Command & Conquer
Command & Conquer (abgekürzt C&C oder CnC, engl. für Befehlen und Erobern) ist ein von den Westwood Studios entwickeltes Echtzeit-Strategiespiel.
Mit seiner unkomplizierten Steuerung, der spannenden Geschichte und seiner Multiplayerfunktion erwarb sich Command & Conquer schnell großen Ruhm und gilt heute noch als Urvater der Echtzeitstrategie, obwohl dieser Titel eigentlich Stonkers gebührt. Im April 2003 wurde der bislang letzte Teil, Command & Conquer: Generals, veröffentlicht; seit Generals wird die C&C-Reihe von EA Pacific entwickelt.
Spiele der C&C-Reihe
Hauptspiele
- Tiberian Dawn (dt. Tiberiumkonflikt) (August 1995)
- Red Alert (dt. Alarmstufe Rot) (Oktober 1996)
- Sole Survivor (nicht in Deutschland erschienen) (November 1997)
- Tiberian Sun (dt. Operation Tiberian Sun) (August 1999)
- Red Alert 2 (dt. Alarmstufe Rot 2) (Oktober 2000)
- Renegade (Februar 2002)
- Generals (indiziert); Neuveröffentlichung in Deutschland als Generäle (Februar 2003)
- The First Decade (dt. Die ersten zehn Jahre; Veröffentlichung anlässlich des 10. Geburtstages von C&C, enthält alle sechs Spiele mit Add-Ons aber ohne Sole Survivor) (16. Februar 2006)
Add-Ons:
- Der Ausnahmezustand; zu Tiberian Dawn (dt. Tiberiumkonflikt) (April 1996)
- Gegenangriff (März 1997) und Vergeltungsschlag; zu Red Alert (dt. Alarmstufe Rot): (September 1997)
- Feuersturm; zu Tiberian Sun (dt. Operation Tiberian Sun) (März 2000)
- Yuris Rache; zu Red Alert 2 (dt. Alarmstufe Rot 2) (Oktober 2001)
- Die Stunde Null; zu Generäle (September 2003)
Kommende Veröffentlichungen:
- Tiberium Wars (Entwicklung wurde am 20.04.06 bestätigt.)
Nur im deutschsprachigen Raum wurde Alarmstufe Rot als zweiter Teil der Serie verkauft. In den USA und dem Rest der Welt ist der zweite Teil der Serie erst 1999 mit Tiberian Sun erschienen. Die Alarmstufe-Rot-Reihe wurde als eigenständiges Spiel vertrieben, das nichts mit der ursprünglichen Command-&-Conquer-Reihe zu tun hatte, ähnlich wie Generäle. Demnach handelt es sich, wenn man es genau nimmt, um 3 verschiedene Spielereihen.
1995: Command & Conquer: Der Tiberiumkonflikt
Der erste Teil von Command & Conquer, Der Tiberiumkonflikt, der 1995 erschien, trug wesentlich zur Etablierung des Echtzeitstrategiegenres bei. Das Originalspiel wurde für DOS veröffentlicht und in einer Auflösung von 320 × 240 Pixeln dargestellt, im Frühjahr 1997 wurde jedoch eine SVGA-Version für Windows 95 veröffentlicht. Eine Umsetzung für das Nintendo 64 erfolgte 1999. Hierbei wurde sogar eine pseudomäßige 3D-Grafik verwendet.
Die Handlung
Aus dem All kommt eine merkwürdige, schnell wachsende Pflanze. Nach ihrem Fundort am Tiber (Italien) wird sie als Tiberium bezeichnet. Tiberium ist in der Lage, dem Boden wichtige Mineralien und Metalle zu entziehen, was es sehr energiereich macht; allerdings endet der Aufenthalt in der Nähe von Tiberium sehr schnell tödlich, da es einen negativen Einfluss auf Lebewesen ausübt. Trotzdem sind alle Nationen am Tiberium-Abbau stark interessiert, da sich so die dem Boden entzogenen Mineralien einfach abbauen lassen.
Eine uralte Sekte um den charismatischen Anführer Kane, die Bruderschaft von Nod, hat einen Großteil der Tiberiumbestände an sich gebracht und versucht nun, durch Terroranschläge und Militäraktionen die Weltherrschaft an sich zu reißen. Die GDI (Globale Defensiv-Initiative), eine multinationale Streitmacht der Vereinten Nationen, stellt sich Nod in den Weg. Vor dem Jahr 1990 war sie unter dem Codenamen Echo, Schwarzteam 9 bekannt.
Der Spieler muss zu Beginn des Spieles eine Seite wählen, der er sich anschließt, als Commander der GDI oder als Bruder bei Nod. Beide Armeen sind auf das Tiberium als Rohstoff angewiesen. Hat der Spieler genügend Geld, kann er mit dem Bau von Kasernen, Waffenfabriken, Tiberiumsilos, Kraftwerken, Verteidigungsanlagen und Ähnlichem beginnen.
In Der Tiberiumkonflikt verfügt man allerdings noch nicht über Marineeinheiten. Die Spezialwaffen der beiden Seiten sind:
- Die Ionenkanone (GDI), die sich im Erdorbit befindet und jedes Ziel angreifen kann
- Der Mammutpanzer (GDI), welcher der größte Panzer im Spiel ist und unter anderem Mauern niederwalzen, Flugzeuge abschießen und mit seiner Zwillingskanone Gebäude in Sekunden einreißen kann
- Der Orca (GDI), ein schneller Hubschrauber, der jedoch sehr anfällig ist für die feindlichen FlaRak-Stellungen.
- Das Nod-Mot (Nod), ein Motorrad mit Raketenwerfer, die schnellste Einheit im Spiel
- Der Obelisk des Lichtes (Nod), ein Laserturm, der jede Einheit zerstört, vorausgesetzt, er verfügt über genügend Strom
- Der Mantel des Schweigens (Nod), ein unsichtbarer, leichtgepanzerter Panzer, der nur beim Feuern sichtbar wird
- Die Fackel der Erleuchtung (Nod), ein Flammenpanzer, der gegen Infanterie sehr effektiv ist.
In der deutschen Version wurden die Soldaten durch Cyborgs ersetzt und auch hier, wie in den Nachfolgern, die Handlung deshalb geringfügig abgeändert. Statt Blut fließt in der deutschen Version des Spiels Öl, und beim Überfahren von Infanterieeinheiten ist nur ein metallisches Knirschen zu hören.
