Diskussion:Moskau
Vorwahlen
Was sind das für Vorwahlen rechts im Kasten? Aus deutschland heraus ist es doch +7-095, von 495 oder 499 habe ich noch nie was gehört, wenns aber wahr sein soll, dann wünsche ich mir Aufklärung, wann welche Vorwahl zu benutzen ist. Es gibt noch die Vorwahlen für die moskauer Mobilfunknetze (zb. +7-915), da kenne ich aber nicht alle. Dichter 09:15, 31. Jan 2006 (CET)
- Die Vierernummern sind richtig! Per 1.12.05 wurde aus der Null eine Vier, damit Russland in ferner Zukunft einmal zur Weltnorm umsteigen kann, wo 0 und 00 als Einwahlen für Ferngespräche genutzt wird. (Bislang wählt man 8+Ortsvorwohl und 810+Landesvorwahl.) Nobidick
Einwohnerzahl Moskaus
Weiß jemand, wie viele Einwohner wirklich hat? Laut Fischer Weltalmanach hatte Moskau (Stand: 2001) 8,64 Mio. Einwohner. Es können doch keine 2 Mio. in einem Jahr dazu gekommen sein. --80.108.165.136 22:09, 28. Mai 2004 (CEST)
Hm, in meinem Meyer Lexikon der Lexirom 2.0 [ca. 1995] steht 8,8 Mio. Wieso sollten es 2001 weniger Einwohner sein? Evtl ist Dein starker Zuwachs durch ne Eingemeindung, Änderung der Zählweise [dauerhaft da lebende Ausländer dazu] o.ä. zustande gekommen? --Schoschi 03:13, 27. Sep 2004 (CEST)
Falls ohne Lexikone - mindestens 12 Mio - was fühlt man fahrend in der U-Bahn
Einer der Einwohner Moskaus -- 11:04, 17. Mär 2005 (CEST)
Sprache
weiss jemand in welcher sprache sie dort sprechen. Und kennt jemand rammstein das lied Moskau was sagt dort die frau die singt??? -- 15:31, 17. Mai 2005 (CEST)
- Zu erwarten wäre Russisch. -- Budissin - Disput 16:44, 17. Mai 2005 (CEST)
Lesenswert-Diskussion
- Pro. --Micgot 13:51, 1. Jun 2005 (CEST)
- Pro. --Magadan ?! 19:50, 1. Jun 2005 (CEST)
- pro Massig überflüssige interne Links --Zahnstein 17:38, 2. Jun 2005 (CEST)
- pro - bis auf den Punkt Persönlichkeiten, dort erwarte ich einen Fließtext. Ich möchte auf die Personen neugierig gemacht werden... --Atamari 16:51, 3. Jun 2005 (CEST)
- prp --Hegen 23:01, 5. Jun 2005 (CEST)
Koordinaten
Oben rechts auf der Seite sind andere Geokoordinaten angegeben als in der Tabelle. Was sind da die Bezugspunkte? Dominik Hundhammer Nachricht 23:07, 21. Jun 2005 (CEST)
Bilder
Hatte ein undeutliches Bild der Basilius-Kathedrale durch ein besseres ersetzt. Der Vorschlag kam von Benutzer Esco in der Diskussion Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel. Benutzer Mepph666 hat es wieder eingefügt. Bitte entscheiden, ob es drin bleiben soll. 84.189.195.16 15:40, 31. Aug 2005 (CEST)
Exzellenz-Diskussion
Ist im Juni einstimmig zum Lesenswerten Artikel gewählt worden. Es wird also Zeit, eventuell noch vorhandene Schwächen auszuloten, oder den Artikel zu prämieren. --Bender235 23:34, 15. Aug 2005 (CEST)
- pro Dann mache ich mal den Anfang. --Zahnstein 19:09, 16. Aug 2005 (CEST)
- Auch pro. Gibt es eigentlich eine Begründung dafür, dass Geographie an erster Stelle kommt? Zement 21:15, 16. Aug 2005 (CEST)
- Ja. Wikipedia:Formatvorlage Stadt --Bender235 13:40, 17. Aug 2005 (CEST)
- Von mir übrigens auch ein pro --Bender235 02:01, 19. Aug 2005 (CEST)
- pro --Johannes Ries 03:55, 26. Aug 2005 (CEST)
- eher
Contra, da ich in den Artikel nicht reinpfuschen will liste ich mal auf was mich gestört hat:
bei den Basisdaten ist der interne Link Gemeindeart rot. warum?
