Diskussion:Zoologischer Garten Berlin
Bilder (lokal)
Lokal in de.wp liegende Bilder; gehören alle nach Commons in die Galerie. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 12:16, 7. Jul 2006 (CEST)
-
Bronzener Affe
Tierplastik von Fritz Behn
Nach meinen Informationen müsste im Zoo Berlin eine Orang Utan Granitskulptur stehen, oder auch eine Bronzeskulptur. Manchmal liest man auch Gorilla. Sie soll in der Nähe des Affenhauses stehen. Vielleicht ist es auch obenabgebildete Bronzener Affe. Könnt das mal jemand überprüfen, bin leider nicht aus Berlin und gegebenfalls bei Fritz Behn korrigieren. Danke--Linos203 19:59, 21. Sep 2006 (CEST)
Ist eine Bronzeskulptur eines männlichen Gorillas. Steht nahe dem Eingang Elefantentor und markiert den Beginn des Affen-Bereiches.
- Das sind zwei verschiedene Affenskulpturen von Fritz Behn, beide im Berliner Zoo. Eine Granitskulptur des Gorillas "Bobby" und eine Bronzeskulptur eines Orang-Utans. --AndreasPraefcke (Diskussion) 16:57, 18. Jun. 2012 (CEST)
-
Gorilla
-
Orang-Utan
meistbesuchter Zoo Europas?
Im englischen Wikipedia wird behauptet der Berliner Zoo ist der meinstbesuchteste Europas. Kann dies jemand bestätigen oder widerlegen? Berlinschneid 11:32, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Bestätigen kann ich's nicht, aber nach dem Knut-Rummel wurde gerade der einmillionste Besucher seit Ende März begrüßt. Sonst steht vielleicht im Geschäftsbericht 2006 was zu den Besucherzahlen (auf Zoo-Homepage als PDF zu finden). --H. 14:34, 11. Jul. 2007 (CEST)
Erster Zoo Deutschlands?
Wie wird das definiert? Nach dem Gebiet des heutigen Deutschland? Der Tiergarten Schönbrunn wurde auf dem Gebiet des damaligen deutschen Reiches bereits 1752 gegründet. Und 1844 (zur Gründungszeit des Berliner Zoos gehörte Österreich auch noch zum Deutschen Bund. Der Eintrag ist in dieser Form also zumindestens irreführend, oder einfach falsch.
--Susu the Puschel 13:11, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ich denke, man sollte den Begriff „Deutschland“ mit dem heutigen Staatsgebiet definieren, sonst läuft historisch gesehen auch bei anderen Dingen viel aus dem Ruder. Wenn man diesen Weg geht, stimmt die Definition für den Berliner Zoo wieder. --Emmridet 13:40, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Dann sollte man das aber auch so reinschreiben, sonst ist es missverständlich. lg --Susu the Puschel 13:44, 1. Aug. 2007 (CEST)
Nein sollte man nicht, Schönbrunn war damals eine Menagerie kein Zoologischer Garten. Der Zoo in Berlin gilt daher als der älteste Zoo in Deutschland, Österreich und der Schweiz. --Smaragd 12:31, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Da steht aber unter Tiergarten Schönbrunn was anderes. Dieser wurde 1779 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, und damit von der Menagerie zum Zoologischen Garten nach der dortigen Definition. Das war immer noch mehr als 60 Jahre vor der Eröffnung in Berlin. lg --Susu the Puschel 12:51, 2. Aug. 2007 (CEST)