1996: Command & Conquer: Alarmstufe Rot
Alarmstufe Rot bleibt dem ursprünglichen Prinzip der C&C-Serie treu, kommt aber im modischen SVGA-Gewand daher, außerdem wird in dieser Zeitlinie das Tiberium nie auf der Erde landen (da es sich nur im Tiberum Universum befindet), wodurch der Spieler Erz sammeln muss. Das Spiel ist in den 60ern angesiedelt.
Die Handlung
1946 beschließen Wissenschaftler in New Mexico unter Leitung Professor Albert Einsteins, den Zweiten Weltkrieg zu verhindern, indem sie Adolf Hitler ausschalten, noch bevor er in Deutschland die Macht ergreifen kann. Dazu reist Einstein in das Jahr 1924 zurück, in dem Hitler gerade aus dem Gefängnis entlassen wird. Einstein schleudert Hitler aus der Zeit, und die Gefahr der Nationalsozialisten scheint gebannt. Doch der Zweite Weltkrieg beginnt erneut, diesmal mit den Parteien des Kalten Krieges: Die Sowjetunion und die NATO (hier als Alliierte bezeichnet) kämpfen gegeneinander. Da ein Sieg der Sowjetunion für das frühere Sequel Tiberiumkonflikt die Grundlage bildet, wird das Scheitern der Allianz als offizielles Ende angesehen. Am Ende des Sowjet-Feldzuges wird der Bezug zu Der Tiberiumkonflikt hergestellt: Kane, der spätere Anführer der Bruderschaft von Nod, übernimmt die Kontrolle über die Sowjetunion. Später macht sich Westwood Vorwürfe und wünschte sich, "Kane" nie in das Endmovie eingebaut zu haben, da unlogisch ist und da es die 3 sogenannten Universen gibt: zum ersten das "Tiberum Universum" das 2000 nach Christus spielt, hier geht es um die Teile "Tiberium Konflikt" und Tiberian Sun". Dann gibt es noch das Alarmstufe Rot Universum in dem es den 2. Welt Krieg nie gab da Albert Einstein ihn durch eine Zeitmaschine verschwinden ließ, somit ist es ziemlich schwer eine Verbindung zu den Teilen herzustellen, Dennoch wird heftigst diskutiert ob Alarmstufe Rot 3 diese Verbindung herstellen wird.
1997: Command & Conquer: Sole Survivor
Sole Survivor (engl. für Einsamer Überlebender) war eine reine Online-Variante , welche allerdings floppte und verdrängt wurde. Bis zu 50 Spieler konnten auf einer C&C-Karte mit- und gegeneinander spielen, wobei jeder Spieler genau eine Einheit steuern durfte und sich mit anderen Spielern zu einer stärkeren Truppe verbünden konnte. Sole Survivor ist nur in den USA erschienen und als einziges Spiel nicht in Die ersten zehn Jahre enthalten.
1999: Command & Conquer: Operation Tiberian Sun
Tiberian Sun spielt 20 Jahre nach dem Tiberiumkonflikt, und wieder wählt man zwischen der Bruderschaft von Nod und der GDI. Erstmals ist der Spieler hierbei nicht mehr nur ein namenloser Kommandant, sondern er schlüpft in die Rolle eines Protagonisten. Auf Seiten der GDI verkörpert man Commander Michael McNeil, gespielt von Michael Biehn, unter der Leitung von General Solomon, gespielt von James Earl Jones. Sein Pendant auf Seiten der Bruderschaft ist Anton Slavik, einer von Kanes treuesten Dienern.
Das Spiel wird von manchen Spielern als das beste der Command-&-Conquer-Reihe bezeichnet. Andere hingegen fühlen sich von dem Spiel enttäuscht, da der Erscheinungstermin im Vorfeld mehrmals verschoben wurde und sich so ein Hype aufbaute, dem das Spiel nicht gerecht werden konnte. Tiberian Sun wurde auch wegen der großen Unausgeglichenheit der beiden Parteien im Multiplayer kritisiert. Mit dem Add-on Feuersturm wurde dies jedoch mehr verbessert.
Heftige Kritik erntete die Veröffentlichung von stark geschönten Screenshots im Voraus, welche einige Spielezeitschriften zu erheblichen Vorschußlorbeeren veranlasste. Dies wurde im Nachhinein als Manipulationsversuch gewertet, um die Vorab-Berichterstattung und somit das Käuferverhalten zu beeinflussen. Einige Spielezeitschriften änderten daraufhin ihre Richtlinien bezüglich vorbehaltloser Übernahme von Screenshots noch unveröffentlichter Spiele.
Command & Conquer: Alarmstufe Rot 2
2000: Das Hauptspiel
Russland, das nach seiner Niederlage in Alarmstufe Rot von Alexej Romanov, dem Sohn von Zar Nikolaus II. (nach dem Attentat im "Roten Oktober" 1912 blieb seine Leiche verschollen; in der Handlung des Spiels hat er überlebt), regiert wird, welcher, von den Westmächten eingesetzt, für dauerhaften Frieden sorgen sollte, löst mit einem Überraschungsangriff auf die USA einen neuen Ost-West-Konflikt aus. Die Handlung spielt während des Jahres 1972.
Wie auch in den Vorgängern gibt es 2 Schlusssequenzen; entweder erringen die Sowjets die Weltherrschaft und führen die Menschheit zu eine kommunistischen Gesellschaft, oder die Amerikaner siegen.
Gute Videos, die – im Unterschied zu den Vorgängern – absichtlich ironisch und witzig sind, und flüssiges Gameplay sorgen für anhaltenden Spielspaß. Die Grafik war allerdings bereits beim Erscheinen veraltet.
Im Multiplayer-Modus oder Gefecht wählt man einen Staat; jeder verfügt über verschiedene Spezialeinheiten:
Alliierte
- Deutschland: Panzerzerstörer (hat Fahrzeuge schnell zerstört - verliert aber einen Kampf gegen einen einzelnen Rekruten)
- Frankreich: „Grand Cannon“ (Effektive Verteidigungsanlage - braucht aber viel Energie)
- Großbritannien: Sniper (Effektiv gegen Infanteristen)
- Südkorea: „Black Eagle“ (Verbesserte Harrier Kampfflugzeuge)
- USA: Fallschirmspringer (besser als die Fallschirmspringer der "Technologie-Flughäfen")
Sowjets und Verbündete
- Irak: Desolatoren (Mit Strahlenwaffe bewaffneter Infanterist, der Land kontaminieren kann)
- Kuba: Selbstmordattentäter
- Libyen: Spreng-LKW (Mit Miniatombombe bewaffneter LKW)
- Russland: Teslapanzer
Im Online-Modus wird auf Seiten der Sowjets hauptsächlich nur der Irakische Desolator genutzt, da die anderen Spezialeinheiten nicht sehr effektiv eingesetzt werden können. Wer zwischen den Alliierten wählt, entscheidet sich zumeist für Amerika, und manchmal auch für Frankreich und Süd-Korea.
