Zum Inhalt springen

Wikipedia:Belege/Fließband

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2018 um 10:04 Uhr durch Agathenon (Diskussion | Beiträge) (Artikel von http://adevarul.ro: abschließend geklärt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:BLGF

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Auf dieser Seite kann angefragt werden, ob ein bestimmter Beleg oder eine bestimmte Publikation als zuverlässige Informationsquelle anzusehen ist. Zur Diskussion ist jeder Benutzer eingeladen, der an dem Thema Belege interessiert ist.
Trau dich!  Neue Diskussion starten
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Eine Anfrage sollte wenn möglich enthalten:

  • Eine vollständige Quellenangabe z.B. Taylor C. Boas und Jordan Gans-Morse: Neoliberalism: From New Liberal Philosophy to Anti-Liberal Slogan. In: Studies in Comparative International Development, Band 44, Nr. 2, 2009, Seite 147
  • Einen Link auf die fragliche Quelle z.B. [1]
  • Ein Link auf den Artikel in dem die Quelle verwendet werden soll z.B. Neoliberalismus

Anfragen, die ausdiskutiert sind, sollten mit dem Baustein {{erledigt|~~~~}} markiert werden. Sie werden dann nach wenigen Tagen automatisch ins Archiv verschoben.

Abschnitte, die einige Monate ohne neue Wortmeldungen bleiben, werden automatisch in die Sammlung der "Beleg-Knacknüsse" verschoben.

Als Nachweis für eine Änderung bezüglich Massenproteste in Russland habe ich einen Artikel von RBK (Medienunternehmen) angegeben. Nun meint User:Markscheider, "Ich halte RBK (Medienunternehmen) nicht für eine seriöse Quelle" [2]. Wie wird die Zuverlässigkeit einer Quelle in deWiki beurteilt? --Max Shakhray (Diskussion) 20:55, 10. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

RBK war bis 2017 Verlagsseitig und bis 2016 Redaktionsseitig eine der unabhängigen Medien in Russland und somit klar seriös:[3]. Erst jetzt wird RBK wohl "Kreml-freundlicher" und steigt die Gefahr der Unbrauchbarkeit.--Anidaat (Diskussion) 14:34, 9. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wobei es in Russland auch schwieriger wird, nicht-kremlfreundlich zu sein, u.a. weil der Markt für Medien-Dienstleistungen auch dort schwieriger wird. Sollen am Ende nur kreml-kritische westliche Medien noch als "reputabel" gelten? --Bernd.Brincken (Diskussion) 20:03, 6. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Umgang mit parteiischen Informationsquellen - Epoch Times

Epoch Times - Ein Medium, das von Falun Gong-Anhängern gegründet wurde und in Deutschland als Teil eines politisch „rechten Paralleluniversums“ (Deutsche Wirtschafts Nachrichten, Kopp usw.) eingeordnet wird und bekannt ist für Falschmeldungen und Übertreibungen.

