Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Edit-a-thon Frauen in Rot
Herzlich willkommen!

Auf dieser Seite findest Du Informationen zum 3. Edith-a-thon „Frauen in Rot“ am 24. März 2018 in Berlin. Die Teilnahme ist natürlich auch wieder wie bei vorherigen Edith-a-thons online möglich.
Organisatorisches

Real-Life-Treffen in Berlin
Alle interessierten Wikipedianer/-innen und Noch-Nicht-Wikipedianer/-innen sind eingeladen, zum Real-Life-Treffen in Berlin zu kommen.
- Wann?: Am Samstag, 24. März 2018, von 14 bis 20 Uhr. (Später vorbeikommen, früher gehen, die ganze Zeit über bleiben? Das ist alles total in Ordnung!)

- Wo?: In der Gartenstraße 92 (Lage ) im WikiBär
- Technik: Es stehen einige PCs zur Verfügung. Wer lieber am eigenen Notebook arbeitet, kann es mitbringen; WLAN ist vorhanden.
- Anmeldung: erbeten unter IvaBerlin
wikipedia.de mit dem Stichwort "Frauen in Rot" oder dem Veranstaltungsdatum. Wer bereits einen Wikipedia-Account hat, kann sich auch einfach unten eintragen. Wenn Ihr während der laufenden Veranstaltung spontan vorbeikommen wollt, seid Ihr natürlich ebenfalls jederzeit willkommen.
Essen und Trinken
Es wird Snacks, Kuchen, Kaffee, Tee und alkoholfreie kalte Getränke geben. Bei besonderen Wünschen, Allergien etc. sagt bitte Bescheid!
Reisekosten
- Reisekosten für Teilnehmende aus Deutschland
Reisekosten sind jeweils individuell bei Wikimedia Deutschland zu beantragen, bitte sprecht das Team Ideenförderung im Vorhinein unter communitywikimedia.de dazu an und gebt Fahrtroute und erwartete Kosten an.
Ohne weiteres erstattungsfähig sind innerdeutsch:
- a) Bahn: 2. Klasse einschließlich IC und ICE. Bitte BahnCard 25 mitkaufen, wenn die Fahrt dadurch insgesamt günstiger wird, oder wenn innerhalb von 12 Monaten wenigstens zwei weitere Fahrten im Rahmen von Wikimedia-Projekten dazukommen.
- b) Begründet privater Pkw: in Höhe nachgewiesener Kosten, bitte Route angeben, etwa durch Google-Map-Ausdruck. Es wird gebeten, nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften zu bilden.
- Erstattung
Bitte benutzt für die Kostenübernahme das Erstattungsformular (PDF, 122 KB) und sendet es innerhalb eines Monats nach Entstehen der Kosten unterschrieben zusammen mit den Originalbelegen an:
- Wikimedia Deutschland
- – Team Ideenförderung –
- Postfach 61 03 49
- 10925 Berlin
Falls ihr euch selbst verpflegt und Verpflegungsmehraufwand beantragt, gebt bitte den Abfahrts- und Ankunftszeitpunkt eurer Reise an.
Ich bin in Berlin live dabei (bitte eintragen):
- Iva
20:07, 7. Jan. 2018 (CET)
- Doc Taxon 22:20, 7. Jan. 2018 (CET)
- Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 22:20, 7. Jan. 2018 (CET)
- Rudolf (
✉) 13:19, 18. Jan. 2018 (CET) (Wir sollten uns auch über diverse Rotlinks abseits der Frauen-Biographien austauschen. Wünschenswert wäre auch ein GLAM on Tour-Projekt 2019: 100 Jahre Frauenwahlrecht & 120 Jahre allgemeines Frauenstudium.)
- ja - sehr gern! Das geht offline meist besser als online, insofern: ich freue mich, wir freuen uns auf Dein Kommen! Grüße von Iva
13:29, 18. Jan. 2018 (CET)
- ...
Ich mache online mit
- …
Wer macht was?
Bitte tragt nach Möglichkeit hier ein (einfach auf das "hier" klicken), was Ihr im Rahmen dieses Edith-a-thons machen wollt.
Hier geht´s zum Förderantrag.
Mitmachen
Account anlegen

