Weihmichl
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 48° 36′ N, 12° 3′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Niederbayern | |
Landkreis: | Landshut | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Furth | |
Höhe: | 440 m ü. NHN | |
Fläche: | 32,17 km2 | |
Einwohner: | 2416 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 75 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 84107 | |
Vorwahlen: | 08704, 08708 | |
Kfz-Kennzeichen: | LA, MAI, MAL, ROL, VIB | |
Gemeindeschlüssel: | 09 2 74 187 | |
Gemeindegliederung: | 28 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Am Rathaus 6 84096 Furth | |
Website: | www.gemeinde-weihmichl.de | |
Bürgermeister: | Sebastian Satzl (CSU) | |
Lage der Gemeinde Weihmichl im Landkreis Landshut | ||
![]() |
Weihmichl ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Landshut und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Furth.
Geografie
Geografische Lage
Der Ort liegt etwa 14 Kilometer nordwestlich von Landshut in der Hallertau an der Bundesstraße 299. Hier mündet das Edenlander Bächlein in die Pfettrach.
Gemeindegliederung
Weihmichl hat 28 Ortsteile[2]:
|
|
|
|
Geschichte
Bis zum 19. Jahrhundert
Funde aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit, darunter vorgeschichtliche Grabhügel, verdeutlichen die frühe Besiedelung des fruchtbaren Landstriches zwischen dem Isartal und dem Donauraum. Die Geschichte der Gemeinde beginnt mit der Eroberung der Gegend südlich der Donau durch die Römer im Jahre 15 vor Christus. Das Gebiet der heutigen Gemeinde Weihmichl gehörte für die nächsten 500 Jahre zur römischen Provinz Raetia. Von der Anwesenheit der Römer künden noch heute ein Römer-Weg in Neuhausen und eine befestigte Römerstraße in Weihmichl.
Im 8. Jahrhundert erhielt das inzwischen christianisierte Land eine feste kirchliche Organisation. Neuhausen gehörte seit 814 zum Kloster Sankt Emmeram in Regensburg, Weihmichl wurde 1256 als diesem Kloster zugehörig eingestuft.
Dem Ortsnamen nach war die erste Kirche dem heiligen Michael geweiht, denn althochdeutsch wih bedeutet „heilig“. Urkundlich erscheint der Ort erstmals im Jahre 1060, als der edle Rotperus die Hofhaltung zu Wihenmichel, die er vom früheren Bischof Gebhard zu Eichstätt (seit 1055 Papst Viktor II.) zu leihen erhalten hatte, an das dortige Domkapitel zurückgibt.
In den letzten Jahren des Dreißigjährigen Kriegs, 1646, 1647 und 1648, wurden die Orte im heutigen Gemeindegebiet beim Einfall von Söldnerhaufen unter schwedischer Führung verwüstet.
Die Gemeinde hat eine vorwiegend landwirtschaftliche Struktur mit zahlreichen mittleren Handwerksbetrieben. Viele Arbeitnehmer sind als Pendler in Landshut oder München beschäftigt.
20. und 21. Jahrhundert
Im Dezember 1984 wurde die Mehrzweckhalle bei der Schule in Unterneuhausen ihrer Bestimmung übergeben. Seit 1996 gibt es die Kommunale Volkshochschule Weihmichl. Das ehemalige Schulhaus in Weihmichl wurde einer Gesamtsanierung unterzogen und am 1. Juni 2001 im Beisein von Staatsminister Erwin Huber als „Haus der Begegnung“ wiedereröffnet. Es beherbergt den Kindergarten und seit September 2005 die Bücherei, nachdem die Teilhauptschule I aufgelöst wurde. Im Jahre 2011 wurde eine Kinderkrippe an das bereits bestehende Gebäude angebaut.