Ein Schnellcheck zeigt 241x "epochtimes" in deWP, 261x "epoch times" - Sollten diese Verwendungen geprüft und ggf. durch geeignete Quellen ersetzt bzw. falls keine seriöse Quelle für die (angebliche) Info vorliegt, gelöscht werden? --Jens Best (Diskussion) 13:14, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Axt im Haus erspart den Zimmermann. MfG --Φ (Diskussion) 13:27, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich will nur vorher fragen, denn ich habe schlechte Erfahrungen mit Verteidigern von rechtsgerichteten Fake-Quellen und Sprachregelungen gemacht, wenn ich eine solche Menge von Stellen einzeln abarbeite. --Jens Best (Diskussion) 13:31, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Bin ich ebenfalls dafür wie bei Russia Today und anderen: Raus, wenn immer möglich, nur wenn konkret nichts Anderes zur Verfügung steht oder die Seriosität des in Rede stehenden Artikels plausibel gemacht werden kann, sollte Epoch Times als Nachweis bleiben dürfen. --Andropov (Diskussion) 13:32, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Für eine pauschale Aussage reichen die Links nicht. Die Menschenrechtssituation in China lässt tatsächlich zu wünschen übrig. Das einem die Richtung der Flüchtlingsberichterstattung nicht passt ist sehr ergebnisorientiert gedacht. Entscheidend wäre ob es stimmt was epoch times schreibt oder nicht. Damit erst mal non liquet. --Pass3456 (Diskussion) 20:21, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
+1 Das sehe ich genauso. Zunächst einmal ist die Epoch-Times sicherlich keine besonders reputable oder hochwertige Zeitung, aber die obigen Links bzw. die darin erhaltenen Informationen reichen sicher nicht, um sie mit staatlicher Propaganda oder problematischer neurechten Publikationen mit Tendenz zu Fakenews gleichzusetzen.--Kmhkmh (Diskussion) 20:52, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Möchtest du diese Einschätzung auch noch mit irgendetwas belegen? Einfach mal so sagen, dass das in deinen Augen keine Clickbait-Website ist, die mit neurechten Sprachmustern und Faktenverdrehung Klickzahlen generiert, reicht irgendwie nicht. Denn das steht in den Links, die dir nicht ausreichen. Und das macht diese Quelle gemäß WP:Q bis auf einzelne zu prüfende Fälle ungeeignet. Ob ein Medium aus eiger Überzeugung oder nur um Klickzahlen zu produzieren, neurechte Sprachmuster und "Newsstil" produziert, ist aus Sicht der enzyklopädischen Quellenverwertbarkeit kein Unterschied. --Jens Best (Diskussion) 21:11, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Also ich vermute mal aufgrund des Einrückens, dass sich das auf mein Posting beziehen sollte. Als erstes würde ich dir dann empfehlen es noch einmal zu lesen, den zu Clickbait, neuenrechten und Faktenverdrehung steht in meinem Posting nichts.
Was nun meine Einschätzung betrifft, die basiert dass in den von dir angegebenen Links fast nicht Brauchbares steht, dass die Berichterstattung der Epoch-Times generell in Frage stellt.
Bei FPÖ-Watch steht zu Epoch-Times lediglich ein Satz, der auf die Beziehung zu Falun Gong hinweist und eine Falschmeldung nachweist (das gibt es praktisch bei jeder der Fall)
Bei Media-Matter steht auch nur etwas genauer die Beziehung zu Falun Gong und dass sie überproportional "negativ" zu Flüchtlingsthemen berichtet.
Auch beim Deutschlandfunk darüber hinaus steht nur, dass sie offenbar bei Rechten öfters "geliked" wird.
Nichts davon disqualifiziert die Epoch-Times nun wirklich als Beleg, außer gegebenfalls zu Falun-Gong-Themen. Für WP spielt es keine Rolle ob man negativ oder positiv zu Flüchtlingsthemen oder anderen Themen berichtet, sondern ob die Berichte sachlich korrekt und/oder grobe Verzerrungen sind. Auch eine bestimmte Themepräferenz ist kein Problem, solange die Beiträge selbst in Ordnung sind. Ähnliches gilt für "Likes", Belege werden für ihre Qualität bzw. ihre Reputation berurteilt und nicht danach wer sie mag.
Was hier nötig ist, um die Epoch-Times pauschal/prinzipiell abzulehnen, wäre ein Nachweis von gehäuften fehlerhaften oder gezielt verzerrenden Berichten und der wird in deinen drei Links nicht erbracht.--Kmhkmh (Diskussion) 21:54, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich empfehle dir dann das kurze Studium dieser Website. Der aufmerksame Leser merkt schon nach kurzem Lesen, dass es hier nicht im Journalismus, sondern um tendenziösen Clickbait geht. Ich werde mich dann beim Bearbeiten der Belege an deine einen Abschnitt weiter oben gemachten Vorschlag halten. Es ist auch bereits nach Prüfen weniger Beleg-Verwendungen ersichtlich, dass Epoch Times hier oft verwendet wird, wenn es – manchmal eins zu eins – andere echte journalistische Websiten kopiert. Das ist gut, weil es damit leicht mit echten journalistischen Angeboten ersetzbar ist. --Jens Best (Diskussion) 22:10, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Kurz auf epoch times geklickt: Sofort tendenziöse Berichterstattung, die unwahr berichtet und sich dabei auf Junge Freiheit beruft oder die sie stellen die Recherche-Tätigkeit von echten journalistischen Medien merkwürdig dar und übernehmen Aussagen von AfD und RT ohne Einordnung. So geht das fortwährend, wenn man Die Stimmungsmache dort mit den tatsächlichen Meldungen vergleicht, die als Grundlage dienen. --Jens Best (Diskussion) 22:23, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ersteres kannte ich schon von einem Die Welt-Artikel: [4]. Das zweite ist korrekt dargestellt. Die in der Überschrift angekündigte Stellungnahme der AFD kam in dem Artikel nicht vor, aber vielleicht hakt auch nur mein Browser. --Pass3456 (Diskussion) 22:45, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich würde auch hier die Bewertung von Kmhkmh aus dem Abschnitt "Insurge Intelligence / Rubikon" übernehmen wollen: „Für potenziell umstrittene Inhalte unbrauchbar, aber auch bei unumstrittenen Inhalten besser auf andere Belege ausweichen." --Jens Best (Diskussion)
Zustimmung zu Kmhkmh: bei Falun Gong-Themen als parteiische Quelle mit Vorsicht zu genießen. Ansonsten landet die Online-Zeitung bei der Verbreitung auf Platz 47, noch vor der "Berliner Zeitung" und der "Hannoverschen Allgemeinen", wird also häufig gelesen. Dass die Artikel von Epoch-Times mit Artikeln von anderen Zeitungen austauschbar sind spricht nicht unbedingt gegen die Epoch-Times. --Pass3456 (Diskussion) 22:34, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Was hat die Verbreitung denn mit Zitierfähigkeit zu tun? Gar nichts. Dass die Texte der Epoch Times als solide recherchiert gelten können, müsste erst einmal nachgewiesen werden. Die drei Links am Eingang dieses Threads sprechen deutlich dagegen. --Φ (Diskussion) 22:41, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wer ist denn bitte medium.com? Die anderen beiden schreiben (um die Jahreswende 2015/2016 herum) nur dass die Epoch-Times mehr negative als positive Artikel über Flüchtlinge bringe. Dazu mal eine Auswertung der Hamburg Media School zur Flüchtlingsberichterstattung. Tenor: "Erst im Herbst hätten Vor-Ort-Recherchen an Gewicht gewonnen. Die Berichterstattung sei der sich ändernden Wahrnehmung in der Bevölkerung hinterhergelaufen und habe dadurch bis zum Jahresende 2015 an Glaubwürdigkeit eingebüßt." Der Herbst 2015, wo 82% aller Beiträge in den Medien positiv konnotiert waren ist aber Vergangenheit. Dass die Epoch-Times bei einem Thema nicht mit der Masse der Medien mitgeschwommen ist sondern kritischer berichtet hat spricht nicht per se gegen sie. Seit der Sylversternacht 2015/16 hat sich der Anteil negativer Berichterstattung in vielen Medien deutich erhöht. Sollen jetzt alle Medien als Quelle verboten werden die nicht mit hinreichend positiver Quote berichten? Dass die Artikel der Epoch-Times mit solchen anderer Zeitungen austauschbar sind spricht auch nicht per se gegen sie. Noch mal, ich brauche nicht nachweisen dass die Epoch-Times eine zuverlässige Informationsquelle ist, weil ich sie bisher nie benutzt habe und auch nicht genug kenne um sie per se zu einer immer benutzbaren Quelle zu erklären. Jens Best hat oben propagiert dass die Epoch-Times keine zuverlässige Informationsquelle wäre und deshalb kein einziger Artikel von niemandem je benutzt werden dürfe. Dazu müsste er aber nachweisen dass die dortigen Infomationen unzuverlässig = falsch sind. Auf diesen Nachweis warte ich weiterhin. --Pass3456 (Diskussion) 23:15, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Meine Fragestellung oben lautete: „Sollten diese Verwendungen geprüft und ggf. durch geeignete Quellen ersetzt bzw. falls keine seriöse Quelle für die (angebliche) Info vorliegt, gelöscht werden?" Ich habe nichts "propagiert". Die Quellen beschreiben Epoch Times als ein Medium, das unseren Ansprüchen an Quellen gemäß WP:Q usw. widerspricht. Rein interessehalber Frage an dich: Hast du dir diese Website mal angeschaut? --Jens Best (Diskussion) 23:40, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wer ist denn bitte medium.com? Die anderen beiden schreiben (um die Jahreswende 2015/2016 herum) nur dass die Epoch-Times mehr negative als positive Artikel über Flüchtlinge bringe. Dazu mal eine Auswertung der Hamburg Media School zur Flüchtlingsberichterstattung. Tenor: "Erst im Herbst hätten Vor-Ort-Recherchen an Gewicht gewonnen. Die Berichterstattung sei der sich ändernden Wahrnehmung in der Bevölkerung hinterhergelaufen und habe dadurch bis zum Jahresende 2015 an Glaubwürdigkeit eingebüßt." Der Herbst 2015, wo 82% aller Beiträge in den Medien positiv konnotiert waren ist aber Vergangenheit. Dass die Epoch-Times bei einem Thema nicht mit der Masse der Medien mitgeschwommen ist sondern kritischer berichtet hat spricht nicht per se gegen sie. Seit der Sylversternacht 2015/16 hat sich der Anteil negativer Berichterstattung in vielen Medien deutich erhöht. Sollen jetzt alle Medien als Quelle verboten werden die nicht mit hinreichend positiver Quote berichten? Dass die Artikel der Epoch-Times mit solchen anderer Zeitungen austauschbar sind spricht auch nicht per se gegen sie. Noch mal, ich brauche nicht nachweisen dass die Epoch-Times eine zuverlässige Informationsquelle ist, weil ich sie bisher nie benutzt habe und auch nicht genug kenne um sie per se zu einer immer benutzbaren Quelle zu erklären. Jens Best hat oben propagiert dass die Epoch-Times keine zuverlässige Informationsquelle wäre und deshalb kein einziger Artikel von niemandem je benutzt werden dürfe. Dazu müsste er aber nachweisen dass die dortigen Infomationen unzuverlässig = falsch sind. Auf diesen Nachweis warte ich weiterhin. --Pass3456 (Diskussion) 23:48, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Epoch Times ist keine seriöse journalistische Publikation, sondern eine rechte Postille Kopp, Sputnik, Epoch Times & Co: Nachrichten aus einem rechten Paralleluniversum, Meedia, 18. März 2016
Die Artikel von Epoch Times sind nicht namentlich einem Journalisten zuzuordnen, sondern werden anonym veröffentlicht. --87.155.246.18 23:54, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
"Epoch Times": Klicks mit Kritik an Flüchtlingspolitik, Deutschlandfunk, 5. Dezember 2015
Pressemitteilungen der Polizei werden gerne einmal kreativ von der Epoch Times verändert oder Fake-News weiterverbreitet: „Epoch Times“ greift Frau zwischen die Beine [5]
Epoch Times ist also kein seriöses journalistisches Medium. --87.155.246.18 00:22, 11. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Bildblog lass ich gelten. Allerdings: Epoch-Times ist da mit 2 "Enten" gelistet. Spiegel mit 21 "Enten" Spiegel-Online mit 137 "Enten". Die Zeit hat 3 "Enten", Zeit-Online 20 "Enten". Wennn Epoch-Times wegen 2 "Enten" unbrauchbar sein soll ist Der Spiegel und Die Zeit mit x-fach mehr "Enten" selbstverständlich umso unbrauchbarer. Konsens? --Pass3456 (Diskussion) 00:58, 11. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Es handelt beim Bericht in der Epoch Times sich nicht um eine Ente, sondern um eine bewußte, vorsätzliche Belegfälschung. So etwas wird in der Wikipedia bei Benutzern mit infiniter Sperrung sanktioniert. --15:12, 11. Jul. 2017 (CEST)
Artikel in der Epoch-Times gibt es sowohl anonym als auch mit genanntem Autor. Die anonymen wirken auf mich auf den ersten Blick teilweise wie von Ssoftware generiert (was auch eine Erklärung der Anonymität und zur geringen Zahl der Beschäftigten passt). ansonsten enthält der bildblog im Gegensatz zu den obigen Links eine wirklich handfeste und auch überzeugendere Kritik an der Epoch-Times.--Kmhkmh (Diskussion) 01:07, 11. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Es gibt endlos viele Beispiele, dass diese Seite keinen seriösen Journalismus, sondern tendenziell rechtslastige Stimmungsmache und Clickbait betreibt. Noch ein Beispiel: Verschwörungstheortische Propaganda gegen George Soros ohne jegliche Belege. Der "Artikel": Liste: Diese deutschen EU-Abgeordneten sieht George Soros als mögliche „Verbündete“, komplett übernommen vom Verschwörungstheoretiker Oliver Janich, der es in seinem Blog veröffentlicht: Die Liste: Deutsche Soros-Agenten im EU-Parlament.
Epoch Times ist ein Sammelsurium von Märchen- und Schauergeschichten, angefüttert mit einer Menge Verschwörungskram, der pseudo-journalistisch präsentiert wird. Ebenso wie Deutsche Wirtschafts Nachrichten ist Epoch Times kein Nachrichtenportal, sondern ein Blog für Verschwörungstheoretiker – mit einem gefährlichen Schwenk in die rechtspopulistische FakeNews-Welt. --Jens Best (Diskussion) 01:40, 11. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Man kann „Epoch Times“ auf die Spamblacklist setzen wie diverse unseriöse naziverherrlichende Seiten wie „Lexikon der Wehrmacht“, dann kann man es als Beleg nicht mehr verwenden. --87.155.246.18 02:07, 11. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wer möchte, dass die Epoch Times hier als zitierfähig gelten soll, der müsste schon Argumente dafür bringen, etwa dass sich auch andere Medien zustimmend auf sie stützen, dass prominente Autoren dort schreiben, die allgemein als seriös eingeschätzt werden, oder Ähnliches. Da das bisher nicht geschehen ist, müssen wir davon ausgehen, dass sie wirklich gemeinsam mit Compact und Sputnik zum „rechten Paralleluniversums“ gehört und damit nicht zitierfähig ist. --Φ (Diskussion) 08:00, 11. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Epoch Times verbreitet Fake News wie Pizzagate als echte Nachrichten [6] [7] [8] [9] [10] [11] --87.153.118.249 15:18, 11. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wie Geflüchtete die "Epoch Times" gerettet haben Teil 1 Teil 2 --87.153.121.24 22:22, 11. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