Stadtgliederung: was ist ein Förderationssubjekt? Das sollte irgendwie einfacher erklärt werden!Moskau wird Großstadt: der zweite Satz ist zu lang und sollte imho umformuliert werden- Moskau nach dem zweiten Weltkrieg: ist leider viel zu kurz und sollte evtl. noch mal unterteilt werden bis Gorbatschow und dann nach dem Untergang der Sowjetunion.
- noch ganz kurz weil ich grad weg muss:
Der Kreml. Der erste Satz ist schrott. ist der Kreml jetzt der älteste Bezirk oder was`?Rote Platz, warum heißt der im russichen der shcöne platz.Nur soviel. gruß --Wranzl 16:03, 26. Aug 2005 (CEST)- Der rote Platz heißt so, weil in der alten russischen Literatur der Begriff "rot" synonym zu "schön" vewrwendet wurde. Es ist einfach ein etwas poetischer Name. Der Kreml ist in der Tat ein alter Bezirk im Herzen der Stadt. Es handelt sich um das Gebiet, das sich innerhalb der Festungsmauern befindet; es ist in etwa vergleichbar mit der Altstadt, die in vielen deutschen Städten noch immer von der historischen Stadtmauer umgeben ist. Bei der Sache mit dem Wikilink weiß ich nicht genau, was du meinst. Ein Artikel "Gemeindeart" existiert momentan nicht, also ist der Link rot. Den Link könnte man vielleicht auch rausnehmen, es scheint mir nicht so wichtig zu sein. Sentry 15:29, 28. Aug 2005 (CEST)
- Aber auch heute heisst der Platz "Krasnaja Ploschad" und das bedeutet in heutigen russischen Sprache "roter Platz", würde es "schöner Platz" heißen, dann würde er "Krasivaja Ploshad" heißen. Es mag sein dass früher im "Altrussischen" rot und schön Synonyme waren aber im modernem ist die Bedeutung eigentlich klar. Es als Übersetzungsfehler abzutun ist daher in meinen Augen übertrieben. Gruß -- Meph666 → post 11:01, 29. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe mir gerade den Artikel roter Platz angesehen, dort stand dann auch das mit dem Übersetzungsfehler (Weiß nicht, ob es so auch in Moskau steht; den Artikel habe ich mir bisher nicht angesehen). Also, die Bemerkungen zur Namensherkunft sind hochgradig irreführend. Es handelte sich nicht direkt um einen Übersetzungsfehler. Der Platz war seit jeher mit "krasnaja" bezeichnet. Zum Zeitpunkt der Namensgebung hatte das Wort aber beide Bedeutungen, "schön" wie auch "rot", wobei die Intention bei "schön" lag. Im Laufe der Zeit hat sich die Bedeutung "schön" aber vom Wort "krasnaja" gelöst, und dieses hatte seitan nur noch die Bedeutung "rot" (für "schön" wird dann "krasivaja" verwendet; die enge Beziehung wird auch in der Ähnlichkeit der Worte deutlich). So ist der "krasnaja Ploschad" als "roter Platz" bekannt. Die Übersetzung ist im modernen Russisch also durchaus korrekt, hätte man allerdings die Begriffswandelung berücksichtigt, hätte man ihn im Westen auch den "schönen Platz" nennen können. Sentry 16:11, 29. Aug 2005 (CEST)
- Ich muß dazu sagen, daß ich persönlich keinen einzigen Russen kenne, der «Красная площадь» als "schöner Platz" mißinterpretieren würde.
- Der fragliche Teil im angesprochenen Artikel roter Platz stammt von mir. Und ich möchte Meph666 denn auch widersprechen: im modernen Russischen ist die Bedeutung von «красная» nach wie vor alles andere als "eigentlich klar" — siehe «красна девица», «красноречие», usw. Die Bedeutung "rot" mag heute in der Tat extrem vorherrschen — doch zum Zeitpunkt der erstmaligen Übersetzung ins Deutsche (ich tippe mal ins Blaue aufs XVII-XVIII Jh.) war das nicht der Fall. Worauf ich hinaus will, ist, daß es sich ursprünglich sehr wohl um einen Übersetzungsfehler gehandelt hat.
