Zum Inhalt springen

Ogham

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2003 um 21:14 Uhr durch Filid (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ogam oder Ogham (altirisch, sprich O-em)


Ogham Alphabet

Diese Schrift wurde ca. im 6.- 9. Jahrhundert benutzt um an Stelen oder sogenannten Standing stones an der Kante einen Namen anzubringen.

Der Name war stets in Genetivform, da durch den Stein bereits ein "Dies ist der Stein des" offensichtlich war. Die Schrift läuft vom Boden nach oben.

Die meisten Namen sind in altirisch.

Beispiel: Maicc Fheidlimtheo daraus ergibt sich dann: Der Stein des Sohnes des Feidlim

Die Schrift diente nicht zur Übertragung von Mythen, Sagen und keltischen Überlieferungen. Es herrscht zu einem das Schriftverbot und zum anderen ist ein Stein mit vier Kanten nicht gerade viel Platz.