@ Jens Best

Die Epochtimes wurde als Reaktion auf die Medienzensur in China von unterdrückten/verfolgten Falun-Gong-Anhängern gegründet. Sie ist sehr chinakritisch, wie bereits oben erwähnt. Bisher haben wir keine Nachweise dass sie tatsächlich Unwahres darstellen. Nur mag es nicht allen Leuten in den Kram passen. Stutzig macht mich allerdings, dass du in der Dikussion https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Vereinte_Nationen eine deutliche prochinesische Position einnimmst. Sollten wir uns hier nicht neutral äußern? Kannst du hierzu Stellung nehmen?--Laowei (Diskussion) 14:41, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Drei Anmerkungen:
1. Kennzeichne deine Disk.-Beiträge bitte mit deiner Signatur
2. Es gibt auffällige Ähnlichkeiten in deinem Verhalten zum Verhalten des gerade gesperrten Benutzers Peterpens. Das Anlegen von Sockenpuppen, wenn man gesperrt ist, führt zur infiniten Sperre.
3. Das ist meine erste und letzte Warnung an dich – solltest du (oder dein Kumpel Peterpens) mir weiter unterstellen, ich würde mich "deutlich prochinesisch" äußern, wird das Konsequenzen haben.
4. Solltest du hier ernsthaft mitarbeiten wollen, was ich allerdings bezweifle, dann komm mal runter von deinem man-on-mission-Trip. PS: Wir sind natürlich alle hier Spione und Agenten der Volksrepublik China. Um es genau zu sagen, die deutsche Wikipedia wurde nur gegründet, um den Einfluss des bösen kommunistischen Chinas auf Deutschland zu erhöhen. Also, winkewinke und wir sehen uns auf dem Parteitag der Großen und Einzigen Partei. --Jens Best (Diskussion) 14:39, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

1. Sachlich bleiben, ohne Unterstellungen von "Sockenpuppen" o.Ä. 2. deine Kommentare kann jeder selbst beurteilen, ausschließlich meine persönliche Meinung 3. die Epochtimes berichtet u.A auch über Themen, die den Chinesen aufgrund der staatlich kontrollierten Medien und der Informationsblockade in China oft vorenthalten werden. Dazu zählen Informationen über Menschenrechtsverletzungen in der Volksrepublik China oder Korruptionsfälle im chinesischen Beamtenapparat. 4. Und du möchtest jetzt bewirken, dass wir diese Quelle nicht mehr benutzen dürfen? 5. Ich warte auf deine Stellungnahme! --Laowei (Diskussion) 14:46, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Du bist ganz schön frech, dafür, dass du hier außer mit sehr ähnlichen Anliegen wie der gerade gesperrte Peterpens aufzuschlagen, noch nichts geleistet hast. Ich werde dich jetzt ignorieren – das wird dich davor bewahren, zeitnah auf der VM gemeldet zu werden. Epoch Times ist in der deWP keine zulässige Quelle und als FakeNews-Produzent, der sich dem Rechtsaußen-Lager andient längst überführt. Solltest du den Vorwurf "pro-chinesisch" noch einmal wiederholen, geht's für dich als Polit-Provo-Socke direkt auf die VM und dann wirst du sehr wahrscheinlich infinite gesperrt. --Jens Best (Diskussion) 14:56, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Aktuell zum Thema übrigens auch dieser Artikel in der Zeit. MfG --Φ (Diskussion) 17:16, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ganz sicher nicht brauchen für Europa oder den ganzen Rest der Welt aber es könnte sein, dass die manchmal etwas mehr wissen über China. Ich nehme an, wenn es ganz geblacklistet wäre, könnte man es nicht mal mehr in einer Disk verlinken? Das wär vielleicht auch in Einzelfällen schade. Aber eben: Zu brauchen in Artikeln nie ausser zu China.--Anidaat (Diskussion) 14:43, 9. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]


Als jemand der Falun Gong macht und der früher auch mal Artikel für die Epoch Times geschrieben hat (lange bevor sie angefangen hat auf Flüchtlingen rumzuhacken), möchte ich auch mal kurz was zu sagen.
Die deutsche Epoch Times verbreitet keine Fake News? Na dann ist Pizzagate wohl war, Hillary Clinton ist ein Kinderschänder, der Begriff "Fake News" wurde erfunden um die "Tatsachen" um "Pizzagate" zu vertuschen und die Erde ist eine Scheibe. (Ja, das haben die alles berichtet).[12] [13]
Warum würde ich als jemand der Falun Gong macht etwas schlechtes über "meine" "Falun Gong-Zeitung" sagen? Weil es keine Falun Gong Zeitung ist und es kotzt mich an dass das immer wieder so dargestellt wird. Ja, die englischen und chinesischen Ausgaben wurden tatsächlich von Falun Gong Flüchtlingen (und anderen Flüchtlingen aus China) gegründet. Aber daher berichten sie natürlich sehr positiv über Flüchtlinge und Falun Gong lehrt Ehrlichkeit, Mitgefühl und Toleranz - natürlich auch Toleranz gegenüber anderen religiösen Minderheiten und als eine religiöse Minderheit die verleumdet und verfolgt wird, würden sie auch nie gegen Flüchtlinge und religiöse Minderheiten hetzen. Die Epoch Times gibt es mittlerweile in dutzenden von Ländern und Sprachen und nirgends verbreiten sie auch nur ansatzweise solche Fake News und so eine Hetze wie die deutsche Version, sondern im Gegenteil sie sprechen sich klar dagegen aus. Warum macht es dann die Deutsche Version? Das ist ne gute Frage, deren Beantwortung hier jetzt aber den Rahmen sprengen würde, daher habe ich ein Video gemacht wo ich dieser Frage ausführlicher nachgehe: https://www.youtube.com/watch?v=-68W8fY6Q3w
Auf jeden Fall ist es nicht so simpel wie es oft dargestellt wird und man sollte auf jeden Fall zwischen Falun Gong und der Epoch Times differenzieren und auch zwischen der deutschen Epoch Times und der Epoch Times in allen anderen Sprachen - es ist auch nicht die selbe Firma, geschweige denn die gleiche Redaktion. Und solange dann beim blacklisten auch diese Differenzierung gemacht wird, dann wäre selbst ich dafür.
Hoerth (Diskussion) 20:46, 17. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Was wäre das Problem dabei, Epoch-Times-ENs dort, wo andere Quellen für denselben Inhalt verfügbar sind, durch diese anderen (hoffentlich weniger diskutablen) Quellen zu ersetzen (wie Φ es ja auch gezeigt hat)? In allen anderen Fällen könnte man ja Einzelfallprüfungen durchführen, die dann gegebenenfalls sogar zu dem Ergebnis führen könnten, dass die „belegte“ Information falsch ist. Ansonsten sollte doch WP:Q#Umgang mit parteiischen Informationsquellen gelten, oder? fragliche Einzelnachweise sollte man doch in absehbarer Zeit nachprüfen können, und für Neuzugänge gibt es Bearbeitungsfilter. --85.178.172.37 18:06, 2. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob ich jetzt da richtig bin, wurde aber daher verwiesen;-). Aber schaut euch einmal den Artikel nach seinen Belegen an. Das widerspricht doch alles den von Wikipedia geforderten Belegen. Und das seit 2007 siehe hier - Wie kann man da reagieren, vielleicht bessere Beleglage zu bekommen, ohne dann konsequenterweise 3/4 vom Artikel zu löschen? --K@rl 22:42, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wow. Hätte der Hauptautor mal lieber nen Buch geschrieben, anstatt nen Wikipediaartikel ;) --grim (Diskussion) 04:59, 10. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Kyrill_I. als KGB-Offizier

