Lee Remick
Lee Ann Remick (* 14. Dezember 1935 in Quincy, Massachusetts; † 2. Juli 1991 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin. Lee Remick war zweimal verheiratet. In erster Ehe ab 1957 mit dem Regisseur Bill Colleran, von dem sie 1968 geschieden wurde. Das Paar hatte zwei Kinder. In zweiter Ehe bis zu ihrem Tode mit dem Regisseur und Produzenten Kip Gowans von 1970 bis zu ihrem Tode 1991.
Lee Remick kam als Tochter einer Bühnenschauspielerin zur Welt. Schon früh zog sie mit ihrer Familie nach New York, wo sie die Miss Hewitt's Classes absolvierte und Ballett-Unterricht bei Ruth Swoboda nahm, sowie Modern Dance bei Charles Weidman. Sie hatte 1952 ihr Bühnendebüt während einer großen Show in einem Musik-Zirkuszelt in Hyannis Port, Massachusetts. 1953 spielte sie am Broadway in dem Stück "Be Your Age" und war ab diesem Zeitpunkt regelmäßig auf der Theaterbühne vertreten. 1966 war ihre Darstellung der tapferen Blinden in "Warte, bis es dunkel ist" (später mit Audrey Hepburn verfilmt) ein großer Erfolg, ebenso wie ihr Londoner Bühnendebüt zehn Jahre später in der Rolle der Raststättensängerin in "Bus Stop" (verfilmt mit Marilyn Monroe).
Als interessanter als ihre Filme in den 70er Jahren werden Fernsehbearbeitungen ihrer Bühnenerfolge betrachtet, z.B. 1972 "Sommer und Rauch", 1973 "Der Mann, der zum Dinner kam". Auch in Fernsehspielen hatte sie Erfolg, wie z.B. Mutter von Sir Winston Churchill in "Jennie, Lady Randolph Churchill" oder 1979 als General Eisenhowers Chauffeurin und Geliebte in "Ike: the War Years".
Trotz ihrer Krebserkrankung (Leber- und Nierenkrebs), die in den 80er Jahren auftrat, arbeitete sie unermüdlich weiter auf der Bühne und im Fernsehen, wo sie 1988 in der Miniserie "In 80 Tagen um die Welt" spielte. Sie erlag ihrer Krankheit nach Abschluss der Dreharbeiten zu dem TV-Film "Die junge Katharina".
Filmografie (Auszug)
- 1957 - Das Gesicht in der Menge (A Face in the Crowd) - Regie: Elia Kazan, mit Patricia Neal, Walter Matthau
- 1958 - Der lange heiße Sommer (The Long, Hot Summer) - Regie: Martin Ritt, mit Paul Newman, Joanne Woodward, Orson Welles
- 1959 - Anatomie eines Mordes (Anatomy of a Murder) - Regie: Otto Preminger, mit James Stewart, Ben Gazzara
- 1959 - Tausend Berge (These Thousand Hills) - Regie: Richard Fleischer, mit Richard Egan
- 1960 - Wilder Strom (Wild River) - Regie: Elia Kazan, mit Montgomery Clift
- 1961 - Geständnis einer Sünderin (Sanctuary) - Regie: Tony Richardson, mit Yves Montand
- 1962 - Die Tage des Weines und der Rosen (Days of Wine and Roses) - Regie: Blake Edwards, mit Jack Lemmon, Charles Bickford
- 1962 - Der letzte Zug (Experiment in Terror) - Regie: Blake Edwards, mit Glenn Ford, Jack Lemmon
- 1963 - Der Zweite Mann] (The Running Man) - Regie: Carol Reed, mit Alan Bates und Laurence Harvey
- 1963 - Getrennte Betten (The Wheeler Dealers) - Regie: Arthur Hiller, mit James Garner, Jim Backus
- 1965 - Die Lady und der Tramp (Baby the Rain Must Fall) – Regie: Robert Mulligan, mit Steve McQueen
- 1965 - Vierzig Wagen westwärts (The Hallelujah Trail) - Regie: John Sturges, mit Burt Lancaster