Mit Alarmstufe Rot 2 wurde auch eine ganz neue Debatte innerhalb der C&C-Community ausgelöst. War mit Alarmstufe Rot noch eine direkter Bezug zum Tiberumkonflikt hergestellt worden, so fehlt dieser hier vollständig. Viele Spieler sind deshalb der Meinung, dass das Tiberium- und das Alarmstufe-Rot-Universum voneinader unabhängig sind. Jedoch wird in Alarmstufe Rot in der Videosequenz nach der vierten Mission der Alliierten von einer Nachrichtenreporterin die GDI erwähnt. Als sowjetische Truppen die Akropolis zerstören, berichtet sie von einem Finanzierungsprogramm gegen den internationalen Terrorismus, also zur Bildung einer Globalen Defensiv Initiative (GDI). Des Weiteren tritt Kane, ein Charakter aus dem Tiberium-Universum, gegen Ende der Sowjet-Kampagne auf und spricht auch von seiner Bruderschaft. Außerdem gibt es in "Alarmstufe Rot 2", ebenfalls Hinweise auf den späteren Konflikt zwischen NOD und GDI. Als allierter Commander heißt die Nachrichtenoffizierin, welche sie mit Informationen versorgt, Eva. Diesen Namen trägt später auch der GDI Hauptrechner. Man kann diesen Umstand wohl als Ehrung der geleisteten Arbeit von Leutnant Eva verstehen. Eine indirekte Verbindung von Alarmstufe Rot 2 und den Tiberiumkriegen besteht durch Renegade. In der letzten Mission, in der Havoc im Tempel von Nod kämpft, sieht man Poster von Apokalypse Panzern an den Wänden hängen.
2001: Alarmstufe Rot 2: Yuris Rache
Yuris Rache ist das Add-On zu Alarmstufe Rot 2. Es bietet zwei neue Kampagnen à acht neue Missionen für Alliierte und Sowjets, neue Gebäude und Einheiten für beide Parteien sowie Yuris Armee.
Zum zweiten mal in einem Command-&-Conquer-Spiel wurde dabei eine dritte Kriegspartei integriert (zuvor CABAL in Tiberian Sun Feuersturm), die aber nur im Gefecht und im Mehrspielerteil mit ihren exotischen Einheiten von Anfang an spielbar ist. Im Einzelspielermodus muss man in der Regel gegen diese Einheiten kämpfen, kann aber durch Ingenieure die Kontrolle über Yuris Gebäude übernehmen und diese anschließend selber benutzen, um beispielsweise Einheiten zu produzieren. Zu Yuris Truppen gehören unter anderem:
- Magnetpanzer, die andere Fahrzeuge zu sich ziehen
- „Superhirne“, die fast alle Einheiten psychisch beeinflussen können (maximal 3 gleichzeitig, bei Überschreitung des Maximums, zerstört sich die Einheit selber)
- fliegende Untertassen (Yuris Luftwaffe)
- Scharfschützen, die Giftpfeile verschießen
- eine an Hulk erinnernder Berserker
Die Story beinhaltet die Jagd nach dem Verräter Yuri, der als ehemaliger Kommandant der sowjetischen Psychotruppen im vorangegangenen Krieg tätig war. In den Wirren des Krieges nutzte er sein gewaltiges Potential, um eine eigene, höchst skurrile Psychoarmee aufzubauen, um die Weltherrschaft an sich zu reißen. Die Missionen führen den Spieler dabei zu neuen Schauplätzen wie Australien, Ägypten und sogar auf den Mond. Dank Einsteins Zeitmaschine reist man sogar in die Kreidezeit.
2002: Command & Conquer: Renegade
In Renegade erlebt man erstmals die Geschichte von Command & Conquer aus der Ich-Perspektive. Man schlüpft in die Rolle von Nick „Havoc“ Parker, einem erfahrenen Kommando-Soldaten der GDI.
Geschichtlich ist Renegade 1998 angesiedelt, also zum Ende des ersten Teils von Command & Conquer, und dementsprechend sind auch die auftauchenden Gebäude, Waffen und Fahrzeuge aus dem ersten Teil bekannt. So kann man zum Beispiel in Mammut-Panzern und GDI-Buggys einsteigen und auch Nod-Fahrzeuge bedienen. Die Storyline ist linear aufgebaut und der Lösungsweg eng vorgegeben.
Renegade ist ein Multiplayermodus beigelegt. Hier treffen auf verschiedenen Karten Nod und GDI zusammen und bekämpfen sich. Ziel ist es dabei entweder, die meisten Punkte nach einem gewissen Zeitraum zu haben, die gegnerische Basis komplett zu zerstören, die Zielvorrichtung der Superwaffen (Ionenkanone bei GDI und Atomschlag bei Nod) auf einem bestimmten Punkt der gegnerischen Basis zu platzieren oder (ähnlich wie Capture the flag) einen Zielsucher aus der gegnerischen Basis zu holen und ihn in der eigenen Basis zu platzieren. Zur Verfügung stehen verschiedene Charakterklassen, Spezialcharakter aus dem Einzelspielerteil, wie auch verschiedene Fahrzeuge, die gekauft werden können.
Command & Conquer: Generals / Command & Conquer: Generäle
2003: Das Hauptspiel
Das 2003 erschienene Command & Conquer: Generals wurde wegen des großen Bezugs zu aktuellen Ereignissen wie dem Irak-Krieg und der Spielhandlung, die unter anderem das Töten von Zivilisten erfordert, Anfang 2003 von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien in Deutschland indiziert. Das Spiel war etwa 2 Monate käuflich erhältlich, bevor es wegen der Indizierung aus den Regalen der Händler entfernt wurde. Deutschland und China waren die einzigen Länder, die das Spiel auf ihren Index setzten. Der Hersteller hat im September 2003 eine entschärfte Version speziell für den deutschen Markt unter dem Namen Generäle herausgegeben. Statt Menschen werden nun Roboter gesteuert, Selbstmordattentäter wurden durch rollende Bomben ersetzt und Zivilisten wurden aus dem Spiel gänzlich entfernt.
In dem Spiel übernimmt der Spieler in 3 Kampagnen entweder die Führung über die Amerikaner (in Generäle: Westliche Allianz), die Chinesen (in Generäle: Asiatischer Pakt) oder die „GLA“ (Global Liberation Army; auf deutsch GBA (Globale Befreiungs-Armee), in der entschärften Version IBG (Internationale Befreiungsgruppe)), eine Terrororganisation. Jede der drei Parteien hat ihre eigenen Einheiten und Taktiken. Die 21 Missionen werden nicht durch eine Rahmenhandlung miteinander verknüpft.