Eingemeindungen
Die Gemeinde Stollnried wurde am 1. Juli 1972 in die Gemeinde Neuhausen bei Landshut eingegliedert.[3] Am 1. Mai 1978 kam die bis dahin selbständige Gemeinde Neuhausen bei Landshut zur Gemeinde Weihmichl.[4]
Einwohner
Gemäß Bayerischem Landesamt für Statistik haben sich die Einwohnerzahlen jeweils zum 31. Dezember eines Jahres wie folgt entwickelt:
Stand | Einwohner |
---|---|
1960 | 1308 |
1970 | 1399 |
1980 | 1678 |
1990 | 1985 |
1995 | 2192 |
2000 | 2383 |
2005 | 2503 |
Stand | Einwohner |
---|---|
2006 | 2496 |
2007 | 2471 |
2008 | 2463 |
2009 | 2456 |
2010 | 2481 |
2011 | 2454 |
2012 | 2470 |
Stand | Einwohner |
---|---|
2013 | 2465 |
2014 | 2496 |
2015 | 2483 |
2016 | 2494 |
Seit 1972, dem Jahr der Gemeindereform, hat sich die Einwohnerzahl bis 2016 um 1.054 Personen erhöht. Das entspricht einem Wachstum von 73,19 Prozent. In den letzten zehn (fünf) Jahren wuchs sie um 0,93 (0,97) Prozent.
Alter | Einwohner nach Alter[5] |
---|---|
jünger als 18 | 20,8 % |
18 bis 29 | 13,1 % |
30 bis 49 | 30,1 % |
50 bis 64 | 20,4 % |
älter als 65 | 15,6 % |
Politik
Acht Monate nach Kriegsende fanden am 27. Januar 1946 die ersten Kommunalwahlen (Gemeinderatswahlen) in den kreisangehörigen Gemeinden Bayerns statt. In den Monaten April und Mai 1946 folgten dann noch die ersten Wahlen der Bürgermeister, Landräte sowie Kreistage. 2006 wurde das 60-jährige Jubiläum begangen.[8]
Die Gemeinde Weihmichl ist Mitglied in folgenden Zweckverbänden[9]:
- Regionaler Planungsverband Landshut
- Schulverband Furth
- Zweckverband zur Wasserversorgung der Pfettrach-Gruppe
- Zweckverband zur Wasserversorgung Rottenburger Gruppe Pattendorf
Weihmichl gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Furth.
Gemeinde | Wappen | Fläche km² |
Einwohner 31. Dezember 2024 |
EW-Dichte EW je km² |
Höhe über NN |
---|---|---|---|---|---|
Furth | ![]() |
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Obersüßbach | ![]() |
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Weihmichl | ![]() |
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort. |
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Die Verwaltungsgemeinschaft Furth erbringt 302 verschiedene behördliche Leistungen.[10]
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 14 Personen. Nach der Kommunalwahl 2014 (zum Vergleich: Kommunalwahl 2008) sind darunter 13 (zwölf) Männer und eine (zwei) Frau.[11][12] Sie führte zu folgender Sitzverteilung im Gemeinderat:
- Wählerblock Weihmichl 7 (6 Sitze)
- CSU 5 (5) Sitze und
- Freie Christliche Wähler Neuhausen-Weihmichl 2 (3) Sitze.
Bei der Kommunalwahl 2008 waren 1.900 Bürger stimmberechtigt; 1.374 davon haben als Wähler teilgenommen, was einer Wahlbeteiligung von 72,3 Prozent entspricht. 1.333 gültige und 41 ungültige Stimmen wurden abgegeben.[13] Die Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahl 2014 betrug 64,1 Prozent.[14]
Bürgermeister
Bürgermeister ist Sebastian Satzl (CSU). Er wurde im Jahr 2008 Nachfolger von Johann Leipold (Freie Christliche Wähler).[15] Bei den Kommunalwahlen 2014 wurde er in seinem Amt bestätigt.[16]
- Ehemalige Bürgermeister
Amtszeit | Bürgermeister |
---|---|
2002–2008 | Johann Leipold |
Wirtschaft und Infrastruktur
In Folge einer entsprechenden Bewertung der Wirtschaftskraft erhält die Gemeinde Weihmichl Schlüsselzuweisungen. Seit 2015[17] bewegt sich der entsprechende Betrag zwischen 520.000 und 570.000 Euro. Mit 568.168 Euro ist dieser im Jahr 2018 gegenüber dem Vorjahr um 0,34 Prozent angestiegen.
