Zum Inhalt springen

Apiol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2006 um 03:44 Uhr durch 84.136.195.51 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Apiol
Allgemeines
Name Apiol
Andere Namen 1-Allyl-2,5-dimethoxy-3,4-
(methylendioxy)-benzol; 5-Allyl-4,7-dimethoxa-
1,3-benzodioxol;
Petersiliencampher
Summenformel C12H14O4
CAS-Nummer 523-80-8
SMILES C=CCC1=C(OC)C2=C
(OCO2)C(OC)=C1
Eigenschaften
Molmasse 222,23 g/mol
Aggregatzustand fest
Dichte 1,015 g/cm³
Schmelzpunkt 30 °C
Siedepunkt 294 °C
Löslichkeit löslich in Ethanol und geringpolaren Lösungsmitteln wie Aceton, Toluol, Chloroform, Ether. In Wasser unlöslich.
Sicherheitshinweise/Toxizität
Gefahrensymbole
? ?
.
.
.
.
LD50 (Spezie) ?
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Die organische chemische Verbindung Apiol ist ein wesentlicher Bestandteil der ätherischen Öle verschiedener Petersiliesorten. In reiner Form bildet es nadelförmige, farblose Kristalle.

In der Medizin wurde es früher zur Behandlung von Menstruationsbeschwerden benutzt, zudem gilt der Wirkstoff als potenzsteigernd.

Die Chemikalie kann allergische Reaktionen hervorrufen, hohe Dosierungen können zu Nierenschäden führen.