Die Grafik ist erstmals in der Geschichte der C&C-Reihe in 3D und somit frei dreh- und zoombar. Vor allem die Einheiten, Gebäude und die Explosionen bieten bei nahem Heranzoomen viele Details. Das Spiel verfügt über einen Multiplayer-Modus über Internet und Netzwerk.
Innerhalb der Fan-Gemeinde hat Generals bzw. Generäle für großen Disput gesorgt. Vor allem viele der sogenannten „Fans der ersten Stunde“ sind von dem neusten Spross der Serie enttäuscht. Hauptkritikpunkte sind eine mangelhafte beziehungsweise nicht wirklich vorhandene Geschichte und das Fehlen von C&C-typischen Elementen, wie beispielsweise einem Bauhof (ersetzt durch Bulldozer) oder der typischen Bauleiste am rechten Bildschirmrand. Auch die Tatsache, dass EA Games Frank Klepacki, den Komponisten der Musikstücke aus den vorherigen Teilen, ersetzt hat, sorgte für Enttäuschung. Einige nicht repräsentative Umfragen auf einem der größten Communityboards www.cncforen.de kamen zu dem Ergebnis, dass viele Fans Generals als den schwächsten Teil der Serie ansehen beziehungsweise soweit gehen, es als keinen richtigen C&C-Teil zu sehen. Thematisch spielt Generals nicht in dem bekanntem C&C-Universum, weswegen das Spiel keinen Nachfolger im eigentlichen Sinne darstellt.
2004: Zero Hour / Die Stunde Null
Das Add-On Stunde Null (englisch: Zero Hour) erweitert die taktischen Möglichkeiten, da sich die drei Armeen in neun Generäle mit eigenen Spezialitäten aufteilen; die drei grundlegenden Armeen bleiben aber weiter verfügbar. Den Generälen stehen teilweise spezialisierte Einheiten zur Verfügung, dafür verlieren sie als Ausgleich die Möglichkeit, bestimmte Einheiten zu bauen. Es gibt auch eine neue Kampagne und einen neuen Spielmodus, „Herausforderung“, in dem man gegen jeden der Generäle einmal antreten muss und am Ende gegen einen „Boss-General“ spielt. Hier gibt es als deutsche Version nur die entschärfte Variante.
2006: Command & Conquer – Die ersten 10 Jahre
Zum zehnjährigen Jubiläum von Command & Conquer wurde 2006 eine Spielesammlung mit allen C&C-Titel, außer dem inzwischen nicht mehr benutzbarem Sole Survivor, und ihren Addons veröffentlicht. Erstmals sind nun auch die ersten beiden Teile ohne weitere Hilfsmittel oder Konfiguration unter Windows XP spielbar. Alle Spiele sind auf einer DVD gespeichert. Beiliegend gibt es noch eine DVD mit Bonusmaterial und Hintergrundinformationen, diese sind allerdings englischsprachig. Der Mehrspielermodus wurde allerdings nicht überarbeitet und basiert bei den älteren Command-&-Conquer-Titeln weiterhin auf seriellen Verbindungen und IPX-Protokollen, wodurch der Mehrspielermodus erst durch das Installieren des entsprechenden Protokolls spielbar wird. Zudem werden bei einigen Spielen bestimmte Videos nicht abgespielt, EA hat dieses Problem allerdings mit einem Patch beseitigt.
Für 2007 angekündigt
Command & Conquer 3: Tiberium Wars
Am 20. April 06 wurde der dritte Teil von Command & Conquer offiziell von EA angekündigt. Er trägt den Arbeitstitel Tiberium Wars und wird im Jahre 2047 spielen. Der Konflikt zwischen der GDI und NOD wird wieder Hintergrund der Handlung sein.
Nur angekündigt
Alarmstufe Rot 3
Der Titel wurde inoffiziell in einer E-Mail (deutsche Übersetzung) von Mark Skaggs an die C&C-Community angekündigt; da inzwischen jedoch viele der Entwickler ausgestiegen sind, ist die Zukunft des Projekts ungewiss.
Begriffe und Gruppen
Globale Defensiv Initiative (GDI)
Die GDI – wahrscheinlich eine Anlehnung an die SDI – stellt eine multinationale Streitmacht dar, die von den G7-Staaten und Russland finanziert wird und den Vereinten Nationen unterstellt ist. Gegründet wurde sie offiziell am 12. Oktober 1995. Ihre Aufgabe ist es, die Ideale und die Bestimmungen der Charta der Vereinten Nationen durchzusetzen und sie zu schützen. Während des ersten Tiberumkrieges (1995–1998) unterstand die GDI Brigadegeneral Mark Sheppard, später (2035) wird sie dem Befehl von General Solomon unterstellt. Die GDI-Mitgliedstaaten stammen hauptsächlich aus Europa, Nord- und Südamerika, Russland, Indien, Japan und Australien. Die Befehlszentrale der GDI befindet sich auf der Weltraumstation Philadelphia, da man lange Zeit nicht wusste, ob mit Tiberium infizierte Personen weitere Personen anstecken könnten. Aus diesem Grund ist allen Menschen, die mit Tiberium in Berührung kamen, der Zutritt zur Philadelphia untersagt. Falls die Kommandozentrale auf der Philadelphia aus irgendeinem Grund handlungsunfähig werden sollte, kann die GDI auf Southern Cross zurückgreifen, der planetaren Kommandozentrale der GDI; für die Leitung dort ist General Cortez verantwortlich.
Kodiak
Die Kodiak ist die mobile Kampfeinsatzleitung der GDI, die in der Lage ist, schnell von einem Kampfort zum nächsten zu fliegen. Ionenstürme zwingen sie jedoch zur sofortigen Landung, da sämtliche Sensoren an Bord ausfallen und die Absturzgefahr sich drastisch erhöht, was ihr im Feuersturm-Addon zum Verhängnis wird. Sie stürzt mit dem Tacitus auf dem Weg zu Tratos ab und kann nicht mehr geborgen werden.
Philadelphia
Die Philadelphia ist eine riesige Raumstation im Erdorbit, die auch das GDI - Hauptquartier an Bord hat. Konstruiert wurde sie, um die wichtigsten Persönlichkeiten der Menschheit vor dem Einfluss des Tiberiums zu schützen und es ihnen zu ermöglichen, an einer Lösung des Tiberiumproblems zu arbeiten. Sollte die Erde nicht mehr zu retten sein und aufgegeben werden müssen, ist an Bord der Philadelphia alles vorhanden, um der Menschheit einen Neustart zu ermöglichen.
