Zum Inhalt springen

Feuerwehr Wolfsburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2018 um 23:06 Uhr durch 213.162.158.230 (Diskussion) (Löschzug Nord). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Feuerwehr Wolfsburg
Wappen von Wolfsburg Amt der Stadt Wolfsburg
Wache der Berufsfeuerwehr während Umbauarbeiten im April 2012
Wache der Berufsfeuerwehr während Umbauarbeiten im April 2012
Berufsfeuerwehr
Standorte: 1
Mitarbeiter: 173
Freiwillige Feuerwehr
Abteilungen: 20
Aktive Mitglieder: 728
Jugendfeuerwehr
Gruppen: 19
Mitglieder: 302 (Stand Dez. 2010)
www.feuerwehr-wolfsburg.de

Die Feuerwehr der Stadt Wolfsburg gliedert sich in die Berufsfeuerwehr sowie die Freiwillige Feuerwehr mit 20 Ortsfeuerwehren, die neben dem Brandschutz des Volkswagenwerks Wolfsburg zum Feuerwehrverband Wolfsburg e.V. gehören. Jede Ortsfeuerwehr, außer die Ortsfeuerwehr Stadtmitte, verfügt über eine eigene Jugendfeuerwehr.

Berufsfeuerwehr

Die Berufsfeuerwehr ist der Geschäftsbereich Brand- und Katastrophenschutz im Dezernat I der Stadt Wolfsburg und zuständig für den Brandschutz, die technische Hilfeleistung, sowie den Rettungsdienst und den Katastrophenschutz in der Stadt Wolfsburg. Die Berufsfeuerwehr verfügt über eine Feuer- und Rettungswache in der Dieselstraße im Stadtteil Heßlingen. Zeitgleich ist sie Standort der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) der Feuerwehr Wolfsburg und der Integrierten Leitstelle (ILS) für Feuerwehr sowie Rettungsdienst für die Stadt Wolfsburg und seit Mitte 2012 für den Landkreis Helmstedt.

Es gibt Werkstätten für Feuerlöschpumpen, Fahrzeuge, Atemschutzgeräte, Feuerlöscher und eine Kleiderkammer in den Gebäuden der Wache.

Außerdem sind Ausbildungsräume in den Gebäuden vorhanden, die gleichermaßen von den freiwilligen Kräften und der Berufsfeuerwehr genutzt werden.

Ausrüstung

Der Löschzug der Berufsfeuerwehr besteht aus einem Einsatzleitwagen, zwei baugleichen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugen, einer Drehleiter und einem Rettungswagen.

Zusätzlich stehen ein Rüstwagen mit Heckkran, ein weiteres Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, welches vom Tagesdienst besetzt wird, weitere Einsatzleitwagen, ein Kleinalarmfahrzeug Wechselladerfahrzeuge mit Abrollbehältern und die zugehörigen Fahrzeuge, Arbeitswagen und die Rettungswagen der Stadt Wolfsburg in der Feuerwache zur Verfügung. Sie werden durch das Personal der Berufsfeuerwehr besetzt. Außerdem stehen ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug und ein Löschgruppenfahrzeug als Ausbildungs- und Ersatzfahrzeug zur Verfügung. Ein Gerätewagen Logistik und ein Lkw-Anhänger sind für die Ausbildung der Führerscheinklasse C, bzw. CE ausgerüstet und werden mit der Behördenfahrschule von FF und BF, sowie Hilfsorganisationen genutzt.

Das ständig besetzte Notarzteinsatzfahrzeug ist ebenfalls der Berufsfeuerwehr untergliedert, jedoch am Klinikum der Stadt Wolfsburg stationiert, welches auch Notarzt/Notärztin stellt. Der Rettungsassistent des NEF wird entsprechend aus der diensthabenden Wachabteilung gestellt. Im Hintergrunddienst befindet sich ein zusätzlicher Notarzt, der die Funktion des Leitenden Notarztes wahrnimmt und ebenfalls Arzt des Klinikums der Stadt Wolfsburg ist. Er ist mit einem gesonderten Fahrzeug ausgerüstet und führt das Fahrzeug ständig mit sich. Im Falle der Alarmierung rückt er direkt und selbständig von dem Ort aus, an dem er sich gerade befindet. An der Einsatzstelle koppelt der LNA dann mit dem Rettungsassistenten des regulären NEF, der die Funktion des OrgL-RD wahrnimmt.