"Zoologischer Garten" hat was mit der wissenschaftlichen Ausrichtung nicht mit dem freien Zutritt zu tun. Diesem Anspruch wurde Schönbrunn erst im 20 Jahrhundert gerecht. Als ältester wissenschaftlich geführter Zoo gilt die Ménagerie du Jardin des Plantes in Paris, die 1794 nach der endgültigen Auflösung der Versailler Menagerie entstand. Die Bezeichnung „Zoologischer Garten“ fand erstmals 1828 beim Londoner Zoo Verwendung. --Smaragd 08:28, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Sofern es tatsächlich darauf ankommt und er nicht als Zoo bereits älter sein soll, als der in Schönbrunn (wie oben behauptet), so ist festzustellen, dass unter "Deutschland" allgemein der Deutsche Nationalstaat zu verstehen ist. Dieser wurde 1871 mit dem (kleindeutschen) Bismarckreich gegründet und beinhaltete Österreich oder Wien nicht (deshalb "kleindeutsches Reich"). Auch auf dem heutigen Staatsgebiets Deutschlands liegt Schönbrunn bekanntlich nicht. Von daher gibt es keinerlei Missverständlichkeit, wenn man beim Berliner Zoo völlig uneingeschränkt vom "Erster Zoo Deutschlands" spricht. Das mag beispielsweise 1940 korrekterweise so nicht gegolten haben, jedoch konnte man dies (ganz unabhängig von den Fragen nach der Legitimität) nur in diesem damalige kurzen Zwischenzeitraum so sagen. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:01, 29. Jan. 2017 (CET)
Bilder im Artikel
Da jetzt wieder die drei Bilder nebeneinander stehen und der Text schlecht lesbar ist, werde ich zwei Bilder löschen. (Aquarium-Bild ist schon im Aquarium-Artikel vorhanden und Briefmarken bieten keine zusätzliche Information.) Dafür nehme ich dann noch eins in den Skulpturen-Abschnitt auf. --H. 15:21, 13. Nov. 2007 (CET)
- Bilder nebeneinander? Text schlecht lesbar? Im Firefox und im Internet Explorer ist bei mir alles ok... --BLueFiSH.as (Langeweile?) 15:25, 13. Nov. 2007 (CET)
Der Zoo ist nicht in Tiergarten...
sondern in Charlottenburg an der grenze zum (!) Tiergarten (Park) und dem Ortsteil Tiergarten, damit gehört der Zoo zum Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 85.178.4.180 (Diskussion • Beiträge) 17:54, 16. Nov. 2008)
- Irrtum, oh unbekannter Mitstreiter. Die Eingänge sind – vom Straßenland her gesehen – nicht in Tiergarten, der Zoo allerdings befindet sich dort. Detlef ‹ --Emmridet › 18:18, 16. Nov. 2008 (CET)
Die Anschrift liegt aber in Charlottenburg und die zählt, mal logisch gesehen. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 85.178.4.180 (Diskussion • Beiträge) 18:31, 16. Nov. 2008)
- Tut mir leid, aber hier zählt nicht, wo die Adresse ist, sondern wo sich die geografische Lage des Zoos befindet. Und der ist nunmal in Tiergarten. Schau einfach mal auf einer Straßenkarte nach. Und bitte nicht Deine Signatur vergessen, wenn Du hier schreibst!Detlef ‹ --Emmridet › 18:44, 16. Nov. 2008 (CET)
Der Zoo liegt nach Angaben des Zoos selbst immernoch in Charlottenburg! Die geographische Einordnung ist nicht politisch korrekt und ich finde es maßlos frech, den Zoo zu Mitte zuzuordnen, ein Tiergarten in diesem Gebiet reicht doch wohl!
- Was du mit „nicht politisch korrekt“ meinst, bleibt rätselhaft. Dieser Kartenausschnitt dürfte ja wohl eindeutig sein. Oder falls du der BVG mehr vertraust, sieh hier nach. Auch das Landesdenkmalamt lokalisiert den Zoologischen Garten im Ortsteil Tiergarten. Was willst du noch? --beek100 19:33, 12. Jan. 2010 (CET)
"einer der größten..."
