Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Henning.Schröder

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2004 um 00:24 Uhr durch GregorHelms (Diskussion | Beiträge) (Frage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Henning.Schröder in Abschnitt Bild auf Deiner Benutzerseite

Willkommen

Hallo Henning, Willkommen bei Wikipedia! Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) -- fab 00:48, 6. Mär 2004 (CET)

Bild

Hallo Henning, der Fakt, dass du das Bild:Probst_Riedmann.jpg selbst eingescannt hast, macht es noch nicht zu Public Domain. Sonst könnten wir ja alle verfügbaren Bilder aus Zeitungen etc. einscannen und hätten keine Probleme mehr. Erstens gibt es die UFA noch und hat sicherlich noch Urheberrechte dran und zweiten sind noch keine 70 Jahre rum. Da wir da ein wenig aufpassen müssen, habe ich das Bild zum Löschen vorgeschlagen. Du kannst deine Meinung gerne dort äußern (Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder). -- sk 18:05, 23. Mär 2004 (CET)

Freikirchen

Frage: Was meinst du mit "Streben nacfh Christlichkeit"? (Aritikel "Freikirchen") ... Streben nicht alle Freikirchen nach "Christlichkeit"? Außerdem sind die beweggründe der Darbysten total andere als die der Heilsarmee. Kam es den Darbysten auch die "Sammlung" der einen Gemeinde Jesu vor Ort an (Ortsversammlung), ging es den Heilsarmisten primär um die diakonisch-missionarische Verkündigung des Evangelkiuzms ("Suppe, Seife, Seelenheil") ... Grüße, Gregor Helms

Lieber Gregor, ich bin NICHT der Autor Deiner Zitate (siehe "Versionen" !) - im Gegenteil, ich habe an dem Begriff "Christlichkeit" auch bereits herumüberlegt und hatte vor, ihn zu ändern. Auch die willkürliche Kombination von Darbyisten mit der Heilsarmee ist ein abenteuerliches Konstrukt. Mein Vorschlag: Wir verlagern die Diskussion zum eigentlichen Artikel (ich mache eine Kopie dorthin). Henning 23:22, 1. Apr 2004 (CEST)

Bücherei

Hallo Henning, es sieht ziemlich komisch aus, wenn du einen Artikel über eine x-beliebige (bisher gibt der Artikel nicht mehr her) Bücherei beginnst, auch mit Hinweis auf Erweiterung, und dann als erstes die Telefonnummer und Adresse drinsteht ... auch wenn das keine Firma ist - es sieht aus wie Werbung und wird nur Ärger geben! Ein Weblink reicht für sowas aus - unsere Leser sind mündig genug, Öffnungszeiten auf der Webseite der Bibliothek nachzuschauen. Außerdem hat der Artikel, so wie er jetzt ist leider kaum eine Existenzberechtigung - aber das scheinst du ja zu wissen, denn du versprichst ja eine Erweiterung; Gruß -- Schusch 13:39, 11. Apr 2004 (CEST)