- 1968 - Der Detektiv (The Detective) - Regie: Gordon Douglas, mit Frank Sinatra
- 1968 - Bizarre Morde (No Way to Treat a Lady) - Regie: Jack Smight, mit Rod Steiger, George Segal
- 1969 - Der Killer und die Dirne (Hard Contract) - Regie: S. Lee Pogostin, mit James Coburn, Lilli Palmer
- 1970 - Die größten Gauner weit und breit (Loot) - Regie: Silvio Narizzano, mit Richard Attenborough
- 1970 - Traue keinem Hausfreund (A Severed Head) - Regie: Dick Clement, mit Richard Attenborough, Ian Holm, Claire Bloom
- 1971 - Sie möchten Giganten sein (Sometimes a Great Notion) Regie: Paul Newman (auch Darsteller), mit Henry Fonda
- 1972 - Verfolgungsjagd um Mitternacht - Regie: Karl Heinz Zeitler
- 1972 - Niemand konnte sie retten (And no one could save her) - Regie: Kevin Billington
- 1973 - Empfindliches Gleichgewicht (A Delicate Balance) - Regie: Tony Richardson, mit Katharine Hepburn, Paul Scofield
- 1974 - Touch Me Not, mit Ivan Desny
- 1975 - Ein Mann namens Hennessy (Hennessy) - Regie: Don Sharp, mit Rod Steiger, Trevor Howard, Patrick Stewart
- 1975 - Ein Mädchen, ein Muli und Omas Whisky (A girl named sooner) - Regie: Delbert Mann
- 1975 - Unterm Strich (Hustling) - Regie: Joseph Sargent
- 1976 - Das Omen (The Omen) - Regie: Richard Donner, mit Gregory Peck, David Warner
- 1977 - Telefon- Regie: Donald Siegel – mit Charles Bronson, Donald Pleasence
- 1978 - Wie ein Blitz aus heiterem Himmel (Breaking up) - Regie: Delbert Mann
- 1978 - Der Schrecken der Medusa (The Medusa Touch) - Regie: Jack Gold, mit Richard Burton, Lino Ventura, Michael Hordern
- 1979 - Die Europäer (The Europeans) - Regie: James Ivory, mit Robin Ellis
- 1979 Von der Liebe zerrissen (Torn between two lovers) - Regie: Delbert Mann
- 1980 - Das Große Finale (The Competition) - Regie: Joel Oliansky, mit Amy Irving
- 1980 - Ein Sommer in Manhattan (Tribute) - Regie: Bob Clark, mit Jack Lemmon
- 1981 - Der verhängnisvolle Brief (The letter) - Regie: John Erman
- 1984 - Spiel mit der Angst (Rearview mirror) - Regie: Lou Antonio
- 1984 - Liebesgefechte (A good sport) - Regie: Lou Antonio
- 1985 - Bluterbe (Of pure blood) - Regie: Joseph Sargent
- 1985 - Der Ausweg (Toughlove) - Regie: Glenn Jordan
- 1986 - Emmas Krieg (Emma's War) - Regie: Clytie Jessop, mit Miranda Otto
- 1987 - Anstiftung zum Mord (Nutcracker: Money, madness and murder) - Regie: Paul Borgart
- 1987 - James Stewart: A wonderful life - Regie: David Heeley, Carol Burnett
- 1988 - In 80 Tagen um die Welt, mit Christopher Lee, Robert Wagner
- 1988 - Jesse - Regie: Glenn Jordan
- 1989 - Eintritt zur Hölle (Dark Holiday, auch Passport to terror) - Regie: Lou Antonio, mit Tony Goldwyn
- 1989 - Brücke zum Schweigen (Bridge to silence) - Regie: Karen Arthur
Auszeichnungen und Nominierungen
- Oscar-Nominierung für "Der letzte Zug"
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Remick, Lee Ann |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 14. Dezember 1935 |
GEBURTSORT | Quincy, Massachusets |
STERBEDATUM | 2. Juli 1991 |
STERBEORT | Los Angeles, Kalifornien |