Das ist so vage, dass es eigentlich irrelevant ist. Einer der (zehn/hundert/tausend) größten...? Aber für einen Zoo-Artikel erfreulich wenig Superlative... --Martin J. 21:25, 21. Nov. 2008 (CET)
Fördervereine
Ein Förderverein muss nicht unbedingt vom Berliner Zoo als solcher anerkannt werden. Es gibt diese zwei eingetragenen Vereine, die beide laut ihrer Satzung die Förderung des Berliner Zoos im Sinn haben. --Smaragd 20:18, 5. Aug. 2009 (CEST)
Kritik
Die Leitung des Zoos ist in Berlin seit Jahren massiver Kritik ausgesetzt: http://www.bz-berlin.de/archiv/zoo-tierhaendler-verkaufte-affen-an-versuchslabor-article322923.html http://www.peta.de/zooskandal2011 http://www.welt.de/regionales/berlin/article2601593/Berliner-Zoo-laesst-Jung-Giraffe-Ulla-einschlaefern.html http://www.bz-berlin.de/archiv/claudia-haemmerling-gruene-fordert-ruecktritt-von-zoo-chef-blaszkiewitz-ihr-vorwurf-er-verkauft-tiere-an-umstrittenen-haendler-und-soll-deshalb-gelogen-haben-article328822.html
etc.pp. Sollte ergänzt werden, oder?
Grüße Stefan3 (nicht signierter Beitrag von 217.66.32.203 (Diskussion) 15:07, 6. Mär. 2012 (CET))
- Ja, mach mal Stefan! Außerdem gibt es derzeit Vorwürfe wegen mehrfachem Inzest. --Nicor (Diskussion) 13:32, 27. Jul. 2012 (CEST)
Ernsthaft kein Wort über die teilweise absolut erbärmlichen Zustäne im Zoo, wie z.B. die Menge verhaltensgestörter Tiere und Gehege, die diese Bezeichnung nicht verdienen? --Der sebbl (Diskussion) 09:11, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Kritik sollte 1.) belegt sein und sich 2.) auf etwas Aktuelles beziehen. Kritik an Umständen, die sich geändert haben, können bei großer Relevanz in den Abschnitt "Geschichte" aufgenommen werden.
- Die jetzige Fassung behandelt unter dem Abschnitt "Kritik" etwas, das in dieser Form völlig unerheblich ist.
- Ein Abschnitt zur "Kritik" ist sinnvoll, wenn er Relevantes enthält und seriös belegt ist. --83.135.125.60 18:05, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Sehr schön, Du hast die Diskseite gefunden. Also: Die umstrittene Kritik am Umgang mit Journalisten ist belegt (und zwar sehr gut, obendrein verlinkt und online zugänglich). aktuell dürfte sie nicht sein, in diesem Punkt stimme ich Dir zu, das ganze ist ja schon einige Jahre her. Allerdings ist Wikipedia keine Zeitung, die nur aktuelles berichtet, sondern soll mal eine Enzyklopädie werden, in der auch ältere Gegebenheiten von Wichtigkeit aufgeführt sind. Es mag ja sein, daß es aus Marketinggründen wünschenswert wäre, diesen Abschnitt zu entfernen, ich denke jedoch, daß dies zur Geschichte des Zoos gehört - und der Trubel damals war ja ganz erheblich. --PCP (Disk) 18:19, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, aber dieser Abschnitt ergibt nur Sinn, wenn die weitere Kritik an den Zuständen im Zoo und die Kritik am damaligen Direktor auch erwähnt werden. Dann heißt es: Ganz oder gar nicht. Ohne diesen Kontext der Kritik an den Zuständen im Zoo ist dieser Kurzabsatz wenig wert. --83.135.98.41 10:09, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Der Absatz ist in jedem Fall mehr wert als gar nichts. Ergänze doch weitere Kritikpunkte! (Mit Quellen natürlich.) Gruß, --Veliensis (Diskussion) 10:17, 18. Aug. 2015 (CEST)
Qualität des Artikels