Die Bruderschaft von Nod
Die Bruderschaft von Nod vereint in sich religiöse und autoritäre Züge. Ihr Ziel ist es, den Planeten vollständig zu beherrschen, und sie setzt alles daran, dieses Ziel zu erreichen. Ihr Ursprung konnte bisher nicht eindeutig geklärt werden, aber Legenden berichten, dass sie bereits 1800 v. Chr. gegründet wurde. Nod operiert hauptsächlich in Afrika, hat aber auch Unterstützer im Orient und Asien. Ihr aktueller Führer, Kane, erkannte früh den Einfluss des Tiberiums, und so konnte sich Nod einen Großteil der Tiberiumgebiete sichern, lange bevor der Westen reagierte. Durch diesen Schatz gelang es Nod, sich mehr als ausreichend zu finanzieren. Es dauerte nicht lange, bis es zu einem bewaffneten Konflikt zwischen der Bruderschaft und dem Westen kam. Zwar verlor die Bruderschaft den ersten Tiberiumkrieg und ihren legendären Tempel in Sarajevo, aber die Rückkehr ihres totgeglaubten Führers Kane im Jahre 2035 begründete eine neue Stärke, die in Tiberian Sun zum neuerlichen Tiberiumkrieg führt.
Montauk
Der Montauk ist die unterirdisch operierende mobile Kampfeinsatzleitung von Nod. Er erfüllt die gleiche Funktion wie die Kodiak der GDI. Der GDI gelingt es einmal kurzzeitig, ihn zu erobern, aber Nod kann ihn für sich zurückgewinnen. Bei der Flucht der Nod-Truppen vor CABAL spielt er eine wichtige Rolle.
Tempel von Nod
Der Tempel von Nod ist das geheimnisumwitterte Kommandozentrum von Nod. Es existieren nur wenige Aufnahmen aus seinem Inneren. Er liegt unterirdisch, um von der Sat-Aufklärung der GDI nicht entdeckt zu werden. Eigentlich existieren zwei Tempel von Nod, der eine liegt in Sarajewo und wurde im ersten Tiberiumkonflikt fast vollständig zerstört, der andere liegt in Kairo und hat die Form einer Pyramide, in deren Spitze Kanes Weltuntergangsrakete ihren Platz hat.
Tiberium
Ursprünglich stammt das grünliche oder blau gefärbte Mineral Tiberium aus dem Weltraum, aus dem es in Form eines Meteoritenschauers auf die Erde kam. Seinen Namen erhielt das Tiberium, weil es zum ersten Mal in der Nähe des Tibers in Italien gefunden wurde. Aber auch Kane, der charismatische Führer der Bruderschaft von Nod behauptet von sich, der Namensgeber dieser Pflanze zu sein. Seiner Darstellung nach benannte er das Tiberum nach einem römischen Patrizier, Tiberius Gracchus. Aufgrund seiner Bestandteile ist es äußerst wichtig für die Industrie und somit auch der Kernpunkt der Streitigkeiten zwischen Nod und GDI. Es hat die einzigartige Fähigkeit, sich der Mineralien des Bodens zu bemächtigen und so weiterzuwachsen.
Allerdings wurde es bald zu einem gewaltigen Problem, weil es giftig für Mensch und Tier sowie auch Pflanzen wurde, da es ihre Gene veränderte und mutieren ließ und sich beinahe über die gesamte Erde ausgebreitet hatte. Die GDI war gezwungen, die Menschen in andere tiberiumfreie Zonen zu evakuieren.
Nod ist es gelungen, hinter die Geheimnisse des Tiberiums zu kommen und so gewaltige, auf Tiberiumbasis hergestellte Waffen zu entwickeln, die in der Lage waren, ganze Landstriche mit giftigen Tiberiumwolken beziehungsweise dem Tiberiummineral zu infizieren.
Man versuchte, Menschen mit dem Tiberium zu kreuzen. Die Versuche schlugen jedoch fehl, und so entwickelten sich die so genannten Ausgestoßenen, deren Hauptvertreter Umagaan und der Ghost-Stalker sind.
Tacitus
Der Tacitus ist eine rätselhafte rot leuchtende Kugel, mit deren Hilfe Kane nach eigener Aussage ein Scrin - Schiff gebaut hat. Er ist voller Daten, Gencodes, Baupläne für Kriegsgeräte etc., aber durch einen schwer lösbaren Code gesichert. Wer den Tacitus besitzt, hat einen entscheidenen Vorteil für den Ausgang des Krieges, sozusagen ist der zweite Tiberiumkrieg der Krieg um den Tacitus. Die GDI weiß von seiner Existenz durch Tratos, der Kane offensichtlich bei seiner Entschlüsselung geholfen hat und hofft mit dem Tacitus die Gefahr durch das Tiberium zu beenden. Commander Michael McNeal schafft es, den Tacitus an sich zu reißen, nach dem er Kane „getötet“ hat. Leider gelingt es Tratos kurz darauf nicht, Umagaan zu retten, da ihm ein Segment des Tacitus fehlt, was er aber nicht weiß. Tratus wird ermordet und die GDI reaktiviert in ihrer Not Cabal, um das Tacitusgeheimnis zu lösen. Cabal weiß, dass es dieses geheime Segment gibt und wie er es bekommt. Es befindet sich in den Händen einer Sekte in Peru. Ghost-Stalker holt ihn. Sobald es die GDI mit dem Tacitus verbunden hat, schlägt Cabal zu (auch gegen Nod!). Nach seiner Aussage war Nod unfähig, den Tacitus zu beschaffen. Durch das Bündnis der Erzfeinde jedoch wird Cabal besiegt, und die GDI bekommt ihn zurück. Sofort macht sich Dr. Boudreau an die Arbeit, den Tacitus zu entschlüssen.
Die Ausgestoßenen
Die Ausgestoßenen (auch Die Vergessenen oder auch Steinmenschen genannt) sind das Produkt der massiven Kontamination der Erde durch das Tiberium. Aufgrund ihrer Mutationen wurden sie sowohl von den Staaten der GDI, als auch von der Bruderschaft von Nod ausgestoßen und zurück gelassen. Sie selbst organisierten sich in verschiedene Stämme, und doch erkennen alle einen Mann, Tratos, als ihren unumstrittenen Anführer an. Sie sind sehr misstrauisch gegenüber Fremden und sind aber auch die einzigen, die in durch Tiberum kontaminierten Regionen überleben können. Während Nod zur Zeit damit beschäftigt ist, die Mutanten als menschliche Versuchskaninchen und Zielscheiben zu missbrauchen, versucht die GDI, hingegen ihre alten Fehler wieder gut zu machen und sich um die Opfer zu kümmern.