Ich stimme Dir vollkommen (!) zu - meine Frau rief mich nur zum Essen und das habe ich jetzt hinter mich gebracht, so daß ich *jetzt* weiterarbeiten kann!  ;-) Henning 14:01, 11. Apr 2004 (CEST)
P.S.: Bei Liste von Bibliotheken heißt es in der Einleitung: "Die wichtigsten Bibliotheken finden sich im Artikel Bibliothek; alle weiteren Bibliotheken können hier eingetragen werden, bis zur kleinsten Stadtbibliothek." Dies klingt für mich nach einer "Aufforderung", auch kleinere Bibliotheken zu erfassen. Und da die Kreis- und Stadtbücherei Gummersbach einen recht seltenen, großen regionalhistorischen Bestand hat, ist sie IMHO auch erwähnenswert. Übrigens: Es gibt meines Wissens (noch) keine spezielle Internetseite der Bücherei... Henning 14:25, 11. Apr 2004 (CEST)
Hallo Henning, ich würde Dir vorschlagen, einfach einen Weblink zu setzen mit der Überschrift "Weblinks". Diese verweist ja dann auf die Anschrift usw. Hintergrund:In Wikipedia kann man am Ende des Artikels bis zu 5 Weblinks setzen, eine Adresse in einem Lexikontext ist nicht üblich und wird von der Mehrheit nicht gerne gesehen. Grüße --Geschichtsfan 15:05, 11. Apr 2004 (CEST)
Ich habe ein bisschen gesurft und tatsächlich einen passablen Weblink gefunden, der das "Problem" löst. Danke für Deinen verstärkten Hinweis. Henning 15:35, 11. Apr 2004 (CEST)
Hallo Henning, ich habe das befürchtet, das eine Löschwarnung kommt. Diese ist natürlich nicht von mir, aber sie ist schon nachzuvollziehen. Ich musste das auch erst lernen. Grüße --Geschichtsfan 15:21, 11. Apr 2004 (CEST)
Wie jeder "Startautor" bin ich nicht so amüsiert, auch wenn es meine erste "Indizierung" ist. Ich kann die Vorbehalte verstehen, aber wenn man sich den Inhalt des Artikels und auch das Umfeld (Liste von Bibliotheken) ansieht, so kann man meines Erachtens nur zu dem Schluss kommen, dass entweder der Artikel bleiben muss, oder dass noch weitere Artikel gelöscht und über die Inhalte von Wikipedia weiter nachgedacht werden muss. Henning 15:35, 11. Apr 2004 (CEST)
Hallo Henning. Ja, das mit dem Löschantrag ist Ansichtssache. Ich für meinen Teil bin eben der Meinung, dass eine Bibliothek schon irgendwas Besonderes haben muss, damit sie Eintrag in eine Enzyklopädie findet (z.B. seltene Exemplare eines bekanntent Buches o.ä.). Deshalb mein Antrag auf Löschung. Sonst haben wir hier wirklich zum Schluss Artikel über die Bücherei in Kleinkuckucksdorf, Hintertupfingen usw., was meiner Meinung nach die Wikipedia in gewissem Maß unbrauchbar macht. Aber warten wir mal ab, was der Rest der Wikipedianer dazu meint, ich selbst darf den Artikel ja nicht löschen und beuge mich gerne der Mehrheit zum "Behalten" (wenn sich denn eine findet). Gruß --Urbanus 15:30, 11. Apr 2004 (CEST)
Hi Urbanus, Du musst Dich aber auch nicht verbiegen <grin>! Wie schon ein anonymer Benutzer anmerkte, gibt es in Gummersbach vielleicht nicht ein "seltenes Exemplar eines bekannten Buches", aber doch sehr seltene Exemplare von Tageszeitungen des 19. Jahrhunderts. Dies mag vielleicht für Dich nicht wichtig sein, für mich ist es aber wichtig genug. Henning 15:40, 11. Apr 2004 (CEST)

Signatur

Hallo Henning,
auch wenn du deine Signatur inzwischen schon geändert hast, habe ich meine aus Entgegenkommen auch noch geändert - so sollte man uns unterscheiden können: --Henning.H 15:23, 12. Apr 2004 (CEST)

Danke, sehr netter Zug von Dir. Da Wikipedia ständig weiter wächst, werden wir um Namenskonventionen sowieso nicht herumkommen. Zudem möchte ich nicht, dass Du unberechtigter Weise einmal für mich bestimmte Kritik einstecken musst!  ;-) Henning-GM 15:26, 12. Apr 2004 (CEST)