Ich wundere mich über den schlechten Qualitätsstand des Artikels, hier hat offenbar jeder irgendwelche Info-Schnipsel reingeschrieben. Massenweise irrelevante Trivia wie Sondermarken, Giraffe "Rieke" (interessiert nun nach 50 Jahren niemanden mehr) und freilebende Hauskatzen (hat wirklich jeder Zoo, völlig irrelevant). Hingegen kein Satz, geschweige denn ein Abschnitt über den Tierbestand, die wichtigsten Tierarten und Zuchterfolge. Unter "Gebäude" nur der längst zerstörte Marmorsaal, der nicht einmal etwas mit Tierhaltung zu tun hatte, aber nichts über die großen und historischen Tierhäuser. Es gibt nicht mal eine vollständige Liste der Direktoren. Die Aktienkurse sind unwichtig, da die historischen Aktien nur vereinzelt angeboten und fast alle in Privatbesitz sind - ob sie steigen oder fallen hat keinen Einfluß auf den Zoo. Unter "Kritik" nur der längst vergessene Fehler im Pressebereich, nichts über die inhaltlichen Kritiken der letzten Jahre. Ich empfehle dringend, den ganzen Artikel mal zu überarbeiten und neu zu strukturieren. Benjamin (nicht signierter Beitrag von 47.64.229.129 (Diskussion) 09:18, 14. Okt. 2013 (CEST))
Ich bin ganz deiner Meinung den Artikel zu aktualisieren und deine oben genannte Gründe wie Aktien etc zu streichen und hingegen Tiere, Tieranlagen und Tierhäuser in den Vordergrund zu stellen. Sowie einige Bilder sowie dass aktuelle Logo ZOO (Diskussion) 15:45, 25. Jan. 2018 (CET)
Die erste Bombe der Alliierten, die im 2. Weltkrieg über Berlin abgeworfen wurde, tötete den einzigen Elefanten im Berliner Zoo?
Guten Morgen nach Berlin, das Internet ist voll mit der oben genannten Behauptung. Eine richtig seriöse Quelle habe ich allerdings noch nicht gefunden. In dieses Buch hat es der arme Elefant allerdings geschafft. Ich fände es mehr als sinnvoll, das Faktum im Artikel zu erwähnen - entweder verifiziert oder falsifiziert. --Skoklman (Diskussion) 10:15, 3. Okt. 2015 (CEST)
Tieranlagen
Hallo zusammen, die Kategorie "Tieranlagen" beim Wikipedia-Eintrag "Zoologischer Garten Berlin" ist wie ich finde sehr rar für den artenreichsten Zoo der Welt. Ich würde diese Kategorie umfangreicher Ausbauen auf Reviere aufgeteilt. Was haltet ihr davon denn viele andere internationale Zoos sowie nationale Zoos ist dieser Bereich besser aufgebaut. Wie findet ihr die Idee ?
Viele Grüße ZOO (Diskussion) 15:36, 25. Jan. 2018 (CET)
- Selbstverständlich kannst Du den Abschnitt erweitern, Mitarbeit in der Wikipedia ist immer willkommen und bitter nötig hat es der Artikel. Das MartinV Deine Ergänzungen unbegründet(!) rückgängig gemacht hat finde ich etwas schade, recht hat er allerdings: wenn Du etwas in der Wikipedia schreibst sollte das wie in einer Enzyklopädie klingen, also neutral sein und nicht nach Werbung und Wertung klingen. Hierzu könntest Du WP:NPOV lesen. Auch müssen Fakten, die Du nennst belegt werden. Infos hierzu findest Du unter WP:Belege. Gutes Gelingen! Gruß --Josefma (Diskussion) 15:42, 25. Jan. 2018 (CET)
- Ich habe jetzt die Tieranlagen umfangreicher ausgebaut. Ich bitte wenn es Fehler gibt diese zu verbessern und eventuell Bilder einzufügen (das habe ich leider nicht geschafft) aber bitte nicht den Eintrag zu löschen ich bin an diesen Eintrag jetzt 3 h gearbeitet
- Ich hoffe es entspricht die Vorstellungen
- Viele Grüße ZOO (Diskussion) 18:24, 25. Jan. 2018 (CET)
- Schaut gut aus! Wie Du sicherlich gesehen hast haben Andere auch schon Verbesserungen vorgenommen. Was noch nicht ganz in Ordnung ist sind die Einzelnachweise, da kannst Du die anderen im Artikel angegebenen als Vorbild nehmen oder diese Vorlage anschauen. Gruß --Josefma (Diskussion) 22:04, 26. Jan. 2018 (CET)