In dem Artikel über den Patriarchen der russisch-orthodoxen Kirche wird eine Quelle aus dem US-Wirtschaftsmagazin Forbes angeführt, wonach Kirill "aktiver KGB-Offizier" gewesen sei:

Der Titel und dann auch Inhalt des Artikels zeigt IMHO eine politische Intention des Autors. Daher bat ich in der Diskussion um weitere (reputable) Quellen - Diskussion:Kyrill_I.#KGB-Agent.
Dies blieb aus, aber die von mir gelöschte KGB-Behauptung wurde wiederhergestellt.
Bitte um Kommentar, ob diese Quelle für die besagte Aussage geeignet, und ausreichend, ist; bzw. um Verbesserung des Artikels. --Bernd.Brincken (Diskussion) 20:20, 6. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Forbes ist eine Quelle. Das ist auch in der Disk klar. Die Kirche war komplett unterwandert vom KGB und dessen Abteilung A. Ich hab in letzter Zeit ziemlich was gelesen dazu, welches Buch müsste ich noch schauen, aber es entspricht schon etwa der Story von diesem online Verfügbaren hier: http://archive.frontpagemag.com/readArticle.aspx?ARTID=35388 . Lies mal alle Quellen im Anhang, dann weisst du schon etwas mehr. Gruss--Anidaat (Diskussion) 18:30, 10. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Coffeebattle hat die Präsenz "Southfront.org" im Artikel als Beleg für diverse Ereignisse im syrischen Bürgerkrieg verwendet [14] und beschreibt sie nach meiner Kritik an der Brauchbarkeit nun als "unabhängiges Analytikportal" [15]. Nach der Eigenbeschreibung der Seite [16] würde ich die Plattform als mehr oder minder offenen Blog mit verschwörungstheoretischer Tendenz einstufen, der sich nicht als Beleg eignet. Da die Seite aber bereits in einer Handvoll Artikeln der de.wp und ein paar mehr Artikeln der en.wp als Beleg verwendet wird, wäre es sinnvoll, ein Urteil über die Verwendbarkeit zu finden, auf das dann immer wieder verwiesen werden kann. Alexpl (Diskussion) 23:39, 1. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Wo siehst du da bitte einen "offenen Blog mit verschwörungstheoretischer Tendenz"??? Coffeebattle (Diskussion) 00:31, 2. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Die "Wir über uns"-Seite ist eindeutig. Aber natürlich kann man auch die i.d.R. quellenlosen Artikel auf dem Portal heranziehen. Vom oft spektakulären Inhalten ganz abgesehen, haben wir dann noch das offenkundig einseitige Engagement der Plattform im US-Wahlkampf gegen Clinton Google 1 und das schon ermüdende Betonen von positiven Aktionen des russischen Präsidenten Google 2 was eine, nicht mal besonders gut gemachte, russisch dominierte Operation nahelegt. Ich sehe da keinen Spielraum als Beleg. Alexpl (Diskussion) 08:32, 2. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Das Portal fokussiert sich auf Kriegsberichterstattung, mit offensichtlichem Schwerpunkt auf Syrien. Also ziehe einmal die Artikel mit Bezug auf Syrien heran und vergleiche sie mit anderen Quellen. Der einzige Unterschied ist meist, dass die Nachrichten auf Southfront aktueller sind bzw. vor vergleichbaren Quellen gepostet werden. Ansonsten komplette Übereinstimmung. Coffeebattle (Diskussion) 16:36, 2. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Die mögliche Aktualität bleibt bedeutungslos, wenn die Geschichte ohne Quelle auf so einer Plattform gepostet wird. Alexpl (Diskussion) 18:44, 2. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Quellen sind selbstverständlich anonymisiert ("regierungsnahe Quellen",..) um die lokalen Quellen nicht zu gefährden. Du findest in anderen Nachrichtenportalen Quellen wie die extrem oft zitierte "Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte", deren Informationen natürlich auch nicht unabhängig nachvollziehbar sind. Das ist doch das selbe. Ansonsten, wie bereits erwähnt, vergleiche die Southfront-Berichte zu Syrien mit Berichten aus anderen (laut dir wsl. "verlässlicheren") Quellen zum selben Sachverhalt und du wirst die Richtigkeit der Berichte bestätigen können. Coffeebattle (Diskussion) 18:54, 2. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt genug von den Artikeln dort gelesen, um behaupten zu können, die Plattform ist als WP-Beleg komplett "verbrannt". Wenn normale Agenturmeldungen (Reuters,AP,TASS u.a.) auf Southfront ohne Nennung von Quelle und eigenem Autor ein bisschen umgeschrieben werden, können wir gleich das Orginal nutzen. Selbst für syrische Regierungsveröffentlichungen wäre ein Link auf eine propgandistische "orginal" Nachrichten-Sendung oder einen offizieller Nachrichtenlink besser als diese beleglose Plattform. Wir hätten dann immerhin "irgendeinen" Beleg. Alexpl (Diskussion) 13:09, 3. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Du hast das Konzept nicht verstanden. Es werden keine "Agenturmeldungen ein bisschen umgeschrieben", sondern ein Netzwerk aus lokalen Quellen für Informationen aus erster Hand verwendet. Deshalb werden die Meldungen auf Southfront auch durchschnittlich eine Stunde vor anderen Nachrichtenseiten veröffentlicht. Und von "irgendwelchen Belegen" bist du ja wohl der größte Gegner, also widersprich dir nicht selbst! Coffeebattle (Diskussion) 17:25, 3. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Du hast die Clinton/Trump/Putin Berichterstattung schon vergessen? Gab es da auch "ein Netzwerk aus lokalen Quellen"? Es ist und bleibt in der präsentierten Form schlicht unbelegt. Alexpl (Diskussion) 11:06, 4. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Hab ich diesen Beleg für die Wikiartikeln zu Clinton, Trump und Putin oder für den Wikiartikel zu Syrien verwendet? Coffeebattle (Diskussion) 17:54, 4. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Zumindest auf den ersten Blick sieht southfront.org nicht belegfähig aus, das ist scheinbar Bürgerjournalismus von unklarer Reputation. Das muss an sich nichts Schlechtes sein und kann auch sehr informativ sein, aber ist zunächst einmal nach den WP-Regularien nicht als Beleg zulässig. Zulässig wäre es höchstens, wenn es externe publizierte Einschätzungen zu diesem Portal gäbe, die weitgehend positiv ausfallen. Formal greift WP auf die Reputation von Autor und Publikation zurück, um die Zulässigkeit als Belege zu bewerten und da hat southfront.org auf den ersten Blick nichts zu bieten, das es belegfähig machen würde.--Kmhkmh (Diskussion) 10:38, 5. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Wenn man alle Quellen "unklarer Reputation" aus Wikipedia entfernen würde, gäbe es kaum noch Inhalte die mehr als Zeitungsartikel sind. Auf Wikipedia werden eine Reihe von Quellen, die gegen die formalen Regeln verstossen intensiv genutzt (Psiram). Die Seite berichtet über Abläufe im Bürgerkrieg in Syrien und das es bei solchen chaotischen Zuständen nicht immer hochoffizielle Quellen gibt, liegt in der Natur der Sache. Aber eine englischsprachige Seite, die aus dem arabisch übersetze Agenturmeldungen veröffentlicht, ist auf jeden Fall eine gute Quelle. Ich wüßte nicht, warum die Seite ein Problem sein sollte. --Struppi (Diskussion) 11:08, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Wenn sie die Agenturmeldungen jeweils nachvollziehbar angeben würden, wäre das kein Problem. Tun sie aber nicht und wir haben nichts in der Hand um die Authenzität zu prüfen. In Kombination mit den merkwürdigen Beiträgen dort zum amerikanischen Wahlkampf (s.o.9, ist davon auszugehen, dass auch erfundene und vorsätzlich übertriebene Berichte dort auftauchen. Das geht wirklich nicht. Alexpl (Diskussion) 11:43, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Nenn mir doch mal Quellen bei denen du "die Authenzität prüfen" kannst und wie du das anstellst. Auch in vielen Zeitungsartikeln ist übrigens nicht mal eine Quelle bzw. Agentur angegeben. Du verwendest in Artikeln zu Syrien sehr oft die Times of Israel, die augfrund Israels Rolle in Syrien ja wohl kaum eine neutrale Quelle darstellt. Wie kannst du denn überprüfen ob die nicht nur Propaganda abdrucken? Ein objektiver "Blog", wie du Southfront nennst, ist da ja wohl die eindeutig bessere Wahl. Und nochmal: Es geht nicht um irgendeinen amerikanischen Wahlkampf sondern um Syrien, und nur in diesem Zusammenhang wurde Southfront als Beleg auch verwendet.Coffeebattle (Diskussion) 14:25, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Southfront ist ein NoGo. Erklärung für alle verständlich hier als Piktogramm: https://liveuamap.com/en/2016/25-january-russias-southfront-propaganda-mouthpiece-has-undergone --Anidaat (Diskussion) 18:33, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Boah, sind das schicke Karten. Cool auch das Tracking aller USCGs. Ähh, zum Thema: Die Webseite sagt über sich im [About], dass sie anders als "Mainstream-Medien" (z.B. BBC, CNN...) objektiv berichtet, um die "echte Wahrheit" hinter den Konflikten der heutigen Zeit zu enthüllen. Die Ukraine ist da nur ein Beispiel: "2014 haben radikale ukrainische Nationalisten, unterstützt von der EU und den USA, in Kiev die Macht ergriffen und haben den legitimen Präsidenten des Landes Yanukovich (...etc...). Im März 2014 hat eine überwältigende Mehrheit in der Autonomen Republik Crimea für "Wiedervereinigung mit Russland" gestimmt und die Region wurde ein Teil der russischen Föderation." Spätestens sobald es also um die politische Interpretation von Ereignissen geht, geht Southfront im Akkord mit der offiziellen russischen Linie. Was Syrien angeht, mag ich also nicht beurteilen ob folgendes stimmt: "(...) die russischen Militäraktionen gegen den Islamenischen Staat, die so erfolgreich waren, dass die westlichen Mächte (...etc... achja, hier:) Die NATO wird durch die türkischen Aktionen gegen die russische Luftwaffe, ihre Beteiligung am Ölschmuggel und ihre trübe Strategie gegenüber dem IS in eine recht schlechte Position gerückt." Das klingt doch wohl mal echt objektiv. --Enyavar (Diskussion) 20:12, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Anidaat, du hältst [17] also für eine vertrauenswürdige Quelle?? Enyavar, dass Southfront politisch nicht objektiv ist, ist klar. Es ist aber auch klar, dass dieser Beleg ausschließlich im Zusammenhang mit den Entwicklungen im Syrienkrieg verwendet wurde und eben nicht für politische Interpretationen. Falls jemand eine konkrete Textpassage anzweifelt kann er die Authenzität derselben doch bitte mithilfe anderer Quellen bestätigen und ansonsten seine Zweifel auf der Diskusseite dazu verewigen :) Coffeebattle (Diskussion) 20:29, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Jede russische Verlautbarung ist eine politische Interpretation. Wenn du die ukrainische Quelle nicht magst nimm Politico: die üblen Verschwörungstheoretiker von VT sind auch ganz angetan von SouthFront. https://www.politico.com/magazine/story/2017/06/12/how-russia-targets-the-us-military-215247 Bei Politico ist South Front direkt rezipiert im Bezug auf Syrien. Da müssen wir nicht hier nicht mal selber interpretieren - SouthFront ist keine Quelle. --Anidaat (Diskussion) 20:48, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Wie bereits gesagt, wenn du einen konkreten auf dem Beleg Southfront basierenden Abschnitt anzweifelst, bitte den direkt auf der Diskusseite ansprechen. Großteils kannst du die Authenzität der Informationen von Southfront zu Syrien übrigens sogar mit deiner ukrainischen [18] nachprüfen. Achja, bei [19] klingt schon der erste Absatz nach nichts weiter als typische Anti-Russland Propaganda und somit weder objektiv noch lesenswert. Politico ist nicht umsonst umstritten. Coffeebattle (Diskussion) 20:56, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Achja, du findest ja auch den Spiegel umstritten, nur weil er in seiner langen Geschichte auch mal kritisiert wurde. Wer sagt, dass Politico umstritten ist? --Anidaat (Diskussion) 21:06, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Es gibt absolut keine Entschuldigung, die Fotos der Opfer des MH17-Unglücks für "Stoppt Putin jetzt"-Propaganda zu verwenden. Von Seiten des Spiegels wurde übrigens trotz Presserat-Kritik nicht mal eine Entschuldigung veröffentlicht. Siehe [20] und [21] Aber der Spiegel hat ja so eine lange Geschichte, also darf er machen was er will, gell? Coffeebattle (Diskussion) 21:15, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Darum geht es nicht. Alle kennen den Spiegel und können ihn darum selber einschätzen. Die Frage ist offen: Wer sagt, dass Politico umstritten ist?--Anidaat (Diskussion) 21:20, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Zum Thema Spiegel verweise ich auf dessen Diskusseite. Zu Politico: [22], [23] Coffeebattle (Diskussion) 21:34, 9. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Wikipedia will etabliertes Wissen wiederspiegeln (außer Wikinews). Laufende Konflikte stehen nunmal noch nicht in den Geschichtsbüchern. Bei neueren Historischen Geschehnissen viel Zeit und Herzblut in einen Wikipediartikel zu stecken ist unklug. Meistens fehlt den Wiki-Autoren auch einfach der erforderliche emotionale/professionelle Abstand zum Thema; Wie es bei der obigen Diskussion teilweise durchblicken lässt. Es ist Offenkundig, dass Internetveröffentlichungen in der Belegqualität grundsätzlich sehr, sehr weit hintenanstehen. Zumal wenn unklar ist welche Ausbildung der Autor hat und welcher Verlag die Verantwortung trägt. Liebe Leute, bei den meisten Artikeln kommt man leider nicht mehr um den Gang in die Bibliothek herum. southfront.org ist keine gültige Quelle für Wikipedia. --grim (Diskussion) 04:54, 10. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Artikel von http://adevarul.ro

