Zum Inhalt springen

Peter Boehringer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2018 um 06:35 Uhr durch 193.17.232.3 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Peter Boehringer (2014)

Peter Christian Pascal Boehringer (geboren 6. April 1969 in Schwäbisch Gmünd) ist ein deutscher Autor und Politiker (AfD). Seit 2017 ist er Abgeordneter des Deutschen Bundestags.

Leben

Boehringer wuchs in Göppingen auf und machte 1988 Abitur am dortigen Mörike-Gymnasium. Nach seinem Wehrdienst bei der 1. Luftlandedivision in Bruchsal machte er eine kaufmännische Ausbildung. Von 1991 bis 1995 studierte Boehringer an der European Business School, Oestrich-Winkel. Abschlüsse erhielt er als Diplom-Informatiker (FH) und Diplom-Kaufmann.

Von 1994 bis 1998 war er Unternehmensberater bei Booz Allen & Hamilton Inc. in der IT- und Telekommunikationsbranche. Von 1998 bis 2002 war er in der Telekommunikationsbranche sowie als Investmentmanager bei der Technologieholding GmbH und bei 3i plc tätig. Seit 2002 ist er freier Autor und Vermögensberater mit Schwerpunkt auf Sachwertanlagen.[1]

Boehringer ist seit 2012/13 Mitglied der Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft.[2] Er ist ferner Gründungsvorstand der Deutschen Edelmetall-Gesellschaft und Hauptinitiator der im Jahr 2011 ins Leben gerufenen Bürgerinitiative Holt unser Gold heim, deren Ziel die Verlagerung der Deutschen Goldreserven aus dem Ausland nach Deutschland ist.[3][4] 2015 veröffentlichte Boehringer zu diesem Thema beim FinanzBuch Verlag das Buch Holt unser Gold heim.[4] Jan Mallien erwähnte das Buch in einem englischsprachigen Beitrag von Handelsblatt Global und merkte an, die Initiative zeige, wie emotional die Deutschen beim Thema Gold reagierten.[5]

Mitte 2015 trat Boehringer in die Alternative für Deutschland (AfD) ein und wurde Vize-Sprecher des Bundesfachausschusses „Euro-, Geld- und Währungspolitik“ der Partei.[6] Er ist Mitglied in der Bundesprogrammkommission der Partei und schreibt für die neurechte Zeitschrift eigentümlich frei[7][8] sowie für den rechts-esoterischen Kopp Verlag.[9]

Zur Bundestagswahl 2017 trat Boehringer als AfD-Kandidat im Bundestagswahlkreis Amberg sowie auf Platz 2 der bayerischen Landesliste an[10][11] und zog über letztere ins Parlament ein. Im 19. Bundestag ist Boehringer designierter Vorsitzender des Haushaltsausschusses.[12]

Weltsicht und Positionen

Einschätzung

Im Tagesspiegel bezeichnete Sebastian Leber Boehringer als „Freund von Verschwörungstheorien[13]. So glaube er an die Existenz geheimer, global operierender Eliten, die verdeckt an einer sogenannten Neuen Weltordnung (NWO) arbeiteten. Deshalb solle die Gesellschaft so verändert werden, dass diese Eliten sie besser kontrollieren könnten. Via Facebook teilte Boehringer mit, in Deutschland steuere die NWO bereits die Bundesregierung, außerdem habe sie die evangelische Kirche, die Bahn, die CSU, die Grünen in Baden-Württemberg und diverse Hilfsorganisationen sowie die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft infiltriert[14].

Die Vereinten Nationen werden laut Boehringer ebenfalls von der NWO gesteuert, jedoch seien dort auch die Freimaurer aktiv. Wie die ehemalige Tagesschau-Moderatorin Eva Herman glaubt auch Boehringer, dass die Migration von Flüchtlingen aus dem Nahen Osten nach Europa Teil einer gesteuerten Invasion sei. So würden die Flüchtlinge für die Überfahrt nach Europa z. B. aus Saudi-Arabien Geld erhalten. Das Ziel sei, Europa zu islamisieren.[14]

Daran schließt Boehringer seine These von der „kulturellen Überfremdung durch Wirtschaftsflüchtlinge“ an und sieht dies als das „größte und drängendste deutsche Problem“. In seinem „Goldseitenblog“ warnte er vor den angeblichen Gefahren durch den Islam und vor einer „Umvolkung“ durch Migranten.[15]

Hetzerische E-Mails

Im Januar 2018 wurde bekannt, dass Boehringer am 29. Dezember 2017, als er bereits Bundestagsmitglied war, in einer E-Mail muslimische Menschen als „kriminellen = koranhörigen = frauenverachtenden Macho-Mob der Surensöhne“ bezeichnet hatte. In einer Mail vom Januar 2016 hatte er Bundeskanzlerin Angela Merkel „Merkelnutte“ genannt, und am 15. Dezember 2016 schrieb er anlässlich eines "sogenannten" CDU-Parteitages von einer „Klatschviehveranstaltung um eine neue Sportpalastrede der Führerin Merkel“.[16]

Veröffentlichungen (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Über den Autor. In: Peter Boehringer: Holt unser Gold heim: Der Kampf um das deutsche Staatsgold. FinanzBuch Verlag, 2015, S. 395 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Katja Riedel, Sebastian Pittelkow: Die Hayek-Gesellschaft - "Mistbeet der AfD"?, Süddeutsche Zeitung, 14. Juli 2017
  3. Paul Starzmann: Goldrausch bei der Neuen Rechten. In: Störungsmelder, 8. Februar 2016.
  4. a b Ralph Malisch, Christoph Karl: Interview Peter Boehringer. In: Smart Investor, Nr. 5/2015, 12. Mai 2015.
  5. Jan Mallien: Bringing Home the Bling. In: Handelsblatt Global, 8. Oktober 2015 (eingeschränkte Vorschau, kostenpflichtiger Beitrag, englisch)
  6. „Das Interesse an der AfD ist in Murnau sehr hoch“. In: Merkur Online, 3. Juli 2016.
  7. Christina Holzinger, Paul Middelhoff, Karsten Polke-Majewski, Tilman Steffen: AfD: Die Neuen am rechten Rand, Zeit Online, 21. September 2017
  8. Artikel von Peter Boehringer bei eigentümlich frei
  9. AfD: Kandidaten für den Bundestag, Spiegel Online, 20. September 2017
  10. Peter Boehringer tritt für die AfD an, Mittelbayerische Zeitung, 4. Dezember 2016
  11. Christine Schröpf: Wer schafft es in den Bundestag?, Mittelbayerische Zeitung, 28. Juli 2017
  12. AfD übernimmt Vorsitz im Haushaltsausschuss, auf tagesschau.de, abgerufen am 24. Januar 2018.
  13. Sebastian Leber: Rechte vor Einzug in den Bundestag: So extrem sind die Kandidaten der AfD, Der Tagesspiegel, 21. September 2017
  14. a b Sebastian Leber: Diese Rechten will die AfD in den Bundestag schicken. In: Der Tagesspiegel Online. 19. September 2017, ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 9. Oktober 2017]).
  15. Goldrausch bei der Neuen Rechten – Störungsmelder. In: Störungsmelder. 8. Februar 2016 (zeit.de [abgerufen am 9. Oktober 2017]).
  16. Islamhetze per E-Mail, auf tagesschau.de, abgerufen am 24. Januar 2018.