Zum Inhalt springen

Hansjoachim Walther

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2004 um 10:50 Uhr durch Beyer (Diskussion | Beiträge) (Link zur TU-Ilmenau geändert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Mathematiker Hansjoachim Walther wurde am 16. Dezember 1939 in Bütow geboren.

Sein Studium beendete er als Diplommathematiker an der TU Dresden, wo er 1966 auch zum Dr.rer.nat. promovierte. Seine akademische Karriere setze er an der technischen Universität in Ilmenau fort, zuletzt als Professor an der Abteilung für Diskrete Mathematik und Algebra. Er ist Spezialist auf dem Gebiet der Graphentheorie.

Prof. Walther war 1990-91 Vorsitzender der DSU und wurde als deren Vorsitzender und Repräsentant der damals neuen Bundesländer ins Bundeskabinett berufen.

Zuvor war er Mitglied der freigewählten Volkskammer der DDR und Vorsitzender der DSU-Fraktion (1990). Dem deutschen Bundestag gehörte 1990 an. Nachdem 1990 der DSU der Einzug in den Bundestag nicht gelungen war, legte Walther 1991 den Parteivorsitz nieder und zog sich aus der Bundespolitik zurück. Er nahm 1994 ein Abgeordnetenmandat für den Kreistag des Ilmkreises an. Die slowakische Universität Kosice velieh ihm im Jahre 2000 den Ehrendoktortitel.


Bundesminister für besondere Aufgaben der Bundesrepublik Deutschland:
Franz Josef Strauß | Robert Tillmanns | Waldemar Kraft | Hermann Schäfer | Heinrich Krone | Werner Maihofer | Hans Klein | Sabine Bergmann-Pohl | Günther Krause | Lothar de Maizière | Rainer Ortleb | Hansjoachim Walther