapie", wie du sagst und es braucht keine gesonderten Begriffe dazu (kann natürlich schon sein, dass der eine oder andere diesen Ausdruck verwendet). Eine Lösung wäre zum Beispiel das Erstellen eines Artikels Homosexualität in der Psychotherapie, wo man dann auch die ganze Geschichte aufrollen kann und den amerikanischen Fachbegriff Gay Affirmative Psychotherapy kann dann bei einer rudimentären Kurzbeschreibung plus Herkunft usw. belassen werden. --Alaman 16:52, 23. Mär 2006 (CET)
Gay Affirmative PSychotherapy bedeutet nicht nur, dass Homosexualität nicht als Pathologie begriffen wird, sondern auch, dass die speziellen Bedürfnisse von Schwulen, Lesben, Bisexuellen mit einfließen in das Therapiekonzept. Insofern ist der Begriff "normale Psychotherapie" irreführend, da "normale Psychotherpe" eben von einem heterosexuellen Bias begleitet ist. [Ich werde mal die Diskussion dahin verschieben, wo sie hingehört, und ich bitte darum, die auch dort weiterzuführen, nämlich auf der Diskussionsseite des Artikels. Danke :-)] -- <|> Pygmalion <|> 10:46, 25. Mär 2006 (CET)
Vielen Dank für die von dir hochgeladene Bild Hundertwasser-essen.jpg. Nun fehlt nur noch eine Angaben zur Lizenz, unter der du das Bild freigeben möchtest, auf der Bildbeschreibungsseite. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf eine Lizenzangabe, z. B. Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen, Bilder ohne Lizenzangaben müssen leider gelöscht werden. Weitere Informationen findest du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger, bei Fragen kannst du dich auch gerne an mich wenden.
An alle Wikipedianer aus Berlin
Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.
Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.
- Weißt Du eine Lokalität, die
- gut zu erreichen (ÖPNV),
- preisgünstig,
- freundlich und
- kulturell aktiv ist?
- Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
- Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
- Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
- Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
- Dann ignoriere diesen Aufruf!
Vielen Dank für die Kenntnisnahme