Kirchenliederdichter

Hallo Henning, ich wurde so eben auf die Liste der Kirchenliederdichter aufmerksam gemacht, die Du gestartet hast. Meiner Meinung nach sind darunter jedoch auch einige Komponisten, die Melodien zu Kirchenliedern geschrieben haben bzw. Melodien zu Liedern, die heute auch bei Kirchenliedern verwendet werden. Die Komponisten gehören jedoch wohl nicht zu den "Dichtern". Sollte man diese nicht eher auslagern? Oder ggf. den Artikel vollständig umbenennen ...dichter und -komponisten (oder so ähnlich). Oder man sollte zumindest am Anfang des Artikels besonders darauf hinweisen, dass die Liste auch "Komponisten" umfasst, die gelegentlich auch als "Melodiendichter" bezeichnet werden. Zu diesen Namen gehören z.B. Friedrich Silcher oder Heinrich Schütz. mwr 22:02, 12. Apr 2004 (CEST)

Oops, da ist mir in meinem Eifer tatsächlich ein gravierender, organisatorischer Fehler unterlaufen! Ich danke für Deinen Hinweis. Du hast recht. Ich werde es sofort korrigieren. Silcher und Schütz sind selbstverstänbdlich "reine" Komponisten. Ich schlage den Beginn eines neuen Artikels Liste der Kirchenliederkomponisten vor. Ich bin für eine klare Trennung, was in den meisten Fällen sicher auch möglich sein sollte. Henning-GM 22:18, 12. Apr 2004 (CEST)

Danke!

Hallo! Ich danke dir für die Korrektur von Takahara Naohiro! Anarchy 0:06 16. Apr (CEST)

Ist doch selbstverständlich. Im Gegenzug erwarte ich von Dir, dass Du mein Japanisch korrigierst! 8-)) Henning-GM 00:12, 16. Apr 2004 (CEST)

Vorschaufunktion

Datei:Bildvorschau.jpg
Vorschau-Button

Es freut mich sehr, dass Du tatkraeftig an der Bearbeitung von Liste von Talsperren in Deutschland mitarbeitest. Mir ist aufgefallen, dass Du mehrere Bearbeitungen an dem Artikel vorgenommen hast. Diese erfolgten alle kurz hintereinander. Bitte benutze in Zukunft die Vorschau-Funktion, damit die Versionsgeschichte übersichtlich bleibt. (Siehe Bild.) --Montauk 17:01, 16. Apr 2004 (CEST)

Danke für Deinen Hinweis, aber er war mir selbstverständlich bereits bekannt. Trotz Vorschau kann es vorkommen, dass sich typos hineinschleichen, oder dass die zuerst gewählte Formatierung beim zweiten Hinsehen nicht so günstig ist. Ein wichtiger Grund für häufigeres Bearbeiten ist allerdings, dass bei *gleichzeitigem* Zugriff von zwei Benutzern leicht "Textdopplungen" entstehen, die sich durch kürzere "Zugriffszeiten" (=Bearbeitungszeiten) vermeiden lassen. Henning-GM 16:29, 18. Apr 2004 (CEST)

Aktuelle Abstimmung zu historischen Themen

Wie Du vielleicht schon bemerkt hast, geht es in der Qualtitätsoffensive um die Verbesserung bzw. Erstellung bisher vernachlässigter oder aktueller Themenkreise.

In der momentanen Abstimmung: *http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%E4tsoffensive/Themenabstimmung Qualitätsoffensive - Themenabstimmung für das Thema vom 25. April an, steht die Entscheidung zwischen Französische Revolution und Eu-Osterweiterung an. (z.Zt. 12:25 Stimmen, nach ursprüngl. 8:2!) Vielleicht schaust du dort rein und bildest Dir eine eigene Meinung! Gruß --Herrick 08:58, 22. Apr 2004 (CEST)

  • Hab' ich gemacht. Danke für den Hinweis! Henning-GM 18:43, 24. Apr 2004 (CEST)