Die Berufsfeuerwehr Wolfsburg verfügt über eine Tauchergruppe und kann auf einen GW-Wasserrettung sowie ein auf Trailer verlastetes Mehrzweckboot zurückgreifen.

Eine weitere Besonderheit ist der vorhandene Baby-ITW.

Geschichte

Zunächst übernahm die Werkfeuerwehr des Volkswagenwerkes auch den Feuerschutz der 1938 gegründeten Stadt des KdF-Wagens, dem heutigen Wolfsburg. 1939 brachte ein erster Aufruf zur Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr nicht den erhofften Erfolg. Einem weiteren Aufruf 1940 folgten mehr Bürger, so dass die "Freiwillige Feuerwehr der Stadt des KdF-Wagens" gegründet werden konnte. 1941 wurde die Gründung durch die zuständigen Behörden bestätigt, und noch im gleichen Jahr erhielt die Feuerwehr ihre erste Feuerwache südlich der Fallerslebener Straße (heutige Heinrich-Nordhoff-Straße). Bereits 1942 folgte die Gründung einer Jugendfeuerwehr. Am 1. April 1952 wurde die Berufsfeuerwehr gegründet und 1957 wurde die heutige Feuerwache an der Dieselstraße erbaut.

Freiwillige Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr Wolfsburg gliedert sich in 20 Ortsfeuerwehren, diese kamen 1972 durch Eingemeindung ihrer Ortschaften nach Wolfsburg. Zwei Ortsfeuerwehren sind Schwerpunktfeuerwehren, fünf sind Stützpunktfeuerwehren und die übrigen 13 sind Ortsfeuerwehren mit Grundausstattung. Sie werden in sechs Löschzüge gegliedert. Bei Einsätzen werden die Ortsfeuerwehren im eigenen Ortsgebiet tätig und bei größeren Schadenslagen durch die Kräfte der Berufsfeuerwehr oder weitere Ortsfeuerwehren unterstützt.

Die Ortsfeuerwehren Vorsfelde und Fallersleben bilden jeweils einen eigenständigen Löschzug. Hinzu kommen die Löschzüge Nord, Süd, Ost und West, deren Namen grob die Himmelsrichtung des Einsatzgebietes und die geographische Lage der zugehörigen Ortsfeuerwehren im Stadtgebiet beschreiben. Bei Großschadenslagen und wenn die Berufsfeuerwehr auf absehbare Zeit nicht von der Einsatzstelle abrücken kann, besetzt einer dieser Löschzüge, zusammen mit einer der beiden Drehleitern der Schwerpunktwehren, die Feuerwache in der Dieselstraße.

Löschzug Fallersleben

Die Ortsfeuerwehr Fallersleben bildet als Schwerpunktfeuerwehr ebenfalls einen eigenen Löschzug. Die erste Ziffer der Funkrufkennung ist die 11. Das Einsatzgebiet umfasst den Ortsteil Fallersleben, Barnbruch, Ilkerbruch, das Kernstadtgebiet westlich der Porschestraße, Detmerode, Westhagen und die Bundesautobahn 39.

Ausrüstung

Die Ausrüstung des Löschzugs Fallersleben umfasst ein Einsatzleitwagen, ein HLF 20/16, ein GTLF 6000, eine DLA-K sowie einen Gerätewagen Logistik 1 mit einem Anhänger und einem Schlauchboot. Außerdem steht der Führungs-ELW, der Nachrichtenkraftwagen, das Melder-Krad und der Feldkochherd der Feuerwehrbereitschaft im Feuerwehrhaus Fallersleben.

Löschzug Vorsfelde

Die Ortsfeuerwehr Vorsfelde ist neben der Ortsfeuerwehr aus Fallersleben der zweite Feuerwehrschwerpunkt im Stadtgebiet. Auch sie bildet einen eigenständigen Löschzug. Die erste Ziffer der Funkrufkennung ist die 12. Das Einsatzgebiet umfasst den Ortsteil Vorsfelde, das Kernstadtgebiet östlich der Porschestraße, Teichbreite, Tiergartenbreite, Kreuzheide sowie die Bundesstraße 188.