Personen aus dem C&C-Imperium
Diese Angaben gelten nur für die Teile vor Generals, da dort die Thematik komplett geändert wurde.
Tiberiumkonflikt & Tiberian Sun
EVA
Electronic Video Assistant; die Gefechtssoftware der GDI, zuständig für Briefing, Gefechtsanalyse etc. Hat natürlich eine weibliche Stimme, manche behaupten, sie basiert auf heutigen Autonavigationssystemen. Eva ist das Gegenstück zu NODs KI CABAL, ist jedoch lange nicht soweit entwickelt wie diese. Im C&C-2-Addon Feuersturm stiehlt NOD eine EVA Einheit, da CABAL die Bruderschaft verraten hat, und benutzt diese als neue Gefechts-KI. Eva taucht auch im AR-Universum auf, dort allerdings als echte Frau, dargestellt von Athena Massey [1]. Dieselbe Schauspielerin taucht auch in Tiberian Sun als namenloses Besatzungsmitglied der Kodiak auf. (Siehe Besetzungslisten: Lt. Eva, Kodiak-Pilotin))
Cabal
Computer Assisted Biologically Augmented Lifeform (Computer unterstützte biologisch verbesserte Lebensform); Cabal ist eine von Kane programmierte KI und soll ihn vertreten, wenn er ablebt. Er ist außer Tratos, den er umbringen lässt, der einzige der in der Lage ist den Tacitus zu entschlüsseln.
Im C&C-2-Addon Feuersturm entwickelt er allerdings ein Eigenleben und verrät die Bruderschaft von Nod, die sich zu diesem Zeitpunkt unter der Führung von Anton Slavik befindet. Er stiehlt den Tacitus und versucht von da an, die Menschheit zu Cyborgs zu assimilieren. Slavik sieht sich gezwungen, sich mit der GDI zu verbünden, und am Ende gelingt es den Alliierten Cabals Kern zu zerstören. Die Endsequenz lässt allerdings vermuten, dass sowohl Cabal, als auch Kane in Tiberium Wars ein Comeback feiern werden. Wahrscheinlich steckt hinter Cabal Kane selbst, der sich nach der zweiten Niederlage von NOD gezwungen sah, auf diese Weise seine Ziele zu erreichen. Cabal / Kane hat sich bereits in Tiberian Sun einmal versprochen, als er am beim Briefing zur dritten Mission von seinen "Bewegungen" sprach und das schnell korrigierte. Im Ego-Shooter Renegade, der zeitlich vor C&C 3 spielt, bekam man im Tempel von Nod eine frühe Version von Cabal zu hören, der dort allerdings mehr Unsinn als Sinn redete.
Kane
Der lange tot geglaubte Kane ist der charismatische Führer der Bruderschaft von NOD. Er wurde scheinbar zusammen mit seinem Tempel vom Ionenstrahl der GDI vernichtet. Obwohl er mit seinem sarkastischen Lächeln und seinem kahlen Schädel wie ein 30jähriger wirkt, ist Kanes tatsächliches Alter unklar. Viele seiner Anhänger halten ihn für unsterblich. Als Mythos herrscht Kane nahezu totalitär über seine Gefolgsleute. Kalt, skrupellos und leidenschaftlich ist der NOD-Führer ein düsterer Visionär des nächsten Jahrtausends. Mit Hilfe seiner überzeugenden antistaatlichen und antiwestlichen Rhetorik forderte Kane von den NOD-Armeen, seiner Ideologie und seinen militärischen Direktiven blind zu folgen. Mit terroristischen Methoden und Tiberiumwaffen hat Kane die verschiedenen Gruppierungen der Dritte Welt-Länder vereint. Anstatt sich zu verstecken, attackiert er nun im Kampf um das Tiberiumparadies die konventionellen Streitkräfte der GDI. Kane verlässt sich bei der Umsetzung seiner dunklen Pläne vollständig auf die Kraft des rätselhaften Minerals Tiberium. Dabei stört ihn auch nicht die Tatsache, dass das Tiberium den Großteil der Erdoberfläche und weite Teile der menschlichen Bevölkerung vernichtet hat. Kanes Name sowie der Name der Bruderschaft von Nod sind aus der Bibel entnommen. Zudem gilt unter Fans das Gerücht Kane sei der biblische Kain (der erste Sohn von Adam und Eva), welcher seinen Bruder Abel erschlug. In einer der letzten Missionen von C&C: Renegade befindet sich in einer unterirdischen Tempelanlage eine Steintafel, auf der ein glatzköpfiger Mann mit einem Messer und ein weiterer Liegender (vermutlich Kain/Kane und Abel) abgebildet sind, was diese Theorie stark untermauert und eine Erklärung für das sich scheinbar nicht ändernde Alter Kanes sein kann. Die beiden ungewöhnlich großen Tiberiumkristalle, die sich links und rechts von dieser Tafel befinden sind zudem die Einzigen im Spiel, denen man sich gefahrlos nähern kann, was ebenfalls zum Rätselraten um Kane und seine Beziehung zu Tiberium beiträgt.
General Solomon
General Solomon (gespielt von James Earl Jones) hat nach Mark Sheppard die Leitung der GDI übernommen. Der Karrieresoldat Solomon absolvierte die Militärakademie West Point als bester seines Jahrgangs. Heute überwacht er die globalen Operationen der GDI aus seiner Kommandozentrale, der Philadelphia. Solomon gilt als führende Persönlichkeit der Globalen Defensive und als erklärter Feind aller Kräfte, die den Frieden bedrohen, dessen Verteidigung er sich zum Ziel gesetzt hat.
Umagaan
Umagaan ist ein wichtiges Mitglied der Organisation der Vergessenen. Sie wurde einst von NOD-Wissenschaftlern mit einer ungiftigen Form von Tiberium infiziert.
Aufgrund dieser Infizierung wurde sie immun gegen die Tiberiumkristalle, die für alle anderen Menschen tödlich waren – jedoch mutierten auch ihre Gene dadurch. Sie schloss sich mit anderen ähnlichen Opfern der NOD’schen Tiberiumexperimente zusammen und ist eine enge Vertraute von Tratos, dem Führer der Vergessenen. In C&C 3 wendet sie sich nach dessen Gefangennahme durch die Bruderschaft an die GDI, die Tratos befreien. Im C&C-3-Addon Feuersturm mutiert sie durch ein Mittel von Tratos noch weiter, zu einem Wesen, das keine Kontrolle über sich hat.
