Zum Inhalt springen

Synagoge Kriegshaber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2018 um 15:07 Uhr durch Neitram (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: Der räumlich dominante christliche Bau gegenüber ist vielleicht auch erwähnenswert. Ein Artikel zu der Kirche ist in Vorbereitung.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die ehemalige Synagoge Kriegshaber (2015)

Die Synagoge Kriegshaber ist die älteste erhaltene Synagoge in Bayerisch-Schwaben. Sie bildete fast dreihundert Jahre lang das Zentrum der jüdischen Gemeinde in Kriegshaber, einem ehemals eigenständigen Ort vor den Toren der freien Reichsstadt, heute ein Stadtteil Augsburgs. Das profanierte Gotteshaus befindet sich an der Ulmer Straße 228 und ist seit seiner Sanierung 2011–2014 eine Dependance des Jüdischen Kulturmuseums Augsburg-Schwaben.

Geschichte

Erste jüdische Bürger im Weiler Kriegshaber sind seit den Jahren um 1565/1570 erwähnt. Sie konnten hier an der von Augsburg über Günzburg nach Ulm führenden Reichsstraße (der Ulmer Straße) siedeln, wo sie auf vorderösterreichischem Land unter dem Schutz der Markgrafschaft Burgau standen.

Die Synagoge Kriegshaber ersetzte einen bis dahin genutzten kleineren Betsaal und ist 1675 erstmals erwähnt. Gemäß anderen schriftlichen Aufzeichnungen wurde sie seit 1680 für Gottesdienste genutzt.

Um 1730 lebten bereits 326 jüdische Personen in Kriegshaber, die damit mehr als 50 Prozent der Einwohner darstellten. Während der Ort in den folgenden 150 Jahren aber immer größer wuchs, wurde seine jüdische Gemeinde immer kleiner. Mitte des 19. Jahrhunderts plante man den Neubau einer Synagoge, da die alten Räumlichkeiten zu beengt und baufällig geworden waren. Nachdem eine Planung aufgestellt und genehmigt worden war, kam es allerdings nicht zur Ausführung, da die Zahl der jüdischen Gemeindemitglieder zwischenzeitlich stark gesunken war. Daraufhin wurde 1862 die alte Synagoge renoviert und erweitert.

1866-68 wurde schräg gegenüber der Synagoge die katholische Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit erbaut.

Während der Novemberpogrome 1938 blieb die Synagoge nahezu unversehrt und diente daher die nächsten Jahre als Gemeindezentrum der Juden in Augsburg. Die Synagoge in der Stadtmitte war als Folge der Pogrome unbenutzbar geworden.

Profanierung und Verfall

Vor der Sanierung (2005)

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Synagoge zweckentfremdet und als Lagerhalle und Betsaal für andere Glaubensrichtungen genutzt. 1955 erwarb die Stadt Augsburg das Gebäude. Es stand daraufhin lange Zeit leer und wurde dem Verfall überlassen, da für eine erneute Nutzung als Bethaus keine finanziellen Mittel gewährt wurden.

Sanierung

2004 konnte das westlich gelegene Zwischengebäude angekauft und anschließend ein Sanierungskonzept erarbeitet werden. Im Jahr 2011 begannen dann die zum Teil sehr aufwändigen Sanierungsarbeiten. Nach drei Jahren Bauzeit wurde die ehemalige Synagoge am 18. Mai 2014 als Dependance des Jüdischen Kulturmuseums Augsburg Schwaben offiziell eröffnet.[1]

Commons: Synagoge Kriegshaber – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Benigna Schönhagen (Hrsg.): „Ma Tovu…“. „Wie schön sind deine Zelte, Jakob…“ Synagogen in Schwaben. Franz Schiermeier Verlag, München 2014, ISBN 978-3-943866-24-7, S. 26–29 (Begleitband zur Wanderausstellung „Ma Tovu…“. „Wie schön sind deine Zelte, Jakob…“ Synagogen in Schwaben des Jüdischen Kulturmuseums Augsburg-Schwaben und des Netzwerks Historische Synagogenorte in Bayerisch-Schwaben).

Einzelnachweise

  1. Stadt Augsburg – Ehemalige Synagoge umfassend saniert (Memento vom 18. Juni 2015 im Internet Archive)

Koordinaten: 48° 22′ 47,4″ N, 10° 51′ 4,6″ O