Obwohl es auch möglich ist, in der Wikipedia unangemeldet mitzuarbeiten (IP-Adresse), empfehlen wir, einen Account (Benutzer/-innen-Konto) anzulegen. Dies erleichtert vor allem die Kontaktaufnahme und Kommunikation mit anderen Wikipedia-Autoren und -autorinnen. Darüber hinaus sind Eure Beiträge einfach Eurem Usernamen zuzuordnen.
Einen Benutzeraccount anlegen könnt Ihr mit Hilfe des folgenden Links: Anmelden
Mehr Infos dazu findet Ihr auch unter Hilfe: Benutzerkonto anlegen.
In der Wikipedia werden übrigens alle Autorinnen und Autoren automatisch als Benutzer bezeichnet. Wenn Du lieber eine Benutzerin sein möchtest, kannst Du das bei den Einstellungen ändern, indem Du dort Dein Geschlecht mit „weiblich“ angibst.
Bestehende Artikel bearbeiten
Bestehende Artikel könnt Ihr bearbeiten, indem Ihr einfach auf "Bearbeiten" klickt. Wer einen Editor nutzen möchte, der den Wikipedia-Text während der Bearbeitung am Bildschirm genauso angezeigt, wie wir es als Leser/-innen gewohnt sind, kann rechts oben auf "Beta" klicken und dann den "Visual Editor" aktivieren. Dieser macht die Mitarbeit an einem Wikipedia-Artikel noch einfacher. Probiert es aus!
Neuen Artikel anlegen
Trotz der vielen Artikel, die bereits existieren, gibt es noch zahlreiche Lücken und fehlende Artikel. Beim Anlegen eines neuen Artikels ist die Beachtung der Relevanzkriterien besonders zentral. Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. Auch die Seiten zu Was Wikipedia nicht ist, Grundsätze, Aufbau, Stil, Nachprüfbares Wissen und Neutraler Standpunkt solltet Ihr kennen.
- Artikelentwurf
Ein Artikelentwurf kann beispielsweise in einem einfachen Texteditor oder in Word/Pages vorbereitet werden. Alternativ kann auch ein Entwurf in Wikipedia angelegt werden, und zwar auf einer Unterseite Deines sogenannten Benutzer-Namensraums. Um einen Artikelentwurf in Deinem Benutzer-Namensraum vorzubereiten, kannst Du den folgenden Kasten nutzen: (Im Eingabefeld das Wort Artikelentwurf mit dem Titel Deines Artikels ersetzen und auf "erstellen" klicken. Beispiel: Wenn Dein Artikelentwurf beispielsweise auf den Titel Pipilotti Rist lauten soll, kannst Du im Eingabefeld eingeben: Spezial:Meine Benutzerseite/Pipilotti Rist.
- Neuen Artikel direkt in Wikipedia anlegen
Wenn Du deinen Entwurf außerhalb der Wikipedia vorbereitet und schon komplett fertiggestellt hast, kannst Du mit Hilfe des folgenden Formulars einen neuen Artikel in der Wikipedia anlegen. Gib im folgenden Kasten den Titel des Artikels ein und klicke auf die Schaltfläche "Neuen Artikel anlegen":
Bilder einfügen in Wikipedia-Artikel
Um einen Wikipedia-Artikel mit Bildern zu illustrieren, kannst Du (im Visual Editor) auf "Einfügen" -> "Medien" klicken und anschließend nach Bildern suchen. Findest Du kein passendes Bild oder möchtest eigene Bilder hochladen, dann kannst Du dies via Mediendatenbank "Wikimedia Commons" machen. Gehe auf https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite und klicke auf "Hochladen".
Wichtig: Auf Wikimedia Commons kann man lediglich frei lizenzierte Bilder hoch laden. Für Deine eigenen Bilder bedeutet das, dass Du die Nutzung Deiner Bilder durch andere Menschen erlaubst (auch kommerzielle Nutzung) unter der Bedingung, dass der Urheber oder die Urheberin sowie die betreffende Lizenz angegeben werden.
Weiterführende Links / Siehe auch
Vielleicht möchtest Du wissen, was andere Benutzerinnen (und auch Benutzer) in der Wikipedia tun, um den so genannten Gendergap in der deutschsprachigen Wikipedia zu verringern? Du bist herzlich eingeladen, Dich auf meiner Diskussionsseite mit mir in Verbindung zu setzen. Außerdem könntest Du hier oder hier klicken. Oder Du schaust Dich auf dem Portal Frauen bzw. im Wikiprojekt Frauen um. Dort gibt es auch eine interessante Diskussionsseite.
Online-Vernetzungen
- Facebook (Hier geht´s zur Veranstaltung – gern teilen bzw. dazu einladen!)
- Twitter (Mit dem Hashtag #FrauRot)
- Einladungsvarianten für Diskussionsseiten
- Kurierbeitrag
Was ist denn überhaupt ein Edith-a-thon?
Ein Edit(h)-a-thon ist ein Editier-Marathon (editieren = Texte bearbeiten). An der Veranstaltung können erfahrene Wikipedia-Leute und Neulinge teilnehmen.
Edith-a-thons ...
- konzentrieren sich rund um ein spezielles Themenfeld
- dauern etwa so lange wie ein Marathon
- finden in Ortsgruppen sowie online statt
- haben ein Ziel
- stärken die Community
- machen Spaß!
Edith-a-thons verbessern die Qualität und erhöhen den Umfang der Enzyklopädie, stellen eine Verbindung zwischen den Autor_innen her und können für Interessierte ein wunderbarer Weg hinein in die Wikipedia sein. Sie unterscheiden sich stark von anderen Wikipedia-Veranstaltungen wie die Wikimania, wo ein Austausch mit vielen Reden und Podiumsdiskussionen zu einer Vielzahl an Themen erfolgt. Ein Edith-a-thon ist eine flexible Veranstaltungsform und wird von allen mitgestaltet. Kurz und gut: Ein Edith-a-thon ist ein Arbeitstreffen mit Unterhaltungscharakter, bei dem alle Teilnehmenden am selben Strang ziehen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
Ergebnisse bisheriger Edit(h)-a-thons
Im Rahmen des "WomenEdit"-Projekts haben bereits diverse Edith-a-thons stattgefunden. Ergebnisse und weitere Infos gibt es hier zu Frauen in der Wissenschaft bzw. zu Kulturfrauen, hier zu den Filmfrauen und zu Art and Feminism I/2017 sowie Art & Feminism II/2017. Außerdem gab es den Edit-a-thon zu Frauen in Design und Architektur.
Ergebnisse zu Frauen in Rot: hier zu den Ergebnissen des 1. Edit-a-thon der Frauen in Rot, der im Februar 2017 als Schreibwettbewerb online ausgetragen wurde. Die Ergebnisse des 2. Edith-a-thons in München sind inzwischen im Archiv zu finden.
Kontakt
Noch Fragen zum Edith-a-thon? Tolle Ideen für weitere Edit(h)-a-thons? Du willst selber mal einen veranstalten? Bitte schreib eine Mail an IvaBerlin@wikipedia.de oder nutze die Diskussionsseite!