Hallo, es geht um den Artikel „Răspopiţi“ catolici din Austria păcătuiesc în România vom 04. Mai 2010 auf der Seite http://adevarul.ro/. Dieser Artikel wird in zwei WP-Artikel als Beleg verwendet: Im Artikel über die Katholische Pfadfinderschaft Europas (KPE) 3mal hier, im Artikel über die Diener Jesu und Mariens (SJM) 1mal hier (wenn ich nichts übersehen habe).

Der adevarul-Artikel von 2010 besteht in großen Teilen aus einer Übernahme einer Monitorsendung des WDR von 2004. Der Text der Sendung von 2004 ist online Monitor - Pfadfinder auf Abwegen - der rumänische Artikel bringt ihn teils wörtlich - man kann sie ganz einfach vergleichen (adevarul gibt allerdings die Quelle nicht explizit an). Außerdem erwähnt der rumänische Artikel einen Spiegel-Beitrag (ohne Titel-Nennung). Es geht um den Artikel "Christlicher Fundamentalismus. Kirche der Extreme" vom 05.02.2009; was dort der Spiegel über die KPE schreibt, wird von adevarul 1:1 fast übernommen.

Kann der adevarul-Artikel als zuverlässige, solide recherchierte Quelle gelten, der auf WP verwendet werden kann? Siehe Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverlässige_Informationsquellen?: „Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können.“ Der adevarul-Artikel enthält folgende offensichtlichen Fehler:

  1. adevarul schreibt, die KPE-Zeitschrift Pfadfinder Mariens enthalte (Zitat:) "Fragmente aus einer Rede von Adolf Hitler: 'Man kann nicht daran zweifeln, dass das deutsche Volk in seinem biologischethnischen Bestand und in seiner kulturellen religiösen Identität aufs Schwerste bedroht ist'" (Fettung von mir). Die Zuordnung zu Adolf Hitler (und schlimmer geht es kaum) ist schlicht falsch. Der Satz selber stand in der KPE-Zeitschrift, er wurde auch von Monitor zitiert - aber die Zuordnung zu Adolf Hitler ist erfunden.
  2. Die Überschrift "Pornographie in einem SJM-Seminar" zeigt eine massiv-schlampige Recherche. Die genannten Pornographie-Vorwürfe beziehen sich auf das diözesane Priesterseminar in St. Pölten (siehe WP-Artikel dazu), aber in gar keine Weise auf das Seminar des Ordens SJM. Dass es sich hier um zwei völlig verschiedene Einrichtungen handelt, ist adevarul offensichtlich entgangen.
  3. adevarul bezieht sich ausführlich auf den Spiegelbericht vom 5.2.2009. Bzgl. dieses Spiegelartikels kamen die Mitarbeiter des WP-Artikels zur KPE schon lange zum Ergebnis, dass er als Quelle unbrauchbar ist: jergen (=Ersteller des KPE-Artikels) schrieb dazu am am 17:58, 6. Mär. 2014: "Den Spiegel-Artikel können wir nicht als Quelle verwenden. Er beruft sich fast durchgehend auf die WP als Quelle - obwohl da Kram drinsteht, der hier nie im Artikel war." Deshalb wird dieser Spiegelartikel auch nirgends im WP-ARtikel über die KPE verwendet. Der adevarul-Artikel verwendet den Spiegel-Artikel ohne Hinterfragung.
  4. weitere kleinere Ungereimtheiten kann ich nachliefern, falls gewünscht.

