Zum Inhalt springen

Viktor Kafka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2006 um 08:24 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Viktor Kafka, auch Victor Kafka (*12. Oktober 1881 in Karlsbad; † 5. Mai 1955 in Stockholm) war ein österreichischer Neuropsychologe und Bakteriologe.

Leben

Nach seinem Medizinstudium in Prag und Wien und der 1906 erfolgten Promotion erhielt Kafka 1907 eine Asisstentenstelle an der Psychiatrischen Klinik der deutschen Medizinischen Fakultät der Universität Prag. 1911 beschrieb er in der Wiener klinischen Wochenschrift (Heft 24, fol. 335) gemeinsam mit dem Bakteriologen Edmund Weil, eine bisher unbekannte bakteriologische Reaktion, die die Bezeichnung Weil-Kafka-Reaktion bzw. Hämolysinreaktion erhielt. Noch im selben Jahr wechselte er an das Krankenhaus Hamburg-Friedrichsberg. Dort wurde Kafka ab 1917 Mitglied im Vorstand der Serologischen Abteilung des Bakteriologisch-Serologischen Institutes. 1920 erfolgte seine Berufung zum Abteilungsdirektor.

1924 erhielt er eine außerordentliche Professur an der Universität Hamburg und 1927 erfolgte seine Ernennung zum Leitenden Oberarzt der Serologischen Abteilung. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde Kafka wegen seiner jüdischen Vorfahren aus dem Dienst entfernt. 1939 ging er ins Exil nach Norwegen und schließlich 1942 nach Schweden, wo er bis zu seinem Tode lebte.

Werke

  • Die Cerebrospinalflüssigkeit, Deuticke & Co. Leipzig 1931
  • Sexualpathologie für Mediziner, Juristen und Psychologen, Deuticke & Co. Leipzig 1932
  • Taschenbuch der praktischen Untersuchungsmethoden der Körperflüssigkeiten bei Nerven- und Geisteskrankheiten, 1948, ISBN B0000BJXRC