Zuweisungen an | Jahr | |||
---|---|---|---|---|
2015 | 2016 | 2017 | 2018 | |
Gemeinde Weihmichl | 522.496 | 574.388 | 566.228[18] | 568.168[19] |
Breitbandausbau
Im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern vom 10. Juli 2014 steht den Gemeinden ein Förderbetrag von mindestens 500.000 Euro und maximal 950.000 Euro zur Verfügung[20]; für Weihmichl beträgt dieser bis zu 870.000 Euro[21].
Bauen und Wohnen
Ortsteil | Wohnbauflächen ausgewiesene Baugebiete |
unbeplanter Innenbereich |
ausgewiesene gewerbliche Bauflächen |
Ackerland |
---|---|---|---|---|
Weihmichl | 140 € | 120 € | 55 € | 6 € |
Unterneuhausen | 105 € | 95 € | 50 € | 6 € |
Oberneuhausen | 75 € | 6 € | ||
Edenland | 55 € | 6 € | ||
Stollnried | 45 € | 6 € | ||
Oberndorf | 45 € | 6 € |
Verkehr
Straßen
Den ältesten Verkehrsweg der Gemeinde Weihmichl stellt die Römerstraße dar, die von Regensburg her kommend durch Neuhausen nach Moosburg verläuft.
Die 1980 gebaute und 2010 erneuerte B 299 ist die wichtigste Verkehrsader der Gemeinde. Derzeit führt sie mitten durch die Orte Neuhausen, Arth und Weihmichl. Seit mehreren Jahrzehnten werden Ortsumfahrungen diskutiert, um diese vom Durchgangsverkehr zu entlasten.
Außerdem verlaufen die Kreisstraßen LA 12, LA 23 und LA 24 durch das Gemeindegebiet.
Eisenbahn
Der Personenverkehr auf der 1900 eröffneten Bahnstrecke Landshut–Rottenburg, an der unter anderem Weihmichl und Neuhausen liegen, wurde 1974 wegen mangelnder Frequenz eingestellt; der Güterverkehr folgte 1998. Der Verkehr wurde auf die verschiedenen Straßen der Umgebung verlagert.
Seit 2011 fährt wieder eine Museumsbahn auf dem verbliebenen Abschnitt Landshut-Neuhausen (BayernBahn).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Gemeinde zählen die gotische Filialkirche Mariä Himmelfahrt in Stollnried, die barocke Pfarrkirche St. Laurentius in Unterneuhausen sowie die ebenfalls barocke Pfarrkirche St. Willibald in Weihmichl. Deren im 19. Jahrhundert mit einem Spitzhelm aufgestockter Kirchturm hat spätgotische Untergeschosse aus dem 15. Jahrhundert. Der Chor und das Schiff wurden 1725 bis 1730 im barocken Stil neu erbaut. Das Kirchenschiff ist zu drei Jochen gegliedert, der eingezogene zweiachsige Chor ist rund geschlossen. Beim Haus der Begegnung im Ortszentrum von Weihmichl befindet sich der Roider-Jackl-Brunnen.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Max Mikorey (1850–1907), Opernsänger[23]
- Bastian Schmid (1870–1944) Verhaltensforscher, Pädagoge, Hochschullehrer, Herausgeber von naturwissenschaftlichen Buchserien und Zeitschriften sowie Verfasser von zahlreichen Tierbüchern
- Roider Jackl (1906–1975), Förster und Gstanzlsänger
Einzelnachweise
- ↑ Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
- ↑ Bayerische Landesbibliothek: Suchergebnis Weihmichl. Online auf bayerische-landesbibliothek.online.de. Abgerufen am 17. Mai 2014.