Frage: Kann der adevarul-Artikel als "solide recherchiert gelten" - wie vom WP-Regelment gefordert? (Der rumänische Artikel dient derzeit im WP-Artikel als einziger Nachweis eines angeblichen Gerichturteils gegen die KPE. Deutschsprachige Quellen dazu sind nicht bekannt. Das ist der Hintergrund der Frage.) --SpirituFerventes (Diskussion) 09:50, 25. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Hier kann geholfen werden. Adevărul (rumänisch: Wahrheit) mit 92 de:WP-Zitierungen im ANR, 168 in der de:WP insgesamt sowie ganzen 1580 in der rumänischen und 519 in der englischen WP ist eine seriöse wirtschaftsliberale Zeitung, etwa zwischen Die Zeit und FAZ gelegen.
Leider ist schon die Übersetzung im Vorposting grundfalsch, erwähnt nicht einmal das Kernthema des Artikels (wurde die rumänische Sprache gar nicht verstanden?). Beispielsweise heißt es nicht „Fragmente aus einer Rede von Adolf Hitler“, sondern „Passagen wie aus dem Diskurs von Adolf Hitler entnommen“ (fragmente rupte, parcă, din discursul lui Adolf Hitler.) Das zu 1. Auch der Monitor-Bericht nimmt nur einen kleinen Teil ein, das gerichtliche Urteil mit Bestätigung des Antisemitismusvorwurfs bezieht sich auf einen ganz anderen Fall. Zweifel? Siehe Monitor-Link im Vorposting selbst: – Georg Restles Homophobievorwurf ist in der Sendung gar nicht enthalten, um nur ein Beispiel zu geben, und der Antisemitismusvorwurf in Monitor stammt nicht vom verklagten Restle, sondern vom Rechtsextremismusforscher Hans-Gerd Jaschke. Was in Adevărul und im Spiegel-Artikel 2009 steht, ist auch dort belegt, und zwar vom Sektenbeauftragten im Bistum Limburg. Der Beleg stammt von 2001, als es noch gar keine Wikipedia-Artikel zum Abschreiben gab. Das zu 3.
Auch unterscheidet der Artikel sehr wohl zwischen den Pornos im SJM-Seminar (in Blindenmarkt) und Vorfällen im diözesanen Priesterseminar unter Kurt Krenn (in Sankt Pölten), wo kinderpornographische Fotos und Tierpornos entdeckt und homosexuelle Orgien von Priestern (gemeint sind Wolfgang Rothe und Ulrich Küchl) mit Seminaristen nachgewiesen wurden. Ersteres steht in einer Zwischenüberschrift, letzteres in einem Textabschnitt darunter und Krenn wird als „Schutzpatron der SJM“ bezeichnet, was unstreitig war (er nahm sie in sein Bistum auf). Das zu 2. Per WP:AGF will ich (noch) davon ausgehen, daß der Vorposter nur versehentlich und nicht vorsätzlich falsch übersetzt hat. Der Artikel ist knapp acht Jahre alt, soviel zu „keine deutschen Quellen“ (mehr?). Gut, daß der eine Bericht noch online außerhalb eines Payarchivs steht und seit 2010 von den Genannten unbeanstandet abrufbar ist.
Rezeption des Artikels ist ebenfalls vorhanden, er wurde vom rumänischen Sender Antena 3 übernommen.
Kurz gesagt: Ja, Adevărul ist eine solide Quelle und kann in der Wikipedia weiter genutzt werden, wie es bisher schon in breitem Umfang der Fall ist. Wir müssen weder zwei noch >2000 WP-Seiten ausmisten und keinen Strohmann erlegen. Kann auch jeder bestätigen, der den Artikel richtig übersetzen kann, Babelfish oder Bedeutungsraten reicht hier nicht und erzeugt erst die vermeintlichen Ungereimtheiten. Das zu 4. Bei Antworten oder Rückfragen von Bearbeitern erbitte ich ein kurzes Ping, falls sie jetzt überhaupt noch nötig sind. Schönen Abend wünscht Agathenon 18:50, 25. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Hinweis an etwaige Bearbeiter: SpirituFerventes wurde schon heute 9:49 Uhr auf das Risiko falscher „Übersetzungen“ hingewiesen, im Zusammenhang mit demselben Artikel aus Adevărul, das nur fürs Protokoll. Eventuell haben sich die Edits gekreuzt, dann sollte das vermeintliche Problem „falsche Adevărul-Inhalte“ hiermit gelöst sein. fg @ alle Agathenon 21:31, 25. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Anmerkung zum Vorposting:

  • Es geht in meiner Frage nicht um die Zuverlässigkeit von Adevarul an sich, sondern um einen konkreten Artikel.
  • ad 1: Das war ein Übersetzungsfehler von google. Sorry.
  • ad 2: Nach Agathenon würde der Artikel zwischen Pornos im SJM-Seminar und Pornos im St-Pölten-Seminar unterscheiden. Auf das erste würde sich die Zwischenüberschrift beziehen, auf das zweite der Text im Absatz. Das scheint mir inhaltlich völlig abwegig: Man setzt keine Überschrift zu x und berichtet dann y (ohne x noch zu erwähnen). Auch finde ich sonst nirgends Pornovorwürfe gegen das SJM-Seminar. Näherliegend ist: Der Artikel verwechselt beide Seminare. Dann ergibt die Überschrift sofort einen Sinn.
  • ad 3: Agathenon hat meinen Punkt nicht bestritten, sondern bestätigt: Der Spiegelartikel hat nicht selber recherchiert, sondern einfach übernommen. Und das nicht nur von WP (wo es den KPE-Artikel erst seit 2006 gibt), sondern vll. sogar von 2001. Um so deutlicher ist die Sache.
  • ad 4: Agathenon selbst hat eine der von mir erwähnten weiteren Ungereimtheiten angesprochen: Der Artikel schreibt, Restle sei von der KPE verklagt worden, nachdem er homophobe und antisemitische Äußerungen in der KPE aufgedeckt habe. Agathenon selbst bestätigt, dass die Monitor-Sendung von Restle nirgends Homophobie erwähnt. Darum beziehe sich das Gerichtsurteil (laut Agathenon) "auf einen ganz anderen Fall" (als die Monitor-Quelle). Von diesem "ganz anderen Fall" einer Aufdeckung durch Restle (um die es bei Gericht angeblich ging) ist nur leider rein nichts bekannt. Auch Adevarul erwähnt nur Monitor. Ich finde es schwierig, die Hilfshypothese anzunehmen, die KPE habe gegen eine Aufdeckung durch Restle geklagt, von der rein nichts bekannt ist und die auch Adevarul nicht erwähnt. Es ist viel leichter, eine Verwechslung im Artikel anzunehmen, als angebliche Aufdeckungen, die angeblich gerichtlich verhandelt wurden, aber von denen in den Medien rein nichts bekannt ist.