Ausrüstung

Die Ausrüstung des Löschzugs Vorsfelde umfasst ein Einsatzleitwagen, ein HLF 20/16, ein TLF 4000 mit Staffelkabine eine DLA-K sowie einen Gerätewagen Logistik 1 mit einem Anhänger und einem Schlauchboot. Außerdem ist der Gerätewagen-Licht mit einem Lichtmast der Firma Polyma im Feuerwehrhaus in Vorsfelde untergestellt und wird durch das Personal der Ortsfeuerwehr bedient.

Löschzug Nord

Typische Türbeklebung der Wolfsburger Feuerwehrfahrzeuge (hier: TSF-W der OF Wendschott)
TSF-W nach neuem Wolfsburger Standard. Derzeit in den Ortsfeuerwehren Warmenau, Nordsteimke und Wendschott (hier abgebildet) im Einsatz
Das Wendschotter TSF-W während des Dienstbetriebs

Der Löschzug Nord besteht aus dem Feuerwehrstützpunkt Brackstedt sowie den Ortsfeuerwehren Kästorf, Warmenau, Velstove und Wendschott. Das Einsatzgebiet des Löschzugs umfasst die Ortsteile Brackstedt, Kästorf, Velstove, Warmenau und Wendschott sowie den Staatsforst Brackstedt und die Bundesstraße 188.

Funkrufkennung Ortsfeuerwehr Fahrzeuge
18 Brackstedt TLF 16/25, KdoW, Reserve TSF-W der Feuerwehr Wolfsburg
22 Warmenau ELW 1, TSF-W
21 Kästorf LF 8/6 (mit hydr. Rettungssatz), KdoW
28 Velstove TSF-W, KdoW, 2. Reserve TSF-W der Feuerwehr Wolfsburg |- 20 Wendschott TSF-W, KdoW

Löschzug Süd

Der Löschzug Süd wird vom Feuerwehrstützpunkt Heiligendorf zusammen mit den Ortsfeuerwehren aus Hattorf, Neindorf und Barnstorf gebildet. Das Einsatzgebiet umfasst die Ortsteile Barnstorf, Hattorf, Heiligendorf und Neindorf sowie den Waldhof, das Hattorfer Holz, das Barnstorfer Holz, die U41 und die U6, auch die A39.

Funkrufkennung Ortsfeuerwehr Fahrzeuge
16 Heiligendorf ELW 1, HLF 20/16, TLF 3000, Reserve KdoW der Feuerwehr Wolfsburg
14 Hattorf TSF-W, KdoW
17 Barnstorf TSF-W, KdoW
27 Neindorf TSF-W, KdoW,

Löschzug Ost

Die Stützpunktfeuerwehr Hehlingen bildet zusammen mit den Ortsfeuerwehren aus Nordsteimke, Reislingen, Neuhaus und Almke den Löschzug Ost. Das Einsatzgebiet umfasst die Ortsteile Almke, Hehlingen, Neuhaus, Nordsteimke und Reislingen sowie das Hehlinger Holz.

Funkrufkennung Ortsfeuerwehr Fahrzeuge
15 Hehlingen ELW 1, LF 20/10-KatS, LF 16/12, Reserve KdoW der Feuerwehr Wolfsburg
26 Almke HLF 20/16, KdoW
23 Nordsteimke TSF-W, KdoW
24 Reislingen TSF-W, KdoW, Reserve TLF 16/25 der Feuerwehr Wolfsburg
25 Neuhaus TSF-W, KdoW

Löschzug West

Die Stützpunktfeuerwehr Ehmen bildet zusammen mit den Ortsfeuerwehren aus Sülfeld und Mörse den Löschzug West. Das Einsatzgebiet umfasst die Ortsteile Ehmen, Mörse und Sülfeld sowie das Hohnstedter Holz und die Bundesautobahn 39.

Außerdem bildet dieser Löschzug den Fachzug Dekontamination Personen.

