Wasserfreunde Wuppertal
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:Normaler Breitensportverein. Regionalliga im Wasserball und Teilnahme an Deutsche Meisterschaften im Schwimmen für diese Sportarten zu wenig--Northside 16:02, 1. Jun 2006 (CEST)
Geschichte
Der Traditionsverein Wasserfreunde Wuppertal wurde im Jahr 1883 im Wuppertaler Stadtteil Elberfeld gegründet. Von Beginn an stand die Förderung der Gesundheit und die schwimmsportliche Ausbildung von Kindern und Jugendlichen im Vordergrund.
Prägend für den Verein war die Arbeit in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts unter dem damaligen 1. Vorsitzenden Alfred Panke. Er ist auch der Namensgeber des jetztigen vereinseigenen Freibades an der Bendahler Str. in Wuppertal - dem Alfred-Panke-Bad.
Von Ende der 1960er bis in die 1980er Jahre waren die Wasserfreunde eine der Hochburgen des Leistungsschwimmsports in der Bundesrepublik Deutschland. Insbesondere in der Zeit des Trainers Hoffmann zählten zahlreiche nationale Rekordhalter, Teilnehmer an Welt- und Europameisterschaften sowie Olympischen Sommerspielen wie Folkert Meeuw, Jutta Weber und Peter Nocke zum Aufgebot der Wuppertaler, die seinerzeit in der Elberfelder Schwimmoper ihr sportliches Domizil hatten.
Sport im Verein
Heute werden folgende Sportarten bei den Wasserfreunden betrieben:
Schwimmen - Babyschwimmen, Kleinkinderschwimmen, Leistungssport, Masterssport
Wasserball - Kindertraining, Jugendtraining, Leistungssport, Masterssport
Tennis - Freizeitsport
Breitensport - Gymnastik, Yoga, Beachvolleyball, Wandern uvm.
Vereinsleben
Das Vereinsleben spielt sich im Sommer im vereinseigenen Freibad ab. Auf dem großzügigen Geländer inmitten des Bendahler Bachtales liegt das Alfred-Panke-Bad. Neben dem 50m x 20m Schwimmerbecken gibt es ein Kinderbecken, ein Bolzplatz, zwei Tennisplätze und einen Beachvolleyballplatz. Umrahmt wird das Ganze von großzügigen Liegewiesen.
Vereinsrestaurant
Seit November 2005 haben die Wasserfreunde Wuppertal wieder ein Vereinsrestaurant. Der Neubau ist verpachtet an das italienische Restaurant "Stella Maris". Damit haben die Wasserfreunde auch einen Vereinstreffpunkt im Winter, wenn das Freibad geschlossen ist.