Zum Inhalt springen

Selektionstheorie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2006 um 14:08 Uhr durch Shmia (Diskussion | Beiträge) (unverständlich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Selbst ohne jegliche Antigen-Stimulation kann ein Mensch mehr als 10 hoch 12 unterschiedliche Antikörper bilden- sein so genanntes präimmunes Antikörper Repetiore. Die Antigen-Bindungsstelle vieler dieser Antikörper Kreuzreagieren darüber hinaus mit einer Palette verwandter, aber nicht unbedingt identischer Epitope, was die Abwehrfunktionen der Antikörper nochmals erweitert. Die Selektion, also das finden des richtigen Antikörpers an ein Antigen, dient dann als Poliferationsauslöser im B-Lymphozyten. Diese vielen verschiedenen Antikörperwerden durch Bindung an ein Antigen selektiert.