- Nochmal in aller Deutlichkeit: selbst wenn die Übersetzung "Roter Platz" heute tatsächlich "durchaus korrekt" wäre, so war sie es ursprünglich nie und nimmer.
- Im angesprochenen Artikel roter Platz habe ich denn auch nicht geschrieben "der deutsche Name ist sowas von dodal falsch", sondern "der deutsche Name geht auf einen Übersetzungsfehler zurück".
- Und diese Formulierung werde ich auch mit Leib und Leben verteidigen.
- Desweiteren möchte ich Meph666 noch in einem Punkt widersprechen, nämlich im folgenden:
"würde es "schöner Platz" heißen, dann würde er "Krasivaja Ploshad" heißen.
- Nein.
- Genau andersrum: würde es "roter Platz" heißen, dann würde er "Tscherwljonaja Ploshchad" heißen.
- Wir übersetzen hier nicht aus dem Deutschen ins Russische, sondern aus dem Russischen ins Deutsche. Und daß Rückübersetzungen nur zu oft schiefgehen, ist nichts Neues. (Übersetzen Sie nur "Handy" zurück ins Englische. Oder denken Sie an die berühmte Goethe-Rückübersetzung.) Kurzum: eine Rückübersetzung sagt nichts über die Qualität der Übersetzung aus.
- So sehr sich eine Sprache auch verändern mag, Toponyme werden nicht einfach ohne weiteres alle paar Jahre umbenannt. Nach Ihrer Logik müßte Heilbronn längst Heilbrunnen heißen. Tut es aber nicht.
- Zu guter Letzt: falls meine Bemerkungen zur Namensherkunft im Artikel roter Platz "hochgradig irreführend" sind, tut mir dies ausgesprochen leid. Da bin ich für jede Art von Verbesserungsvorschlägen offen. Allerdings habe ich mir den Artikel schon länger nicht mehr angeschaut; es könnte also auch sein, daß er inzwischen verschlimmbessert wurde.
- --Schwallex 21:10, 29. Jan 2006 (CET)
- Ich habe mir gerade den Artikel roter Platz angesehen, dort stand dann auch das mit dem Übersetzungsfehler (Weiß nicht, ob es so auch in Moskau steht; den Artikel habe ich mir bisher nicht angesehen). Also, die Bemerkungen zur Namensherkunft sind hochgradig irreführend. Es handelte sich nicht direkt um einen Übersetzungsfehler. Der Platz war seit jeher mit "krasnaja" bezeichnet. Zum Zeitpunkt der Namensgebung hatte das Wort aber beide Bedeutungen, "schön" wie auch "rot", wobei die Intention bei "schön" lag. Im Laufe der Zeit hat sich die Bedeutung "schön" aber vom Wort "krasnaja" gelöst, und dieses hatte seitan nur noch die Bedeutung "rot" (für "schön" wird dann "krasivaja" verwendet; die enge Beziehung wird auch in der Ähnlichkeit der Worte deutlich). So ist der "krasnaja Ploschad" als "roter Platz" bekannt. Die Übersetzung ist im modernen Russisch also durchaus korrekt, hätte man allerdings die Begriffswandelung berücksichtigt, hätte man ihn im Westen auch den "schönen Platz" nennen können. Sentry 16:11, 29. Aug 2005 (CEST)
- Aber auch heute heisst der Platz "Krasnaja Ploschad" und das bedeutet in heutigen russischen Sprache "roter Platz", würde es "schöner Platz" heißen, dann würde er "Krasivaja Ploshad" heißen. Es mag sein dass früher im "Altrussischen" rot und schön Synonyme waren aber im modernem ist die Bedeutung eigentlich klar. Es als Übersetzungsfehler abzutun ist daher in meinen Augen übertrieben. Gruß -- Meph666 → post 11:01, 29. Aug 2005 (CEST)
- Der rote Platz heißt so, weil in der alten russischen Literatur der Begriff "rot" synonym zu "schön" vewrwendet wurde. Es ist einfach ein etwas poetischer Name. Der Kreml ist in der Tat ein alter Bezirk im Herzen der Stadt. Es handelt sich um das Gebiet, das sich innerhalb der Festungsmauern befindet; es ist in etwa vergleichbar mit der Altstadt, die in vielen deutschen Städten noch immer von der historischen Stadtmauer umgeben ist. Bei der Sache mit dem Wikilink weiß ich nicht genau, was du meinst. Ein Artikel "Gemeindeart" existiert momentan nicht, also ist der Link rot. Den Link könnte man vielleicht auch rausnehmen, es scheint mir nicht so wichtig zu sein. Sentry 15:29, 28. Aug 2005 (CEST)