Agathenon hat den Adevarul-Artikel in die WP gebracht. Dass auch er seine Sichtweise darstellt, finde ich gut. Ich halte ihn jedoch nicht für den geeigneten Mitarbeiter, eine Frage, in der er wesentlich involviert ist, hier abschließend zu klären. --SpirituFerventes (Diskussion) 09:22, 26. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Es ist nicht unüblich, dass auch seriöse Medien Meldungen untereinander aufgreifen. Der Spiegel ist ein gutes Beispiel, gehört nach BILD idR zum zweit- oder drittmeist zitierten Medium in Deutschland. Und häufig werden Textpassagen - gerade wenn sie von Agenturen kommen - 1:1 übernommen. Beides setzt die Benennung des Ursprungsmediums voraus, auch wenn es nach deutschem Presserecht (journalistische Sorgfaltspflicht) in letzterem Fall nicht ganz unumstritten ist. So gilt hier, dass die ungeprüfte Übernahme von Informationan aus seriösen Medien (sogenannte privilegierte Quellen) durch professionelle Journalisten eher unzulässig ist. Eine Übernahme von längeren Inhalten/Texten ohne Herkunftsangabe (keine Ahnung, ob vorliegend der Fall) ist in Deutschland verboten. Das mag in Rumänien (früher) anders gehandhabt worden sein, bei der Beurteilung der Zuverlässigkeit eines entsprechend kritisierten Artikels in de:WP sollten wir uns an deutsche Geflogenheiten halten. Abgesehen von der fehlenden Herkunftsangabe, ist aber ein Artikel, der wenigstens teilweise auf bekannt falschen Aussagen anderer Artikel (hier betr das wohl den Spiegel-Bericht) beruht, als Beleg sowieso zu disqualifizieren. --Amanog (Diskussion) 10:34, 26. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Nein ...
  1. Das war kein Übersetzungsfehler von Google. Hier die Google-Übersetzung. Klingt holprig, aber das entscheidende „wie in Hitlers Rede“ scheint auch dort auf. Bitte erklären.
  2. Der Artikel belegt, daß es irgendwann vor 2010 irgendwelche Pornos in irgendeinem (într-un) SJM-Seminar gab, mit vier Worten (mehr ist eine so banale Nachricht auch nicht wert). Der nachfolgende Text belegt, daß es im weiteren Verlauf um das (diözesane) Seminar unter Krenn geht Der wird sogar mit Namen genannt. Zwei Fälle, einer einen dicken Einzeiler und der nächste einen Absatz wert. Das ist auch schon alles!
  3. Um den Spiegel-Artikel geht es hier nicht. (Selbst wenn dort vom Limburger Sektenbeautragten abgekupfert wird, bleibt die Information richtig.)
  4. Adevărul hat nicht abgeschrieben, sondern Georg Restle kontaktiert und verfügt über eine Stellungnahme vom Erzbistum Alba Iulia. Selbst das findet man sogar mit der Google-Übersetzung. Nicht ein Hauch von schlechter Recherche oder fehlenden Herkunftsangaben.
Längere Texte ohne Ursprungsangaben sind nicht enthalten; Zitate sind in Adevărul jeweils kenntlich gemacht; auch das findet man schon mit Google. Entspricht auch dem deutschen Presserecht (obwohl das weder für die WP in den USA noch in Rumänien maßgeblich wäre). So, jetzt kann jeder neutrale Beteiligte, der Rumänisch versteht, meine Angaben überprüfen. Kann auch jeder, der nichts mit KPE oder SJM zu tun hat. Leider verstehen die beiden Vorposter kein Rumänisch, die Google-Nutzung von SpirituFerventes (9:22) und das keine Ahnung, ob vorliegend der Fall von Amanog (10:34) bestätigt es; weshalb dann beurteilt wird, weiß ich nicht. Genau genommen hätte aber schon die Google-Übersetzung jeden Zweifel ausgeräumt, wenn jemand sie gelesen oder besser noch verlinkt hätte, und den ganzen Diskabschnitt hier eingespart. Falls das nur ein Scherz war und kein rumänischsprachiger Kollege Stellung nimmt, kann der Abschnitt ignoriert werden. fg Agathenon 11:29, 26. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Das es einen Übersetzungsfehler betr der Hitler-Nennung gab, ist bekannt und wurde auch von SF eingeräumt. Hat mit der Frage nach der Geeignetheit als Beleg aber rein gar nichts zu tun, noch dazu es inhaltlich keinen Abbruch tut - es sollte ja nur die Diktion der Aussage zum „biologischethnischen Bestand“ angesprochen und keine Hitler-Biografie verfasst werden. Da muss also gar nichts weiter erklärt werden. Und wenn der in Frage stehende Artikel offenbar Inhalte aus einem Spiegel-Artikel übernommen hat, spielt die Qualität des Spiegel-Artikels natürlich eine Rolle. Wenn man die Qualität von Belegen hier nicht untersuchen wollte, könnte man sich diese Funktionsseite ja sparen. Richtig ist: ich spreche kein Rumänisch und kann mich deshalb nur auf das beziehen, was SF dargelegt hat. Falsch ist: das man deshalb keine Meinung zu einer Quelle haben kann oder sollte. IdZ steht übrigens derjenige, der eine Quelle in Fremdsprache als Beleg in einen Artikel in der de:WP einpflegt, in der Pflicht, den Nachweis zur Geeignetheit dieser Quelle zu führen. Denn natürlich ist deutsch- (wenigstens aber englisch-) sprachigen Quellen in der de:WP der Vorzug zu geben. Wer mit Quellen in eher exotischen Sprachen belegt, darf sich nicht wundern/beschweren, wenn andere versuchen, per Google Translate herauszufinden, was dort steht. --Amanog (Diskussion) 12:45, 26. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Rumänisch ist weder „exotisch“ noch sonderlich schwer, schließlich ist der Beleg nicht in Adamaua-Fulfulde oder Awakatekisch abgefaßt. Wie gesagt, ich warte eine Stellungnahme von jemand ab, der den Text ebenfalls versteht. Zum Inhalt des Spiegel-Artikels und dessen umfänglicher Bestätigung durch das Bistum Limburg (die acht Jahre älter als der Artikel selbst ist) habe ich den Link schon geliefert, Wiederholungen sind ebenso unnötig wie Babelfishunfälle und (schlimmer noch) Interpretationen von Babelfishunfällen.[24][25] Das kostet nur unnötig Zeit und Webspace. fg Agathenon 13:11, 26. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Eine andere Frage an Dich: warum braucht es eigentlich gerade eine rumänische-sprachige Quelle ? Die Diener Jesu und Mariens haben ihren Sitz in Österreich und sind ausserdem in Deutschland, Belgien, Frankreich und Kasachstan aktiv. Die Katholische Pfadfinderschaft Europas ist in Deutschland - und namensgleich - in Österreich aktiv. Ein Zusammenhang mit Rumänien kann ich nicht erkennen. Wieso gibt es für diese beiden Organisationen, die vorwiegend im deutschsprachigen Raum aktiv sind, keine verwertbaren deutschsprachigen Quellen zu den mit der rumänischen Quelle belegten Aussagen; Restle und Monitor scheinen da ja nicht zu reichen ? --Amanog (Diskussion) 13:59, 26. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Lies einfach den Artikel in Adevărul und verstehe ihn, da steht die Antwort drin. Agathenon 14:09, 26. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Hinweise von Agathenon helfen, den Sachverhalt zu schärfen (danke dafür). Es braucht also mindestens fünf Hilfshypothesen, damit der Adevarul-Artikel als "gut recherchiert" gelten kann. Hilfsfypothesen, für die es außerhalb von Adevarul bislang keine Indizien gibt:
  1. Es gab Pornos im SJM-Seminar. Einzige Quelle dafür sind 4 Worte bei adevarul. Sonst nirgends ein Beleg.
  2. Adevarul setzt Überschriften, die inhaltlich nichts mit dem folgenden Absatz zu tun haben. Ungewöhnlich.
  3. Es gibt neben Monitor noch eine zweite Publikation von Restle; dort wirft er der der KPE Homophobie vor; die Publikation ist aber nirgendwo bekannt. Für eine Restle-Reportage ungewöhnlich.
  4. Die hypothetische zweite Reportage blieb zwar in der Öffentlichkeit unbekannt, aber trotzdem hat die KPE Restle deswegen gerichtlich verklagt. Auch davon wusste bislang niemand etwas.
  5. Die KPE aus Deutschland verklagt den Journalisten Restle aus Deutschland in St. Pölten und Wien.
Nur wer (mind.) diese fünf Hilfshypothesen annimmt, kann den Artikel als "gut recherchiert" gelten lassen.
Es ist freilich möglich, dass Adevarul Herrn Restle kontaktiert hat. Die Frage ist, ob dann alle Informationen richtig zusammengesetzt wurden. Oder ob man vll. einfach beide Seminare verwechselt hat - und schon sind Hilfshypothese 1 und 2 unnötig. Oder ob man Vorfälle vom Seminar St. Pölten mit der KPE vermengt hat - und schon sind Hilfshypothese 3-5 unnötig (wenn es um das Seminar St. Pölten ging, wäre der Gerichtsort unmittelbar plausibel).
Grundsätzlich gilt: je weniger Hilfshypothesen, um so besser --> Ockhams_Rasiermesser. Für keine der 5 Hilfshypothesen gibt es außerhalb des Adevarul-Artikel Indizien. Dass Agathenon sehr einfallsreich beim Erfinden von Hilfshypothesen ist, hat er erst vor ein paar Tagen bewiesen (siehe hier: Thriller_oder_WP und die Absätze davor... hat sich aber alles in Luft aufgelöst).--SpirituFerventes (Diskussion) 14:26, 26. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Letztmals, da im Grunde schon alles beantwortet ist:

  1. Die einzige öffentlich im Internet abrufbare Quelle zu einer völlig banalen Angelegenheit, was nicht gleichbedeutend mit „die einige Quelle“ ist. Einwand wertlos.
  2. Nicht alles, was Restle irgendwann und irgendwo publiziert hat, steht auch auf kostenlosen Seiten im Internet, besonders wenn es mindestens acht Jahre zurücklegt. Einwand wertlos.
  3. Überschrift, Fettzeile, schon die Deutung als Überschrift ist unbewiesen. Einwand wertlos.
  4. Unbewiesene Behauptung. Einwand wertlos.
  5. Falsche Behauptung: KPE und SJM (in Österreich ansässig) haben Restle erfolglos verklagt.
  6. Hilfshypothesen gegen wertlose Einwände sind überflüssig.
  7. Hypothese („freilich möglich“). Einwand wertlos.

Unerschütterliche Tatsache: der Artikel von Adevărul steht seit acht Jahren ohne jeden Widerspruch an minimal zwei Stellen im Netz, obwohl die KPE höchst klagefreudig ist, siehe Himmel und Hölle (1994), und auch in Rumänien aktiv (in Alba Iulia, genau in der von Adevărul genannten Stadt). So geht es regelmäßig, wenn es nichts zu klagen gibt. Dann gibt es allerdings auch nichts einzuwenden.

Im deutschen Recht, das Amanog berechtigterweise eingefordert hatte, liegt ein Fall nach § 138 (3) ZPO vor.

Vielleicht meldet sich jetzt noch jemand, der mehr Ahnung (einschließlich Sprachkenntnisse) und weniger Eigeninteresse und Meinung mitbringt. Dann werde ich auch wieder antworten, fg Agathenon 15:04, 26. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Ja, die SJM haben eine Niederlassung in Österreich, aber nicht die KPE. Avaderul schreibt explizit, Restle habe homophobe Aussagen in der KPE-Zeitschrift (D) gefunden, und sei dann von KPE und SJM in Österreich verklagt worden. Klingt sehr logisch.
Ich sehe nicht, dass durch Agathenos Erwiderung irgendeine der fünf Hilfshypothesen, die man annehmen müsste (ohne dass es dafür ein Indiz jenseits des Avaderul-Artikels gibt), überflüssig geworden wäre.--SpirituFerventes (Diskussion) 21:07, 26. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Niederlassung der KPE in Österreich: Treffnerstraße 36 in A-9500 Villach. Gab es auch schon 2004. Immer schön bei der Wahrheit (rumänisch „adevărul“) bleiben und bitte nicht lügen, gell? 2 Mose 20:16. Die unerschütterliche Tatsache (15:04 Uhr) wurde weder erschüttert noch widerlegt. Agathenon 21:33, 26. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
NB: SpirituFerventes kannte die österreichische Niederlassung der KPE schon vor Jahren, wie dieser Edit (dritter Absatz) beweist. Der Kollege leugnet die Existenz dieser Niederlassung nachweislich wider besseres Wissen, um die Quelle in Mißkredit zu bringen, siehe Difflink. Ich bezweifle daher, daß diese Anfrage ernst gemeint und eine Zusammenarbeit unter solchen Umständen überhaupt noch sinnvoll ist. Das sollte auch bei der etwaigen Abarbeitung dieses Diskussionsabschnitts durch Dritte beachtet werden. fg Agathenon 15:29, 27. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Wenn jemand mal einen Fehler macht oder etwas vergisst, muss man ihn nicht gleich als Lügner bezeichnen. Das ist kein sinnvoller Umgang in einer Diskussion. Strenggenommen hat KPE tatsächlich keine Niederlassung in Österreich. Denn das Kürzel KPE steht für die deutsche Organisation. In Österreich gibt es eine eigenständige Organisation, Kürzel KPE-Ö. Das ist aber Haarspalterei. Man kann festhalten: KPE gibt es in Deutschland und in Österreich. Ich finde allerdings den Einstieg in eine tiefe Kausalkette von Hypothesen, Hilfshypothesen und unerschütterlichen Tatsachen zur Bewertung der Geeignetheit von Adevărul ungeeignet. Im Wesentlichen bleibt doch die Frage, wieso eine rumänischsprachige Quelle zum Belegen herangezogen werden muss, wenn die betreffenden Lemmata doch gar nichts mit dem Land zu tun haben; es aber offensichtlich genügend deutschsprachige Quellen zum Thema gibt ? --Amanog (Diskussion) 16:32, 27. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Sieh’ mal einer an. Es gibt die KPE sogar in Blindenmarkt beim Sitz der SJM im Gerichtsbezirk St. Pölten, wo KPE und SJM gegen Restle geklagt haben. Damit ist der Artikel in Adevărul ohne jede Hypothese verständlich und plausibel. Agathenon 09:03, 28. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Rechtspopulistisch nationalistische Mediengruppe Adevărul

Die rumänische Quelle ist Teil der rechtspopulistischen nationalistischen Mediengruppe Adevărul und gehört dem rechten nationalistischem Unternehmer und Politiker Dinu Patriciu. Die Quelle ist fürs Klo. Dies sollte dem rumänischkundlichen Befürworter dieser Quelle bekannt sein. --84.190.219.126 15:56, 27. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Dinu Patriciu ist schon 2014 verstorben und im en:WP-Artikel über Adevărul steht nichts von Rechtspopulismus. Außerdem wendet sich der Artikel in Adevărul klar gegen den Rechtsextremismus. Bitte künftig WP:Spielwiese nutzen. fg Agathenon 16:13, 27. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Dort steht "Initially a supporter of the dominant National Salvation Front, it adopted a controversial position, being much criticized for producing populist and radical nationalist messages and for supporting the violent Mineriad of 1990. ". Was hat sich seitdem gebessert und wo ist dies nachzulesen? Bitte mit Zitat und in englischer oder deutescher Sprache. --84.190.219.126 17:25, 27. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Was hat ein Text aus 1990 mit 2010 zu tun? Off topic. Und bitte nicht auch noch mit Ceaușescu kommen, selbst wenn sie den (wie alle rumänischen Zeitungen) vor seinem Sturz unterstützt haben sollte. Agathenon 17:37, 27. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Es ist die Aufgabe desjenigen, der eine Quelle reinhaben will, darzustellen, dass diese zuverlässig ist. Wenn eine Quelle vor nicht all zu langer Zeit noch als ein populistisches nationalistisches Schmierenblättchen galt, dann bestehen begründete Zweifel an der heutigen Zuverlässigkeit, die du abzuräumen hast. --84.190.219.126 17:51, 27. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Alternative: Finde doch bitte mal etwas über den Autor des Textes heraus. Allen Anschein nach wollte noch nicht einmal jemand mit seinem Namen für den Text einstehen. --84.190.219.126 17:54, 27. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
1990 war vor „nicht all zu langer Zeit“? Und ein 2014 verstorbener Unternehmer besitzt als Zombie 2018 eine Zeitung? Klar. Antwort überflüssig. Agathenon 17:56, 27. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Mehr als Witzchen für den Nachweis der Zuverlässigkeit der Quelle fallen Dir nicht ein bei dieser Zeitung, die Vertreter der Roma als „Luxuszigeuner“ beschimpft? --84.190.219.126 20:13, 27. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
Oder gern aktuelleres: "In seinen Kolumnen, die er regelmäßig in der Bukarester Zeitung Adevarul, [...] fiel Diaconu insbesondere durch seine aggressiven nationalistischen, rassistischen und homophoben Tiraden auf." (taz vom 26. 8. 2014) --84.190.219.126 21:21, 27. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Der erste Bericht ist 17 Jahre alt, der zweite gibt überhaupt keinen Zeitpunkt für Adevărul an. Und der Artikel, um den es hier geht, ist genau das Gegenteil von rechtsradikal, im Gegenteil, er kritisiert solche Gruppen sogar mit deutlichen Worten. An dieser Tatsache (die jeder Rumänischkundige überprüfen kann) führt kein Weg vorbei. Agathenon 08:47, 28. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]