Tratos
Tratos ist der Anführer der Vergessenen. Er ist außer Cabal der einzige, der den Tacitus entschlüsseln kann, was einer der Gründe dafür sein dürfte, dass er in C&C 3 von Nod gefangengenommen wurde. Seine Vertraute, Umagaan, wandte sich jedoch an die GDI und diese konnte ihn befreien. Im C&C-3-Addon ließ Cabal ihn töten, da er den Tacitus entschlüsseln kann.
McNeil
McNeil (gespielt von Michael Biehn) ist in Tiberian Sun der GDI-Protagonist, in den der Spieler schlüpft. Er reist mit seinem Stab an Bord der Kodiak von einem Kampfort zum nächsten. Er steht unter dem direkten Befehl von General Solomon.
Anton Slavik
Die ehemalige „Rechte Hand von Kane“ übernimmt im Add-on Feuersturm die Position von Kane, nachdem dieser spurlos verschwindet und Gerüchten zufolge tot sei. Im Laufe des Spiels befielt er, den zerstörten Kern von Cabal zu bergen um ihn wieder zusammenzusetzen. Nach der Aktivierung Cabals muss Anton Slavik fliehen, da Cabal sich selbstständig macht und sich gegen ihn wendet und zudem noch sämtliche Nod-Generäle, den sogenannten "Inneren Zirkel" eliminiert. NOD ist fast am Ende. Slavik ist gezwungen eine EVA-Einheit, den Computer von der GDI zu stehlen, sich mit der GDI zu verbünden, um mit ihr zusammen gegen Cabal vorzugehen und ihn anschließend zu vernichten. Dabei hat er nie seinen Rivalen General Cortez vergessen, um den er sich noch "kümmern" will.
Doktor Möbius
Ein sagenumwobener Wissenschaftler auf Seite der GDI, über den kaum etwas bekannt ist. Möbius wird mit dem Tiberium und den ABC-Waffen-Plänen der NOD in Verbindung gebracht. Sein Name und seine Rolle im C&C-Universum sind möglicherweise Anspielungen auf Doktor Möbius aus Friedrich Dürrenmatts Drama Die Physiker. Seine Tochter Sydney ist ganz in die Fußstapfen des Vaters getreten: Auch sie ist Wissenschaftlerin und erforscht das Tiberium.
Ghost-Stalker
Der Ghost-Stalker ist ein ehemaliger GDI-Soldat der ebenfalls durch die NOD'schen Tiberiumexperimente zu einem Mutanten geworden ist. Aufgrund seiner Herkunft ist er der stärkste Mutant, der je erschaffen wurde.
Bewaffnet mit einer Railgun ist es ihm möglich, kurzerhand jeden Infanteristen oder Panzer zu eliminieren, was ihn wiederum unberechenbar macht, da er seine Angriffe meist aus dem Hinterhalt führt.
Der einzige Kämpfer, der ihm überlegen ist, ist der Commando-Cyborg der Bruderschaft von NOD.
Alarmstufe Rot 1 & 2
Sowjetischer Diktator, der die Truppen der Sowjetunion führt und dem Spieler seine Einsatzbefehle gibt.
Mit seiner „Elimination“ beginnt die Geschichte von Alarmstufe Rot. Den Zweiten Weltkrieg hat es nie gegeben, Sowjets und Alliierte (vergleichbar mit der heutigen NATO) stehen sich feindlich gegenüber.
Erfinder der Chrono-, Prisma- und Miragetechnik. Er hat fast alle alliierten Techniken erfunden, darunter auch die Zeitmaschine(Chronosphäre).
Tanya Adams
„Sie ist von Beruf … Freiwillige.“ Amerikanische Heldin, Kommandoeinheit. Sie wird in den Zwischensequenzen von der US-Schauspielerin und ehemaligen MTV-VJ Kari Wuhrer [2] dargestellt.
Generäle: Stavros & von Ensling
Die Kommandeure der Alliierten in AR 1. Stavros ist Grieche, was an seinem großen Schmerz angesichts der sowjetischen Besetzung seines Heimatlandes zu erkennen ist. Allgemein ist er wesentlich emotionaler als von Ensling, welcher vermutlich Deutscher ist. Außerdem kämpft Stavros in der letzten Ameisenmission mit, was sein größter Einsatz war.
Kane
Als Berater Stalins und Fädenzieher hinter den Kulissen tätig, wird nach Stalins Niederlage nicht aufgespürt (siehe Tiberiumkonflikt). Später der Anführer der Organisation NOD. Einer Version der Geschichte zufolge hat sich Stalin Einsteins Zeitmaschine bemächtigt, um sich Kane aus einem Paralleluniversum zuhilfe zu holen (Kanes Zitat: „Wer die Vergangenheit kontrolliert, hat Macht über die Zukunft. Wer Macht über die Zukunft hat, erobert die Vergangenheit.“). In allen C&C-Teilen wird er von Joseph D. Kucan [3] gespielt.
Nadia
Stalins Gespielin und Geheimdienstchefin. Später stellt sich heraus das sie eines der führenden Mitglieder der NOD war.
General Gradenko & General Kukow
Russische Generäle aus Alarmstufe Rot, die durch den Jähzorn von Stalin und Nadia umgebracht werden. Kukov wird von Stalin erwürgt, Gradenko wird von Nadia mit vergiftetem Tee ausgeschaltet („Nadia, der Tee schmeckt ausgezeichnet!“ – „Danke, ich habe ihn selbst gekocht.“).
Volkov
Ein sowejetischer Superroboter, der in einer Mission des Alarmstufe-Rot-Add-Ons Gegenangriff auftauchte. Volkov wurde von einem „Super-Schäferhund“ begleitet und konnte es von Bewaffnung und Panzerung her sogar mit Alliierten Kampfpanzern und Schlachtkreuzern aufnehmen.
Kossygin
Ein russischer Offizier, der in einer Mission in Alarmstufe Rot zu den Alliierten überläuft, um ihnen wichtige Fakten über die Geheimwaffen und das Atomwaffenpotenzial Stalins zu verraten.
General Carville
Amerikanischer General, wird von einem verrückten Iwan in die Luft gejagt, nach dem Zeitsprung in Yuris Rache aber wieder und weiterhin am Leben.
Eva
Der EVA (elektronischer Video-Assistent) ist der Computer an dem der Benutzer das Spiel steuert. (Siehe HUD.)