Funkrufkennung Ortsfeuerwehr Fahrzeuge
13 Ehmen HLF 20/16, TLF 3000, WLF mit Abrollbehälter Dekontamination Personen, WLF mit AB-Schlauch 2000, KdoW, GW-L1
19 Sülfeld ELW 1, LF 10/6
29 Mörse TSF-W, KdoW

Ortsfeuerwehr Stadtmitte

Im Jahr 2016 wurde mit der Ortsfeuerwehr Stadtmitte die 20. Ortsfeuerwehr in Wolfsburg gegründet. Als Fahrzeuge stehen ein KdoW und ein LF 16/12 zur Verfügung. Später soll das LF 16/12 durch ein HLF 20 ersetzt werden und der Fuhrpark um ein TLF 3000 erweitert werden. Die Ortsfeuerwehr Stadtmitte ist die fünfte Ortsfeuerwehr als Feuerwehrstützpunkt im Stadtgebiet[1][2].

Feuerwehrbereitschaft

Die Wolfsburger Feuerwehrbereitschaft besteht seit dem Jahr 2005 aus den Fachzügen für Technische Hilfeleistung, Wassertransport (10.000 Liter), Wasserförderung 16er-Klasse, Einsatzverpflegung, und einer Führungsgruppe. Die gesamte Feuerwehrbereitschaft umfasst 27 Einsatzfahrzeuge, ein Kraftrad, einen Tragkraftspritzenanhänger sowie eine Feldküche und hat eine Personalstärke von 150 Einsatzkräften.

Fachzug Fahrzeuge
Führungsgruppe ELW1, NKW, Krad, FwA-TEL
Einsatzversorgung GW-Versorgung, Feldkochanhänger
Wassertransport ELW1, TLF16/25, TLF16/25, TLF3000, TLF3000, GW, TSA
Wasserförderung ELW1, LF20/10-KatS, TSF-W, WLF mit AB-Schlauch
Technische Hilfeleistung ELW1, HLF20/16, LF16/12, GW mit FwA

Fachgruppen

Die Freiwillige Feuerwehr Wolfsburg verfügt seit 2013 über die Fachgruppen Dekontamination, Messen/Warnen, ABC Einsatz und Logistik. Diese sind im Gegensatz zu den Fachzügen der Feuerwehrbereitschaft nicht für den überörtlichen Einsatz vorgesehen.

Fachgruppe Fahrzeuge
Dekontamination Ehmen: WLF mit AB-Dekontamination, TLF3000, KdoW Mörse: TSF-W Sülfeld: LF10/6
ABC-Einsatz Heiligendorf: TLF3000, KdoW Fallersleben: GTLF6000 Vorsfelde: TLF16/25
Messen/Warnen Hattorf: KdoW Barnstorf: KdoW Velstove: KdoW Neuhaus: KdoW
Logistik Ehmen: KdoW, GW-L1 Wendschott: KdoW Hehlingen: ELW1

Ausbildung

Auf Stadtebene sind derzeit etwa 25 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren als Stadtausbilder tätig. Angeboten werden die Lehrgänge Truppmann I und II, Sprechfunker, Atemschutzgeräteträger, Maschinisten, Drehleiter-Maschinisten, sowie ein Gefahrgut-Grundlehrgang und ein Kettensägenlehrgang mit jeweils ein bis zwei Terminen jährlich. Seit 2014 wird auch der Umgang mit dem Gerätesatz Absturzsicherung ausgebildet. Außerdem finden mehrmals im Jahr Erste-Hilfe-Kurse statt.

Literatur

  • Referat für Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Wolfsburg (Hrsg.): 25 Jahre Berufsfeuerwehr Wolfsburg. Wolfsburg 1977.
  • Berufsfeuerwehr Wolfsburg (Hrsg.): 1952–2002, 50 Jahre Berufsfeuerwehr Wolfsburg. Wolfsburg 2002.

Einzelnachweise

  1. Feuerwehr Stadtmitte. In: www.feuerwehr-wolfsburg.de. Abgerufen am 8. August 2016.
  2. Wolfsburger Allgemeine Zeitung, Aller Zeitung, Wolfsburg, Niedersachsen, Germany: Wolfsburg – Neue Innenstadt-Feuerwehr gegründet – WAZ/AZ-online.de. In: www.waz-online.de. Abgerufen am 8. August 2016.

Vorlage:Navigationsleiste Berufsfeuerwehren in Niedersachsen