Zum Inhalt springen

Fluggastbrücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2004 um 11:59 Uhr durch 217.230.69.34 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Fluggastbrücke, gelegentlich auch Finger genannt, verbindet das Terminal des Flughafens mit einem geparkten Verkehrsflugzeug, damit die Passagiere und Personal ohne Treppen und trockenen Fußes ein- und aussteigen können.

Die Brücke wird von einem Brückenfahrer bedient, der sie mit einem Joystick und häufig elektronischer Bedienhilfe an die Tür des Fluzeugs andockt. Die Brücke ist dreidimensional beweglich auf einem drehbaren und in der Höhe verstellbaren Fahrwerk gelagert. Sie kann somit in der Höhe, seitlich und in der Länge verstellt werden, um den verschiedenen Flugzeugtypen gerecht zu werden.

Die Brücke hat einen gepolsterten Wulst an der Unterseite, mit dem sie sich an die Flugzeughaut anschmiegt, sowie als Dach einen beweglichen Balg, der nach dem Andocken oben geschlossen wird und so einen wetterfesten Zugang ermöglicht. Da sich das Flugzeug beim Be- und Entladen durch die Gewichtsverlagerung der Ladung oder der Passagiere auf- oder abbewegt, sind Fluggastbrücken mit einem Höhensensor ausgestattet und passen sich automatisch der veränderten Höhe an.

Parkpositionen mit Fluggastbrücken befinden sich direkt am Gebäude, daher wird das Flugzeug mit dem Bug auf das Gebäude zu geparkt (Nose-In). Sie müssen dann zum Abflug mit einem Flugzeugschlepper zurückgeschoben werden (Push-Back).

Siehe auch metzner Flughafen