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 508.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 616.
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Personen nach Alter (5 Altersklassen) für Weihmichl (Kreis: Landshut, Landkreis) –in %–. Online auf ergebnisse.zensus2011.de. Abgerufen am 27. April 2014.
- ↑ Gemeinde Weihmichl: Gemeinderatswahl Weihmichl 2014 – Vorläufiges Endergebnis. JPG. Online auf weihmichl.de. Abgerufen am 31. Juli 2014.
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Wahl der Gemeinderäte in den kreisangehörigen Gemeinden in Bayern 2008 nach Gemeinden. Online auf wahlen.bayern.de. Abgerufen am 31. Juli 2014.
- ↑ INFORMATION (An alle Haushaltungen!); Hrsg. Gemeinde Adlkofen, Nr. XX/04 - 2006
- ↑ Bayerischer Behördenwegweiser – Gemeinde Weihmichl: Mitgliedschaften in Zweckverbänden und Anzahl behördlicher Leistungen. Online auf verwaltungsservice.bayern.de. Abgerufen am 12. Februar 2015.
- ↑ Bayerischer Behördenwegweiser – Verwaltungsgemeinschaft Furth: Verwaltungsgemeinschaft Furth – Landkreis Landshut. Online auf verwaltungsservice.bayern.de. Abgerufen am 12. Februar 2015.
- ↑ Gemeinde Weihmichl: Gemeinderat & Beauftragte, online auf www.weihmichl.de, abgerufen am 9. März 2017.
- ↑ Gemeinde Weihmichl: Sitzzuteilung Gemeinderatswahl Weihmichl 2014. PDF. Online auf weihmichl.de. Abgerufen am 31. Juli 2014.
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Ergebnisse für einzelne Gemeinden, Landkreise, Regierungsbezirke und Bayern. Online auf statistikdaten.bayern.de. Abgerufen am 31. Juli 2014.
- ↑ Gemeinde Weihmichl: Gemeinderatswahl Weihmichl 2014 – Vorläufiges Endergebnis – Stimmenanteile in Prozent (%). JPG. Online auf weihmichl.de. Abgerufen am 31. Juli 2014.
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Erste Bürgermeister/Oberbürgermeister in kreisangehörigen Gemeinden. Online auf statistikdaten.bayern.de. Abgerufen am 31. Juli 2014.
- ↑ Gemeinde Weihmichl:BGM-Wahl Weihmichl 2014 schnell. JPG. Online auf weihmichl.de. Abgerufen am 31. Juli 2014.
- ↑ a b Landshuter Zeitung: Vitaminspritze für finanzschwache Kommunen, 12. Dezember 2015.
- ↑ Landshuter Zeitung: Schlüsselzuweisungen 2017 der Gemeinden, 17. Dezember 2016.
- ↑ Landshuter Zeitung: Schlüsselzuweisungen 2018, 20. Januar 2018.
- ↑ Bayerisches Ministerium für Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat: Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (Breitbandrichtlinie – BbR). Bekanntmachung vom 10. Juli 2014, Az.:75-O 1903-001-24929/14. PDF. Online auf schnelles-internet-in-bayern.de. Abgerufen am 28. Juli 2014.
- ↑ Landshuter Zeitung: Mehr Förderung für schnelles Internet, 21. Juli 2014.
- ↑ Landratsamt Landshut (Gutachterausschuss): Aufstellung der Bodenrichtwerte für die Kalenderjahre 2011 und 2012. Online auf landkreis-landshut.de. Abgerufen am 19. Dezember 2014.
- ↑ Hans-Michael Körner (Hrsg.): Große bayerische biographische Enzyklopädie. Saur, München 2005, ISBN 3-598-11730-2 (Digitalisat [abgerufen am 30. November 2013]).
Weblinks
- Wappen von Weihmichl in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte