Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:WAH/Archiv/2005-07

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2006 um 17:15 Uhr durch WAH (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von WAH in Abschnitt Dieselidiot

Neue Nachrichten bitte unten einfügen. Danke! --WAH 15:08, 1. Apr 2006 (CEST)


Falsche Verwendung!
Bitte ersetze {{Hallo|…}} durch {{subst:Hallo|…}}

-- Stahlkocher 13:38, 22. Sep 2005 (CEST)

Hallo WAH, ehrlich gesagt, kenn ich mich mit dem Anlegen von Kategorien nicht aus. Aber ich habe auf Wikipedia:Kategorien unter Hinweise für Autoren folgendes gefunden: „Grundsätzlich sollte jeder Artikel (nicht jedoch Begriffsklärungsseiten) einer oder mehrerer der im folgenden erklärten Hauptkategorien oder einer zugehörigen Unterkategorie zugeordnet sein. Wenn man sich mit der Unterkategorisierung eines Fachbereichs nicht auskennt, bitte einfach nur die Hauptkategorie verwenden und den Klassifikatoren des Fachbereichs die Detailarbeit überlassen. Bitte nicht einfach neue Kategorien aufmachen, ohne diese mit den Fachbereichen abgestimmt zu haben.“ Am besten fragst du deshalb mal im Portal:Fußball nach. Grundsätzlich denke ich, ist die Anlage der Kategorie aber sinnvoll, wenn mehrere Fußballer aus Simbabwe in der WP vorhanden sind.

Gruß Fruchtcocktail Parkuhr 15:13, 26. Sep 2005 (CEST)

Hallo WAH! Noch ein Tipp: neue Artikel mit Fußballbezug kannst du unter Portal:Fußball/Neue Artikel eintragen, dann sieht man sie im Portal:Fußball unter Neue Artikel und es findet sich meist jemand der anschaut, erweitert, kategorisiert, usw. Für Beniamin Mwaruwari hab ich den Eintrag gestern gleich gemacht. Noch viel Spaß bei Wikipedia! --Nanouk 11:43, 27. Sep 2005 (CEST)

Dobesch

Hallo WAH! Du hast sehr schön herausgearbeitet, was ich gemeint habe und auch geschrieben hätte, wenn ich mehr Zeit und Eifer gehabt hätte.
Es ist wichtig zu sehen, dass Frau Ecker auch auf ihrer Benutzerseite in der Selbstbeschreibung äußerst ausführlich, geradezu vollständig alles aufschreibt - die Kehrseite des Begriffes ist "langatmig", vielleicht auch "großspurig". Ebenfalls wichtig: Sie hat ein Naheverhältnis zum Institut für Alte Geschichte der Uni Wien. (Dort her werden auch die "hervorragenden Beurteilungen" kommen, die sie in der Diskussion reklamiert und die sonst nirgends zu finden sind.) Und bei dieser Sachlage kannst Du noch so oft betonen, dass der Artikel durch Prägnanz gewönne, Du wirst jemandem auf den Schlips treten... Mir war's nicht wichtig genug. Wem tut ein so langer Artikel weh? Wird sich ohnehin kaum wer durchquälen müssen. Aber nur Mut, es wäre für eine gute Sache! Und eine lohnende Stilübung ("Wieviele Anschläge lassen sich problemlos sparen?").
Schöne Grüße, Waldir 22:09, 30. Sep 2005 (CEST)

Lieber Kollege Verschwörer, du grauslicher Bekrittler, du ;-)
Vielen Dank für deine Nachricht! Ich glaub es kaum, was dort gekommen ist. Die Realität übertrifft meine Befürchtungen... Klar:
1.) Bärendienst an Dobesch. (Aber es gibt Schlimmeres, und Wichtigeres.)
2.) Kein Gewinn für WP, wenn die schwächere Version fortbestehen sollte.(dito)
3.) Es gibt auch hier solche Zeitgenoss(inn)en, mit denen zu streiten nicht lohnt, weil aussichtslos und wenig wichtig. Die Standpunkte NICHT in der Sache, sondern - große Worte, aber das ist es - in der Weltanschauung und im Charakter sind zu weit voneinander entfernt. (Liegen echt Welten dazwischen, wie wenn Du einem Pharao sagst, dass es sinnlos ist Güter und Menschen mitbegraben zu lassen: Da wird er dich verständnislos anglotzen, so weit seid ihr voneinander entfernt.) Einfach zu mühsam, eine gemeinsame Gesprächsbasis zu erarbeiten.
Kennst DU unsere Mitverschwörerin "Fullhouse"? (Blond, blaue Augen...) Schöne Grüße vom Walter (Waldir 22:21, 7. Dez 2005 (CET))

Hallo, ich wollte nur nochmal klären dass er nach der Beschreibung im Artikel _kein_ Linguist ist. Eine Sprachwissenschaft ist Paläolinguistik ohne Frage, aber Paläolinguistik ist keine anerkannte Teildisziplin der Linguistik. Vielleicht kann man das bei der Historischen Sprachwissenschaft (die sich auch gerne als Linguistik bezeichnet, aber keine ist) einordnen, ich zweifle jedoch daran ob es da überhaupt wissenschaftlich haltbare erkenntnisse gibt. --Trickstar 01:21, 7. Okt 2005 (CEST)

Hej, WAH, dank Dir, dass Du meinem löchrigen Gedächtnis aufgeholfen hast, so werden wir wohl den Beitrag aus der Intensivstation "Löschantrag" heil raus bringen. -- €pa 01:16, 14. Okt 2005 (CEST)

Carl Arthur Scheunert

Habe Dir auf meiner Seite geantwortet. Viele Grüße--Kalumet. Kommentare? 16:12, 18. Okt 2005 (CEST)


Hallo WAH und erstmal danke, dass du dich für einen inhaltliche Verbesserung des Artikels einsetzt. Habe dir gerade (etwas ausgedenht... ;-) ) auf meiner Disku geantwortet. Freundlicher Gruß, --Aristeides Ξ 14:23, 21. Okt 2005 (CEST)

Jan Hoffmann

Da muss man eine Begriffsklärung basteln. Ich werde mich asap dran begeben. -- Stahlkocher 15:25, 3. Nov 2005 (CET)

Guckst du unter Jan Hoffmann (Fussballer). btw: Thats what Admins are for ;-) -- Stahlkocher 16:11, 3. Nov 2005 (CET)

AVNOJ-Beschlüsse

Vielen Dank für Dein Lob WAH, der ursprüngliche Artikel war ja auch eine äußerst verkürzte und einseitige Darstellung. Ich habe versucht beiden Seiten - worunter ich die Jugoslawiens und dessen Nachfolgestaaaten und die der deutschen Volksgruppen verstehe - halbwegs gerecht zu werden.
Es gibt immer noch einige Punkte, die genauer darzustellen interessant/notwendig wäre; von der Bedeutung der Beschlüsse für die Bildung Jugoslawiens, über die Vorgeschichte des Konflikts zw. Deutschen und Jugoslawen, insbesondere Serben, schon seit der k.u.k. Monarchie, bis hin zu den Lagern nach 1945 (der Kontext mit dem Potsdamer Abkommen wird auch bloß angedeutet). Bislang sind auch nur die Beschlüsse zur Schaffung des föderalen Jugoslawien kurz und jene zum Umgang mit den deutschen Volksgruppen ausführlicher erwähnt. Was der AVNOJ sonst noch beriet und beschloss fehlt noch komplett.
Mein "Arbeitsschwerpunkt" liegt im Moment allerdings bei einem anderen Artikel zur österreichischen Geschichte, so dass ich zu den AVNOJ-Beschlüssen sicher nicht so bald Weiteres beitragen werde können. --Tsui 18:17, 25. Nov 2005 (CET)

Mediengestalter für Bild und Ton

Dieser Beruf hat nichts oder nur gaaaaaaaanz entfährnt mit Grafik zu tun. Der Beruf ist aus der Film und Fersehwelt entstanden, da es für die ganzen Berieche die es da gibt nichts klar defeniert worden ist. Sollte ich dir auf den Schlips getreten haben, tut es mir leid.Cu Aprilsunshi

Kazimierz Świtalski

WAH! Warum Lochen ? (Benutzer:Sparspost, nachgetragen WAH 10:58, 15. Dez 2005 (CET))

Hallo Sparspost (ich hoffe, ich verstehe Deine Frage richtig)! Ich will den Artikel nicht löschen; ich habe versucht ihn zu retten. Dein Bild wirft allerdings Lizenzprobleme auf. Die Ursache findet sich auf Deiner Diskussionsseite angegeben (Benutzer Diskussion:Sparspost) Es fehlen noch Angaben zu Quelle und Lizenz. Schöne Grüße --WAH 10:58, 15. Dez 2005 (CET)
danke für den hinweis; habe es mal auf englisch und polnisch probiert ;) ...Sicherlich Post 18:32, 15. Dez 2005 (CET)

Servus, die verlinkte Seite ist nicht die beste Seite im Netz, wie von Wikipedia:Weblinks gefordert. Im OTRS gibt es einen passenden Mailverkehr dazu. Wäre nett, wenn der Link draussen bleiben würde und man bessere Ersatz-Links finden würde. -- da didi | Diskussion 17:13, 22. Dez 2005 (CET)

Wiesenthal

Hallo WAH, vielen Dank für deine Unterstützung! Gut, daß sich jetzt doch noch kritische Stimmen zur "Kritik" melden. Als ich nichtsahnend zum ersten Mal wieder nach Weihnachten auf die Seite gesurft bin, fiel ich fast vom Stuhl. Admin Mazbln begrüßte ihn ihn sogar noch formell für seine ersten Einträge... Ich habe dir auf der Disk.-Seite von Wiesenthal geantwortet, weil ich dies für zu wichtig halte, um es nur zwischen uns zu diskutieren. Ich habe mich aber dazu entschlossen, anstatt NPOV auf Vandalismus und damit Löschung zu plädieren. Dazu müssen aber zuvor noch einige Dinge ganz klargestellt werden, sonst gibt es nur einen üblen Machtkampf, sprich edit war. Gruß, Bonzo* 17:02, 13. Jan 2006 (CET)

Eva Hesse (von der Benutzerseite hierher verschoben)

Guten Tag WAH, Revert: (Onlinebestellmöglichkeiten gehören nicht in einen Enzyklopädieartikel) Was meinen Sie denn wohin die Bestellmöglichkeiten gehören? Artikel: Eva Hesse Gruß

Hallo! (Bitte Nachrichten an mich immer auf diese Seite schreiben, sonst übersehe ich sie leicht.)
Es ist in der Wikipedia nicht üblich, bei Büchern direkt auf Bestellmöglichkeiten zu verlinken (ganz abgesehen davon kommt in solchen Fällen leicht der Verdacht auf, daß hier Werbung betrieben werden soll). Siehe dazu: Wikipedia:Weblinks. Und es ist ja auch nicht wirklich nötig, man kommt über die auf der Seite unten angegebenen Links problemlos weiter. Schöne Grüße --WAH 18:34, 19. Jan 2006 (CET)

Spenden

Ich bitte dich darum, den Vandalismus im Artikel Spenden zukünftig zu unterlassen. Ansonsten werd ich mich bei einem Admin beschweren. 194.8.207.18, nachgetragen von WAH 09:48, 31. Jan 2006 (CET)

Aber immer gerne! (Sollte es wirklich irgendwen interessieren: Darum ging es: [1].) --WAH 09:48, 31. Jan 2006 (CET)
Hallo und Willkommen bei der Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Das heißt jedoch nicht, dass alle Änderungen gern gesehen werden. Benutze bitte für weitere Experimente die Wikipedia:Spielwiese. Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf Wikipedia:Willkommen und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Grüße, --194.8.207.18 09:57, 31. Jan 2006 (CET)

Ich habe keinen Fisch für Dich, tut mir leid. Versuche es woanders. --WAH 10:35, 31. Jan 2006 (CET)

Hallo WAH. Es lag keinerlei Mißverständnis vor. Im Gegenteil nehme ich gerne einen SLA-Antrag zurück, wenn - wie in diesem Fall - so rasch aus einem Wirrwarr ein enzyklopädischer Artikel wird. Mit bestem Gruß --Sternenfänger 12:46, 2. Feb 2006 (CET)

Moin Moin WAH, ein schönes Beispiel für die Entwicklung eines Artikel ist der Artikel über die Titanic wenn Du dir die Versionengeschichte ansiehst, sie geht zurück bis zum 17. Sep. 2002 mit bestimmt ca. 1200 Edit's bevor dieser Artikel ein exellenter wurde. mit dem Neptun-Werft Artikel habe ich gar kein Bammel das es nicht auch so werden kann. Als solches wollte ich es Verstanden wissen. Mit freundlichen Tschüss Seebeer 17:40, 2. Feb 2006 (CET)

von Cubanito

Wegen dem vergessenen "nicht" Kein Problem, ist verziehen ;) Hab ich mir nämlich schon gedacht *g*

Ach und ich bedanke mich nochmal bei dir, dass du mir ein bisschen weitergeholfen hast, und ich jetzt weiß wo man sein eigenes Profil einsetzt!

Oooohhh... thx! Das muss ich gleich mal ausprobieren!!! Cubanito 13:05, 15. Feb 2006 (CET)


Wir haben beide gleichzeitig einen SLA gestellt - ganz ohne Bearbeitungskonflikt. Ist dir dabei irgendwas aufgefallen? Ich hatte das jetzt schon öfters. --212.202.113.214 15:28, 16. Feb 2006 (CET)

Ah, schön, daß Du nachfragst! Mir ist das tatsächlich auch schon ein paar Mal passiert und ich war jedes Mal ziemlich überrascht. Aber nein: Aufgefallen ist mir dabei gar nichts (außer, daß in diesem Fall Deine Begründung überzeugender war...) Schöne Grüße --WAH 15:38, 16. Feb 2006 (CET)

Nisang, nicht angemeldet

Hallo WAH, Du hast meinen Artikel zu Politiker in 1 min. zurückgesetzt, bitte liese ihn doch erstmal durch, denn das, was dort steht, habe ich gründlich recherchiert und verdient es, gelesen zu werden!

Nun, ich habe es durchaus gelesen; Dein Beitrag ist schlicht nicht enzyklopädisch. Klagen über Politiker gehören nicht in einen Lexikonartikel. Zudem hast Du bei Deiner letzten Änderung den Ursprungstext verdoppelt. [[2]]. Schöne Grüße WAH 12:46, 24. Feb 2006 (CET)
Verzeihung, das mit dem Verdoppeln war keine Absicht, doch ich denke, daß das, was die Politiker treiben schon auch mal publik gemacht werden sollte und da es Sachen sind, von denen ich weiß, das sie stimmen, wieso also nicht in eine Enzyklopädie damit, wo viele reinschauen ?
Vielleicht solltest Du einfach einmal Wikipedia:Neutraler Standpunkt lesen? Deine eigene Meinung (die Du in Deinem Text ja auch explizit als Deine Meinung kennzeichnest) mag sicher interessant sein; sie gehört aber eben grundsätzlich nicht in eine Enzyklopädie. Wenn Du Diskussionsbedarf siehst, dann schreibe dazu etwas auf die Diskussionsseite des Artikels. Schöne Grüße --WAH 15:48, 24. Feb 2006 (CET)

Fundstück, von oben hierher verschoben

Hallo, bin selbst bei der Plagiats-Preisvergabe auf der Ambiente gewesen und die Frage, ob auch Bücher hierhin zählen, wurde bejaht. Aber: sicher ist richtig, in einem knappen Lexikon das eher unter Urheberrecht zu schíeben, danke. ((Hier die neueste News, unredigiert, bitte wieder heraus kürzen nur Info: nicht Random House wehrt sich gegen Plagiatsvorwurf Dan Brown hat Motive selbst entwickelt Der von Random House bauftragte Anwalt John Baldwin hat den Vorwurf zurückgewiesen, Bestseller-Autor Dan Brown habe Ideen für sein Buch "Sakrileg" gestohlen.

Wie "Die Welt" heute mitteilt, seien Baldwin zufolge die von Brown angeblich illegal verwendeten Motive zu allgemein, um unter Urheberrechtsschutz zu stehen. Die Autoren Michael Baigent und Richard Leigh hatten Dan Brown beschuldigt, er habe für seinen Krimi »The Da Vinci Code« (deutsch: »Sakrileg«) Grundzüge ihres 24 Jahre alten Sachbuchs »Der heilige Gral und seine Erben« übernommen. Anwalt John Baldwin sagte, Brown habe einen Großteil seiner Motive selbst entwickelt, bevor er einen Blick in das Sachbuch geworfen habe. Vor dem höchsten britischen Zivilgericht fordern Baigent und Leigh wegen Verletzung des Urheberrechts eine Entschädigung von mindestens 15 Millionen Euro von Browns US-Verlag Random House – eine Anklage gegen Brown selbst ist nach britischem Recht ungemein kompliziert. Von einer Verurteilung wäre nicht nur der Weiterverkauf des Buchs, sondern auch der für Mai geplante Kinostart des Films betroffen. )) Erna ((noch?))unangemeld.

Entschuldige, ich ahne nur vage, was Du mir damit mitteilen willst. Worum geht es denn genau? --WAH 16:00, 1. Mär 2006 (CET)

ver.di oder falsch VerDi

Hallo, WAH,

in der Versionsgeschichte des Artikels VerDi bin ich darauf gestoßen, dass du offenbar der Ansicht bist, die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft werde VerDi abgekürzt. Wenn ich es richtig begreife, hast du das Lemma entsprechend geändert.

Auf der Diskussionsseite von "VerDi" habe ich inzwischen angemerkt, dass die Abkürzung falsch ist.

VerDi hat's nie gegeben. Ich würde den Artikel "Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft" nennen, einen Link mit ver.di setzen - aber niemals VerDi.

Kann man das noch ändern?

Falls du nach meiner Legitimation fragst, mich dazu zu äußern: Ich kenne mich dort einigermaßen aus. ;-)

Mit freundlichem Gruß

--MrsMyer 15:36, 6. Mär 2006 (CET)

Tschuldigung, die Umleitung auf VerDi stammt wohl nicht von dir - da habe ich mich geirrt. Wie auch immer - eine Änderung auf ver.di hielte ich für richtig, und eine Weiterleitung darauf von "Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft". MfG --MrsMyer 15:41, 6. Mär 2006 (CET) --MrsMyer 15:36, 6. Mär 2006 (CET)

Hallo MrsMyer, keine Ursache. Hier lag tatsächlich ein Mißverständnis vor: Ich habe lediglich Vandalismus im Artikel beseitigt; an der Schreibweise oder gar am Lemma habe ich nichts geändert. Im Hinblick auf Deinen (plausiblen) Veränderungsvorschlag rate ich Dir, es mit der Funktion "Verschieben" zu versuchen. Du verschiebst den Artikel VerDi auf ein neues Lemma "Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft" und ersetzt den Artikelinhalt unter Verdi dann durch einen Redirect. Die Funktion Verschieben muß verwendet werden; ein einfaches Kopieren ist wegen der Versionsgeschichte nicht erlaubt. Wenn Du Dir unsicher bist, kannst Du einfach einen Administrator fragen. Schöne Grüße --WAH 15:48, 6. Mär 2006 (CET)
Danke für den Hinweis. Da traue ich mich tatsächlich nicht - und werde deinem Rat folgen und einen Admin bitten. Herzliche Grüße und vielen Dank --MrsMyer 15:54, 6. Mär 2006 (CET)
Danke für die Mühe, die du dir machst. Ich habe einstweilen die wirklich seltsamen VerDis - einmal sogar VerDie im Fließtext durch ver.di ersetzt.

VerDi tut richtig weh... ;-) und habe Admins um Hilfe gebeten. Liebe Grüße --MrsMyer 16:28, 6. Mär 2006 (CET)

Hallo, ich bitte aus folgenden Gründen um die Aufhebung des Löschantrags bzw. Markierung als erledigt:

1. Ich habe den Artikel verfasst, nachdem ich den Eintrag zu "Magister" gelesen habe. Dort wird lediglich auf den M.A. abgestellt, woraufhin ich den MLE - plus Erklärungslink - eingefügt habe. Dies sollte einer enzyklopädierelevanten Klar- und Darstellung dienen. Andere Magisterstudiengänge könnten ggf. noch von mir oder anderen zugefügt werden, ganz ähnlich wurde dies auch auf der englischen Seite gehandhabt.

2. Ich denke das englische (umfassendere und ältere) WIKI sollte (zumindest im Sinne einer "Richtschnur") als Vorbild dienen. Dort ist jeder Bachelorstudiengang einzeln aufgeführt, siehe hier [[3]]. Genauso finden sich an anderer Stelle sämtliche LL.M. Abschlüsse. Der MLE hat daher als Magisterstudiengang sui generis seine Existenzberechtigung auch in der deutschen Wikipedia Enzyklopädie, denn er ist eben kein magister artium (M.A.).

3. Auch der Tenor der abgegebenen Kommentare innerhalb der Löschdiskussion spricht schließlich für das Beibehalten des Lemmas.

Ansonsten einen schönen Abend --Dr.Pressure 20:04, 7. Mär 2006 (CET)

Hallo Dr. Pressure, herzlich willkommen in der Wikipedia! Zum Verfahren bei Löschkandidaten solltest Du Wikipedia:Löschregeln lesen. Ein Löschantrag sollte nur dann vorzeitig zurückgezogen werden, wenn er auf vollkommene Ablehnung stößt (oder der Artikel sich grundlegend gewandelt hat). Im vorliegenden Fall aber geht es allein um die Frage der Enzyklopädierelevanz, und das Ergebnis der Diskussion ist so eindeutig noch nicht. Also: sieben Tage für Argumente, dann entscheidet ein Administrator. Und nebenbei: Bitte neue Beiträge auf Diskussionsseiten immer unten anfügen! Schöne Grüße --WAH 09:54, 8. Mär 2006 (CET)

(nach unten verschoben für Elkawe)

Danke WAH für deine fleißige Hilfe! Jeder so wie er kann und mein können ist, was u.a. den Satzbau angeht, leider etwas begrenzt. Wenn ich grobe Fehler mache, lass es mich persönlich wissen.--Elkawe 00:07, 1. Apr 2006 (CEST)

Hallo Elkawe, keine Ursache. Das ist einfach das Wikipedia-Prinzip. Schöne Grüße --WAH 15:08, 1. Apr 2006 (CEST)

Hallo WAH. Schau dir doch einmal, wenn du Lust hast, die Benutzer:Elkawe/Duncan Sandys an. Kann leider kein Englisch, denn dort gibt es reichlich über den Mann. danke--Elkawe 14:14, 11. Apr 2006 (CEST)

Hallo Elkawe, vielen Dank für die Hinweise! Ich muß im Moment aber gerade eine kleine Wikipause machen; vielleicht komme ich später auf die Anregungen zurück. Versprechen kann ich aber leider noch nichts. Schöne Grüße --WAH 09:35, 12. Apr 2006 (CEST)

Hallo WAH. Eine erholsame Wiki-Pause wünsch ich dir und wenn du wieder Zeit hast, schau dir das mal an: // Diskussion: Europäische Union - Nr.43 EU/EG Terminologie // Diskussion:Internationales Privatrecht ..-Grundrecht // Diskussion:Vertrag über eine Verfassung für Europa - Nr.7 Soziale Gerechtigkeit in der EU-Verfassung // Diskussion:Fernfahrer .. -der Fernfahrer// Diskussion: Geschichte der Europäischen Union // Also fünf -(5) Diskussions-Themen sind von mir und was kann man damit machen. Die sechs Diskussions-Themen habe ich auch Mghamburg mitgeteilt. Bis bald --Elkawe 19:01, 14. Apr 2006 (CEST)

Hallo WAH. Habe noch ein Mann ausgegraben. Pierre-Henri Teitgen habe ich vesucht gut zu gestalten. Wenn lust und Zeit ist, kannst ja mal schauen. Danke und schöne Ostern. --Elkawe 19:05, 14. Apr 2006 (CEST)

Hallo WAH. Du bist ein sehr guter Beobachter im Wiki. Du schaust sogar dort nach wo nichts mehr ist. Danke für den Link, leider habe ich versehendlich die falsche Artikel-Überschrift für den Link gewählt. Ich wollte Ferienreiseverordnung (FerReiseV)dort hinschreiben, nur kann ich dieses jetzige falsche Ferienfahrverbot leider nicht mehr rückgängig machen. Ich lerne immer etwas dazu, nur manche Sachen im Internet, zb. vernetzen und sehr gute Optik bzw. gestalten eines Artikels, da bin ich als Alter Anfäger vieleicht zu .. Alt. Ich bin der Meinung das sehr viele Artikel, wo nur ein paar Zeilen stehen, aber unmittelbar bzw. fast direkt mit dem Thema zu tun haben, vernetzt werden müssen. So wie z.b. beim Sonntagsfahrverbot und der Ferienreiseverordnung. Denn wenn jemand den Wiki.de-Sucher benutzt und die beiden Begriffe dort eingibt, landet er auch richtig und kann im Artikel-Inhaltsverzeichnis anklicken. So gibt es im LKW-Bereich und im Transportwesen sehr viele Mini-Artikel, die unbedingt zusammengehören und so wie bei der Ferienreiseverordnung vernetzt werden müssten. Erst mal danke und bis bald. Gruß --Elkawe 09:15, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Elkawe! Es spricht nichts dagegen, einen neuen Redirect Ferienreiseverordnung anzulegen und dann einen Schnellöschantrag zum Artikel Ferienreisefahrverbot. zu stellen (mit der Begründung: falscher Begriff, irrtümlich angelegt o.ä.). Und zu alt kann man für die Wikipedia gar nicht sein. Falls es Dich tröstet: Bei der optischen Gestaltung eines Artikels und bei der Verlinken habe ich auch immer wieder Probleme. Aber in der Wikipedia gibt es genügend Leute, die Unebenheiten ausbügeln, wenn die Grundidee weiterführend ist. Schöne Grüße --WAH 09:35, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke, dass du auf meinen umgekehrten Aprilscherz reingefallen bist :) --Alaman 02:52, 3. Apr 2006 (CEST)

(Kicher) Der war aber auch gut... WAH 10:37, 3. Apr 2006 (CEST)

SLA

manno, immer bist du schneller... da macht man sich die mühe und schreibt nen sla antrag und dann bearbeitungskonflikt :D naja, weiter so :) - SLA Kommando - B | D 16:01, 3. Apr 2006 (CEST)

Dann bin ich wohl der langsamste :D - SLA Kommando - B | D 16:18, 3. Apr 2006 (CEST)
Mit dem größten Vergnügen (ich will auch kaffee :( ) - wie zu erwarten sind es gerade natürlich nicht mehr sooo viele :D - SLA Kommando - B | D 16:25, 3. Apr 2006 (CEST)

New York

Hallo WAH, (interessanterNick ;o) - danke für den revertfix, ich hab die falsche Version genommen. *grusel* Dankeschön. Viele Grüße, Sechmet Ω Bewertung 16:16, 25. Apr 2006 (CEST)

Hallo Sechmet, da gibt's doch nichts zu danken, ganz abgesehen davon, daß mir das auch mindestens fünfmal am Tag passiert! Übrigens habe ich Deine Version gar nicht registriert (sonst hätte ich geschrieben "Rev. verb." oder Ähnliches). Offenbar kann die Software tatsächlich zwei fast gleichzeitige gespeicherte Versionen verkraften, ohne einen Bearbeitungskonflikt anzuzeigen. Aber wie auch immer: Frohes Schaffen noch und schöne Grüße --WAH 16:25, 25. Apr 2006 (CEST)

Scyliorhinus

Das mit dem Redirect auf Katzenhaie war unglücklich, denn dort gibt es einen expliziter Artikelwunsch auf die Art Scyliorhinus. Ich habe den Redirect mit SLA versehen. --EvaK Post 18:06, 25. Apr 2006 (CEST)

Oh, Entschuldigung, das habe ich übersehen. Danke für die Nachricht! --WAH 18:09, 25. Apr 2006 (CEST) - Kleiner Nachtrag: ChristianBier hat es allerdings doch wieder zum Redirect gemacht. Vielleicht schreibt ja mal jemand einen guten Artikel über die Gattung, dann ließe sich das sicher wieder ändern. --WAH 10:47, 26. Apr 2006 (CEST)

Edition

Hallo WAH, du bist ja überrraschend schnell ... Findest du nicht, dass es in dem Artikel über Editionen, wenn es denn schon einen Link auf Bewertungskriterien für elektronische Editionen gibt, es auch sinnvoll wäre, wenn es einige Links zu den (noch spärlich) vorhandenen elektronischen Editionen geben sollte? Ich jedenfalls halte das für eine durch sinnvolle Ergänzung. GN

Hallo GN, ich danke für die Nachfrage. Ich halte diese Liste tatsächlich für wenig sinnvoll, da sich der Artikel mit dem Stichwort "Edition" befaßt und keineswegs speziell mit elektronischen Editionen. Wenn man daher mit Beispielen beginnt, stellt sich die Frage, wo das enden sollte - eine Liste wäre endlos. Zudem gibt es durchaus nicht so wenig elektronische Editionen; mir leuchtet nicht ein, warum inhaltlich so enorm heterogene Arbeiten als Beispiele gewählt werden - darf ich vermuten, daß das einzig Gemeinsame dieser Beispiele die Tatsache ist, daß sie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie entstehen? Aber ein Vorschlag zur Güte: Du stellst Deine Liste als Vorschlag auf die Diskussionsseite des Artikels und wartest auf Reaktionen. Schöne Grüße --WAH 12:39, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Du hast natürlich recht, dass es eigentlich einen Artikel zu elektronischen Editionen geben müßte, zu dem es dann meiner Meinung nach auch Beispiele geben sollte. Dass die Beispiele heterogen sind, finde (für Beispiele) aber sehr angebracht, schließlich sollen sie ja gerade die Heterogenität illustrieren. Die Tatsache, dass die Beispiele alle von der Berlin-Brandenburgischen Akademie stammen, ist offensichtlich kein Zufall, da sie alle hier gebaut worden sind. Die viel wichtigere Gemeinsamkeit ist aber, dass sie alle auf dem gleichen skalierbaren System für elektronische Editionen aufsetzen. (Aber das nur am Rand). Und natürlich gibt es noch eine Reihe anderer elektronischer Editionen (auch wenn die Reihe nicht endlos ist). Weitere Beispiele anzuführen kann (nach dem Wiki-Prinzip) doch dann auch die Aufgabe anderer sein, oder? ;-) Schöne Grüße GN
Ja, da sehe ich doch eine sehr einfache und produktive Lösung: Schreibe einen Artikel über elektronische Editionen! Der fehlt tatsächlich, das Thema ist wichtig, und dann könnte man auf den Editionsartikel verlinken. Mein Problem besteht schlicht darin, daß elektronische Editionen nach wie vor nur ein sehr kleiner Ausschnitt aus dem Themenkomplex "Edition" sind und die Tätigkeit der Berlin-Brandenburgischen Akademie wiederum nur ein kleiner Ausschnitt des Themas "elektronische Editionen" ist. (Ich hoffe, ich trete Dir nicht zu nahe...) Deine Liste hätte m.E. dazu geführt, daß der Artikel eine thematische Schlagseite bekommt, die dem Gesamtthema nicht angemessen ist. Und zum Beispiel-Problem: Eine sinnvolle Liste von Editionen kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen; die würde ja wohl alle Dimensionen sprengen und hätte auch keinerlei Nutzwert. Bei einer Liste von elektronischen Editionen könnte das zumindest vorerst noch anders sein. Da würde ich es allerdings sehr begrüßen, wenn man sich auf technisch wegweisende Projekte beschränkt, ansonsten würde ja auch das ausufern. Ich hoffe, Du kannst mit dieser Anwort etwas anfangen; auf einen guten Artikel über elektronische Editionen würde ich mich schon aus beruflichen Gründen wirklich sehr freuen. Schöne Grüße --WAH 14:10, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Revert Deines Reverts

Hallo WAH!

Ich habe gerade versehentlich Deinen Revert bei Südtirol revertet, das aber schon wieder rückgängig gemacht. Bin von „aktuelle Version“ abgerutscht... Kommt nicht wieder vor!

Gruß, --L.m.k Diskussion 14:38, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo L.m.k, vielen Dank für die Nachricht! Ich habe mich schon gewundert; da mir so etwas aber auch mindestens einmal am Tag passiert, betrachte ich es selbstverständlich in keiner Weise als Problem. Frohes Schaffen noch und schöne Grüße von WAH 14:42, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lob

Sorry, ich bin so blöd, wollte nicht auf Deiner Benutzerseite rumschmieren :o). Also nochmal hier die Frage: "Dem Lob schließe ich mich an, hast Du eig. schon einmal über ein paar Zusatzfunktionen nachgedacht :o)? Grüße, Sechmet Ω Bewertung 14:37, 15. Mai 2006 (CEST)" Sechmet Ω Bewertung 15:19, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ach Sechmet, jetzt wollt ich auch gerade fragen! Menno! :-) Also WAH: Lust auf ein paar Zusatzfunktionen? Grüße, --NiTen (Discworld) 11:46, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Huch, jetzt erst gesehen, dass du (noch) nicht magst. Na gut, dann später vielleicht!? Grüße, --NiTen (Discworld) 11:48, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mh, dann muss ich wohl noch ein bißchen Überzeugungsarbeit leisten :o). Aber wer sich so schlell Freunde macht *grins* ... Also die Anonymität ist sicher kein Problem, dieser Wunsch wird auch bei anderen Admins (z.B. Benutzer:D) respektiert und ich finde das gut nachvollziehbar. Das "zu wenig können" mag ich gar nicht unterschreiben, außerdem muss man nicht viel können für die Zusatzknöpfchen, sondern nur einen guten Überblick, eine ruhige Hand, starke Nerven und gutes Urteilsvermögen besitzen. All das hast du sicher. Du bist mir immer sehr sachlich und konstruktiv aufgefallen, deshalb hättest du für eine Kandidatur natürlich mein Vertrauen, aber wenn du dich zuerst noch mit ein paar weiteren Wikipedia-Abgründen vertraut machen möchtest, frage ich in ein paar Wochen nochmal. Grüße, Sechmet Ω Bewertung 16:30, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo WAH

Hallo WAH (Was immer das heißen mag), ich kann Dich und Dein LöschWAHn (!) nicht ausstehen. Laß doch mal die Einträge ein, zwei Tage stehen und schau was passiert.

Hallo Fremder, worum geht es denn konkret? Schöne Grüße --WAH 16:18, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schnitzel

Hallo WAH,

ich bin etwas enttäuscht, dass du meine Ergänzung "Nach Schnitzeln vorne liegen" entfernt hast. Es klingt viellicht komisch, aber es gibt tatsächlich auch in Deutschland (nicht nur in den USA) Essenswettbewerbe und dieser Beitrag passt nirgendwo so gut, wie unter Schnitzel. Bitte um die Wiederaufnahme meines Beitrages!

Viele Grüße!

skee

Hallo Skee, ich habe den Zusatz einfach deshalb entfernt, weil er meiner Ansicht nach nicht in einen Enzyklopädieartikel gehört. Es wird ja unmittelbar deutlich, daß es sich dabei nur um eine lokale Redensart handelt, deren Verbreitung sehr begrenzt ist. Aber ein Vorschlag zur Güte: Ich stelle Deinen Zusatz auf die Diskussionsseite zum Artikel; wenn sich eine genügend große Zahl von Leuten findet, die ihn gerne wieder drin hätten, kann man über die Sache noch einmal nachdenken. Aber vorerst sollte er draußen bleiben. Schöne Grüße --WAH 11:16, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kokospalme

WAH, wenn ich mir so ansehe, wie Du grade hinter den Kiddies her aufräumst, muß ich sagen daß a) Du mit Sicherheit wahnsinnig bist und b) ich Dir Respekt für den Aufwand und die Geduld zolle! Mach weiter so und Du kriegst noch mehr Medaillen! ;-) Krankman 13:01, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Oh, hallo Krankman, ich danke sehr für dieses Lob! Es mag sich merkwürdig anhören, aber für mich hat das etwas Kontemplatives: Ich kann gut über andere Dinge nachdenken, während ich Vandalismus zurücksetze. Schöne Grüße --WAH 13:05, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ach, so hab ich das noch garnich gesehn. Muß ich auch mal versuchen.
Hast Du solche extremen "Chat-Vandalen" schon öfter gesehn? Gruß Krankman 13:14, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe das tatsächlich schon einige Male erlebt - normalerweise ist man da machtlos, weil die Kinder das als Riesenspaß auffassen; da muß ein Administrator ran. In diesem Fall aber scheint die Sache sich von selbst erledigt zu haben. Gruß zurück --WAH 13:25, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wo ich Dich grad am Draht habe, mal was anderes: Was hältst Du vom Artikel Van-Katze? Ich finde den viel zu ausladend und wenig enzyklopädisch, mit seiner ausführlichen Beschreibung (unwesentlicher?) Merkmale der Katzen und den Hinweisen zur Haltung ähnelt er streckenweise eher einem Ratgeber. Ich will aber keinen ärgern und bin auch noch nicht lange bei WP dabei. Wenn Du meine Meinung teilst: Wie geht man sowas an? Qualitätssicherungsseite? Krankman 13:57, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nun, ich bin kein Katzenkenner, kann Deinen Einwand aber schon nachvollziehen. Gerade bei solchen Artikeln ist allerdings nicht ganz unumstritten, was reingehört und was nicht. In solchen Fällen gibt es mehrere Möglichkeiten. Die Qualitätssicherung ist dafür eigentlich nicht zuständig; am Sinnvollsten wäre es, sich an einen der Nutzer zu wenden, die wichtige Teile des Artikels verfaßt haben, und die um Rat zu fragen. Leider ist Benutzer:Klever, von dem die Urversion zu stammen scheint, jetzt unter einem anderen Namen unterwegs; versuchen könnte man es aber doch. Generell ist es aber in jedem Fall sinnvoll, ein solches Anliegen zuallererst auf der Diskussionsseite des Artikels vorzubringen (Diskussion:Van-Katze, in diesem Fall ist die Seite noch leer). Gewöhnlich erhält man da nach einiger Zeit Reaktionen. Meine eigenen Erfahrungen mit Deinem Problem sind nicht sonderlich ermutigend (siehe z.B. Gerhard Dobesch), aber das sollte Dich nicht abschrecken. Ganz allgemein aber: In der Wikipedia gilt: Sei mutig! - Wenn einem anderen Deine Änderungen nicht gefallen und das zurückgesetzt wird, kann man die Sache dann konkret diskutieren. Ich hoffe, das hilft Dir ein bißchen weiter. --WAH 14:36, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja, das tuts. Dankeschön! Der Artikel ist nicht gerade eine meiner Prioritäten, und ich werd jetzt erst mal etwas Sinnvolles im echten Leben tun, aber ich werde Deine Hinweise befolgen. Schönen Gruß, Krankman 14:54, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Begriffsklärung Chaves

Lieber WAH, ich frage mich, ob es sinnvoll ist, bei Begriffsklärungen zufällige Bedeutungen des Lemmas in anderen Sprachen hinzuzufügen, obwohl es dazu keinen Artikel gibt. Konkret beziehe ich mich auf Chaves, wo die portugiesische Bedeutung des Wortes hinzugefügt ist. Ich möchte aber nicht ungefragt einem Helder der Wikipedia ins Handwerk pfuschen. Gruss--Xeno06 16:08, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Xeno06, meiner Ansicht nach hast Du völlig Recht! Bedeutungen des Lemmas in anderen Sprachen sollten bei Begriffsklärungen nur in höchst seltenen und begründbaren Ausnahmefällen mit aufgenommen werden. Bei Chaves ist das m.E. keineswegs der Fall. Beste Grüße --WAH 11:22, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Löschung von Quellenangaben bei Richard Löwenherz

