Zum Inhalt springen

Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Widescreen 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2006 um 16:32 Uhr durch Bernd Untiedt (Diskussion | Beiträge) (Stellungnahme des involvierten Admins). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sperrverfahren Benutzer:Widescreen

Beschreibung: Beim Artikel Psychologie kam es zu inhaltlichen Differenzen zwischen Benutzer:Widescreen und mir, die zunächst zu einem Editwar und in Folge dessen zu einer Artikelsperrung führten. Daraufhin kam es zu einer sehr intensiven Diskussion auf der Diskussionseite bei der nach zähem Ringen ein Kompromiss gefunden wurde. Ich formulierte den Kompromiss daraufhin aus. Widescreen signalisierte zunächst Zustimmung und auch ein weiterer Beteiligter (Benutzer:Meriko) hielt den Kompromiss für gut. Ich hielt das Thema damit für erledigt und habe eigentlich nur wegen der vorgerückten Stunde nicht die sofortige Entsperrung beantragt. Am nächsten morgen wollte ich das nachholen und fragte sicherheitshalber kurz an, ob der obige Kompromiss jetzt in den Artikel eingefügt werden kann. Widescreen stimmte sofort zu, beantragte auch sofort die Entsperrung und fügte die Version unverzüglich in den Artikel ein. Als ich mir den Abschnitt jedoch nochmals anschaute merkte ich, dass es sich nicht um die am Vorabend vereinbarte Version handelt. Widescreen hatte auf der Diskussionseite an meinem Kompromisstext ohne mich zu informieren einige entscheidende Änderungen vorgenommen. Da er mich darüber nicht informierte und da der Beitrag immer noch meine Signatur trug, handelt es sich aus meiner Sicht eindeutig um eine Fälschung.

Als ich Widsceen darauf hinwies gab er sich zunächst unwissend. Als ich den Sacherhalt auf der Diskussionsseite korrekt darstellte drohte er mir mit einem Sperrverfahren.

Ich glaube es wird deutlich, dass es sich hier um eine gezielte Manipulation und nicht um ein Versehen handelt. Denn als Benutzer:Stefan64 ihn auf seine Manipulation hinwies, versuchte er zunächst den Sachverhalt verdreht darzustellen. Erst als Stefan64 ihn anhand der Versionsgeschichte überführte gab er sein Fehlverhalten zu.


Hier der chronlogische Ablauf

28. Mai

29. Mai

30. Mai

Nach zwei Tagen Bedenkzeit beantrage ich jetzt die Sperrung von Benutzer:Widescreen. Ich meine mit jemandem der einen mühsam ausgehandelten Kompromiss kurzerhand wieder aufkündigt, der hierzu die Beiträge anderer verfälscht und der im nachinein versucht die Aktion zu vertuschen, bzw. falsch darszustellen ist eine vertauensvolle Zusammenarbeit nicht mehr möglich.

Erschwerend kommt hinzu, dass Widescreen wegen ähnlichen Verhaltens Anfang 2006 bereits für 3 Monate gesperrt war [11].


Belege: Sind oben jeweils verlinkt.

Vermittlungsversuch: Es hat in der Vergangenheit mehrere Vermittlungsausschüsse unter Beteilung von Widescreen und mir gegeben. Da es sich hier um den Vorwurf einer Manipulation handelt und nicht um einen inhaltlichen Dissens, halte ich eine weitere Vermittlung für nicht zielführend. (siehe z.B. Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Probleme_zwischen_BerndUnt_und_Widescreen_auf_den_Seiten_Verhaltenstherapie_und_Kognitive_Verhaltenstherapie)


Antrag: Betrachtet man nur dieses Vergehen wäre eine Sperre von 3 Monaten sicher angemessen. Da Widescreen in diesem Jahr bereits gesperrt war, beantrage eine erneute Sperrung von Widescreen, diesmal für die Dauer von 6 Monaten.-- BerndUnt 11:53, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bestätigung des Antrages als inhaltlich berechtigt und formal zulässig

2 berechtigte Unterstützer reichen

Stellungnahme des Betroffenen

Stellungnahme des involvierten Admins

Das Fehlverhalten von Widescreen ist von Bernd Untiedt korrekt dargestellt. Ich habe allerdings den Eindruck, dass er hier die willkommene Gelegenheit nutzen möchte, einen Gegner loszuwerden, mit dem er sich seit Monaten erbitterte Edit-Wars liefert.

Dabei arbeitet er augenscheinlich selbst nicht mit sauberen Mitteln: Nach Umsetzung der Konsensversion und meiner Ankündigung, künftig Edit-Wars mittels Benutzersperren zu unterbinden, kam es prompt zu Änderungen durch IP, die "rein zufällig" in Inhalt und Diktion mit älteren Edits von Bernd Untiedt übereinstimmen. Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels bereits klargemacht, dass solche Tricks nicht funktionieren werden.

Fazit: Beide Beteiligten sind keine Unschuldslämmer. Ich plädiere für Einstellung dieses Verfahrens hier, um den Artikel kümmere ich mich dann schon. Wenn sie dort so weitermachen, bekommen sie ihre Auszeiten früh genug. Stefan64 16:18, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stefan: Dieser (Änderungen durch IP) Edit ist nicht von mir!! Ausser dem Nachtrag der Zitat-Quelle habe ich den Artikel seit zwei Tagen nicht angerührt! Als Beleg hinterlasse ich jetzt meine IP und danach melde ich mich an und unterschreibe. 80.142.217.133 16:27, 31. Mai 2006 (CEST) Sollte das jemandem als Beleg nicht ausreichen bitte ich um eine Überprüfung meiner IP Adressen. --BerndUnt 16:31, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Abstimmung

Das Meinungsbild hat am x. Monat Jahr um xx:xx Uhr begonnen und endet am xx. Monat Jahr um xx:xx Uhr.

Pro Sperrung

Contra Sperrung

  1. - Bo Kontemplation 16:16, 31. Mai 2006 (CEST) Also, damit das klar ist; das Verhalten in diesem Fall ist absolut unter aller Kanone. Ich finde es unredlich, fies und rechthaberich. Auf der anderen Seite hat er/sie (ich weiss es immer noch nicht), sich seit der ersten Sperrung sichtlich entspannt und seinerzeit waren drei Monate angemessen. Diese Sache hier, obwohl wirklich ätzend und gemeinsame Energie zerstreuend, ist in meinen Augen auch wieder eher dem Temperament des Deliquenten geschuldet, als der puren bösen Absicht. Er/Sie will hat mit Gewalt das Beste für die Wikipedia, hat gelernt zu verhandeln, doch am Ende gehen ihm/ihr die Gäule durch. Sowas sollte kein halbes Jahr Sperre bringen, sondern allenfalls vier Wochen. Was machen wir denn, wenn jemand beleidigt, spamt und mit Sockenpuppen mühsam überführt werden muss erst? Immerhin, wenn auch erst gelogen, wurde die Sache eingesehen und es wurden keine IP´s oder Socket´s eingesetzt. Vier Wochen reichen, finde ich. Zumal, wenn dann noch mal was kommt, sicher der Ofen ganz aus ist. Wir alle machen Fehler aber so etwas geht gar nicht! 4 Wochen Sperre, um das wirklich deutlich zu machen. Bo Kontemplation 16:16, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Enthaltungen stimmberechtigter Benutzer

ungültige Stimmen (siehe Wikipedia:Stimmberechtigung)

Für Kommentare bitte die Diskussionsseite verwenden