- was mir noch aufgefallen, ohne pedantisch wirken zu wollen, es gab ne reihe von anschlägen in moskau, U-Bahn, theater, Wohnhäuser, das ist im zusammenhang sicherlich mit dem tschtschenien-Konflikt zu betrachten, ich denke das sollte mit drinne stehen, oder zumindestens auf die Ereignisse verlinkt werden. noch ne frage zur wirtschaft. ohne da jetzt wirklich selber ahnung von zu haben. da steht nur 2% Arbeitslosigkeit, voran liegt das? gibt es suburbs (vor moskau) so das keiner weiter zuwandern darf der keinen job hat? oder werden die vor die stadtgrenzen getrieben? es klingt ein wenig unglaubwürdig. man kann arme auch aus statisken rausfälschen. nicht das mich einer falsch versteht ich fand das nur ein wenig unglaubwürdig. ansonsten danke für die verbesserungen. nastrovje. --Wranzl 13:17, 30. Aug 2005 (CEST)
- pro - --217.194.34.123 10:14, 31. Aug 2005 (CEST)
- pro man koennte evtl noch ein besseres bild der basilius kathedrale aus der engl. wikipedia in den artikel einfuegen und zu allen groesseren bauwerken (viele sinds ja ned) vielleicht noch paar daten oder so dazuschreiben (siehe Sankt Petersburg). der aussage, dass nach dem umzug der hauptstadt nach sankt petersburg moskau immer noch das wissenschaftliche und kulturelle zentrum russlands geblieben sein soll stimme ich nicht zu; man schaue sich mal die kulturellen einrichtungen und die persoenlichkeiten, welche in SP gelebt und gewirkt haben an und vergleiche diese mit denen in moskau. --Esco 13:54, 31. Aug 2005 (CEST)
- pro --Heliozentrik 23:25, 2. Sep 2005 (CEST)
Mindestlohn
Ich habe die Gehaltsangaben aktualisiert, schienen mir doch arg veraltet, die neuen sind frisch vom russischen Statistikamt, habe weiterhin auhc die Zeile mit 600 Rubel Mindestlohn weggemacht, konnte nirgends eine Bestätigung dieser Zahl finden und sie erscheint mir unrealistisch (von Benutzer:Detrooper)
- Was ist denn die Quelle für deine Zahlen beim Durchschnittslohn? --Perconte 01:50, 22. Okt 2005 (CEST)
- PS: Sorry, habe die Angabe in deiner Erklärung übersehen.
Linkrevert
Einen Link auf aktuelle Ereignisse halte ich für Regelkonform, da dies die Wikipedia im Artikle nicht leisten kann und soll. Wer das anders sieht, soll das bitte begründen. --Kanadier 19:27, 22. Dez 2005 (CET)
Für nicht angemeldete Nutzer gesperrt
Da hier in letzter Zeit täglich kommentarlos entweder informative Weblinks gelöscht, bzw. Hotellinks hinzugefügt werden. Wer unangemeldet bearbeiten will möge sich bitte hier oder auf meiner Diskussionsseite melden. -- southpark Köm ?!? 07:22, 26. Dez 2005 (CET)
U-Bahn-Takt Moskau
Ich habe die Angabe zum Takt in der Hauptverkehrszeit auf 90 s (statt 60-90 s) korrigiert, wie es in Metro Moskau steht. 60 s sind völlig unrealistisch: Man bedenke, daß ein Zug bei starkem Andrang sicherlich etwa 30 s, wenn nicht länger, an einer Station hält, und die Moskauer Züge nicht gerade kurz sind. Ich meine auch gehört zu haben, daß der Takt heute einige Sekunden länger ist als 90 s; allerdings mag das auch von Linie zu Linie unterschiedlich sein. -- Masato 00:40, 2. Feb 2006 (CET)
- Die 60 Sekunden erlebt man relativ oft, allerdings eher im Stadtzentrum (das erkläre ich gleich). Es kommt einem sogar wesentlich kürzer vor, weil man unbewußt ja nicht die Zeit zwischen Abfahrt und Abfahrt mißt, sondern nur die zwischen Abfahrt und Ankunft, und die beträgt mitunter nur 15 Sekunden.