Hallo, Du hast gerade die Literaturangaben, die ich zusammengesucht habe gelöscht. "Zu Allgemein" war die Begründung. Ich habe die Angaben bis auf die Seite genau aufgeschrieben. Genauer kann man die Angaben ja gar nicht mehr machen. Kannst Du mir eine Begründung für die Löschung geben. Ich möchte keinen Editkrieg anfangen und für die Zukunft keine Arbeit investieren, die dann sowieso nicht gewünscht ist. Randalf 16:13, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Randalf, vielen Dank für die Nachfrage! Zuallererst: Deine Arbeit ist erwünscht, und Du solltest meine Streichung nicht als Ausdruck der Geringschätzung auffassen; so war es bestimmt nicht gemeint. Der Hintergrund ist folgender: In den Literaturangaben zu den Artikeln sollten ein paar Werke stehen, die ganz speziell zum Thema informieren, also in diesem Fall die besten und einschlägigen Werke über Richard Löwenherz oder über die englische Geschichte in dieser Zeit. Deine Angaben (Weber Weltgeschichte und Die große Geschichte Österreichs) sind zwar Bücher, in denen auch etwas über das Thema steht; aber es handelt sich dabei eben nicht um die zentralen Arbeiten. Ich hoffe, Du nimmst mir meine Verfahrensweise nicht übel - wenn Du anderer Auffassung bist, dann stelle das Problem doch einfach auf der Diskussionsseite des Artikels zur Erörterung - selbstverständlich werde auch ich keinen Editkrieg anfangen. Und noch einmal: Faß es bitte nicht als Mißachtung Deiner Arbeit auf! Beste Grüße --WAH 16:23, 29. Mai 2006 (CEST).Beantworten
Mein Eindruck von Wikipedia ist, daß jede Information (sofern sie richtig ist) relevant ist und wenn ich weniger relevante Dinge hineinstelle dann stelle ich sie natürlich an den Schluß und stelle die relevanteren Einträge nach vorne. Wikipedia sollte doch eine Sammlung von allen Informationen sein und nicht nur "The Best of". Mir war schon bewußt, daß bei einem so umfassenden Werk wie dem Weber Weltgeschichtelexikon, daß ich die Auflage, den Band und die genauen Seiten angeben muß, damit sie von anderer Seite wiedergefunden werden kann und damit eine gewisse Reproduzierbarkeit zu erhalten. Es wurden bei den Kapiteln über die Gefangennahme von Richard Löwenherz von vielen Wikis Quellenangaben verlangt. Woher sollen die Quellen kommen wenn ich selbst nicht dabei war und eben nicht jene Bücher gelesen haben, die in der Literatur angefügt waren. Es war wichtig meine Quellenangaben hinzuzufügen um den Lesern von Wikipedia die Sicherheit zu geben authentische Informationen zu lesen. Diese Sicherheit wurde mit dem Löschen der Links wieder vernichtet. Bitte sei so nett und lasse diese Infos drinnen. Danke. -- Randalf 09:51, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Sei mir nicht böse, Randalf, aber ich fürchte, Du hast hier nicht Recht. Ich vertrete da auch keine Privatmeinung; zu Literaturangaben gibt es eine sinnvolle Richtlinie: Wikipedia:Literatur. Ich zitiere: "Bitte vom Feinsten! Literaturhinweise sollen keine beliebige Auflistung von Büchern sein, die zufällig zum Thema passen, sondern sich auf die zentralen, in der Fachwelt maßgeblichen und richtungsweisenden Werke beschränken". Bei den Literaturangaben gilt tatsächlich "Best of". Du hast sehr wohl Recht, wenn Du schreibst, daß man seine Quellen angeben sollte; die gehören aber in die Kommentarzeile zu Deinen konkreten Beiträgen oder evtl. auch auf die Diskussionsseite. Der Hintergrund ist ja auch einleuchtend: Ein Leser des Artikels zu Richard Löwenherz sollte ein paar wichtige Angaben über weiterführende Literatur bekommen; die Weber Weltgeschichte und Die große Geschichte Österreichs sind für diesen Zweck, wie ich ja geschrieben habe, "zu allgemein". In der Hoffnung auf Konsens grüßt Dich --WAH 10:16, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich versuche Deine Argumentation und meine Wünsche auf einen Nenner zu bringen und denke ich habe dafür eine Lösung. Ich habe ein wenig in der Hilfe gestöbert und folgendes gefunden: Es gibt für Wikipedia die Möglichkeit einer Quellenangabe und habe diese programmiert. Damit ist die Literatur von allgemeinen Werken gesäubert und meine Quelle erhalten geblieben. Das ist aber das Maximum, das ich für einen Konsens bereit bin und ich denke, daß Du mit dieser Lösung auch einverstanden bist. Grüße --Randalf 13:59, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Klar, damit bin ich natürlich einverstanden. Als Probleme sehe ich lediglich noch, daß man die Zahl der Belege erhöhen könnte und daß man sich in der Mediävistik unter Quellen zunächst etwas anders vorstellt. Aber das sind Kleinigkeiten, um die wir uns gewiß nicht streiten müssen. Schöne Grüße noch! --WAH 14:26, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dieselidiot

Kannst du den dIeselspinner und den ARtikel Aral bitte sperren danke Nationaler Gruss Nokiafan! 17:37, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das kann ich leider nicht, ich bin kein Administrator. Wenn es schlimmer wird, wende Dich einfach an die Wikipedia:Vandalensperrung. Schöne Grüße --WAH 17:39, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nokiafan, würdest du diese Grußformel im öffentlichen Raum bitte unterlassen? Soweit ich weiß, ist sie zwar nicht strafbar, stört aber zumindest mich sehr. Danke. --RoswithaC ¿...? 21:17, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mich auch. Krankman 00:45, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nur, damit kein falscher Eindruck entsteht: Auf nationale Grüße lege ich auch keinen Wert. --WAH 10:16, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo WAH, danke für diese Feststellung. Ich hätte meine Bitte auch nicht auf deiner Disk plazieren, sondern Nokiafan direkt ansprechen sollen. Das habe ich jetzt nachgeholt. Herzlichst --RoswithaC ¿...? 15:05, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Oh, das ist schon in Ordnung. Und in diesem Fall bedanke ich mich auch ganz nachdrücklich; es war sogar sehr hilfreich - ich hätte gar nicht daran gedacht, daß hier die Quelle eines Mißverständnisses liegen könnte, nur weil ich Unfug dieser Art gewöhnlich einfach ignoriere. Schöne Grüße noch --WAH 15:08, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nein jedem das sein wenn Benutzer:Nokifan! durch diesen Gruss seine Liebe zur deutschen Nation ist dies nur als positi zu bewerten daher sehe ich kein vergehen auhc verstehe ich die aufregungn nicht

Nationaler Gruss Zwickauer1981 17:12, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Diskutiere das bitte woanders und vor allem mit jemand anders. Ich habe kein Interesse an nationalen Grüssen. --WAH 17:15, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Linkspam

Weiterhin frohes Schaffen und beste Grüße. --80.132.0.185 14:30, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Nachricht! Ich habe mehrere der fraglichen Artikel auf der Beobachtungsliste und sehe auch immer wieder einmal gezielt nach. Eine andere Lösung weiß ich (natürlich) auch nicht; falls akuter Spam auftreten sollte, bin ich für einen gezielten Hinweis immer dankbar. Schöne Grüße --WAH 09:33, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten