Zum Inhalt springen

Benutzer:A1000/npp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2018 um 21:32 Uhr durch A1000 (Diskussion | Beiträge) (Familie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Carl Philipp Wilhelm von Rango (* 8. Dezember 1764 in Kolberg; 16. März 1827 in Minden) war preußischer Oberst und Kommandant der Festung Minden,

Herkunft

Seine Eltern waren Johann Cark Friedrich von Rango und dessen Ehefrau Sophia von Münchow aus de,mm Haus Tessin. Sein Vater war Erbherr auf Triglaf und Decan des Domkapitel in Goldberg. Er hatte einen Bruder der 1828 als Postmeister in Aschersleben starb.

Leben

Er erhielt seinen ersten Unterricht zu Hause und wurde dann auf die Kadettenanstalt nach Stolpe gegeben, von wo er bald nach Berlin kam. Im Jahr 1780 kam er dann als Leibpage zum preußischen König Friedrich II. (Preußen). Er begleitete den König bis zu dessen Tod. Da er auf Wunsch des Königs lange Page geblieben war, versetzte dessen Nachfolger Friedrich Wilhelm II. (Preußen), den nun 22-jährigen am 27. Juni 1786 gleich als Seconde-Lieutenant (statt wie üblich als Fähnrich) in das Infanterie-Regiment Nr.52 (Schwerin). Am 15. November 1787 kam er dann als Regiments-Adjutant in das Infanterie-Regiment Nr.25 (Möllendorf). Dort wurde er am 2. März 1796 Premier-Lieutenant. Er kam am 14. September 1797 in das Regiment Nr.50 Sanitz, wo er gleich Stabshauptmann und am am 2. Oktober 1802 Kompaniechef wurde. Der König verlieh ihm dazu die Präbende des St.Stephanstiftes in Magdeburg.

Im Vierten Koalitionskrieg kämpfte er in der Schlacht bei Jena, in einem Vorhutgefecht wurde ihm das Pferd erschossen, er konnte noch seinen Vorsetzten des Oberst Schimonsky unter dessen Pferd hervorziehen, bevor beide sich nach heftiger Gegenwehr ergeben mussten. Sie kamen nach Erfurt und wurden von dort auf Ehrenwort entlassen. Er wurde inaktiv gestellt aber 1809 für seinen Mut am 5. März 1810 zum Major befördert. Im Vorfeld der Befreiungskriege kam er am 12. Januar 1813 in das Garnisons-Bataillon des 1. Westpreußischen Infanterie-Regiments. Vor dort kam er am 1. Juli 1813 als Kommandeur in das 2. Lithauische Reserve-Füsilier-Bataillon (später Infanterie-Regiment Nr.15). Gleich für das erste Gefecht, das bei Blankensee, erhielt das Bataillon eine Belobigung und er das Eiserne Kreuz 2. Klasse. Rango wurde bei der Schlacht bei Dennewitz schwer am Kopf verwundet, zudem erwarb er den russischen St.Wladimir-Orden Er erholte sich wieder und geriet im Gefecht an der Mulde bei Dessau bei der Verteidigung einer Brücke am 12. Oktober 1813 in Kriegsgefangenschaft. Er wurde nach Wittenberg gebracht, wo er nach dem Fall der Stadt (Januar 1814) wieder befreit wurde. Am 19. März 1814 wurde er dann Kommandeur des des 4. Elbe-Landwehr-Regiments, Aber schon am 19. April 1814er dann Kommandeur des 3. Elbe-Landwehr-Regiments. In der Schlacht bei Ligny, befand er sich im Dorf Ligny selber sowie im zweiten Brennpunkt dem Dorf St.Amand. Dafür erhielt er den russischen St.Annen-Orden. Bei Wavre deckte er den Rückzug am Wald von Wavre, wo bei das Regiment ein drittel seiner Stärke verlor. Er kämpfte dann bei Namur, Marienburg, Philippeville, Charlemont, Givet, Mezieres und Sedan. Er kämpfte auch bei Belle Alliance, wo es bei Genappe die Kutsche Napoleons eroberte. Er wurde am 19. Juni 1815 Oberstleutnant und 30. März 1818 Oberst. Er kam noch am 12. März 1820 als Kommandeur in das 27. Landwehr-Infanterie-Regiment. Dort schied er wegen Krankheit am 30. März 1833 aus und wurde inaktiv gestellt. Am 13. Oktober 1823 kam er dann als Kommandeur in die Festung Minden, wo er auch am 16. März 1827 verstarb. Sein Grab aus dem Alten Friedhof in Minden ist erhalten.[1]

Familie

Er war zweimal verheiratet. Seine erste Frau war N.N. von Leithold , die Ehe wurde aber wieder geschieden. Das Paar hatte mehrere Kinder, darunter:

Er heiratete danach N.N. von Wolfradt, die Tochter des Oberst der Artillerie Wolfradt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. A1000/npp in der Datenbank Find a GraveVorlage:Findagrave/Wartung/Wikidatakennung nicht gesetztVorlage:Findagrave/Wartung/Name ungleich Wikidata-Bezeichnung

[[Kategorie:Träger des Eisernen Kreuzes II. Klasse]] [[Kategorie:Person in den Koalitionskriegen (Preußen)]] [[Kategorie:Militärperson (Preußen)]] [[Kategorie:Geboren 1764]] [[Kategorie:Gestorben 1827]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Rango, Carl Philipp Wilhelm von |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=preußischer Oberst und Kommandant der Festung Minden |GEBURTSDATUM= 8. Dezember 1764 |GEBURTSORT=Kolberg |STERBEDATUM=16. März 1827 |STERBEORT=[[Minden]] }}