Premier Romanov
Stammt aus einer russischen Aristrokratenfamilie, wurde nach dem Sieg der Allierten in Alarmstufe Rot als Regent der Sowjetunion eingesetzt. Zunächst verhält er sich sehr kooperativ, gibt dann aber überraschend den Befehl, die USA anzugreifen. Damit beginnt die Geschichte von Command and Conquer Alarmstufe Rot 2.
US-Präsident Dugan
Er ist der Präsident der USA und Oberbefehlshaber der Alliierten in Alarmstufe:Rot 2. Wird von Yuri und seiner Gefolgschaft bedroht. Gespielt von Ray Wise [4].
Boris
Sowjetisches Gegenstück zu Tanya in Yuris Rache. Er besitzt als Hauptbewaffnung ein Sturmgewehr und kann mit einem Laser feindliche Gebäude für Kampfjets markieren.
General Vladimir
Russischer Pantoffelheld, der von Yuri des Mordes an Romanov beschuldigt und von ihm getötet wird. Startet einen Atomangriff auf Chicago.
Yuri
Chefstratege von Soviet-Premierminister Alexander Romanov. Yuri besitzt die Gabe der Gedankenkontrolle und spielt in der Erweiterung Yuris Rache den Oberbösewicht. Seine Rolle endete, als er mit einer Alliierten Zeitmaschine in die Zeit der Dinosaurier zurückreiste bzw von den Alliierten in einem Psy-Gefängnis gesperrt wird, je nachdem welche Partei man spielt. Gespielt und gesprochen wird er vom deutschen Schauspieler Udo Kier.
Die Idee zu Yuri könnte von dem polnischen Flüchtling Wolf Messing abstammen, der angeblich über überragende Hypnose- und Täuschungsfähigkeiten verfügt haben soll, so soll er sich einmal (als Test) Zugang zu Stalins Datscha verschafft haben, in dem er den Wachen suggerierte, er sei Lawrenti Berija, der Geheimdienstchef Stalins. Äußerliche Ähnlichkeiten zwischen Messing und Berija bestanden keine. Er demonstrierete Stalin auch andere Fähigkeiten, so soll er auch Bankangstellten suggeriert haben, ein Bündel Papier seien 20.000 Rubel,und er wolle diese einbezahlen. Messing benutze keine bekannten Hypnosetechniken, er sah sein gegenüber einfach nur an, das genügte. Auch sollte Messing angeblich anderen Menschen seinen Willen aufzwingen können, dies aber nur sehr kurz und unter gewaltigen Kraftanstrengungen, die ihn an den Rand der Erschöpfung brachten.
Es ist bekannt und wird auch von Yuri im Spiel erwähnt, das Stalin großes Interesse an übersinnlichen Fähigkeiten hatte.
Zofia bzw. Sofia
Sowjetische Offizierin; die russische Eva.
Die Alliierten / Der europäische Kriegsrat
Der deutsche Kanzler; der französische Ministerpräsident; die Queen von England; der Amerikanische Präsident.
Musik
Für den großen Erfolg, den C & C genießt, ist sicherlich auch zum Teil der Soundtrack mitverantwortlich. Frank Klepacki komponierte die Musik seit dem Beginn von Tiberiumkonflikt bis Renegade. Den Soundtrack zu Generäle komponierte erstmals nicht Klepacki, sondern Bill Brown. Das Thema „Soundtrack“ wird bei C & C großgeschrieben, es gibt genügend andere Spiele, die in jeder Mission dieselbe Musik haben. C & C ist auch hier Vorbild.
Obwohl die meisten Tracks von Klepacki stammen, unterscheiden sich die Stilrichtungen in den einzelnen C & C- Teilen doch etwas. Die Titelmusik im Hauptmenü ist immer das Programmlied des ganzen Teils.
Der Tiberiumkonflikt besteht aus Elektro-Technomusik, einige Tracks sind Rock. Stücke wie „No mercy“, „Act on instinct“ oder „Nod Final Theme“ gehören zu den bekanntesten und beliebtesten Tracks der ganzen Serie überhaupt.
Alarmstufe Rot verzichtet auf Rock-Elemente. Die Tracks sind fast alle in der Kategorie Elektro anzusiedeln.
Tiberian Sun behält die Elektro-Technoelemente bei. Teilweise gehen die Tracks in die Chill Out-Schiene über. Generell sind die Tracks im Vergleich zu allen anderen Teilen am langsamsten und „schwersten“, was zu der düsteren Atmosphäre in diesem Spiel passt. Der (in)offizielle Song zu Tiberian Sun ist "twotribes" von der Gruppe TAM. In Alarmstufe Rot 2 und Yuris Rache sind seit dem ersten Teil wieder vermehrt Rockelemente zu hören. Das fetzige Theme spricht für sich.
Die Musik von Renegade richtet sich sehr -wie sollte es anders sein- nach der im Tiberiumkonflikt. Fast jeder Track hat eine Melodie, welche man aus dem ersten Teil kennt.
Der Soundtrack zu Generäle ist magerer ausgefallen als in allen Teilen davor. Er richtet sich nach der Seite, die man spielt. Die westliche Allianz hat „amerikanische Militärmusik“ (patriotisch angehauchte Instrumentalmusik), der asiatische Pakt Musik mit fernöstlichen Elementen und die IBG-Musik besteht aus einer Mischung aus orientalischen und afrikanischen Klängen. Bei allen drei Richtungen sind wieder Rock-Elemente enthalten.
Einzelne Melodien kommen immer wieder verbaut in anderen Tracks vor. Zum Beispiel den Track – der Anfang von allem- „Act on instinct“ im Tiberiumkonflikt findet man angedeutet in „Face the enemy 2“ in Alarmstufe Rot wieder und in Renegade, wenn man gegen einen Raveshaw kämpft. Teilweise werden auch bestimmte Tracks fortgesetzt, zum „Hell March“ (Alarmstufe Rot) und „HM 2“ (Alarmstufe Rot 2) mit der gleichen Melodie.
Eine weitere, nette Besonderheit: Man kann (außer in Generäle und Renegade) auf eine Auflistung der Lieder zugreifen und nach Wunsch bestimmte Tracks anhören, stoppen und wiederholen.
Klepackis Antwort auf die Frage, ob er für den Soundtrack für Alarmstufe Rot 3 wieder zur Verfügung stehe, lässt wenige Hoffnung übrig. Er soll gesagt haben, dass er nichts davon wisse und noch nicht von EA informiert sei.
Kinofilm
Es ist noch nicht klar, ob ein Film zu Command & Conquer gedreht werden wird. Die Filmrechte dafür sind seit 2000 an Pauly Shore vergeben. Es gibt eine Unterschriftenaktion unter moviefans.de.