- Man braucht die Zeit übrigens nicht zu stoppen, die läuft immer vorne an einer Anzeigetafel über der Tunneleinfahrt mit (nicht nur die Uhrzeit, sondern eben der Abstand zwischen den Zügen — undzwar der objektive, also zwischen Abfahrt und Abfahrt).
- Freilich gibt es alle Jahre wieder kuriose Ausnahmesituationen, bis hin daß ein Zug (im Schneckentempo) einfährt, unmittelbar nachdem der vorherige abgefahren ist, aber ich rede jetzt vom normalen Fahrbetrieb.
- Die Metro selbst brüstet sich seit jeher ganz offiziell mit den eher vorsichtigen 90 Sekunden.
- All das gilt natürlich eh nur zu Stoßzeiten. Um Mitternacht betragen die Abstände gut und gerne 5 Minuten. Was allerdings auch von der Linie abhängt und auch davon, wie weit man vom Stadtzentrum entfernt ist. Gerade spät abends fahren manche Züge nicht bis ans Linienende, sondern bis zu einem der vielen Zwischendepots — damit sie morgens auch mehr oder weniger gleichzeitig entlang der ganzen Linie starten können. Wir z.B. wohnen an der Preobraschenka, direkt vor uns (vom Stadtzentrum aus gesehen) ist Sokolniki mit genau so einem Zwischendepot. Wenn man also spät abends unterwegs ist und Pech hat, darf man eine Haltestelle zu früh aussteigen und auf den nächsten Zug warten. (Zu Fuß gehen ist nicht, das ist abartig weit, nicht wie in München oder Berlin ^_^).
- --Schwallex 22:40, 11. Mai 2006 (CEST)
Deutsch
Moin, der Krieg heißt auf Deutsch "Zweiter Weltkrieg". Die Russen mögen das Ereignis gerne Великая Отечественная война nennen, das sollte für unseren Normalgebrauch unerheblich sein. Eine wörtliche Rückübersetzung mag für Soziologen und Historiker in anderem Zusammenhang sinnvoll sein - dies ist ein deutschsprachiger Artikel über Moskau! --Kanadier 07:10, 3. Feb 2006 (CET)
- Der Große Väterländische Krieg ist mM auch im Deutschen für den Anteil des 2. Weltkrieges verbreitet, an dem die SU beteiligt war. Dieser Abschnitt behandlet nur diesen Teil des 2 WK.
- Außerdem irritiert wohl niemanden diese Überschrift (nächste ist "Die Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg") und da es hier um die Russische Hauptstadt geht, gefällt es mir besser.--Syrcro.ПЕДИЯ® 08:25, 3. Feb 2006 (CET)
- Warum einen entfernten Begriff nehmen, wenn es einen eindeutigen, naheliegenden gibt? --Kanadier 20:28, 3. Feb 2006 (CET)
- Wenn dort vom "Großen Vaterländischen Krieg" geredet wird, sollte man den Begriff auch erläutern oder irgendwohin verlinken, wo es erläutert wird. Für mich ist der Bezug zum II. WK nicht ersichtlich, und ohne diese Diskussion hätte ich keine Ahnung, was dieser Krieg ist. -- H005 09:05, 6. Feb 2006 (CET)
Karte
Bitte, tauschen Sie die Karte um.
Gründung der Sowjetunion
Die Gründung der Sowjetunion in Moskau fand nicht am 22. Dezember, sondern am 30. Dezember 1922 statt (vgl. Sowjetunion)
- Stimmt. Hab's geändert. -- H005 14:00, 10. Feb 2006 (CET)
Bilder
Von den Verwaisten, falls noch benötigt. --Gruß Crux 21:19, 9. Mai 2006 (CEST)