Bild auf Deiner Benutzerseite

Hallo Henning, ich hab mir erlauft das Bild Deiner Benutzerseite Bild:HenningSchröder.jpg zu verkleinern und neu hochzuladen. Wenn Du nix dagegen hast, lösch ich die mit 2MB unnötig große ursprüngliche Version. Und trag doch noch bitte die Lizenz des Bildes nach (GFDL oder Public Domain) -- LosHawlos 12:41, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ich war mir des Problems nicht bewusst ("Anfänger"), da ich mit DSL arbeite...  ;-)) Kannst Du mir noch kurz verraten, wie Du das gemacht hast (das Verkleinern, meine ich) ? Henning-GM 18:57, 25. Mai 2004 (CEST)Beantworten

msg:Löschen

Hallo Henning, wie ich sehe beobachtest Du fleissig die Letzten Änderungen, und stellst Anträge für Schnelllöschungen. Ich würde Dich bitten msg:Löschen (natürlich in Klammern) zuoberst an den Artikel anzubringen (nicht zuunterst) und unter msg:Löschen zu unterschreiben, Du ersparst uns damit einige Mausklicks. Danke und schöne Grüsse -- Breeze 18:50, 25. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Hinweise. Ich war mir bezüglich des Unterschreibens nicht mehr sicher, da ich es bei einem anderen Antrag auch nicht gesehen hatte. Ich werde mich bemühen, beide Vorschläge zu beherzigen. Henning-GM 18:54, 25. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Begriffsklärung

Wieso hast du bei Wiegand den Link auf die Kategorie:Begriffsklärung wieder entfernt? Meines Wissens sollten dort alle Begriffsklärungsseiten gelistet werden... --Rdb 21:13, 20. Jun 2004 (CEST)

Der Artikel Wiegand enthält zur Zeit keine Begriffsklärung, sondern enthält "nur" Erläuterungen zum Familiennamen Wiegand. Den Unterschied kannst Du zum Beispiel beim Artikel Wurm (Begriffsklärung) sehr schön sehen, da dort nebeneinander beide Kategorien Kategorie:Begriffsklärung und die Kategorie:Familienname vorkommen. Überzeugt ? Henning-GM 22:58, 20. Jun 2004 (CEST)
Ah so! Dann ists klar... Danke! --Rdb 15:43, 21. Jun 2004 (CEST)

Frage

Nur ne Frage (hab leider keine Mailadresse bei dir gefunden ...): Du kommst mir so freikirchlich vor ;-) ... gehe ich recht in der Annahme, dass ...? --Gregor Helms 19:56, 27. Jun 2004 (CEST)

Huch...ich muss mich outen... ;-) Ja, ich bin "Brüdergemeindler", einer der strengeren Sorte, also nicht "bündisch". Henning-GM 19:59, 27. Jun 2004 (CEST) (Nachsatz: Lag's an meiner Krawatte ? [bitte NICHT ehrlich antworten] Henning-GM 20:00, 27. Jun 2004 (CEST))
... und ich bin Baptist (bündisch) ... aber einer, der die Brüder (und Schwestern in Brüdergemeinden)" schätzt. Habe während meiner Studienzeit zur (bündischen) Hamburger Brüdergemeinde gehört. An der Krawatte lags nicht, aber 1. an deinem Namen, 2. an Gummersbach und 3. an deiner Mitarbeit bei einigen freikirchlichen Artikeln ... die Kombination dieser drei Fakten läßt schließen ...
Sorry, ich hatte noch die alte Linkendung ...
An meinem NAMEN ? Sag bloß, Du kennst die Schröder's aus Sessinghausen, die in die USA ausgewandert sind und dort zur "Christian Assembly" gehören ? Jetzt machst Du einen Genealogen wie mich aber ganz schön neugierig... (Henning-GM 20:12, 27. Jun 2004 (CEST))
Die kenn ich (leider) nicht ... aber ich kenne eine Menge frommer Schröders im Bergischen und auch in der Gegend Volmarstein ... Zur Zeit habe ich übrigens eine assistant teacher(in) und undercovermissionarin aus den USA (Texas) auf meinem Gemeindegebiet ... sie heißt auch Schr-oe-der. Wäre vielleicht ein interessanter Kontakt für dich ... obwohl - Schröders gibt es ja wie ... du weißt schon. --Gregor Helms 00:23, 28. Jun 2004 (CEST)